Vielfahrer und Kosten downie 300 i

Hier steht alles zum Downtown 300i/ABS und zum Downtown 350i ABS ... Komm rein !
Antworten
Kastropp
Testfahrer
Beiträge: 47
Registriert: 20.08.2011, 14:51
Kontaktdaten:

Vielfahrer und Kosten downie 300 i

Beitrag von Kastropp »

Wahnsinn, wenn ich wirklich alle Inspektionen und Wartungsintervalle bei einem hiesigen Händler durchführen würde, wäre ich einem halben Jahr pleite !
Als Vielfahrer der seinen scooter nicht nur nach Feierabend bewegt, mach ich fast alles selber, in 40 Jahren Moppedfahren /schrauben, lernt man sich auch mal selbst zu behelfen.
:evil: menschenskinder ein Liter Öl 10W/40 kostet 4-6 Euronen, eine Zündkerze dasselbe, Ölfilter, Bremsbeläge, Luftfilter und Variatorrollen, alles wenn man ein wenig im netz recherchiert zu akzeptablen Preisen und frei Haus lieferbar.
Klar ist auch, ein Händler muss von etwas leben, wenn ich aber Rechnungen sehe in denen für den Austausch der vorderen Radlager 370.- € veranschlagt werden, bin ich fassungslos.
Mein Auto muss alle 30 000 km zur Inspektion, nur mal so nebenbei !!
Ich käme nie auf die Idee, da selbst Hand anzulegen.
Wer Zweirad fährt sollte auch ein klein wenig technisches Verständnis mitbringen, mein credo hierzu: ,, Ich schraube, also bin ich ."
Es ist ein geiles Gefühl, wenn man zum erstenmal etwas ,, repariert " hat und die Karre läuft hinterher wieder.
Es ist doch kein Hexenwerk eine Ölablassschraube rauszudrehen und den Ölfilter zu wechseln :roll:
Last not least schont das den Geldbeutel ungemein.
Armin
:D :D
Benutzeravatar
Daxthomas
Kymco-King
Beiträge: 11139
Registriert: 06.12.2011, 18:29
Wohnort: 67227 Frankenthal (die Perle in der Pfalz)
Hat sich bedankt: 304 Mal
Danksagung erhalten: 715 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Daxthomas »

Öl 10W/40
Und auch schöööön das falsche ÖL !!
Ja so kann man sparen :D
"Gesendet von einem C-64 mit DOS1.0 auf Breitband-UKW"
Kastropp
Testfahrer
Beiträge: 47
Registriert: 20.08.2011, 14:51
Kontaktdaten:

Beitrag von Kastropp »

... erzähl mir nix, von wegen falsches Öl, Shell Rotella tut`s auch :D
nöö , ehrlich es gibt kein falsches Öl, aber zu wenig Öl - meine Erfahrung nach hundertfuffzichtausend Kymco Kilometer.
Ich reisse meine 60 tkm mit den Reisfressern runter, dann schmeiss ich sie weg
:twisted:
Benutzeravatar
Brad67
Testfahrer
Beiträge: 72
Registriert: 01.05.2013, 21:27
Wohnort: Bad Oeynhausen
Hat sich bedankt: 1 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Brad67 »

Das hört sich aber nicht gerade nach respektvollem Umgang mit dem Roller oder qualifizierter Wartung an.

Ich versuche aber auch alles selbst zu erledigen, auch Reifenmontage und Wartung. Ansonsten wäre mein People eine Geldvernichtungsmaschine. :lol:
Besonders Umbauten wären unbezahlbar.
Männer kennen nur eine Problemzone: Zu kleine Garage!

Bild
Kastropp
Testfahrer
Beiträge: 47
Registriert: 20.08.2011, 14:51
Kontaktdaten:

na ja

Beitrag von Kastropp »

ganz so mit dem Wegschmeissen ist es natürlich nicht, war eher ironisch gemeint :?
Ich lege schon Wert auf Pflege und Verkehrssicherheit, da ich mich nicht gerne wegen eines Wartungsstaus auf die Nase legen will.
:lol:
Bei einem Burgman 650 mit 67 000 km ist mir das Getriebe zerbröselt, wer da noch ernsthaft an Reparatur denkt, kann wohl kaum rechnen.
Sowas vertickert man dann bei ebay und kauft sich was neues/gebrauchtes.
Benutzeravatar
Brad67
Testfahrer
Beiträge: 72
Registriert: 01.05.2013, 21:27
Wohnort: Bad Oeynhausen
Hat sich bedankt: 1 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Brad67 »

Hier sind wohl einige unterwegs die recht viel KM mit Ihren Rollern unterwegs sind, ich schaffe ja "nur" 50 am Tag :lol:
Auf der einen einen Seiten haben wir dann den recht günstigen Anschaffungspreis und geringen Verbrauch, auf der Anderen Seite dann Wartungskosten und Verbrauch. Klar isr der Ölwechsel Motor/Getriebe die kleinste Übung dabei, aber ich finde die Intervalle für Ventilspielkontrolle dann doch reichlich kurz. Bei 5000 Km werde ich die natürlich genauestens einstellen um dann abzuwarten in wieweit sich das auf Dauer ändert/wirklich nötig ist.
Ich hab bei der Anschaffung meines People zwischen der 400er Majesty, den 250er X-MAX und dem People/Xciting abgewägt. Besonders weil die Kymco bei der Wartungsteilen/Reifenkosten wesendlich günstiger abschnitten hat er degen die Yamaha dann gewonnen. Den 300er People bewege ich meistens im Teillastbereich, und da verbraucht er bei der täglichen fahrt zwischen 3 und 3,3Liter. Gestern bekam er dann 15Km Autobahnvollgas 8) , der will ja ab und zu freigebrannt werden.

Mal abwarten wie zuverlässig der Kymco auf Dauer ist. Wegen mangelnder Zuverlässigkeit hatte ich mich von meinem 172ccm Apriliaroller getrennt, da konnte man ruhig ein neues Original-Ersatzteil einbauen und das funktionierte dann nicht besser als das Alte. :? 15000 Km sind für Italiener schon die angepeilte Laufleistung die ein 125er Roller nicht überleben sollte :evil: Ausnahmen bestätigen die Regel.

Beim People muß ich mal sehen wieviel Km ich damit abreißen möchte, momentan läuft er noch völlig unauffällig mit seinen 4600KM und glänzt durch Sparsamkeit. 8) Dank Metzeler Feelfree auch durch Kurvenwilligkeit.
Männer kennen nur eine Problemzone: Zu kleine Garage!

Bild
Kastropp
Testfahrer
Beiträge: 47
Registriert: 20.08.2011, 14:51
Kontaktdaten:

KIlometerfresser

Beitrag von Kastropp »

Mein 125 er Downtown den ich 38000 km gefahren habe hat ausser Öl, neuen Bremsbelägen und Reifen, sowie einem neuen Lenkkopflager keinerlei Wartung, auch keine Ventilspielkontrolle gesehen.
Wartungsintervalle von 6000 km halte ich für völlig überzogen, meine Erfahrungen mit Kymco sind durchwegs positiv, ich hatte nie Probleme, oder Ausfälle.
Nach 5 Kymco Scootern weiss ich wovon ich rede, keiner hatte weniger als 30 000 km auf der Uhr ( alles 125 er ) der neue ist ein 300 er mit nun knapp 15 000 km.
Manchmal ist Augenmass und etwas technisches Grundverständnis besser als sklavisches Befolgen irgendwelcher Vorschriften.
:?
Benutzeravatar
michagreve
Testfahrer de luxe
Beiträge: 140
Registriert: 20.07.2009, 13:36
Wohnort: Bornheim
Kontaktdaten:

Beitrag von michagreve »

Vorsicht-> fahrt nicht das 10W/40. Nimm das Öl sofort raus!

Gerade im Sommer "kocht" Dir das Öl im Motor über. Das Öl quillt oben am Motordeckel, etc, raus. Wahrscheinlich schmiert es vorher auch nicht mehr. Wetten das... .Top die Wette gilt.

Großroller fahren ist keinesfalls günstig. Mit meiner wirtschaftlichen Betrachtungsweise kam ich auf 4 Jahren Nutzungsgauer und 1000Km/mtl. auf etwa 200€ /mtl. (inkl. Anschaffungskosten, Benzin, neue Reifen, etc).

Den Myroad700 habe ich mir dadurch ganz schnell aus dem Kopf geschlagen.


Viele Grüße
Downie 300 / Grand Dink 125 / Grand Dink 50.
Benutzeravatar
mopedfreak
Kymco-King
Beiträge: 7103
Registriert: 29.02.2008, 18:27
Wohnort: Rabenau bei Dresden
Hat sich bedankt: 306 Mal
Danksagung erhalten: 582 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von mopedfreak »

Hi,

da der Motor des/der 300er Thermisch anders konstruiert ist als die anderen Kymcos, bedarf es dort ein 50er Öl. Egal ob nun ein 5W- oder ein 10W-50.
Die gesamtkosten meiner bisherigen Roller waren allesamt niedriger als meiner Autos, auch wenn die Wartungen beim Roller häufiger sind.
Im übrigen hast Du in deiner aufzählung die Ventilspielkontrolle vergessen.

Viele Grüße, Alex
Bild-GT200i
Bild-NC750X
Bild-Sat400
Kastropp
Testfahrer
Beiträge: 47
Registriert: 20.08.2011, 14:51
Kontaktdaten:

Danke

Beitrag von Kastropp »

zunächst mal Danke für eure Infos,
Das mit dem Öl muss ich mir durch den Kopf gehen lassen, ich bin fast jeden Tag ein paar hundert Kilometer unterwegs und die 15000er Inspektion steht auch vor der Tür!
Da werde ich dann auch mal das Ventilspiel kontrollieren, 5000 km Intervalle halte ich für überzogen, das war mal bei den alten Boxermodellen von BMW so.
Gruß Armin
golfmeikel
Testfahrer
Beiträge: 99
Registriert: 14.09.2012, 11:16
Wohnort: Wiesbaden
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von golfmeikel »

Bisher bin ich 330Km gefahren, bis der letzte Tankbalken zu blinken anfing und ich bei 350Km getankt habe. Nun ist vor einem Tank bei 12.000Km ein neuer Luftfilter, neue Zündkerze reigekommen, neues 10W50 Öl, neues Getriebeöl und schwupdiwupp fahre ich gut 35Km weniger, bis ich bei selbigem Effekt nachtanken muss. Kann mir einer das mal ganz logisch erklären? :shock:
Das Ventilspiel hat sich nicht geändert.
Benutzeravatar
happy-Jack
Profi
Beiträge: 554
Registriert: 16.05.2013, 23:37
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 28 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von happy-Jack »

golfmeikel hat geschrieben:Bisher bin ich 330Km gefahren, bis der letzte Tankbalken zu blinken anfing und ich bei 350Km getankt habe. Nun ist vor einem Tank bei 12.000Km ein neuer Luftfilter, neue Zündkerze reigekommen, neues 10W50 Öl, neues Getriebeöl und schwupdiwupp fahre ich gut 35Km weniger, bis ich bei selbigem Effekt nachtanken muss. Kann mir einer das mal ganz logisch erklären? :shock:
Das Ventilspiel hat sich nicht geändert.
Bei einem einmaligem Vorfall kann sowas schon mal vorkommen !!
Einmal 1/10 Liter weniger getankt und...... :roll:
....oder lange warmlauf-lassen-phase bei der Inspektion..... oder......

erst wenn dies immer wieder so vorkommt, dann.... :roll:

...und die Tankuhr blinkt auch nicht immer exakt auf den zehntel Liter !! :wink:

jack :wink:
golfmeikel
Testfahrer
Beiträge: 99
Registriert: 14.09.2012, 11:16
Wohnort: Wiesbaden
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von golfmeikel »

Recht sollst du behalten :-) 3,29 L/100Km hat er mit dem Tank geschluckt, war die Anzeige wohl von der Hitze etwas beschwippst :)
Benutzeravatar
Chrissi01
Testfahrer
Beiträge: 41
Registriert: 09.05.2013, 11:21
Wohnort: Reiskirchen
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Chrissi01 »

golfmeikel hat geschrieben:Recht sollst du behalten :-) 3,29 L/100Km hat er mit dem Tank geschluckt, war die Anzeige wohl von der Hitze etwas beschwippst :)
Mensch Ihr Glücklichen, meine DT 300 nimmt gerne mal 4,2 - 5,2 Liter.
Allerdings bis auf Warmfahrphase kennt meine nur den digitalen Gashebel.
mfg

Christian Lütje
Benutzeravatar
dieboe
Testfahrer
Beiträge: 22
Registriert: 02.08.2011, 00:16
Wohnort: Rostock
Kontaktdaten:

Beitrag von dieboe »

Ich bin auch recht weit von diesen Werten entfernt. Fahre allerdings auch ganzjährig mit großer Scheibe und oft mit großem Topcase. Und gerne auch mal ein "paar" Kilometer auf der BAB, wenn die Rückfahrt vom Tagesausflug doch mal schneller vonstatten gehen muß.
Irgendwas ist ja immer...
Bild
Benutzeravatar
Chrissi01
Testfahrer
Beiträge: 41
Registriert: 09.05.2013, 11:21
Wohnort: Reiskirchen
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Chrissi01 »

Ich fahre nur 3-4 Monate die große Scheibe und auch das ganze Jahr diesen großen Kasten hinten dran. Leider liegt mein Problem an meinen 123 kg die ich quasi immer dabei habe. Also, mein Rollo hat nicht wirklich Schuld an dem Verbrauch. :)
mfg

Christian Lütje
Benutzeravatar
Brad67
Testfahrer
Beiträge: 72
Registriert: 01.05.2013, 21:27
Wohnort: Bad Oeynhausen
Hat sich bedankt: 1 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Brad67 »

Ich denke das Gewicht beim Verbrauch eine recht kleine Rolle spielt, eher der Luftwiderstand bei höherem Tempo, die Gasstellung und Gleichmäßigkeit des Tempos.
Ich beschleunige meist zivil und hab bei einem runden Fahrstiel meist ein Tempo um die 80 Km/h und nur die kleine Scheibe des People- schon kann man unter 3 Liter verbrauchen ohne zu schleichen.
Männer kennen nur eine Problemzone: Zu kleine Garage!

Bild
Benutzeravatar
Chrissi01
Testfahrer
Beiträge: 41
Registriert: 09.05.2013, 11:21
Wohnort: Reiskirchen
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Chrissi01 »

Brad67 hat geschrieben:Ich denke das Gewicht beim Verbrauch eine recht kleine Rolle spielt, eher der Luftwiderstand bei höherem Tempo, die Gasstellung und Gleichmäßigkeit des Tempos.
Ich beschleunige meist zivil und hab bei einem runden Fahrstiel meist ein Tempo um die 80 Km/h und nur die kleine Scheibe des People- schon kann man unter 3 Liter verbrauchen ohne zu schleichen.
Nun, meine 123 kg sind in 190 cm verpackt. Also mein Luftwiderstand ist enorm und meine Durchschnittsgeschwindigkeit beträgt auf der BAB ca. 130 km/h..
Trotzdem fahre ich billig, mein Auto nimmt 8,7 Liter.
mfg

Christian Lütje
Benutzeravatar
Tuareg
Crashtest-Dummy
Beiträge: 5
Registriert: 13.07.2013, 00:31
Wohnort: Wiesentheid
Kontaktdaten:

Beitrag von Tuareg »

hallo Zusammen

Also was den verbrauch an geht liege ich bei 4.2 oder mal 3.8 ltr aber ich muß dazu sagen ich lasse es auch krachen wenn er denn warm ist :D Klar kann man den verbrauch auch runter fahren und dann bekommt man 3.2 ltr hin aber dann schleicht man sich tot und dazu ist das teilchen nicht gedacht ich habe mich gewunder wie der verbrauch bei machen so zu stande kommt da kann ich dann auch gleich wieder 125er fahren und das will mein dowin nicht :D
dobermann
Testfahrer de luxe
Beiträge: 215
Registriert: 01.03.2008, 09:47
Wohnort: österreich
Kontaktdaten:

Beitrag von dobermann »

..
Zuletzt geändert von dobermann am 05.02.2014, 10:26, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß aus Österreich
Benutzeravatar
Chrissi01
Testfahrer
Beiträge: 41
Registriert: 09.05.2013, 11:21
Wohnort: Reiskirchen
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Chrissi01 »

dobermann hat geschrieben:Nun, meine 123 kg sind in 190 cm verpackt. Also mein Luftwiderstand ist enorm

dafür läuft dein downtown - laut deinen angaben - mit topcase 170 km/h spitze. damit fährst du mit deinem downtown jedem 400er roller und auch dem xciting 500i locker davon.

übrigens die tachovoreilung beträgt bei meinen
downtown 300 ca. 8 km/h - gemessen auf gerader fahrbahn mit navi von navigon. im gegensatz zu anderen kymco schätzeisen also relativ genau.
Ich gehe mehr von Prozentueller Abweichung aus, je schneller je mehr Abweichung. Leider habe ich keine Händyhalterung sonst hätte ich das mit dem GPS kontrolliert. Bei 155 km/h. + mit einer Hand ist mir dann doch zu gefährlich.
mfg

Christian Lütje
Kastropp
Testfahrer
Beiträge: 47
Registriert: 20.08.2011, 14:51
Kontaktdaten:

Beitrag von Kastropp »

Topp, die Wette gilt,
ich habe den 1125 er downtown nur immer mit Vollgas, d.h. 10 000U/min und 10W40 gefahren, meine Dicke 1200er GS kriegt dasselbe ;-)
Bangemachen gilt nicht, selbst mein BMW C 1 hat das fast 40 TKM durchgestanden.
Kasten Bier ?
michagreve hat geschrieben:Vorsicht-> fahrt nicht das 10W/40. Nimm das Öl sofort raus!

Gerade im Sommer "kocht" Dir das Öl im Motor über. Das Öl quillt oben am Motordeckel, etc, raus. Wahrscheinlich schmiert es vorher auch nicht mehr. Wetten das... .Top die Wette gilt.

Großroller fahren ist keinesfalls günstig. Mit meiner wirtschaftlichen Betrachtungsweise kam ich auf 4 Jahren Nutzungsgauer und 1000Km/mtl. auf etwa 200€ /mtl. (inkl. Anschaffungskosten, Benzin, neue Reifen, etc).

Den Myroad700 habe ich mir dadurch ganz schnell aus dem Kopf geschlagen.


Viele Grüße
:lol: :lol:
Benutzeravatar
pittsspezial
Testfahrer
Beiträge: 90
Registriert: 14.08.2011, 12:20
Wohnort: Remchingen bei Pforzheim
Kontaktdaten:

Sparfanatismus

Beitrag von pittsspezial »

Hallo zusammen,

ich fahre Motul 5W/40 und dass das ein besseres Öl ist für die 4 Takt Rollos darüber brauchen wir nicht diskutieren. Da sparen viele an der falschen Stelle, mal ganz ehrlich.

Grüße aus der Goldstadt
Dietmar
Mitleid bekommt man geschenkt,
Neid muss man sich erarbeiten!
Kastropp
Testfahrer
Beiträge: 47
Registriert: 20.08.2011, 14:51
Kontaktdaten:

Re: Sparfanatismus

Beitrag von Kastropp »

pittsspezial hat geschrieben:Hallo zusammen,

ich fahre Motul 5W/40 und dass das ein besseres Öl ist für die 4 Takt Rollos darüber brauchen wir nicht diskutieren. Da sparen viele an der falschen Stelle, mal ganz ehrlich.

Grüße aus der Goldstadt
Dietmar
Asche auf mein Haupt, :(

Morgen besorg ich mir das 05W 50 Öl steht auch im Inspektionshandbuch drin.
Gruß Armin
Benutzeravatar
tekumse
Testfahrer de luxe
Beiträge: 164
Registriert: 10.10.2010, 17:28
Wohnort: Beckum
Kontaktdaten:

Beitrag von tekumse »

Nix mit Asche auf dein Haupt, Kastropp. Wir sind alle nur Menschen und machen Fehler.

Beim Öl geh ich allerdings auch keine Kompromisse ein. Und ganz ehrlich: Das Motul kostet bei meinem Händler unter 10€ der Liter. Und das ist hervorragendes Zeug, kein Salatöl.

Zu den Kosten des Downie und weiterer Prognose.

Die Inspektionskosten in der Garantiezeit grenzen an Schamlosigkeit. Da mann aber darauf angewiesen ist beißt mann halt in dieses Saure Obst.

Aber auch die Teilekosten sind alles andere als lustig.
Neuer Anlasser: nicht unter 200€, bei mir war er gerade erst fällig.
Stator für Lima: nicht unter 150€, vieleicht bei mir fällig, hoffe nicht.
Zahnriemen: ca.150€, das ist hart. Vor allem soll der ja spätestens alle 15000km ausgetauscht werden.

Wenn es darum geht einen lächerlichen Ölwechsel zu machen oder die Zündkerze zu wechseln, da bin ich dabei. Das kann ich auch noch. Aber wenn z.B. die Lima abkackt muß der halbe Roller zerpflückt werden. Kühlwasser runter, Öl runter, neue Seitendeckeldichtung ect, ect.

Also mein Schrauber sagte das kostet mit Teilen ca. 360€ :shock:

Ich hoffe ja immer noch, das meine Lima keinen Schaden hat, aber wenn doch ist es das endgültige aus für die Rollerei. Dann wird ab nächstem Jahr wieder Mopped gefahren.

Ich liebe den Downie, aber zumindest bei mir war der teurer als JEDES Mopped welches ich vorher hatte. Und das war von der Yamaha DT 80LC über DR300 von Suzuki dann noch zwei DR650 gleicher Marke und zuletzt die Bandit 1200. Alle waren billiger im Unterhalt, wenn auch nicht im Spritverbrauch.

Der Downie ist toll, aber ein Groschengrab!
...timeo danaos et dona ferentes!
Benutzeravatar
Brad67
Testfahrer
Beiträge: 72
Registriert: 01.05.2013, 21:27
Wohnort: Bad Oeynhausen
Hat sich bedankt: 1 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Brad67 »

Ob nun ein Motorrad oder ein Roller unterm Strich preiswerter im Unterhalt sind ist eine schwierige Frage. Alternativ zu meinem People fahre ich noch mit meiner alten 550er GPZ zur Arbeit. Besonders die Reifenkosten beim Motorrad reißen große Löcher aus dem Etar. Doppelt so teuer bei nur halber Lebenserwarten + 1, 5 Liter höherer Verbrauch müssen durch Langlebigkeit des 380 € Schnappers wieder reingefahren werden.
Kettensatz kontra Varimatik & Keilriemenverschleiß.

Unterm Strich wird man bei Beiden nur günstig fahren können wenn man ein preiswertes Gebrauchtfahrzeug selbst repariert und wartet, auf gebrauchte Zubehör-Ersatzteile zugreift wenn möglich, und sich dann bevor es ein Faß ohne Boden wird davon trennt. :lol:
Männer kennen nur eine Problemzone: Zu kleine Garage!

Bild
Benutzeravatar
tekumse
Testfahrer de luxe
Beiträge: 164
Registriert: 10.10.2010, 17:28
Wohnort: Beckum
Kontaktdaten:

Beitrag von tekumse »

Bei den Reifen, besonders bei der Bandit, geb ich dir recht.

Alles andere (außer teilweise Sprit) ist günstiger. Einen guten Kettensatz bekommst für 99€. Inspektionen sind heutzutage nur noch alle 15000km nötig und kosten dann 200€.

Okay, das macht mann nur in der Garantiezeit beim Roller, aber da kostet JEDE Inspektion mindesten 200 Mücken und das alle 5000km.

Also von daher...............

Ich hatte aber auch nie dermaßen Probleme insgesamt mit Mottorrädern. Ich hatte 2 mal ein defektes Zündschloß und eine gelängte Steuerkette. Die wurde durch unsachgemässe Behandlung der Werstatt verursacht und natürlich kostenlos ersetzt. Das war es schon.

Mit meinem damaligen MBK Flame 15000km ohne jeden Fips, danach der Derbi Rambla, ohne Beanstandung.

Dann wollte ich die legendäre Qualität von Kymco haben und habe mir den ,in der Fachpresse über den grünen Klee gelobten, Downie geholt.

Tja, der Rest ist ............
...timeo danaos et dona ferentes!
dobermann
Testfahrer de luxe
Beiträge: 215
Registriert: 01.03.2008, 09:47
Wohnort: österreich
Kontaktdaten:

Beitrag von dobermann »

..
Zuletzt geändert von dobermann am 05.02.2014, 10:25, insgesamt 2-mal geändert.
Gruß aus Österreich
Wes
Profi
Beiträge: 1048
Registriert: 08.04.2011, 14:43
Wohnort: Oberbayern
Hat sich bedankt: 21 Mal
Danksagung erhalten: 12 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Wes »

tekumse hat geschrieben:Nix mit Asche auf dein Haupt, Kastropp. Wir sind alle nur Menschen und machen Fehler.

Beim Öl geh ich allerdings auch keine Kompromisse ein. Und ganz ehrlich: Das Motul kostet bei meinem Händler unter 10€ der Liter. Und das ist hervorragendes Zeug, kein Salatöl.

Zu den Kosten des Downie und weiterer Prognose.

Die Inspektionskosten in der Garantiezeit grenzen an Schamlosigkeit. Da mann aber darauf angewiesen ist beißt mann halt in dieses Saure Obst.

Aber auch die Teilekosten sind alles andere als lustig.
Neuer Anlasser: nicht unter 200€, bei mir war er gerade erst fällig.
Stator für Lima: nicht unter 150€, vieleicht bei mir fällig, hoffe nicht.
Zahnriemen: ca.150€, das ist hart. Vor allem soll der ja spätestens alle 15000km ausgetauscht werden.

Wenn es darum geht einen lächerlichen Ölwechsel zu machen oder die Zündkerze zu wechseln, da bin ich dabei. Das kann ich auch noch. Aber wenn z.B. die Lima abkackt muß der halbe Roller zerpflückt werden. Kühlwasser runter, Öl runter, neue Seitendeckeldichtung ect, ect.

Also mein Schrauber sagte das kostet mit Teilen ca. 360€ :shock:

Ich hoffe ja immer noch, das meine Lima keinen Schaden hat, aber wenn doch ist es das endgültige aus für die Rollerei. Dann wird ab nächstem Jahr wieder Mopped gefahren.

Ich liebe den Downie, aber zumindest bei mir war der teurer als JEDES Mopped welches ich vorher hatte. Und das war von der Yamaha DT 80LC über DR300 von Suzuki dann noch zwei DR650 gleicher Marke und zuletzt die Bandit 1200. Alle waren billiger im Unterhalt, wenn auch nicht im Spritverbrauch.

Der Downie ist toll, aber ein Groschengrab!
Da muß ich dir Recht geben , im Vergleich zu meiner GSX 750,Bandit 1200 und jetzt der V-Strom war der Downtown 300 teuerer.Bei den Reifen liegt er mit der V-Strom gleichauf.Früher hielten meine Ketten 18.000 - 24000 Km,schaut so aus,als ob die Qualität besser geworden ist.Ich mußte bei 18.000 Km kaum nachstellen,die ist noch in sehr gutem Zustand-bei Kollegen hat sie sogar 35.000 Km und mehr leicht mitgemacht,je nach Pflege.Bei den Inspektionskosten liegt der DT 300 über den der Motorräder,Verbrauch hab ich momentan bei der V-Strom 4,5 -5,5 Liter (die anderen waren keine Einspritzer,das kann man nicht vergleichen).Fahrgefühl,Bequemlichkeit ,Leistung.....da ist so ein 300 er Rollerchen überbezahlt,ich würde mir nie wieder einen kaufen.
Die Reifen haben beim DT genauso wie bei der V-Strom 8000 Km gehalten,der Preis war der Gleiche.Allerdings liegt die Qualität der Reifen (Dunlop TR 91 ) in einer anderen Liga,da kommen auch die Feelfree nicht mit...wobei ich finde,daß das Thema beim DT überbewertet wird.
Benutzeravatar
happy-Jack
Profi
Beiträge: 554
Registriert: 16.05.2013, 23:37
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 28 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von happy-Jack »

dobermann hat geschrieben:Ich gehe mehr von Prozentueller Abweichung aus, je schneller je mehr Abweichung. Leider habe ich keine Händyhalterung sonst hätte ich das mit dem GPS kontrolliert. Bei 155 km/h.+

schneller als knappe 145 lt. tacho läuft mein towntown nicht.
vielleicht bergab :?: aber wer gibt schon bergab vollgas :?:
mir persönlich reicht der geschwindigkeitsbereich bis 120 km/h.
bis ca. 120 km/h zieht der downtown - auch dank pulleys - überraschend gut durch.
möchte wer schneller als 130 km/h fahren
ist der downtown mit seinen 300 ccm so und so der falsche roller.
500ccm und mehr sind hier eindeutig die bessere wahl.

Hi, dazu mein Senf gefällig ??? :wink:

Also ich habe meinen Downtown 300i-Tacho mal mit GPS (Android-Tacho) verglichen: Bis ca 40 kmh scheint der DT-Tacho noch einen kmh zu wenig anzuzeigen (DT hat neue Reifen drauf) und dann kontinuierlich... bis bei DT-Tacho 150, zeigt der Android-Tacho 145 kmh.
Also bei max-Geschwindigkeit etwa 5 kmh Abweichung !! DAS finde ich sehr gut !!!

und 150 kmh (nach Tacho) fahre ich nie, bisher 2x, nur zum testen !! Ich fahre selten über 7 000 U/min und das ist (m)eine angenehme Reisegeschwindigkeit bis 130 kmh !!

Mit dem DT 300i bin ich sehr zufrieden !! Er erfüllt meine Erwartungen an einen 300er Roller noch um ein bisschen mehr als gefordert !! :D

Mein Downtown macht mich happy !!!

happy jack :wink:

PS: Das Handbuch dazu aber zornig und wütend !!! :evil: :twisted:
Benutzeravatar
michagreve
Testfahrer de luxe
Beiträge: 140
Registriert: 20.07.2009, 13:36
Wohnort: Bornheim
Kontaktdaten:

Beitrag von michagreve »

Zu den Kosten:
Jedem Käufer steht es frei sich vor Kauf über die lft. Kosten zu informieren.

Äpfel und Birnen
Im Gegensatz zu den europäischen Herstellern kommen bspw. noch Zollgebühren und (teure) Seefrachtkosten auf Kymco Deutschland zu. Evtl. gibt es bilaterale Vereinbarungen mit Japan, zwecks Handelsabkommen für steuerlich begünstigte Präferenzware.

Keiner bereichert sich. Ein Händler bereichert sich auch nicht. Kostentreiber sind oft staatlich gemacht.

Kymco hat auch viel Geld in den Ausbau von Produktionsanlagen investiert. Bei Motorrädern sind die Gewinne für die Hersteller pro Verkauf höher. Die Ersatzteilpreise sind evtl. bei manchen Rollerhersteller vorteilhafter kalkuliert, da ein Teil der Gewinne darüber laufen muss.

Meist sind die neuen Fahrzeuge durch Designpatente geschützt. Dadurch hat der Verbraucher preislich einen Nachteil.

Teuer bleibt teuer
Dennoch habe ich Bange, wenn mal ein mittler Defekt am DT300 kommt, dass ich nebenbei Reperaturkosten für den Preis einer neuen Waschmaschine am Hals habe.

Ich plane den Xciting 400 (ab Herbst 2014) zu kaufen. Möglich, dass ich mich aufgrund der Kostenplanung gegen den Roller entscheide.

Beim DT300 sind mir auch die Kosten um die Ohren geflogen. Beim Lenkkopflager (550€ für Lenkkopflager, davon 240€ Material) hat mich die freie Werkstatt ausgelacht. Für eine 900er Triumph kostet das komplette Lager 90€.

Die anderen Hersteller bieten auch keine Alternativen. Kosten für Roller sind überall derselbe Brei.

Liebe Grüße
Downie 300 / Grand Dink 125 / Grand Dink 50.
Benutzeravatar
Lempi007
Profi
Beiträge: 727
Registriert: 26.01.2009, 22:01
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danksagung erhalten: 196 Mal
Kontaktdaten:

Re: Sparfanatismus

Beitrag von Lempi007 »

pittsspezial hat geschrieben:Hallo zusammen,

ich fahre Motul 5W/40 und dass das ein besseres Öl ist für die 4 Takt Rollos darüber brauchen wir nicht diskutieren. Da sparen viele an der falschen Stelle, mal ganz ehrlich.

Grüße aus der Goldstadt
Dietmar


Hallo

Mich würde einfach mal interessieren, wie man merken kann, das z.B. Motul besseres Öl ist als beispielsweise von Polo, oder sogar aus dem Baumarkt??

Ich kann da keinen Unterschied sehen, riechen, schmecken, hören oder fühlen.
Oder wer kann schon sagen, das er einen Motor auf Grund von "billigem Öl" geschrottet hat?

Ich glaube, von uns kann keiner wirklich sagen, welches Öl die besten Schmiereigenschaften hat. Fühlen kann das keiner. Letztendlich muß man doch immer glauben, was auf der Büchse steht. Und wenn ich ein günstiges Öl zum 3fachen Preis verkaufe, wird es dadurch auch nicht besser!

Aber der Glaube kann ja bekanntlich Berge versetzen!!

In diesem Sinne: Wer gut schmiert, ...........

Gruß Lempi
Benutzeravatar
Brad67
Testfahrer
Beiträge: 72
Registriert: 01.05.2013, 21:27
Wohnort: Bad Oeynhausen
Hat sich bedankt: 1 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Brad67 »

Billiges Öl schadet nicht, eben nur ungeeignetes oder wenn es zu lange im Motor lief. Mein People hat keinen Ölfilter, nur ein Ölsieb. Bei anderen Kymcomotoren weiß ich nicht was dort verbaut ist. grundsätzlich dürfte man durch einen richtigen Ölfilter das Öl länger laufen lassen.
Bei der Herstellung ist zwischen einem Preiswerten und dem Allerbesten nur ein Unterschied von wenigen Cent, was das sehr teuer macht sind die Prüfläufe für die vielen Ölnormen, pro Ölnorm werden 150000€ veranschlagt. :shock:
Also was kaufen??? Ist ja nicht jedes Öl aus irgendwelchen Gründen für alle Motoren geeignet. Motorradmotoren mit Schaltgetriebe und Kupplung im Ölbad dürfen kein Öl bekommen das die Kupplung rutschen lässt.

Bei und Rollern bestehen bis auf fehlende Ölfilter keine besonderen Bedingungen. Das Öl darf ruhig Aditive für verminderte Reibung besitzen, besondere Kaltstarteigenschaften bei Minus 20 Grad sind ja auch nicht gefragt, nur eine Gewisse Hochtemperaturfestigkeit bei Dauervollgas auf der Autobahn ist erforderlich. Daher dann auch ein 5W40 nehmen falls gefordert!
An den Pkw Normen die das Öl erfüllt orientiere ich mich, ich nehme Für den Kymco Öl, das bei PKW die Longlifenormen erfüllt.

Dauerhaft sind die Erfahrungen anderer Kymcofahrer für mich sehr interessant, oft kann man ja auch etwas zu gut meinen was einem der Motor dann übel nimmt :lol:

Aber Polo und Louis Motoröl fahre ich auf meinen anderen Motorrädern, 2 bekommen mineralisches und nur ein synthetisches. Bei denen ist die Schaltbarkeit und Griffigkeit der Kupplung entscheident.

Aber im Endeffekt: Bei einem Liter pro Ölwechsel kommt es nicht auf einen Euro an, oder??? Mal einen 5 Liter Kanister vom Guten bekommt man für um die 30 € :wink:
Männer kennen nur eine Problemzone: Zu kleine Garage!

Bild
Benutzeravatar
Allwetter
Testfahrer
Beiträge: 80
Registriert: 02.06.2013, 12:40
Wohnort: Ransbach - Baumbach
Kontaktdaten:

Beitrag von Allwetter »

Moin Moin
Ich hatte mal eine x9 500 Evo, war auch ein Groschengrab. War ein sogenannter Montagsroller.
Bei Kymco hatte ich bislang Glück und Rolle bis heute ohne Probleme. Natürlich kosten Inspektionen oder Reperaturen Geld, aber was kostet heutzutage nix. Schaut euch die Strompreise oder die Spritpreise an.
Mekert nicht hier herum das ist zu teuer und da ist es auch noch 5 Cent billiger. Selbstverständlich sollte man Preise vergleichen und eine gute und günstige Vertragswerkstatt suchen. Selber schrauben kann man auch (wenn man es kann und Ahnung davon hat), kann auch viel Money gespart werden. Wenn es falsch montiert wird, geht es schon los.
Das mit dem Spritverbrauch ist auch so eine Sache, unter 3 liter mit 300ccm, wer soll das denn glauben. Vieleicht ja der Osterhase. Ich nicht.
Vergleicht es mit einem Zweitwagen, da kommt man mit einem Roller immernoch wesentlich preiswerter davon. Wenn alles zu teuer ist und man Geld sparen muss /will, geht doch zu Fuss. :wink: Dann wird sehr wahrscheinlich noch gemault das die Schuhe sich so schnell ablaufen. So, nun könnt ihr auf mich mekern weil ich was geschrieben habe.
Feuer frei-
............immer mit der Ruhe...........
Benutzeravatar
Chrissi01
Testfahrer
Beiträge: 41
Registriert: 09.05.2013, 11:21
Wohnort: Reiskirchen
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Chrissi01 »

Allwetter hat geschrieben:Moin Moin
Ich hatte mal eine x9 500 Evo, war auch ein Groschengrab. War ein sogenannter Montagsroller.
Bei Kymco hatte ich bislang Glück und Rolle bis heute ohne Probleme. Natürlich kosten Inspektionen oder Reperaturen Geld, aber was kostet heutzutage nix. Schaut euch die Strompreise oder die Spritpreise an.
Mekert nicht hier herum das ist zu teuer und da ist es auch noch 5 Cent billiger. Selbstverständlich sollte man Preise vergleichen und eine gute und günstige Vertragswerkstatt suchen. Selber schrauben kann man auch (wenn man es kann und Ahnung davon hat), kann auch viel Money gespart werden. Wenn es falsch montiert wird, geht es schon los.
Das mit dem Spritverbrauch ist auch so eine Sache, unter 3 liter mit 300ccm, wer soll das denn glauben. Vieleicht ja der Osterhase. Ich nicht.
Vergleicht es mit einem Zweitwagen, da kommt man mit einem Roller immernoch wesentlich preiswerter davon. Wenn alles zu teuer ist und man Geld sparen muss /will, geht doch zu Fuss. :wink: Dann wird sehr wahrscheinlich noch gemault das die Schuhe sich so schnell ablaufen. So, nun könnt ihr auf mich mekern weil ich was geschrieben habe.
Feuer frei-
Und ausserdem ist der Spassfaktor...................unbezahlbar!
mfg

Christian Lütje
Antworten

Zurück zu „Downtown 300 i / 350i “

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste