LED Beleuchtung

Hier steht alles zu Kymcos größtem Fuffieroller , dem Grand Dink 50 . Komm rein !
Antworten
Benutzeravatar
patrick77
Testfahrer
Beiträge: 54
Registriert: 28.07.2012, 14:07
Wohnort: Saterland
Kontaktdaten:

LED Beleuchtung

Beitrag von patrick77 »

Moin,
wollte meine Tachobeleuchtung umrüsten auf LED. Brauch ich da eventuel ein Vorschaltgerät oder ähnliches?
Hat da einer ne Idee?
Gruß Patrick

Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten.
Benutzeravatar
Frank67
Kymco-King
Beiträge: 5719
Registriert: 14.06.2010, 14:38
Wohnort: Parchim
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 212 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Frank67 »

Auch wenn der Regler die Spannung angeblich stabilisiert und begrenzt, können im Bordnetz kurze Spannungsspitzen auftreten (z.B. durch ein/ausschalten von E-Motoren), welche die Vorschaltwiderständen nicht komplett "abwehren" können.

Man sollte meinen, dass die fertigen LED-Birnen damit klar kommen sollten, aber ich habe da doch meine Zweifel, da ich nur Vorschaltwiderstände in den Birnen gefunden habe.

Wenn du dir die Beleuchtung komplett selber bauen möchtest, solltest du mal nach "Konstantstromquellen" suchen und nach Schutzbeschaltungen/Spannungsfilter für den Kfz-Einsatz.

Bei den Konstantstromquellen ist es nachher wichtig, wie du die LEDs nachher verschaltest...
Ich würde je nach Spannungswert der LEDs immer 2 bis 4 LEDs pro Strang nehmen (sollte nicht höher als 12V werden) und immer gleiche Stränge parallel klemmen und darauf die Konstantstromquelle auslegen.

Beispiel:

weiße "Standard"-LED:
Arbeitsspannung meist um die 3,2V

3 x 3,2v = 9,6V

normale Standard-LEDs ziehen ca. 20mA

In Reihenschaltung bleibt es 20mA je Strang. Aber ich muß die parallelel Stränge addieren: Sagen wir mal, wir haben z.B. 3 Stränge á 3 LEDs...

Folglich sollte die Konstantstromquelle mit Eingangsspannungen zw. 9 und 18V umgehen können und auf einen Ausgangsstrom von 60mA ausgelegt sein.


Im WEB findest du aber noch genauere Beispiele, als ich es dir jetzt -ohne selber nachlesen zu müssen- wiedergeben kann. :wink:
Gruß Frank

Was ist Elektrizität?

Morgens mit Hochspannung aufstehen,
mit Widerstand zur Arbeit gehen,
den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
abends geladen nach Hause kommen,
an die Dose fassen
und eine gewischt bekommen!


DAS ist Elektrizität!
Benutzeravatar
patrick77
Testfahrer
Beiträge: 54
Registriert: 28.07.2012, 14:07
Wohnort: Saterland
Kontaktdaten:

Beitrag von patrick77 »

Hallo Frank,
wie immer sehr ausführlich.
Meine Idee war es eigentlich nur die normalen Glühlampen gegen die LED zu tauschen.
Ich hatte das mal im Auto gemacht aber da hat nur die Hälfte funktioniert.
Da wie du schon geschrieben hast es zu Spannungsspitzen kommen kann suche ich halt so ein Schutz. Im Bordnetz ist ja Gleichspannung deshalb brauch ich nur was zum Schutz vor den Spitzen. Es gibt ja noch die konstante Stromquelle, aber wie komme ich da ran??? So weit reicht mein Wissen nicht.
Ich glaube ein Spannungsregler wäre das richtige.
Gruß Patrick

Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten.
Benutzeravatar
Frank67
Kymco-King
Beiträge: 5719
Registriert: 14.06.2010, 14:38
Wohnort: Parchim
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 212 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Frank67 »

Hallo Patrick,

die Frage ist oft, wo man LEDs einsetzen will.
Eigentlich muß man nur bei den Blinkern beachten, dass der Austausch von "Normal-Glühbirnenblinker-Leuchten" auf LED-Birnen oder komplett auf LED-Blinker-Leuchten meist einen anderen Blinkgeber erfordert, wenn ich keinen entsprechend zusätzlichen Lastwiderstand verbaue, der die ursprüngliche Glühbirnenleistung aufnimmt.
Bei den Autos gibt es noch den Can-Bus (Überwachung für die Birnen). Wenn Hier eine LED-Birne ohne entsprechenden, zusätzlichen Lastwiderstand verbaut wird, blinkt die LED nur 1x kurz auf (wenn überhaupt) und dann im sehr langgezogenem Takt immer wieder einmal...

---

OK, da du "nur" die Tacho-Beleuchtung machen möchtest und die einfachen LED-Birnen in meinen Augen inzwischen schon recht erschwinglich sind, würde ich mir einige einfache LED-Birnen kaufen (vielleicht gleich ein Set mit 5 oder 10 Birnen) und diese direkt verbauen.

Da es für die Tacho-Beleuchtung sein sollte, sollten die LED-Birnen mehr seitlich abstrahlen, da ja die Armatur großflächig ausgeleuchtet werden soll. (Ich gebe die weiter unten nachher 2 Links mit Beispielen)

Würde die LED-Birne überwiegend ( oder nur) nach oben abstrahlen, würdest du einen blendenden Lichtpunkt sehen, aber eine schlechte Armaturenausleuchtung haben...


Schutzbeschaltung? - ja, es wäre natürlich besser, einen Überspannungsfilter zu bauen. Aber der Aufwand lohnt sich nicht wirklich, wenn man die Preise für die 10-er Sets sieht. (Würde ich auch nur dann machen, wenn ich die Beleuchtung selber baue)

Einen Festspannungsregler als Schutzbeschaltung verwenden? Nein, das geht nicht, weil diese Spannungsregler-ICs selber meist nicht "spannungsspitzenfest" sind.
Im Bordnetz kann es immer mal vorkommen, dass wenn ein E-Motor ein- oder ausschaltet, eine sehr kurze Spannungsspitze (Nano- oder wenige Milli-Sekunden) von über 35V durchs Bordnetz "schießt". Die normalen Verbraucher sind da nicht so anfällig, wie Elektronik. (Die meisten und empfindlichen im Bordnetz original verbauten Elektronik-Bausteine haben bereits eine eigene Schutzbeschaltung)

Lange Rede kurzer Sinn:
Baue eine fertige LED-Birne ein.

Hier die beiden versprochenen Beispiele betreffs der optimalen Bauformen (für "weiße LEDs"; du kannst natürlich auch andere Farben wählen/suchen) :

die sogenannte konkave Bauform:
http://www.ebay.de/itm/10x-LED-konkav-B ... 5d363b8e88

(Hier mit Farb- und Sockel-Auswahl:
http://www.ebay.de/itm/10-Stuck-LED-Sta ... 2eb94a29bc)


oder diese SMD-Bauform:
http://www.ebay.de/itm/8x-T10-5-5050-SM ... 5d3ce0de2b


Kaufen, im Tacho einbauen und gut ist's. - Wenn eine dieser LED-Birnen doch mal durchballert: Du hast ja gleich genug Ersatzbirnen gekauft... :roll: :wink:
Gruß Frank

Was ist Elektrizität?

Morgens mit Hochspannung aufstehen,
mit Widerstand zur Arbeit gehen,
den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
abends geladen nach Hause kommen,
an die Dose fassen
und eine gewischt bekommen!


DAS ist Elektrizität!
Benutzeravatar
patrick77
Testfahrer
Beiträge: 54
Registriert: 28.07.2012, 14:07
Wohnort: Saterland
Kontaktdaten:

Beitrag von patrick77 »

Jaaaaa ,
genau so was meine ich!
Ich dachte halt nur so, weil ich schon mal im Auto LEDs eingbaut habe, und die nicht alle funktioniert haben(sie waren nicht defekt).
Die Dinger sind sogut wie bestellt. :D
Gruß Patrick

Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten.
Benutzeravatar
Frank67
Kymco-King
Beiträge: 5719
Registriert: 14.06.2010, 14:38
Wohnort: Parchim
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 212 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Frank67 »

Moin Patrick,

Vermutlich gingen wohl die LED-Birnen nicht, die in Blinker, Standlicht, Rücklicht eingebaut wurden...
Wenn eine Verpolung auszuschließen war, lag es am CAN-Bus des Autos (Wenn das Auto einen CAN-Bus (Glühlampendefekt-Erkennung) hat.

Da die LED-Birnen im Vergleich zu den "Normal-Glühbirnen" nur sehr wenig Strom ziehen, erkennt dieser CAN-Bus die LED-Birne nicht an, so dass zum Einen ein Lampenausfall gemeldet wird und zum Anderen die Lampe abgeschalten wird und nur von Zeit zu Zeit nur kurz aufblinkt.

Eine weitere Fehlermöglichkeit könnte der BA15D-Sockel sein, da es hier Birnen gibt, die Plus über die Fußkontakte beziehen und Masse am äußeren Sockel haben (die normalen, im Kfz üblichen 2-Faden-Birnen) und es gibt Birnen, wo ein Fußkontakt Plus ist und der andere Fußkontakt Masse ist...


Beim Roller gibt es (derzeit noch) keinen CAN-Bus, so das eine richtig gepolte LED-Birne (betrifft eigentlich meist nur die Stecksockel, wo man verpolen könnte) ganz normal funktioniert.

Nachteil bei den LED-Birnen: manche sind deutlich heller (ist ein visueller Eindruck), als ihr "Glühobst"-Äquivalent. (betrifft oft die "Kontrollleuchten-Birnen" in Abhängigkeit von der gewählten Lichtfarbe oder abhängig von der LED-Birnen-Bauform => Anzahl verbauter SMD's)

---

Wenn eine LED-Birne im Stecksockel (Glas- oder Stift-Sockel) nicht leuchtet, einfach die Birne rausziehen, um 180 drehen und neu einstecken.

Ansonsten sehe ich keine Probleme.

Natürlich werden die LED-Birnen keine 50.000 Betriebsstunden durchhalten, wie gerne versprochen wird. Das liegt aber einfach an den bereits beschriebenen Spannungsspitzen, die im Fahrzeug-Bordnetz auftreten können und dass in den LED-Birnen (meist) nur Vorwiderstände (anstatt eine Kombination aus Schutzschaltung und Vorwiderständen) verbaut sind..

---

Schaue dir vor dem Kauf mal die Instrumentenbeleuchtungsbirnen an (welcher Sockel), wähle die entsprechenden LED-Birnen in der gewünschten Farbe aus, baue sie ein und erfreue dich am Licht. :roll:
(Achte aber auf die seitliche Abstrahlung: also entweder die konkave oder SMD-Bauform mit seitlicher Lichtabstrahlung wählen!)
Gruß Frank

Was ist Elektrizität?

Morgens mit Hochspannung aufstehen,
mit Widerstand zur Arbeit gehen,
den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
abends geladen nach Hause kommen,
an die Dose fassen
und eine gewischt bekommen!


DAS ist Elektrizität!
Benutzeravatar
odin59
Testfahrer de luxe
Beiträge: 106
Registriert: 16.04.2008, 12:13
Wohnort: 21391 Reppenstedt
Kontaktdaten:

Einbau Glühbirne

Beitrag von odin59 »

Hallo kann mir einer sagen wie die Birne EinGesetz wird die breit Nase nach oben oder unten?
Danke :idea:
Gruß Odin
Benutzeravatar
Frank67
Kymco-King
Beiträge: 5719
Registriert: 14.06.2010, 14:38
Wohnort: Parchim
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 212 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Frank67 »

Odin, welche LED-Birne meinst du denn?

Bei denen mit Bajonett-Sockel passt es ja nur in eine Richtung. Bei den Stecksockeln (T10) muss man schauen, wierum die Birne leuchtet.
Schaue bei den T10-Sockeln auch mal genau auf den Sockel, ob da an den kontakten nicht vielleicht "+" und/oder "-" aufgeprägt ist.

Beachte auch, ob die jeweilige Leuchte mit Wechselspannung oder Gleichspannung betrieben wird.
Bei Wechselspannung (AC) ist es ratsam, eine Diode in Durchflussrichtung zur LED-Birne vorzuschalten
Gruß Frank

Was ist Elektrizität?

Morgens mit Hochspannung aufstehen,
mit Widerstand zur Arbeit gehen,
den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
abends geladen nach Hause kommen,
an die Dose fassen
und eine gewischt bekommen!


DAS ist Elektrizität!
Benutzeravatar
odin59
Testfahrer de luxe
Beiträge: 106
Registriert: 16.04.2008, 12:13
Wohnort: 21391 Reppenstedt
Kontaktdaten:

Beitrag von odin59 »

Ist der Front Scheinwerfer ich bin mir nicht sicher ob ich ihn richtig Rum eingebaut habe
Gruß Odin
Antworten

Zurück zu „Grand Dink 50 / 50 S“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast