Seite 1 von 1

Maxxis Bereifung

Verfasst: 24.08.2014, 11:31
von PeterA
Mein Xciting 400i ABS hat original die Maxxis-Reifen montiert.
Bei Trockenheit finde ich sie gar nicht so schlecht, jedoch bei Nässe traue ich mich fast nicht damit fahren.
Habe nichts Gutes über diese Reifen bei Nässe und Kälte gelesen
(Holzreifen)
Wie ist das bei Nässe in Kurven?
Rutschen die gleich komplett weg oder kann man da noch eingreifen?
Will bei Nässe nicht wie auf Eier fahren, da dieses verkrampfte Fahren auch nicht gut ist...
Angst essen Seele auf

Verfasst: 24.08.2014, 12:04
von mopedfreak
Hallo Peter,

mir scheint Du hast mit den Reifen noch keine Erfahrungen gesammelt und bist nun von anderen Aussagen verängstigt.
Probiere doch erst mal aus was mit den Reifen möglich ist.

Viele Grüße, Alex

Verfasst: 24.08.2014, 12:34
von PeterA
mopedfreak hat geschrieben:Hallo Peter,

mir scheint Du hast mit den Reifen noch keine Erfahrungen gesammelt und bist nun von anderen Aussagen verängstigt.
Probiere doch erst mal aus was mit den Reifen möglich ist.

Viele Grüße, Alex
hi, ja das ist ja mein Problem, daß ich mich bei Nässe nicht traue :oops:
Bei Trockenheit geht es eh schon gut mit der Schräglage...
Fahre jedes Wochenende Serpentinen etc. zum Üben!

Verfasst: 24.08.2014, 12:50
von mopedfreak
Hi,

das üben ist schon mal gut. Ich habe ja selber "schiss" bei Nässe. Die Angst ist die selbe, egal ob mit Maxxis, Heidenau, Michelin usw...
Die Pirelli Scorpion-Trail, die ich auf dem Motorrad drauf habe, lagen in diversen Tests im Mittelfeld, sind den Rollerreifen überlegen, und dennoch habe ich ein beklemmendes Gefühl bei Nässe.

Solange Du aber mit den Reifen noch nicht weggerutscht bist, ist alles gut. Ich kenne Reifen (ChengShin), da rutscht man bei größeren Schräglagen gleich weg, völlig unvermittelt. Die Maxxis die ich auf beiden Yager GT´s hatte, waren gut zu gebrauchen bei nässe, damit hatte ich keinen rutscher, bzw. wurde die Haftungsgrenze auch gutmütig angezeigt.
Mit Heidenau Reifen hatte ich auch schon rutscher.

Die Psyche hat einen Großen Teil an der Haftfähigkeit des Reifens :D
In diversen Gruppenfahrten sind mir Fahrer auf dem gleichen Roller, aber mit "schlechteren" Reifen davongefahren, ohne Probleme.

Viele Grüße, Alex

Verfasst: 24.08.2014, 13:35
von PeterA
mopedfreak hat geschrieben:Hi,
das üben ist schon mal gut. Ich habe ja selber "schiss" bei Nässe. Die Angst ist die selbe, egal ob mit Maxxis, Heidenau, Michelin usw...
Viele Grüße, Alex
Hatte auf meinem Honda SH300i Metzeler "Feel Free" oben, hinten sogar einen Radial-Reifen und hatte auch oft ein mulmige Gefühl.Wenn ich mit den Metzeler bei Nässe aus einem Kreisverkehr rausfuhr, passierte es mir öfters das, daß Hinterrad beim leichten Gasgeben etwas wegschmierte!

Verfasst: 24.08.2014, 17:50
von kymco300
Wenn die ersten runter sind kommen Heidenau K66 auf die Felgen. Hatte ich auf der Downtown 300i ABS auch.
http://www.reifenwerk-heidenau.de/modul ... =58&pic=60
Unsere Reifendimension ist ja dabei :D

Verfasst: 24.08.2014, 18:22
von mopedfreak
Hallo Peter,

die FeelFree, angelehnt an die Roadtec Z6, zählen schon zu den besten.

Viele Grüße, Alex

Verfasst: 24.08.2014, 18:48
von ntg
so schlimm sind die nicht bei nässe, bin einen winter durch gefahren damit!

niko

Verfasst: 24.08.2014, 19:33
von Ulrich
Na ja....
Die meisten Reifen "können" inzwischen mehr, als Fahrer(in) sich freiwillig zumutet... - auch die Maxxis.
Dennoch: Ein hochwertiger "Marken"-Reifen hat eben mehr Reserven für den Notfall - unbestritten...
Der Hintergrund:
Die Fahrzeughersteller sparen, wo sie können - und wo es "noch vertretbar" ist.
Außerdem läuft der Straßenverkehr in den meisten Exportländern (von Taiwan aus) eben "etwas anders" als hier in D, wo ein regelrechter "Krieg" herrscht, und Reifen Teil der "Bewaffnung" sind...

Anyway:
Die "Erfahrung" zeigt, das die Maxxis "Ori-Bereifung" bei durchaus spaßorientierter (dennoch besonnener) Fahrweise ihren Dienst tun.

Klar, ein richtig guter Reifen kann erheblich mehr, aber:
Bei widrigen Bedingungen fährt mann freiwillig kein "Rennen"...

Du wirst bei einem fälligen Wechsel auf einen richtig guten Reifen fest stellen: Mann sitzt auf einem anderen Roller....
Das Verhalten ändert sich deutlich spürbar in Richtung positiv - und das Wissen um mehr "Reserven" für den Notfall wirkt sich auf den schon angesprochenen psychischen Aspekt ebenfalls positiv aus.

Die ersten "Wechsler" mit dem 400er werden sicher ihre Erfahrungen hier berichten,

hofft
der Ulrich
(der heftig auf den 400er schielt)

Verfasst: 24.08.2014, 20:05
von Wes
Ich hatte die ersten 8000 km beim DT 300 auch die Maxxis drauf.Überhaupt kein Problem.Da ich vom Motorrad gewechselt hatte,war ich andere Geschwindigkeiten gewöhnt.Bin anfangs oft in den Bergen in den Kurven aufgesetzt,das hat genervt.Klar war der Feel Free besser,aber im Trockenen bringt mit dem Roller keiner die Reifen(Maxxis) so schnell an seine Grenzen.Ein Trick,den ich auch heute beim Motorradfahren beherzige :im Nassen halte ich mich an die Geschwindigkeisregeln,dann kann eh nix passieren.Im Winter ist das was anderes,wenns glatt oder verschneit ist.Aber da muß man ja nicht fahren.Reifen sind meistens Kopfsache.Selbst die Erstbereifung kann mehr als die meisten Fahrer.Hast du schoneinmal einen Händler gesehen,der seine Fahrzeuge nicht fährt weil neue Reifen drauf sind?Die Jungs haben früher meistens Rennen gefahren und lächeln über sowas.Lass dich nicht verunsichern.Wenn ein Reifen gut bremst,hält er auch beim Fahren.Die Reifen wurden in den letzten 30 Jahren so stark verbessert,daß ein ..."günstiger "Reifen heute immer noch besser ist als ein alter,der früher der tollste Reifen war.Und haben die Jungs vor 20 Jahren und davor ihr Fahrzeug um die Kurven getragen?? :)
Davon abgesehen fährt sich jeder neue Reifen nach dem WEchsel besser als wenn er abgefahren ist,der hat ja dann meistens noch eine andere Form,in der Mitte mehr Gummi...

Verfasst: 13.09.2014, 12:52
von harleyheinza
Habe jetzt die ersten 1.500 km runter mit den Maxxis. Da es mein erster (Groß)Roller ist habe ich nur Vergleichswerte zu meinen vorherigen Motorrädern.
Der Reifen ist soweit sicher nicht schlecht (Nässe kann ich nicht beurteilen). Was mir aber gar nicht gefällt ist die Neigung in Schräglage unkontrolliert einzuknicken. Da reicht schon ein kleiner Impuls wie ne Bodenwelle oder ein Zucken in der Gashand. Der Roller geht dann zügig weiter runter was mir schon mehrfach den Schweiß auf die Stirn getrieben hat.
Außerdem scheint er etwas anfällig bei Änderungen des Belages bzw. Kanten in der Fahrbahn zu sein.

Alles in allem tendiere ich daher dazu den Reifen gegen vsl. einen Michelin auszutauschen, da der Vorderreifen sowieso neu werden muss (siehe meinen anderen Thread).

Hat schon jemand Erfahrungswerte was der Reifenwechsel am Hinterrad kostet?

Verfasst: 13.09.2014, 12:58
von PeterA
harleyheinza hat geschrieben: Außerdem scheint er etwas anfällig bei Änderungen des Belages bzw. Kanten in der Fahrbahn zu sein.
Das ist bei Nässe noch deutlicher zu spüren.
Ich habe oft bei Nässe das Gefühl, eine kleine Kante im Belag und der fängt schon beinahe zu schleudern an!
Bei Trockenheit finde ich sie nicht so schlecht...

Verfasst: 04.10.2014, 07:03
von PeterA
Wes hat geschrieben:Wenn ein Reifen gut bremst,hält er auch beim Fahren...
Habe bemerkt das der Hinterreifen ziemlich schnell blockieren möchte, da das ABS oft hinten eingreift.
Wie weit das mit den MAXXIS zu tun hat weiß ich nicht.

Ich bremse jetzt vermehrt mit beiden Bremsen, was ja auch empfohlen wird.
Bei normalem Stadtbetrieb zumindest!

OT:
Also ich brauche das ABS bei diesem Roller!

Verfasst: 04.10.2014, 22:48
von mopedfreak
Hi,

die Bremsen beim Xciting sind beide recht Bissig ausgelegt. Ich habe das ABS-Pulsieren auch schnell bemerkt. War aber alles im grünen Bereich. Der Roller hat trotz entlasteten Hinterrad gut nur mit der Hinterradbremse gut verzögert.

Viele Grüße, Alex

Verfasst: 07.10.2014, 17:04
von PeterA
mopedfreak hat geschrieben:Hi,

die Bremsen beim Xciting sind beide recht Bissig ausgelegt. Ich habe das ABS-Pulsieren auch schnell bemerkt. War aber alles im grünen Bereich. Der Roller hat trotz entlasteten Hinterrad gut nur mit der Hinterradbremse gut verzögert.

Viele Grüße, Alex
hi
ich bin das CBS-System vom Honda SH300i ABS gewohnt.
Wenn du da die Hinterradbremse ziehst, bremst er vorne ein bisschen mit und somit hat man eine bessere Bremswirkung...
So ersetzt meine rechte Hand das CBS-System und bremst halt vorne mit :D

Verfasst: 07.10.2014, 17:49
von tauti
Beim Xcititing hatte sich das Fahrverhalten durch wechseln auf Heidenau K66 extrem verbessert. Gerade in der Stadt, bei nassem Asphalt , glatte Bitumenstreifen und glatte Fahrbahnmarkierungen, war der Unterschied echt positiv.
Wenns die jetzt für meine K geben würde, hätte ich die jetzt auch drauf.So ein Zweirad hat nur wenige Quadratcentimeter Kontaktfläche. Da sollte nich am Reifen gespart werden.

Verfasst: 07.10.2014, 20:21
von mopedfreak
HAllo Tauti,

für deine BMW hat Michelin den PilotRoad 4 sicherlich auch in der passenden Dimension. Heidenau hinkt bei der Entwicklung von Straßenreifen tüchtig hinterher...

Viele Grüße, Alex

Verfasst: 08.10.2014, 17:19
von tauti
Ich fahre Battlax BT45 .Vorne 110/80 18 und hinten 140/18b 17 . Da gibt es momentan keine gute Alternative.
Auf alle Fälle ist es vom Maxxis zum Heidenau ein Quantensprung.

Verfasst: 06.11.2014, 19:40
von Sammy2010
Mein Downtown 300i ABS hatte auch Maxxis drauf ab Werk.
Welch ein Schrott die Reifen. Wie schon gesagt wurde, bei Nässe fast unfahrbar. Trocken geht. Nach 5000km waren die runter.
Jetzt sind Heidenau drauf. Einfach die Besten. Krurve rein bis der Ständer am teer streift. Ohne Probleme :)

Verfasst: 14.11.2014, 16:00
von PeterA
Interessant: Zwei-Komponenten-Technologie
Ob das was taugt?

Nehme an das die Maxxis ab Werk als Ganzjahresreifen gedacht sind,
unabhängig wie schlecht sie bei Nässe und Kälte sind!?

deutsch

Verfasst: 12.03.2015, 17:25
von PeterA
In der dt. Bedienungsanleitung steht unter Reifengröße:
VO: 120/70-R15
HI: 150/70-R14

Die werksseitig montierten Maxxis sind aber keine Radialreifen, so wie in der dt. Bedienungsanleitung angegeben wird. :?

In Owner's Manual steht allerdings:
Front: 120/70-15
Rear: 150/70-14
Also keine Angabe von Radialreifen.
Scheinbar ein Übersetzungsfehler in der dt. Bedienungsanleitung...

Reifen

Verfasst: 12.03.2015, 18:52
von Rollermann
Hallo zusammen,

ich fahre seit Jahren auf meinem Motorrad Michelin und meine Erfahrungen sind das ich mich auf den Reifen voll verlassen kann. Auf der Straße sowie auf der Rennstrecke auch im Nassem da geht es dann nur etwas Gefühlvoller zu.
Ich lasse meinen Xciting den ich am 26.03. bekomme direkt umrüsten auf Michelin Power Pure !

Gruß Remo

Verfasst: 12.03.2015, 22:51
von mopedfreak
Hi,

wenn man den vielen Foreneinträgen von den verschiedensten Markenforen folgt, kommt man zur Erkenntnis das der Pure Power nicht das Gelbe vom Ei sein soll.
Der Einkomponentige CityGrip hingegen wird allgegenwärtig gelobt.

Viele Grüße, Alex

Verfasst: 17.12.2015, 00:43
von Frankenpower
Mein Xciting 400 hat original die Maxxis-Reifen montiert.
Bei Trockenheit finde ich sie super. 5 Millimeter(Angststreifen) nicht weg gegangen. Bei Regen fahr ich nicht ganz so schnell durch die Kurve.

Verfasst: 17.12.2015, 08:20
von PeterA
Frankenpower hat geschrieben:Mein Xciting 400 hat original die Maxxis-Reifen montiert.
Bei Trockenheit finde ich sie super. 5 Millimeter(Angststreifen) nicht weg gegangen. Bei Regen fahr ich nicht ganz so schnell durch die Kurve.
Angststreifen 2 cm:
Bild
So etwas entsteht wenn man sich partout nicht in Kurven legen traut..überhaupt bei Feuchtigkeit/Nässe :oops:
Wenn mir ein MP3 nicht so peinlich wäre... http://wirtschaftsblatt.at/home/life/ti ... ren-Video-

Verfasst: 17.12.2015, 16:46
von T-Rex
Ich hab meinen Maxxis Hinterreifen bei 22Tsd und ein paar zerquetscheten gewechselt.
Natürlich fahre ich bei Regen etwas vorsichtiger und habe keine großen Probleme gehabt. Bei etwas viel Wasser hatte ich einmal leichtes Aquaplaing, aber dank einem gut funktionierenden Popometer hab ich es rechtzeitig gemerkt. Seitdem halte ich etwas mehr Distanz zu den Spurrillen.

Ich hab hionten jetzt den Metzeler Feel free drauf, weil der greifbar war, sonst hätte ich den Pirelle Diablo Scooter genommen.

Hatte beide auf meinem DT125 und keine gravierenden Unterschiede bei den beiden festgestellt.

Subjektiv würde ich meinen, dass der Metzeler etwas weicher in der Gummimischung ist, als der Pirelli.

Re: Maxxis Bereifung

Verfasst: 22.07.2018, 15:12
von MrMuzik
Ich fahre seit einiger Zeit ebenfalls Michelin CityGrip und kann diesen wärmstens (auch auf kaltem Asphalt :wink: ) empfehlen! Mit den originalen Maxxies war das oft ein Eiertanz und hat mir nicht nur 1x im Kreisverkehr den Schweiß auf die Stirn getrieben...