Seite 1 von 1
Rostige Auspuff-Flansch-Schrauben lösen
Verfasst: 08.02.2014, 01:17
von Fueltastic
Servus Gemeinde!
Endlich last das Wetter ein paar kleine Reparaturen im freien zu.
Vor ein paar Jahren hatte ich mal eine recht böse Erfahrung mit verrosteten Auspuff-Flansch-Schrauben meiner ehemaligen Explorer Cracker. Wollte den Auspuff samt Krümmer abmontieren um zu sehen ob ein Tuning-Auspuff passt. Mit der Ratsche eine der beiden Sechskantschrauben vom Flansch lösen ist leichter gesagt als getan. Die Schrauben waren in den Gewinden festgerostet. Fest gedreht, auf einmal gab sie nach und hatte auf einmal nur den Kopf der Schraube in der Nuss. Der Rest der Schraube blieb (weil verrostet) im Gewinde.
An meiner GD50 will ich selber die Bremsbeläge wechseln, was nur geht, wenn der Auspuff (LeoVince Touring (Reso und Krümmer sind ein einziges Teil)) abgeschraubt ist. Der Auspuff versperrt noch dazu komplett den Platz vor der Radmutter.
Und hier das Problem. Die Schrauben sehen wie bei meiner alten Explorer Cracker ziemlich verrostet aus. Ich will nicht nochmal eine rostige Schraube am Auspuff-Flansch abreißen. Kymco ist von der Qualität her sicherlich bei weitem besser als so `ne schrottige Cracker aber trotzdem will ich ohne Vorbehandlung nichts am Flansch machen.
Wenn möglich will ich verhindern die Schrauben an meiner "Goldwing Junior" zu köpfen.
Ausbohren und das Gewinde neu schneiden will ich mir beim besten Willen nicht antun.
Werden morgen mal ein Bild posten, da mir die Schrauben an meiner Kymco GD50 nicht wirklich Original vorkommen.
Können mir die geübten Schrauber unter euch ein paar hilfreiche Tipps geben?
Ich weiß nicht ob`s WIRKLICH was hilft alles am Flansch mit WD-40, tropfend nass einzusprühen.
Danke schon mal im Vorraus.
Verfasst: 08.02.2014, 08:15
von Daxthomas
So wird es bei dem Rollersche aber auch kommen. wenn es festgebacken ist und alle Sprühmittelchen nicht helfen. Hmmm, geht oder geht nicht.
Warm machen, klopfen usw., im eingebauten Zustand, würde ich nicht machen.
Verfasst: 08.02.2014, 08:46
von Masterjack
Normal sind auf den Stehbolzen 35mm lange Hutmuttern mit Bund montiert, die die Stehbolzengewinde vor Korrosion schützen.
Wenn der Vorgänger da etwas Kupferpaste draufgemacht hat, sollte es keine Probleme geben.
Ansonsten kann es schon ärgerlich werden, evtl kommt der ganze Stehbolzen mit der Hutmutter aus dem Zylinder.
Würde noch ne frische Auspuffdichtung bereit halten. Und nen Torx 40 Schlüssel für die obere seitliche Befestigungsschraube am Motorgehäuse falls die noch original ist. Mit Inbus kommt man da kaum weiter.
Verfasst: 08.02.2014, 16:40
von Fueltastic
@Dax:
Ja, die sind von hinten bis vorne rostig wie nur was. Hab seit heute Früh die Schrauben/Hutmuttern saftig mit WD-40 eingesprüht.
Ein guter Freund (selber Erfahrener Schrauber) meinte am Telefon einfach über mehrere Tage lang immer wieder mit WD-40 einsprühen. Im örtlichen Fachhandel hab ich heute ENDLICH die Wartungs u. Reperatur Anleitung gekauft. Auch dort meinte ein netter (ebenfalls Erfahrener Schrauber) Verkäufer auch das da kaum was anderes hilft ausser WD-40. Balistol soll laut ihm auch nicht viel besser sein als der Alles-Löser und Wundermittel WD-40.
@Masterjack: Jop hast recht sind Hutmuttern. Der Verkäufer meinte Kupferpaste bringt leider erst dann was wenn die Muttern runter sind. Ist jetzt klarerweise keine Kritik an dir. Muss halt erstmal die Hutmuttern abbekommen aber falls die sich lösen lassen werd ich Kupferpaste rauftun. Ist sicher kein Fehler.
Bei meiner GD50 sind am LeoVince Auspuffhalter zum Glück Sechskantschrauben dran.
Verfasst: 08.02.2014, 16:47
von Fueltastic
Nachtrag
Hier ein Bild der rostigen Hutmuttern.

Verfasst: 08.02.2014, 17:08
von Masterjack
Ja Kupferpaste bringt nur was, wenn sie der Vorbesitzer bei
Montage des Leo schon aufs Gewinde aufgebracht hat.
Festschrauben mit 10 NM
Verfasst: 08.02.2014, 18:28
von Daxthomas
Mach die Zylinderhaube runter und versuch mit einem Heisluftfön sie zu erwärmen so gut es geht.
Ich selbst habe vor ca.60min. die selbe sch... gehabt. Beide Abgerissen. Aber war bei einem Yamaha Roller. Da ist es fast schon standard das die nicht mehr auf gehen.
Der Meister wird es auch wissen
Liegender Zylinder und dann nich Schrauben wo nichts mehr geht. Da sind die Kymcos weitaus besser !!!
Verfasst: 08.02.2014, 19:55
von knigthdevil
das sind immer solche Schrauben, die ich am meisten Liebe, wenn die abreissen.
Macht dann immer so Höllisch spaß die auszubohren und neue Gewinde zu Schneiden

Verfasst: 09.02.2014, 09:07
von Daxthomas
Mit der rumbohrerrei ist es mir immer zu viel. Habe schneller den Zylinder gewechselt und dann weis ich das es dann auch ok ist. Schnell hat man die Löcher falsch gebohrt weil der Bohrer wegläuft wenn man nicht richtig dran kommt.
Runter damit und neu.
Verfasst: 09.02.2014, 18:42
von knigthdevil
ja da haste schon mit recht, aber wenn man keinen Reserve liegen hat und man braucht den nächsten Tag wieder...was willste machen.
entweder man packt das oder läuft solange zu Fuß bis Ersatz da ist

Verfasst: 09.02.2014, 19:08
von Daxthomas
Ja ist schon klar. Aber sowas muß man einfach auch mal in Kauf nehmen. Es kann ja auch mal was anderes sein.
Da hilft nur ein zweit Fahrzeug

Verfasst: 09.02.2014, 19:36
von knigthdevil
ja klar, wäre schon gut, aber wer hat schon einen zweiten Roller rumstehen...
Zur Not gibbet ja auch noch die Öffi's oder Fahrrad und Auto.
es geht alles wenn man will

Verfasst: 09.02.2014, 19:37
von Daxthomas
Fahrrad ?? "NIEMALS"

Verfasst: 09.02.2014, 19:48
von Masterjack
Fahrrad hab ich mit 15 in die Ecke geschmissen als ich vom Konfirmationsgeld ein Mofa kaufen konnte.
Wenn den Drahtesel keiner weggetan hat liegt er da auch noch..
Eh ich den Strampelhirni geb, geh ich lieber zu Fuß.
Verfasst: 09.02.2014, 19:52
von mopedfreak
Hi,
hatte Peugeot nicht mal Abreißschrauben?
Viele Grüße, Alex
Verfasst: 10.02.2014, 06:33
von Daxthomas
Nicht am Krümmer
Am Ansaugstutzen waren die
Verfasst: 10.02.2014, 08:26
von MeisterZIP
Doch , auch Abreißschrauben am Krümmer . Das war echt Mist ...
MeisterZIP
Verfasst: 10.02.2014, 11:23
von Daxthomas
O, noch nie geseh'n... zum Glück !!
Verfasst: 10.02.2014, 15:41
von knigthdevil
mit dem richtigen Drehmoment haste überall Abrissschrauben
Aber was macht das bitte für einen Sinn, an solchen stellen da sowas hinzubauen...hat doch bestimmt nur den Hintergrund, das man damit inne Bude muss...ausser man kann es selbst wieder hinbiegen.
@ Dax...wie heißt es doch so schön...lieber schlecht Gefahren als gut Gelaufen
Also ich erledige auch noch so einige Wege mit dem Tretesel...bin eh schon zu Fett... öhm Schwer genug
Zumindest hab ich es in den letzten paar Wochen schon Geschafft, wieder auf 100Kg runter zu kommen.
Verfasst: 10.02.2014, 20:41
von Adler
zum ausbohren ein tip.
bohrständer und ein zentrierbohrer sind schon hilfreich.
zur not abrissstelle glätten.
bei diesen hutmuttern würde ich zuschauen eine seite soweit
wie möglich abzuflexen um dann soviel gewinde frei zu bekommen.
dann mit kriechöl, ich fiinde caramba sehr gut, bearbeiten.
wenn man die hutmutter ganz aufschleifen kann,ist die möglichkeit
die stehbolzen nicht zu beschädigen sehr gross.
ich würde auf kupferpaste verzichten.
besser graphitpaste verwenden.
schmiert sehr schön.
grösse jörg
Verfasst: 11.02.2014, 07:48
von Daxthomas
Jörg, da muß er aber runter. Die meisten wollen es ohne abbau machen.
Klar ists besser.
Verfasst: 11.02.2014, 09:13
von knigthdevil
Ich kenne nur eine Möglichkeit die hutmuttern ohne Abbau ab zu bekommen.. Mit einem drehmel und kleiner flexscheibe die Muttern vorsichtig auftrennen.
Dann w40 drauf und versuchen die abzuschrauben.
Mit ein bisschen Glück klapp es.
Sonst hilft da nur noch entweder Zylinder samt Auspuff abbauen oder schrauben abreißen und aus bohren.
Verfasst: 14.02.2014, 15:26
von Fueltastic
Sooooo, nach Stunden der herumtelefoniererei, vier Stunden Recherche im Internet, Nachleserei im Kymco Reparatur u. Wartungshandbuch und mit viel Glück, hab ich die Hut-Muttern am Auspuff-Flansch ab bekommen...
!!OHNE WAS ABZUREIßEN!! YEEAAH SUCCSESS!!!!
Ein fettes, FETTES und herzliches DANKE an Daxthomas und Masterjack. Und an WD-40 (der ultimative Alles-Problemlöser), PROXXON Industrial (Kfz-Werkzeugsatz) und Mannesmann (Gabelschlüsselsatz).
Ich werde gleich morgen Kupferpaste holen und die Gewinde damit einmassieren.
Die Hut-Muttern gingen heute nach fast einer Woche des einsprühens mit WD-40 zwar etwas schwer auf, aber die Gewinde sind noch ganz und unbeschädigt. Davon abgesehen dass sie etwas rostig sind, versteht sich.
Mir lief der Angstschweiß in Strömen von der Stirn...
Jetzt erstmal ein kühles gepflegtes Bier in die Venen hauen und entspannt ins Wochenende gleiten. Die Reparaturen an der Heck-bremse können endlich beginnen.
Verfasst: 14.02.2014, 15:44
von Fueltastic
Nachtrag

Verfasst: 14.02.2014, 16:34
von Daxthomas
Jawoll, perfekt ! Freut mich !!
Verfasst: 14.02.2014, 18:22
von Fueltastic
Ach ja, bevor ich wieder mal ohne genaue Info`s vor`m Louis-Verkäufer steh und ihn mit endlosen Fragen zu meiner Grand Dink nerve.
Weiß einer von euch zufällig ob`s beim Louis passende Auspuffdichtungen für `ne GD50 S9 gibt???
(Hab ja den LeoVince Touring Auspuff drauf und im Rep.-Handbuch steht nichts drinnen über Dichtungstyp)
Bzw. könnt ihr mir sagen ob eine aus der Louis Ersatzteilliste auch für die GD50 geeignet ist?
Hab auf Louis.at zwei Typen von Auspuffdichtung (Zyl. Krüm. für Kymco) von Saito gefunden. Nur welche würde passen, wenn eine von denen passen sollte?
http://www.louis.at/_40b48c816887167958 ... r=10042900
Die eine mit der Artikelnr.
10042944 für KYMCO DINK 50 LC S8 oder auch für KYMCO GRAND DINK 125 S4
(Anm. diese hier passt offenbar (laut Kundenrezession) nicht auf eine Kymco Super Fever)
und die andere
10042926 für KYMCO SPACER 50 oder auch für KYMCO DINK 250 S7 oder auch für KYMCO GRAND DINK 250 S4
Würde mich bitte jemand von euch mit seinem Wissen erleuchten???
Verfasst: 14.02.2014, 18:45
von Daxthomas
Ich wusste garnicht das Tante Luise die hat.
Verfasst: 16.02.2014, 00:34
von Fueltastic
@Daxthomas: Die Tante Louise (nette Bezeichnung X) ) hat zwar einiges an Teilen u. Ersatzteilen. Mir ist aber auch bisher keine Dichtung in der Liste untergekommen, bei der dabei steht das die auf einer GD50 S9 passt.
Sind ein ganzer Haufen Fahrzeugtypen die aufgelistet sind, aber meine GD50 S9 ist da leider nicht dabei. Hmmm...
Nachdem ich den Auspuff heute abmontiert habe, vermute ich dass es sich bei der Auspuffdichtung um eine Alu/Papier-Quetschdichtung handelt. Aus welchem Material genau die ist kann ich leider nicht sagen. Vielleicht weiß ja der gute Meister da genaueres.
Im Eifer der Arbeit habe ich aber nicht daran gedacht die Maße zu nehmen. Naja, muss ich den Auspuff halt wieder abmontieren. Geht ja jetzt recht einfach.
Wobei mir aufgefallen ist dass um die Dichtung herum am Flansch ein braunes Gummi-artiges Zeug drauf war.
Eine Art zusätzliche Abdichtung?
Hab mich im Forum etwas durchgeklickt, habe aber leider nichts zu Dichtung oder Typ gefunden. Auch beim googeln finden sich keine brauchbaren Infos.
Zu rostigen Schrauben/Radmuttern kann ich noch hinzufügen dass sich selbst mein Schlagschrauber an der Radmutter mit 310Nm gegen rohe Muskelkraft nicht behaupten konnte. Wenn die Kraft in den Armen nicht reicht, einfach die große Ratsche ohne Verlängerung ansetzen (wenn das Moped mit den Räder auf`m Boden steht um mehr Widerstand gegen die Drehung zu haben) und mit gezielter Gewalt einmal auf`n Griff draufsteigen. Zack, war die Mutter locker und schon war auch dieses Problemchen gelöst.
Die Bremsbeläge sahen meiner Meinung nach noch recht gut aus. Hatte mehrmals die Mutter am Betätigungsarm nachgestellt. Trotzem schien es als ob sich die Beläge schnell abreiben. Der Weg der Bremsbeläge beim betätigen der Heckbremse dürfte doch relativ klein sein.
Der Betätigungsarm ließ sich nur in einer Position auf der Betätigungswelle aufsetzten. Ist dass normal?
Naja, die Beläge sind jetzt endlich gewechselt und die Heckbremse beisst wieder richtig.

Verfasst: 16.02.2014, 08:22
von Daxthomas
Stimmt, die Auspuffdichtugen für Peugeot , Minarelle und so haben die. Deine ist aber etwas größer.
Verfasst: 16.02.2014, 11:31
von knigthdevil
Tante Luise hat die Dichtung
Maße bitte sehr:
Dichtung Auspuffkrümmer
29x36x5,3mm für Gilera, Honda, Italjet, Kymco, Peugeot
Louis hat etliches an Teilen für den GD 50, nur sind die oft nicht aufgeführt oder haben eine andere Bezeichnung...die Liste bei denen ist nicht immer unbedingt aktuell.
Wenn man weiß was man braucht, bekommt man da vieles

Verfasst: 16.02.2014, 18:37
von Fueltastic
Eeeey, danke Knightdevil.
Hast mir unnötiges Schrauben erspart. Heute wär`s auch nicht wirklich lustig gewesen, da es ohnehin regnet. Mal wieder.
Ich muss dir recht geben. Ohne Infos braucht man gar nicht erst bei der Tante Louise reinspazieren. Hab ja letztens das Kymco Rep. u. Wart.-Handbuch bei denen gekauft. Bei einem Verkäufer nach dem Buch gefragt, hat der mir alle möglichen Bücher gezeigt. Aber nicht das das ich wollte.
Kurzes telefonieren und siehe da, kaum hat man den genauen Buchnamen, bei einem anderen Verkäufer nachgefragt, war es auch schnell im Regal gefunden. Der erste Verkäufer stand an der Kasse und meinte: Ah, haben wir das Buch doch im Regal?! Naja, wie gesagt, sollte man genau wissen was man braucht.
Verfasst: 17.02.2014, 19:01
von knigthdevil
ja so sind die
Da muss man erst noch teilweise deren Arbeit machen, damit die wissen was man den von denen will...
TRAURIG...aber Günstig...naja Teilweise
Man Spart ja die Versandkosten und wenn man 3 Teile von versch. Händlern braucht und die alles da haben, kann man uU. auch Sparen...3x5,90 zb. für Versand, wenn Tantchen die Baugleichen teile hat sind auch mal eben 17,70
Aber mal ehrlich, bis auf ein paar kleine Unterschiede bei speziellen Teilen sind die Bauteile doch eh fast identisch.
Grade HR-Bremsbeläge, Vario, Kupplung, Schläuche uvm. sind fast alle gleich...da muss nicht extra Kymco XY draufstehen damit es passt.
Auch bei Öl und Fetten ect. sind die teils Günstiger...is zwar teils Hausmarke, aber auch nicht das schlechteste Gebräux.
Beim Vollsynt Öl hab ich mal eben gut 8,00 euronen gespart gegenüber Castrol & Co...und die Supp is auch nicht schlechter als dat teure Zeugs von Dr. Geiz & Gierig
Na is ja auch egal...bei mir is der gut 3 KM weg und ein Weg dahin lohnt immer...und wenn es nur mal eben 4 Tribal's für 7,50 sind...2 Chromedrachen und 2 schwarze Tribals für die Front..sieht Neckisch aus und passt gut zum Don.