Seite 1 von 1

Inspektion

Verfasst: 30.07.2008, 09:59
von DieterK
Hallo,
für meine GD125 steht eine Wartung an. Diese wollte ich selbst durchführen. Nun habe ich bei MeisterZip im Shop jedoch die evtl. benötigten Teile (Rollen, Riemen, Getriebeöl) nicht gefunden. Wie kann ich diese bestellen und wie teuer kommen diese Teile?
Desweiteren: wie löst ihr die Schraube an der Variomatik, mit einem Blockierwerkzeug oder mit einem Schlagschrauber (so hab ichs vorher mit meinem Fuffi gemacht)?
Gruß
DieterK

Verfasst: 31.07.2008, 07:53
von MeisterZIP
Verschleißteile bekommst du bei jedem Kymco-Händler .

Was die Mutter der Vario angeht : Druckluftschrauber ist Pflicht , sonst kannst du es vergessen . Vergleiche nie einen 50er und einen 125er ....

MeisterZIP

Verfasst: 01.08.2008, 10:48
von DieterK
Hallo Meister ZIP
Druckluftschrauber oder einfachen Schlagschrauber? Ich habe einen 12V-Schlagschrauber. Diesen hab ich mir gekauft wegen Rollenwechsel etc. am Fuffi und Radwechsel am Auto. Reicht der nicht?
Gruß
Dieter

Verfasst: 01.08.2008, 13:45
von MeisterZIP
Ausprobieren !!!

MeisterZIP

Verfasst: 05.08.2008, 12:47
von DieterK
So,
habe nun zuerst mal den kleinen Teil erfüllt, d.h. Ölwechsel, Ölfilter, Getriebeölwechsel und Zündkerze.

Genial finde ich die Nachfüllöffnung für das Getriebeöl.....die könne man auch ob hin machen. Flüssigkeiten haben i.d.R. die Eigenschaft nach unten und nicht quer zu laufen. Musste dafür den Roller auf die Seite kippen und mit einer Spritze 180 ml einfüllen.
Und die Zündkerze war so festgeknallt (genau wie die Ölablassschraube), ich dacht schon ich dreh falsch rum. Habe nun auf die neue Kerze (was ich immer auf Schrauben mache die ich mal aufhatte) etwas Kupferpaste aufs Gewinde gestrichen, dann gehts beim nächsten mal leichter.

Gruß
DieterK

Verfasst: 06.08.2008, 16:50
von chapi
Hi DieterK,
ja das mit dem Nachfüllen des Getriebeöls ist wirklich doof gelöst, da es vielleicht auch anders möglich gewesen wäre. Mit der Zündkerze hat die Werkstatt oder Dein Vorgänger wahrscheinlich Sch...e gebaut und diese beim Einschrauben mit Gewalt festgeknallt, da sie nicht wissen was Handfest bedeutet. Kupferpaste, ja sowas kennen die in der Werkstatt anscheinend überhaupt nicht, auch auf die Rückseiten der Scheibenbremsbeläge gehört ein Hauch davon, denn das verhindert meistens das ekelhafte Quietschen. Also ich verwende die Paste auch schon immer bei jeder Schraube die man nicht allzuoft lösen muß und hatte noch nie Probleme eine Mutter etc. aufzubringen. Vielleicht liest das auch mal dieser oder jener Mechaniker einer Fachwerkstatt.

Gruß chapi

Verfasst: 07.08.2008, 20:14
von Ulrich
Yep, die Sache mit dem "handfest"....

Da kenne ich 3 "Größen" aus unserem "Us-Car-Club":

"Handfest" ich: ca. 9 - 12 Nm, reicht für Zündkerzern, Ölfilter, Ventildeckel

"Handfest" Josef: ca. 60 - 90 Nm, reicht für Zylinderkopf-Schrauben...

"Handfest" "Prof. 21er-Schlüssel": über 200 Nm, reißt mal eben Radbolzen ab...

Über das, was manche Mechaniker abliefern, wundert sich

der Ulrich