Seite 1 von 1

Turbo Diesel Roller !!!

Verfasst: 07.05.2014, 14:49
von Daxthomas
Turbo Diesel Roller !!!

http://www.motoblog.it/post/287379/hero ... te-motrici

Hier noch ne Gockel Übersetzung

Held Motocorp hat das neue Konzept Roller RNT 150 mit einem Direkteinspritzer -Turbodieselmotor mit 150 ccm ausgestattet enthüllt. Aber der Dieselmotor auf die beiden Räder aufgebracht ist sicher nicht neu. Die Besonderheit dell'Hero Motocorp RNT 150E sind definitiv die zwei -Rad-Antrieb mit Elektromotor in der Vorderradnabe platziert . Es ist zu früh, um zu wissen , ob das Konzept TNT RNT 150 TDI , jemals in Massenproduktion zu bekommen. Es macht wenig, denn der Held Motocorp ist eine Demonstration der Forschung und Entwicklung nach seiner Trennung vom langjährigen Partner Honda.

Das Konzept der indischen RNT 150 ist mit einem TDI Motor, flüssigkeitsgekühlten der Lage ist, eine Leistung von 13,5 PS bei 4000 Upm mit einem Drehmoment von 35 Nm bei 1600 Umdrehungen pro Minute. Diese Leistungsmerkmale , Beschleunigung 0-60 km / h in 5 Sekunden und einer Höchstgeschwindigkeit von etwa 70 km / h . Der Motor dient auch als Generator und der zweite Held kann etwa 1500 W Dauerleistung , 6,5 A @ 230 V liefern .

Verfasst: 07.05.2014, 15:14
von tomS
Hier in weniger holprigen Deutsch:
http://derstandard.at/1392686920732/Her ... sel-Roller
Hier im Original:
http://www.heromotocorp.com/en-in/press ... p-177.html
http://www.indiatvnews.com/business/ind ... -9879.html

Es ist aber bisher nur ein Konzept (einer eierlegenden Wollmilchsau). Es gibt keinen fahrbereiten Prototyp und der Motor dafür muß auch erst entwickelt werden.
Allerdings ist das Konzept interessant, weil Diesel in Indien viel geringer besteuert wird als Benzin, es kostet nur etwa 2/3.

Verfasst: 07.05.2014, 17:35
von Frank67
Ein Diesel-Konzept wurde bereits bei Royal Enfield-Motorrädern umgesetzt...

Verfasst: 07.05.2014, 17:47
von Daxthomas
Genau, auch Sommer mit dem Rahmen einer Marauder

"ABER" kein Roller !!!!!!

Verfasst: 07.05.2014, 18:11
von Christian
Bei uns in Hamm war letzten Herbst ein Dieseltreffen, da war einer der hatte einen Eigenbau mit dem Motor von einem Smart. Ich weiß leider nicht mehr was die Basis von dem Motorrad war, nur noch das er aus dem Großraum Berlin kam.

Verfasst: 07.05.2014, 19:14
von Frank67
Gehen wir mal zurück zum Hero...

Interessant finde ich, dass er einen 1,5KW-230V-Generator beinhalten soll.
Das könnte vielleicht ja für "fliegende" Service-Firmen interessant werden, wie Grünanlagen-/Landschaftsgärtner, Reparaturfirmen usw. ...

Nur wer würde mit kabelgebundenen "Elektrowerkzeugen" arbeiten?
Die Landschaftspfleger nutzen ja eher Verbrenner-betriebene Gerätschaften in der den Flächen angemessenen Größenordnungen...


Auch finde ich, dass das Gefährt "Hero" einfach zu wenig Platz für "mitzuführende Arbeitsgeräte" hat.
Da wäre sicher ein etwas längeres Lasten-Trike mit Ladefläche (ähnlich der APE oder den Tuk-Tuk's) (mit Anhängerzugvorrichtung + Anhänger) die bessere Wahl, wo man einen Generator verbauen könnte...


Der Überlegungsansatz mag ja OK sein... - Aber da gibt es aus meiner Sicht zu viele "Aber's" (Widersprüche"), als dass sich dieses Gefährt in unseren Breiten vielleicht durchsetzen könnte...

Verfasst: 08.05.2014, 23:34
von Ulrich
Nun ja, eigendlich ist "Diesel" so gar nicht mein Ding, aber:
Sinvollen Lösungen bin ja durchaus nicht abgeneigt...

Ein Diesel-Motorrad ist schon selten genug, von daher immer interessant...
Bei "Royal Enfield" hat mann mit den damals bekannten Mitteln ein super sparsames "Mopped" gebaut, das vorwärts fuhr...
Das erinnert mich an den 1. Golf Diesel: Über den haben alle gelacht, aber:
Sehr zuverlässig - und seinerzeit ein "Sparwunder"....

Mann stelle sich nun heute einen modernen (Groß-) Roller vor, dessen 125 - 400 ccm kleiner Diesel (mit allen modernen goodies aufgerüstet) den super sparsam auf einer "Drehmoments-Woge" schwimmen laßt...

Das wäre doch mal was,

sinniert
der Ulrich

Verfasst: 09.05.2014, 00:45
von raptorsl
Ulrich hat geschrieben:.
.
.
Mann stelle sich nun heute einen modernen (Groß-) Roller vor, dessen 125 - 400 ccm kleiner Diesel (mit allen modernen goodies aufgerüstet) den super sparsam auf einer "Drehmoments-Woge" schwimmen laßt...

Das wäre doch mal was,

sinniert
der Ulrich
Ich finde den Gedanken grundsätzlich auch nicht schlecht.
Zumal ich im PKW-Bereich ein absoluter Dieselfan bin. Es gibt da so ein paar Anekdoten von meinem Arosa-TDI....
Ich schweife ab.

Die Frage bei all dem wird doch vermutlich sein wie man einem solchen Motor hinreichend Laufkultur aneignen will?
Im Auto geschieht das durch erhöhten Einsatz von Dämmstoffen und vielerlei technischen Maßnahmen wie Piloteinspritzungen um dem Verbrennungsgeräusch die Härte zu nehmen usw....
Ich hab so meine Zweifel, dass sich das alles auch im Motorrad-/Rollerbereich erreichen lässt.
Und wenn nicht, aber Ihr kauft euch so einen Hobel.....
Viel Spaß mit den Nachbarn, wenn Junior mit dem Heizöl-Scooter Sonntagsmorgens um 5 aus der Disco heim kommt :-D

Verfasst: 09.05.2014, 12:38
von Frank67
Also ein Diesel kann heutzutage schon recht leise sein...

Lasse deinen Sohn mit einem Dieselroller und vergleichsweise dazu mit 'nem Moped aus den 70-ern/80-ern des nachts antraben... :roll:

Der Unterschied dürfte (übertrieben dargestellt) so sein, als wenn er mit einem Lanz Bulldog oder einem modernen Diesel-Kleintraktor gleicher Leistungsklasse antrabt.

Verfasst: 09.05.2014, 19:04
von raptorsl
Frank67 hat geschrieben:Also ein Diesel kann heutzutage schon recht leise sein...
S.O.
Der technische Aufwand bei PKWs ist heutzutage enorm!

Aber natürlich gestehe ich, dass das echt interessant wäre, wenn das "Lärmproblem" gelöst werden könnte.
Denn von einer
Ulrich hat geschrieben:"Drehmoments-Woge"
würde ich mich gerne wegtragen lassen :roll: :)

Verfasst: 10.05.2014, 20:51
von MrSakamoto
Moin zusammen,

ich war 2011 zusammen mit Spanner beim Diesel-Treffen in Hamm, hier eine kleine Auswahl von feinen und skurrilen Umbauten. Was in der Szene wohl sehr beliebt ist, ist der Drei-Zylinder-Daihatsu-Motor - nix mit 11 PS o.ä. :wink:

Los geht's:

Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild

Verfasst: 10.05.2014, 21:23
von Daxthomas
WOW sehen schon ziemlich krass aus :shock:

Verfasst: 10.05.2014, 21:46
von Ennno73
MZ 8)

Verfasst: 11.05.2014, 01:50
von raptorsl
@MrSakamoto:
Gibt es Eindrücke wie die Dinger so laufen?
Lautstärke, Laufkultur usw...? Würde mich echt interessieren.

Verfasst: 11.05.2014, 06:18
von Frank67
@raptorsl:

Ich hatte dir doch schon ein "kleines" Vergleichsbeispiel gegeben...

Denke doch einfach mal an dein alltägliches Umfeld. Wenn du jetzt an die ganzen kleinen Baustellen im Umfeld denkst und dann an die kleinen Baumaschinen...
Oder denke mal an die Grünanlagenfirmen mit ihren Kleintraktoren, Rasentraktoren usw.

Wenn du die heutigen Motoren mit denen vor 10....20 Jahren vergleichst, dann müsste dir auffallen, dass sie doch schon recht ruhig und "weich" geworden sind.
Früher liefen sie wesentlich rauer und lauter.

OK, sicherlich wird da etwas Power und auch Drehzahl rausgenommen sein...


Mir fällt noch der Ford Transit ein: Wenn ich daran denke, wie rau der Motor vor knapp über 10 Jahren noch nagelte, obwohl der Motor bereits warmgefahren war...
Bei anderen Herstellern lief der Dieselmotor dagegen richtig kultiviert.


Es gibt heutzutage bereits genug Möglichkeiten, einen Diesel "weich" laufen zu lassen. Ich denke da an die Verfahren der Ventilansteuerung und auch an die ganzen Einspritzverfahren.

Verfasst: 11.05.2014, 09:10
von raptorsl
@Frank67:
Ja, dessen bin ich mir bewusst und ich bin darauf ja auch eingegangen.
Aber beim PKW/Transporter/LKW kann man durch die vorhandene Karosserie ganz andere Wege gehen. Sie bietet Raum für Technik undDämmmaterial. Ein Zweirad ist von quälender Enge gezeichnet und der absoluten Abwesenheit von Dämmung.
Davon ab sind theoretische Möglichkeiten noch lange nicht real umgesetzt....
Daher mein Interesse an der realen Umsetzung.

Verfasst: 11.05.2014, 12:54
von Frank67
Moin Raptorsi,

ich meinte jetzt nicht nur die Dämmmöglichkeiten, die man durch "Verkapselung" erreicht...
Das verkapseln bringt ja "nur" akustische Dämmung.

Nur nützt dir die Verkapselung nichts, wenn der Motor einen harten, unruhigen lauf hat. Ist er dann auch noch zu "steif" aufgehängt, übertragen sich die Schwingungen in die Karosserie.

Kennst du zufälligerweise die Simson Schwalbe und die beiden Motortypen?
Bei der /1 hattest du einen recht steif aufgehängten, gebläsegekühlten Motor. Dieser hing hinten und am Zylinder aufgehängt im Rahmen... Auch wenn da Silentbuchsen im Motorlager waren, dröhnte die Verkleidung bei dieser Motoraufhängung recht extrem (für mein Empfinden).
Der andere Motor bei der /2 mit seiner anderen Aufhängung hat meines Erachtens wesentlich weniger Schwingungen übertragen, so dass die Verkleidung nicht so stark gedröhnt hat.


Also entscheidet u.a. auch die Art der Aufhängung so einiges.
Dazu eine elastische Kraftübertragung (z.B. Zahnriemen), eine "weiche" Einspritzung usw.


Denke auch mal an die Geräuschemissionen der Motoren mit Steuerketten und dagegen die mit Zahnriemen für die Ventilsteuerung...


Auch denke ich, dass die kleinvolumigen Diesel ruhiger laufen, als wenn du großvolumige Diesel hast.
z.B. die kleinvolumigen "Stationär-" und Fahrzeug-Dieselmotoren", wie man sie an/auf Baugeräten wie Rüttelplatten oder Gala-Bau- sowie Kommunaltechnik findet... Auf den Gerätschaften sind die Motoren ja nicht immer abgedeckt, sondern stehen oft genug seitlich offen unter einer Abdeckhaube. Oft genug hat man es ja auch, dass nicht mal der verwendete Antriebsmotor den meisten Krach verursacht, sondern die angetriebenen Gerätschaften... (Gedanke: z.B. Rasentraktor-Schneidwerk, obwohl mit Riemen angetrieben)


Ich sagte ja schon: Wenn ich die alten Gerätschaften aus meiner Jugendzeit von der Akustik und Laufkultur her mit den heutigen Gerätschaften vergleiche, dann sind die heutigen Diesel schon recht laufruhig geworden.


Mich persönlich würde es auch mal interessieren, wie sich so ein Diesel-Zweirad fährt... Und ich würde da auch gerne einmal den Unterschied mit alter Motortechnik" und neuer Motortechnik spüren wollen.


Ich denke auch, dass technisch noch nicht alles ausgeschöpft wurde, um den Diesel deutlich laufruhiger zu bekommen.

ABER: Da er meist langhubiger ist, als ein Benziner, wird er wohl immer etwas lauter und raubeiniger bleiben...

Verfasst: 11.05.2014, 13:25
von raptorsl
Ganz genau....
Sollte das mal jemand brauchbar auf die Räder stellen, wäre das bestimmt interessant.

JA, das gibt es schon, aber ich meine halt echt und vollwertig alltagstauglich und Grossserienreif!

Denn aus eigener Fahrerfahrung habe ich den Dieselbumms von unten zu schätzen gelernt und was würde besser zu einem Roller passen?

Wenn, ja wenn es jemand tauglich auf die Beine stellt.... :roll:

Verfasst: 11.05.2014, 14:31
von Frank67
Ja, da kommt schon was von unten heraus...

Aber wenn jemand einen Vario-Antrieb mit dem Diesel kreuzt, wird sicherlich die Vario anders funktionieren müssen, dass der Bock lange im optimalen Drehmoment bleibt...

Bei unseren Varios ist es ja so, dass sie abhängig der motordrehzahl ihre Übersetzung verändern. Beim Diesel wäre es meines Erachtens sinnvoller, wenn die Hinterraddrehung die Übersetzung bestimmt, damit der Motor über einen großen Geschwindigkeitsbereich im optimalen Drehmomentbereich bleibt.

Ich denke, dass es da sicher auch interessante Lösungen geben dürfte.


Eigentlich wunderlich, dass sich die Stufenlose Automatik nicht für die Brummis als Alternative zur Schaltung durchgesetzt hat... - War vielleicht wohl zu verschleißfreudig...

Verfasst: 11.05.2014, 14:58
von raptorsl
Hmmm....vielleicht auch zu unzuverlässig oder nicht stabil genug?
Man muss sich ja mal das vorhandene Drehmoment ansehen!
Wir reden da mittlerweile von Spitzenwerten von weit über 3000NM!
Und schlussendlich ist da noch die Bedienungsfreundlichkeit im Rangierbetrieb.
Wer mal den 105er DAF/wahlweise MAN TGA mit Automatik gefahren hat wird wissen was ich meine...

Verfasst: 11.05.2014, 15:13
von Frank67
Ich muss gestehen, dass ich bisher noch keine Automatik auf mehr als 2 Rädern gefahren bin...

Aber hat die Automatik nicht bereits im Standgas einen "Krabbeltrieb"?


Ich komme eher aus der LW und das zu "DDR-Zeiten"...

Also die heutigen Hydrostatischen Antriebe habe ich noch nicht gefahren.
Unsere Erntemaschinen hatten einen Fahrvariator. (wie unserer "Riemen-Vario", jedoch anstelle von Fliehgewichten eine hydraulisch betätigte stufenlose Übersetzungsveränderung + Schaltgetriebe, während der Motor permanent auf Solldrehzahl drehte)
(ich habe es gehasst, dass man die Fahrgeschwindigkeit und Motordrehzahl von Hand einstellen musste und nicht mit dem Fuß regeln konnte... Hatte da meine Schwulitäten mit)

Der Hydrostat wird vermutlich das selbe machen, nur eben hydraulisch...

Verfasst: 11.05.2014, 15:28
von raptorsl
"Krabbeln", wie beim PKW gibt es so jetzt eigentlich gar nicht.
Ich kann das wohl mittlerweile beurteilen, nachdem ich soweit alle namhaften Hersteller gefahren bin.
Bei der komischen Marke Södertälje, Schweden gibt es sogar für Automatikgetriebe ein Kupplungspedal!
Fairerweise sollte man erklärungshalber sagen, dass LKW eigentlich ein automatisiertes Schaltgetriebe haben und kein "normales" Automatikgetriebe mit Wandlerüberbrückung.
Aktuell, bei meinem Volvo, kann man ein minimales "Krabbeln" bemerken.
Dies aber auch nur, wenn das Fahrzeug unbeladen ist und es auch wirklich absolut gerade ist.

Verfasst: 12.05.2014, 15:40
von MrSakamoto
@raptorsl
Nee, tut mir leid, da kann ich nichts weiter zu sagen, die standen alle nur rum... ;)

Verfasst: 12.05.2014, 15:44
von raptorsl
MrSakamoto hat geschrieben:@raptorsl
Nee, tut mir leid, da kann ich nichts weiter zu sagen, die standen alle nur rum... ;)
Schade....
Wär ja mal interessant gewesen

Verfasst: 12.05.2014, 15:57
von MrSakamoto

Verfasst: 12.05.2014, 16:14
von raptorsl
Hamm wäre noch das Greifbarste....
Aber mit nem Fuffy? Fahre doch keinen Don Hoschi :D

Na ich schau mal. Vielleicht Krieg ich meinen Schwager ja begeistert?

.....wird Zeit für den Einser :roll: :roll:

Verfasst: 12.05.2014, 20:46
von MrSakamoto
Es gibt auch noch youtube, raptorsl, da findest Du auch jede Menge über Dieselmotorräder, inkl. Sound ;)

Verfasst: 13.05.2014, 01:26
von raptorsl
Danke sehr.
Hab ich probiert.

@Frank67:
https://www.youtube.com/watch?v=W0FmQwcOtsU
Genau wie ich dachte. Noch sehr rustikal :wink:
Wobei das was wohl vom Auspuff kommt noch sehr gediegen klingt.
Aber das Nageln ist hier noch sehr präsent. Bleibt also nur abzuwarten, ob sich jemand mal dessen annimmt und ein wenig Kultur in den Zweirad-Nagler bekommt :D

Verfasst: 13.05.2014, 09:07
von Masterjack
Es gibt ja auch ordentlich Dinger hier z.B. mit Smart Diesel und CVT Antrieb für reichlich Drehmoment über Kardan:

http://www.2wheels.cc/diesel-track-t-800cdi-1e.html

Beim Basispreis von 19.500 € wird man aber ne Weile angasen müssen, damit sich das Teil armortisiert. Soviel mehr als ein vergleichbarer Tourer ist es ja auch nicht.

Ob sich ein CVT Antrieb bei eingefleischten Langstreckenbikern durchsetzen kann ist ne ganz andere Frage.

Verfasst: 13.05.2014, 16:36
von raptorsl
Ja, so wird das was.

https://www.youtube.com/watch?v=1-odhIGP4ys

Ich verstehe auch, wenn man Turbodiesel benutzen will.
Denn soweit ich das begriffen habe, hat ein Turbolader ja auch schalldämmende Wirkung, aber sollte man dann nicht lieber den Ladedruck auf das absolut notwendige Minimum reduzieren?

Denn den Druck, den ein PKW-Motor

https://www.youtube.com/watch?v=pyBN4j4KUBA

der hier ja vermutlich verbaut ist, ist für ein Motorrad definitiv überzogen, oder irre ich mich?