Seite 1 von 1

Ladegerät zum Starten verwenden

Verfasst: 04.03.2014, 00:55
von SAM
Hallo,
was passiert eigentlich wenn man ein Ladegerät (H-Tronic Blei-Akku-Lader AL 800 max. Ladestrom 0.8A) statt der Batterie anschließt und über den E-Starter versucht die Agility 50 zu starten?

• Wären die 0.8A ausreichend um den Motor zu starten?
• Weiß jemand zufällig wieviel der Anlasser braucht?
• Wäre es schlimm wenn ich eine 12V4Ah Batterie verbaue oder ist die serienmäßig verbaute 12V5Ah Batterie das Minimum?

Danke.

Verfasst: 04.03.2014, 06:57
von mopedfreak
Hi,

Bei laufenden Motor die Batterie vom Bordnetz trennen wird je nach System (AC oder DC Zündung) die zerstörung von CDI und/oder Laderegler nach sich ziehen. Die Batterie dient als Puffer, weil der Laderegler zu träge ist um auf wechselnde Spannungen (Drehzahlschwankungen, Verbraucher) zu reagieren.

Das Ladegerät wird ohne Stromabnehmer sofort in den Erhaltungslademodus umschalten, da kommt dann kaum Strom raus. Selbst wenn es in den Lademodus schalten sollte, reichen die 0,8A für ein dünnes Standlicht und ein kränkliches Brummen der Hupe, für mehr nicht. Der Anlasser zieht locker 10A und mehr beim Starten.

Serienmäig ist normal ein 4Ah Batterei verbaut, sollte also gehen. Die 5AH Zelle bietet aber in zweierlei hinsicht vorteile
1. Mehr Kapazität, was gerade bei kurzstrecken zu gute kommen kann.
2. Es kann ein höherer Strom entnommen werden, was durchaus bei kälte und/oder entladener Batterie von vorteil ist.

Was bewegt Dich zu diesem Gedankengang?

Viele Grüße, Alex

Verfasst: 04.03.2014, 10:19
von dalung
Früher bei meiner alten Suzuki, hab ich nach der Winterpause, immer ein Autoladegerät ungeregelt, parallel zur Bat. geschaltet, das lieferte bei 12V / max .6 A . War nicht anderes als Starthilfe der Batterie, und hat das Anspringen unheimlich beschleunigt, der Batterie tat das auch nicht weh.
Heute bei den modernen Akkus, keine Ahnung ob so was noch möglich ist.



Lg Michael.

Verfasst: 04.03.2014, 11:02
von mopedfreak
Hallo Michael,

klar ist das auch heute noch möglich. 6A für ein paar Minuten/beim starten an der Batterie hilft ungemein.
Setzt man ungeregelte Ladegeräte für AGM,-Batterien ein, muss man nur aufpassen das die Batterie nicht überladen wird. bei "nassen" Säurebatterien Gast die Säure aus, Wasser geht "flöten" bei den AGM-Zellen öffnet das Überdruckventil und die Batterie wird geschädigt.

Viele Grüße, Alex

Verfasst: 04.03.2014, 12:50
von Frank67
Das 0,8A-Ladegerät bringt nicht genug Power für den Anlasser.
Bei den 50ccm-Modellen zieht der Anlasser wahrscheinlich runde 10A => ca. 100...120W

@Alex:
Die Regler sollten eigentlich sehr schnell reagieren! => sie sind "halbwellengesteuert"
Auch gehen sie normalerweise nicht kaputt, wenn am DC-Ausgang nichts angeschlossen ist. (Wenn über den Thyristor kein Strom fließt, kann er nicht zünden)

Nur die AC-Spannungsbegrenzung des Reglers könnte es eventuell sehr übel nehmen, wenn er zu viel Energie verbraten muss (er schließt ja die Lima-Spule kurz, wenn die Sollspannung erreicht ist).
Wenn der Scheinwerfer (und eventuell auch noch Stand- und Rücklicht) AC-betrieben ist (/sind), dann sollte der Scheinwerfer (abblende oder Fernlicht) eingeschalten sein, um den AC-Spannungsbegrenzer zu entlasten.