Tja, das kommt daher, weil ich gerade nachdenke, wie ich bei einem Gefährt (DUO 4/1) bei der Origi-Lima den Stromverbrauch senken kann.
Ausgangssituation ist da folgende:
Original hat er eine potentialfreie Ladespule mit 6V/18W. Dies AC-Spannung wird original über einen Selen-Gleichrichter (sehr verlustreich!!!) gleichgerichtet.
Alleine der originale Se-Gleichrichter wird durch einen modernen Brückengleichrichter ersetzt, um wenigstens etwas "Gewinn" zu machen...
ABER:
Alleine die vorderen Standleuchten und die beiden Rückleuchten ziehen jeweils 5W!!!!!!!!
Macht also so schon 20W Verbrauch - 2W mehr, als die Ladespule leisten "tutet".
Dazu kommt die 2-Leuchten-Blinkanlage (je Seite 1x 18 bzw. 21W), 1x Bremslicht mit 18W bzw. 21W (ja, das ist original so: nur links ein Bremslicht) und bei Regen dann noch 4W für den Scheibenwischer...
...und zuletzt auch noch die Batterie-Ladung!
(Blinklicht und Bremslicht sind original mit je 18W angegeben)
Bei dem Energiehaushalt ist es ja wohl klar, dass man nach nur wenigen Stunden Fahrt ans Ladegerät muss...
Was liegt also näher, als über LED-Leuchten oder durch LED-Modifizieren der originalen Leuchten den Energiehaushalt in den Griff zu bekommen?!
Also werden mindestens die beiden Begrenzungsleuchten und die beiden Rückleuchten auf LED-Basis "umgebaut".
Da sowohl Begrenzungs- als auch Rückleuchten jeweils 2 parallele LED-Stränge bekommen, ist die Verwendung des LM317 als Konstantstromquellen zu riskant:
Wenn ein Strang ausfällt, treibt er den eingestellten Strom über die anderen Stränge und löst somit eine Kettenreaktion "Durchbrennende LEDs" aus.
Dabei ist es egal, ob ich je Leuchte eine eigene Konstantstromquelle baue oder für Begrenzungsleuchten und für Rückleuchten jeweils eine zentrale KSQ einsetze (da ja rote und weiße LEDs unterschiedliche Betriebsspannungen haben und wegen unterschiedlicher Chip-Anzahl auch unterschiedliche Ströme benötigen, kann ich keine gemeinsame KSQ für die Begrenzungs- und Rückleuchten verwenden)
Also müsste ich sonst je Strang eine eigene KSQ einsetzen oder ich gebe eine Konstantspannung auf die Begrenzungs- bzw. Rückleuchten drauf, die so abgestimmt ist, dass über die einzelnen LEDs nur der für sie angegebene Nennstrom fließt.
Raucht mir dann ein Strang ab, fließt -anders als bei einer KSQ- über die verbleibenden Stränge über die LEDs dann trotzdem nur der zulässige Nennstrom.
OK, das ging jetzt sehr weit OT...
-----------------
Du willst bei dir eine Konstantstromquelle einsetzen?
Vorsicht! => Bedenke die Eigenschaften der KSQ!
Dementsprechend muss sie dann in der Schaltung "positioniert" werden.
Ich bin nun kein Elektroniker... Aber wenn ich das richtig sehe:
Wenn sie den LED-Strom selber begrenzen soll, dann muss sie hinten im Ausgang für die LED sitzen.
(Deine Temp-Controller-Schaltung gibt ja eine veränderliche Spannung aus. Da anfänglich nicht genug Spannung anliegt, verhält sich die KSQ verhältnismäßig "neutral" und beginnt ihren "Dienst" ja erst dann, wenn die Ausgangsspannung der Schaltung so weit ansteigt, dass mehr als die eingestellten 7mA fließen würden.
Ich kenne die Schaltung jetzt nicht, die du da umsetzen willst.
Wurde da nicht schon der LED-Strom begrenzt?
...und: wolltest du nicht eine 3-farbige Anzeige umsetzen?
Es gab doch auch ICs, wo man analoge Werte per "Band" oder per "Punkt" anzeigen lassen konnte!
siehe:
http://pf31.pappenforum.de/board117-tec ... des-a277d/
und:
http://www.tu-chemnitz.de/etit/zentral/ddr/a277.gif
bzw:
http://www.tu-chemnitz.de/etit/zentral/ddr/a277.gif