Seite 1 von 1

Bremsbeläge

Verfasst: 20.02.2014, 10:23
von sausewind61
Hey Kymconisten,

nachdem sich hier im Forum seit längerem nichts bewegt, mach ich mal wieder den Anfang.
Hat von jemand von euch schon mal die Bremsbeläge selbst gewechselt, und falls ja, schwierig oder weniger? Gibt es was wichtiges zu beachten, und gibt es Alternativen zu den Original Belägen?

Die Saison steht vor der Tür, lasst es krachen.

Ich danke euch.........

Verfasst: 20.02.2014, 11:20
von Daxthomas
Erklärt sich fast von selbst. Ich würde die Originalen beibehalten.
Aber schau mal in der SUFU. Es haben schon einige gemacht und auch gut beschrieben.

Verfasst: 27.06.2014, 13:54
von ntg
hallo,
bei welchem abstand unten an den haltern wo der splint drin sitzt, sind die beläge verschlissen? vorn/hinten gleich?
mfg
niko

Verfasst: 28.06.2014, 08:50
von ntg
oder wie weit sind die beläge im neuzustand auseinander?
hab gehört, das bei einer belagstärke von 1,5mm das limit erreicht ist?!

niko

Verfasst: 28.06.2014, 14:09
von mopedfreak
Hi,

in der Regel sind in die Bremsbeläge schlitze eingefräst, bzw. ausgelassen wurden, die nicht bis zur Trägerplatte durchreichen. Solange diese schlitze noch erkennbar sind, tausche ich die Beläge nicht aus. Erst wenn auch die Schlitze "weggebremst" sind, wird getauscht. Man muss dann öfters drunter gucken und zeitnah einen Werkstatttermin vereinbaren.

Viele Grüße, Alex

Verfasst: 24.08.2014, 18:51
von ntg
oder selber wechseln, ist einfach!

niko

Verfasst: 24.08.2014, 19:00
von mopedfreak
Hi Niko,

ich wechsel die auch selber, geht ja recht fix.

Viele Grüße, Alex

Verfasst: 06.09.2015, 19:15
von Bastler
Ich wollte auch meine Beläge vorne wechseln aber der Splint der durch die Beläge geht will nicht raus.
Ich will auch nicht noch fester draufschlagen er ist Bombenfest.
Hat einer mit der GT 300i Bremse ohne ABS Erfahrung.

Verfasst: 07.09.2015, 08:40
von MeisterZIP
Dann ist der Stift festgegammelt ( Wartungsstau ) .

Bremssattel abschrauben , einspannen , Innenvielzahn in den Innensechskant eintreiben und versuchen , den Stift zu entfernen .

MeisterZIP

Verfasst: 08.09.2015, 10:02
von Bastler
Danke für die schnelle Hilfe.
Warum soll es ein Vielzahl sein?

Verfasst: 08.09.2015, 10:06
von Bastler
Welche Größe soll der Vielzahl haben oder geht auch ein Torx.
Danke

Verfasst: 08.09.2015, 10:25
von MeisterZIP
Torx geht auch .

Die Größe ? Wenn man ihn reinschlagen kann , ist er richtig :-)

MeisterZIP

Verfasst: 08.09.2015, 18:21
von Bastler
Ich habe nochmal mit einen großen Fäustling draufgeschlagen aber keine Change wie kann Kymco bloß sowas bauen ich habe schon viele Beläge getauscht und nie Probleme .
Ich habe dieses Jahr die Bremsflüssigkeit tauschen lassen.Jetzt bringe ich den Roller in die Werkstatt.So fest nach 2Jahren!
Bild

Verfasst: 09.09.2015, 08:31
von MeisterZIP
Da tauscht jemand die Flüssigkeit und checkt die Bremsbeläge und den Stift nicht ????

DAS ist nicht Kymco , sondern deine Werkstatt , die das verbockt hat .

Honda und Piaggio verbauen das auch , nur zur Info ... Muss also Sinn ergeben...

MeisterZIP

Verfasst: 29.09.2015, 19:39
von Bastler
Der Stift ist immer noch drin.
Kann es sein das der Stift von innen geschraubt ist weil er einen Schlitz hat?
Wo gibt es einen neuen Splint oder Stift?
Danke

Verfasst: 30.09.2015, 07:59
von MeisterZIP
Hmmm. dein Foto zeigt die falsche Seite . Der Innensechskant ist auf der anderen Seite des Stifts ...

MeisterZIP

Verfasst: 30.09.2015, 13:01
von mopedfreak
AUA, das tut so weh!!!

Hi,

das ist ein Haltestift mit Gewinde. Wenn auf der anderen seite ein Schlitz zu sehen ist, dann ist über dem Inbus des Stiftes eine Kappe montiert. Diese herausschrauben, dann den Stift herausschrauben (ja, schrauben,nicht schlagen....)
Den Stift (neuer Stift vom Kymco-Händler) später mit Kupfer- oder Keramikpaste (Stift einschmieren) wieder einsetzen.
Warum Kymco dden Stift von der Radinnenseite her einbaut weiß ich auch nicht.
Ich hoffe das Du durch das Schlagen nichts zerstört hast.

Viele Grüße