Gemisch den Temperaturen anpassen + Ölkontrolle
Verfasst: 10.01.2014, 23:31
Abend,
ich hab das Frühlingswetter diese Woche genutzt um mal wieder den Roller für den Arbeitsweg, statt dem Auto, zu nehmen.
Ich bin mir nicht sicher, ob ich mich nicht täusche, da ich nach 2 Monaten einen großen 4-Zylinder gewohnt bin, aber ich habe das Gefühl, der Motor läuft etwas rauer als noch im Herbst.
Könnte es durch Temperaturwechsel von im Schnitt 18°C auf ~9°C verursacht werden. Durch die heute nochmal niedrigeren Temperaturen ist mir auch eine erhöhte Drehzahl im Leerlauf aufgefallen.
Sollte ich mal das Gemisch anpassen und wenn ja: Wo genau ist bei dem die Schraube (sah beim alten etwas anders aus) und wie weit in welche Richtung soll ich drehen?
Was wären denn eindeutige Zeichen für ein zu mageres Gemisch, ohne dass ich die ZK rausdrehen müsste?
Desweiteren ist mir bei einer Ölkontrolle aufgefallen, dass seit der 500er Inspektion vor gut 1800km der Stand etwas abgenommen hat.
Vorher war der Ölstand etwas oberhalb des Sollbereichs, inzwischen ist er in der Mitte.
Mir sind leichte Verölungen um den Öldeckels (vll. war er auch einfach nicht fest genug drauf) und seltsamerweiße auch am Kabelstecker, welcher etwas oberhalb reingeht, aufgefallen.
Hat dieser Kabelstecker eine direkte Verbindung, oder könnte das noch Öl/Fett von der Wartung, oder sonst wo sein?
Wie gesagt, ist der Deckel jetzt mit etwas mehr Nachdruck angedreht worden.
Wie weit dürfte der Ölstand bis zur 5000er noch sinken, ohne dass ich von einem Defekt, oder einer anderen undichten Stelle ausgehen müsste?
ich hab das Frühlingswetter diese Woche genutzt um mal wieder den Roller für den Arbeitsweg, statt dem Auto, zu nehmen.
Ich bin mir nicht sicher, ob ich mich nicht täusche, da ich nach 2 Monaten einen großen 4-Zylinder gewohnt bin, aber ich habe das Gefühl, der Motor läuft etwas rauer als noch im Herbst.
Könnte es durch Temperaturwechsel von im Schnitt 18°C auf ~9°C verursacht werden. Durch die heute nochmal niedrigeren Temperaturen ist mir auch eine erhöhte Drehzahl im Leerlauf aufgefallen.
Sollte ich mal das Gemisch anpassen und wenn ja: Wo genau ist bei dem die Schraube (sah beim alten etwas anders aus) und wie weit in welche Richtung soll ich drehen?
Was wären denn eindeutige Zeichen für ein zu mageres Gemisch, ohne dass ich die ZK rausdrehen müsste?
Desweiteren ist mir bei einer Ölkontrolle aufgefallen, dass seit der 500er Inspektion vor gut 1800km der Stand etwas abgenommen hat.
Vorher war der Ölstand etwas oberhalb des Sollbereichs, inzwischen ist er in der Mitte.
Mir sind leichte Verölungen um den Öldeckels (vll. war er auch einfach nicht fest genug drauf) und seltsamerweiße auch am Kabelstecker, welcher etwas oberhalb reingeht, aufgefallen.
Hat dieser Kabelstecker eine direkte Verbindung, oder könnte das noch Öl/Fett von der Wartung, oder sonst wo sein?
Wie gesagt, ist der Deckel jetzt mit etwas mehr Nachdruck angedreht worden.
Wie weit dürfte der Ölstand bis zur 5000er noch sinken, ohne dass ich von einem Defekt, oder einer anderen undichten Stelle ausgehen müsste?