3 Fragen
-
- Testfahrer
- Beiträge: 99
- Registriert: 14.09.2012, 11:16
- Wohnort: Wiesbaden
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
3 Fragen
Hallo,
habe 3 technische Fragen.
1)
Der Motor hat ja logischerweise einen Ölfilter, welcher unter diesem Link http://www.kymco-ersatzteilshop.de/Kymc ... _2992.html die Teilenummer 1541A hat.
Dann gibt es aber noch auf der Unterseite des Kurbelgehäuses einen Ölsieb mit Kunststoffkäfig. Wozu dient dieser Ölsieb und wird dieser beim Ölwechsel auch ausgetauscht oder nur ausgeblasen?
Hier zu sehen unter der Nummer 15421 http://www.kymco-ersatzteilshop.de/Kymc ... _2989.html
Folgt von der Strömung her zuerst der Sieb und dann der Filter?
2)
Warum hat der Downtown eine im Vergleich zu anderen vergleichbaren Rollern relativ geringere Laufleistung der Intervalle von 5.000Km? Liegt es irgendwie an der Art, wie der Motor gebaut ist oder dass er nur 1 Zylinder hat und das Öl deswegen schneller "verrust"?
3)
Reicht es zum Ausbau des Hinterrades (Reifenwechsel), wenn man lediglich den Auspufftopf an der Klemmung Auspufftopf-Auspuffkrümmer demontiert? Ich meine Platzmäßig, reicht das?
Gruß, Michael
habe 3 technische Fragen.
1)
Der Motor hat ja logischerweise einen Ölfilter, welcher unter diesem Link http://www.kymco-ersatzteilshop.de/Kymc ... _2992.html die Teilenummer 1541A hat.
Dann gibt es aber noch auf der Unterseite des Kurbelgehäuses einen Ölsieb mit Kunststoffkäfig. Wozu dient dieser Ölsieb und wird dieser beim Ölwechsel auch ausgetauscht oder nur ausgeblasen?
Hier zu sehen unter der Nummer 15421 http://www.kymco-ersatzteilshop.de/Kymc ... _2989.html
Folgt von der Strömung her zuerst der Sieb und dann der Filter?
2)
Warum hat der Downtown eine im Vergleich zu anderen vergleichbaren Rollern relativ geringere Laufleistung der Intervalle von 5.000Km? Liegt es irgendwie an der Art, wie der Motor gebaut ist oder dass er nur 1 Zylinder hat und das Öl deswegen schneller "verrust"?
3)
Reicht es zum Ausbau des Hinterrades (Reifenwechsel), wenn man lediglich den Auspufftopf an der Klemmung Auspufftopf-Auspuffkrümmer demontiert? Ich meine Platzmäßig, reicht das?
Gruß, Michael
-
- Testfahrer
- Beiträge: 99
- Registriert: 14.09.2012, 11:16
- Wohnort: Wiesbaden
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Weitere Frage
Laut techn. Datenblatt bekommt der Motor ein SAE 5W50 Motoröl.
Bei der Wartung wurde laut Rechnung "10-40 W" Öl reingefüllt. Meinen die wohl 10W40. Die erste Zahl gibt die Viskosität an und die 2 Zahl gibt die Temperaturbeständigkeit x + 100°C an, ist das soweit richtig?
Bei Getriebeölen heisst es oft nur SAE 80/90. Was sagt diese Zahl aus?

Laut techn. Datenblatt bekommt der Motor ein SAE 5W50 Motoröl.
Bei der Wartung wurde laut Rechnung "10-40 W" Öl reingefüllt. Meinen die wohl 10W40. Die erste Zahl gibt die Viskosität an und die 2 Zahl gibt die Temperaturbeständigkeit x + 100°C an, ist das soweit richtig?
Bei Getriebeölen heisst es oft nur SAE 80/90. Was sagt diese Zahl aus?
-
- Testfahrer
- Beiträge: 99
- Registriert: 14.09.2012, 11:16
- Wohnort: Wiesbaden
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
-
- Testfahrer
- Beiträge: 99
- Registriert: 14.09.2012, 11:16
- Wohnort: Wiesbaden
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
- mopedfreak
- Kymco-King
- Beiträge: 7103
- Registriert: 29.02.2008, 18:27
- Wohnort: Rabenau bei Dresden
- Hat sich bedankt: 306 Mal
- Danksagung erhalten: 582 Mal
- Kontaktdaten:
Hi,
die Wechselintervalle sind recht kurz geraten. Das bestimmt aber nicht nur Kymco in Taiwan, sondern auch MSA, der Deutsche Importeur.
Meine meinung: Die Wechselintervalle kann man auch problemlos auf 7500km erhöhen, wenn man kaum bis keine Kurzstrecken fährt.
Zur Viskosität:
Die Angaben bei den Schmierölen sind keine fixe Größe, sondern gelten nur für vergleichszwecke. Ein 10w40 Motoröl muss nicht dünner sein als ein 75W90 Getriebeöl.
Die erste zahl (die vor dem W) gibt die "Tieftemperaturfähigkeit" an. Die Zahl nach dem W steht für die Hochtemperaturfähigkeit.
Je niedriger die Zahl vor dem W, desto dünner ist das Öl bei kalten Motor. Je dünner, desto besser für den Kaltstart.
Je höher die Angabe nach dem W ist, desto "dicker" ist das Öl bei warmen Motor.
Dann gibt es noch die Spezifikationen nach API, ACEA und bei Mopeds mit Ölbadkupplung die JASO (MA (1,2)).
Bei unseren Möffs kann man die JASO MA links liegen lassen
Bei der API-Angabe gilt: Je höher, desto besser. Die angaben im Handbuch sind immer das mindestmaß. Falls ein Öl die ACEA-Angabe trägt, dann ein Öl nach ACEA-A3.
Meines wissens nach, gibt es aber nur Motorradöle die eine Viskosität von 5W50, bzw. 10W50 haben, von daher kann man da nix falsch machen.
Das Feinsieb braucht man nur kurz mit Bremsenreiniger auswaschen, dann wieder einbauen.
Falls Du wirklich ein 10W40 drin haben solltest, dann würde ich das wechseln lassen. Es könnte passieren, dass bei höherer Belastung der Schmierfilm reißt. Die geben nicht umsonst ein solches Öl an, wenn es auch das übliche 15W40 machen würde.
Bei der kleinen Ölmenge ist auch der Kostenfaktor eher gering.
Nicht zu vergleichen beim Auto, wo man für einen Wechsel mit 5W40 statt 5W30LL3
einen schönen Restaurantbesuch bekommen kann.
Zum Getriebeöl: Die angaben sind etwas verwirrend. Ein SAE80/90 gibt es nicht. Was es gibt, dass ist ein SAE 80W90. Die meinen sicherlich das man die wahl zwischen SAE80 und SAE90 hat. Du kannst aber bedenkenlos auch ein 75W90 oder 80W90 einfüllen. Ein 75W85 würde auch gehen. Wichtiger ist dabei aber, dass man kein Hypoidöl nutzt. Hypoidöle sind stärker Additiviert, um die Zahnflanken bei Hypoidgetrieben (Kegelradgetriebe mit starken Achsversatz) leicht anzurauen, damit dort der Schmierfilm besser haften kann. Diese (z.T. aggressiven) Additive können aber die Dichtungsmaterialien in unserer (dafür nicht ausgelegten) Getrieben angreifen.
Achte einfach drauf, dass G-Öl ein Öl nach API-GL 4, oder API-GL 4+ ist.
Viele Grüße, Alex
die Wechselintervalle sind recht kurz geraten. Das bestimmt aber nicht nur Kymco in Taiwan, sondern auch MSA, der Deutsche Importeur.
Meine meinung: Die Wechselintervalle kann man auch problemlos auf 7500km erhöhen, wenn man kaum bis keine Kurzstrecken fährt.
Zur Viskosität:
Die Angaben bei den Schmierölen sind keine fixe Größe, sondern gelten nur für vergleichszwecke. Ein 10w40 Motoröl muss nicht dünner sein als ein 75W90 Getriebeöl.
Die erste zahl (die vor dem W) gibt die "Tieftemperaturfähigkeit" an. Die Zahl nach dem W steht für die Hochtemperaturfähigkeit.
Je niedriger die Zahl vor dem W, desto dünner ist das Öl bei kalten Motor. Je dünner, desto besser für den Kaltstart.
Je höher die Angabe nach dem W ist, desto "dicker" ist das Öl bei warmen Motor.
Dann gibt es noch die Spezifikationen nach API, ACEA und bei Mopeds mit Ölbadkupplung die JASO (MA (1,2)).
Bei unseren Möffs kann man die JASO MA links liegen lassen
Bei der API-Angabe gilt: Je höher, desto besser. Die angaben im Handbuch sind immer das mindestmaß. Falls ein Öl die ACEA-Angabe trägt, dann ein Öl nach ACEA-A3.
Meines wissens nach, gibt es aber nur Motorradöle die eine Viskosität von 5W50, bzw. 10W50 haben, von daher kann man da nix falsch machen.
Das Feinsieb braucht man nur kurz mit Bremsenreiniger auswaschen, dann wieder einbauen.
Falls Du wirklich ein 10W40 drin haben solltest, dann würde ich das wechseln lassen. Es könnte passieren, dass bei höherer Belastung der Schmierfilm reißt. Die geben nicht umsonst ein solches Öl an, wenn es auch das übliche 15W40 machen würde.
Bei der kleinen Ölmenge ist auch der Kostenfaktor eher gering.
Nicht zu vergleichen beim Auto, wo man für einen Wechsel mit 5W40 statt 5W30LL3
einen schönen Restaurantbesuch bekommen kann.
Zum Getriebeöl: Die angaben sind etwas verwirrend. Ein SAE80/90 gibt es nicht. Was es gibt, dass ist ein SAE 80W90. Die meinen sicherlich das man die wahl zwischen SAE80 und SAE90 hat. Du kannst aber bedenkenlos auch ein 75W90 oder 80W90 einfüllen. Ein 75W85 würde auch gehen. Wichtiger ist dabei aber, dass man kein Hypoidöl nutzt. Hypoidöle sind stärker Additiviert, um die Zahnflanken bei Hypoidgetrieben (Kegelradgetriebe mit starken Achsversatz) leicht anzurauen, damit dort der Schmierfilm besser haften kann. Diese (z.T. aggressiven) Additive können aber die Dichtungsmaterialien in unserer (dafür nicht ausgelegten) Getrieben angreifen.
Achte einfach drauf, dass G-Öl ein Öl nach API-GL 4, oder API-GL 4+ ist.
Viele Grüße, Alex
-
- Testfahrer
- Beiträge: 99
- Registriert: 14.09.2012, 11:16
- Wohnort: Wiesbaden
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Herzlichen Dank für die sehr ausführliche und verständliche Erläuterung und Beantwortung meiner Fragen!
Die Inspektion, bei der das von mir beschriebene Zeug eingefüllt wurde, war bei 500Km im Sep. Nun habe ich die 5.000Km drauf, somit bin ich mit dem Öl unwissend 4.000Km gefahren.
Guten "Jahres"rutsch euch allen
Die Inspektion, bei der das von mir beschriebene Zeug eingefüllt wurde, war bei 500Km im Sep. Nun habe ich die 5.000Km drauf, somit bin ich mit dem Öl unwissend 4.000Km gefahren.

Guten "Jahres"rutsch euch allen
- deMaddin
- Testfahrer de luxe
- Beiträge: 238
- Registriert: 03.02.2010, 00:59
- Wohnort: Wiesbaden
- Kontaktdaten:
- mopedfreak
- Kymco-King
- Beiträge: 7103
- Registriert: 29.02.2008, 18:27
- Wohnort: Rabenau bei Dresden
- Hat sich bedankt: 306 Mal
- Danksagung erhalten: 582 Mal
- Kontaktdaten:
- deMaddin
- Testfahrer de luxe
- Beiträge: 238
- Registriert: 03.02.2010, 00:59
- Wohnort: Wiesbaden
- Kontaktdaten:
-
- Testfahrer
- Beiträge: 99
- Registriert: 14.09.2012, 11:16
- Wohnort: Wiesbaden
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
5.000-Km-Inspektion war fällig, habe dafür 390 € zahlen dürfen.
Ist ein Stundensatz von 75 € + MwSt der übliche Satz?
Anbei mal die Kopie der Rechnung angehängt.
Eine weitere Frage habe ich da noch. Wenn ich mich als Ausländer (D) in der CH oder A mit einem motorisierten Zweirad bewegen will, wie schaut es dann mit der Vignette aus (wohl nur, wenn man Autobahn nutzt, oder?), wie und wo muss diese befestigt werden, ist etwas besonderes zu beachten in Hinsicht auf die "Nichtübertragbarkeit" und somit richtige Anbringung an einem Downie?
Will im Mai nämlich gerne mal mit ihm einen Ausritt in die CH wagen
Schon mal Danke im Voraus für eure Antworten.



Ist ein Stundensatz von 75 € + MwSt der übliche Satz?
Anbei mal die Kopie der Rechnung angehängt.
Eine weitere Frage habe ich da noch. Wenn ich mich als Ausländer (D) in der CH oder A mit einem motorisierten Zweirad bewegen will, wie schaut es dann mit der Vignette aus (wohl nur, wenn man Autobahn nutzt, oder?), wie und wo muss diese befestigt werden, ist etwas besonderes zu beachten in Hinsicht auf die "Nichtübertragbarkeit" und somit richtige Anbringung an einem Downie?
Will im Mai nämlich gerne mal mit ihm einen Ausritt in die CH wagen

Schon mal Danke im Voraus für eure Antworten.



- MeisterZIP
- Site Admin
- Beiträge: 17655
- Registriert: 08.02.2008, 15:14
- Wohnort: Meckenheim
- Hat sich bedankt: 1373 Mal
- Danksagung erhalten: 1993 Mal
- Kontaktdaten:
Zum Stundensatz wurde schon 100000000000 mal gepostet . 75.- sind Mittelmaß . Ich nehme derzeit 50.- , Händler unten in Bonn bis zu 145.-/h .
Insofern ist die Rechnung O.K. 3h sind vorgeschrieben , man kann es auch schneller machen , aber da ist jeder individuell .
Lustig finde ich nur die Pauschale für den Filter ( alle 4Takter ) ... aber der Preis stimmt .
MeisterZIP
Insofern ist die Rechnung O.K. 3h sind vorgeschrieben , man kann es auch schneller machen , aber da ist jeder individuell .
Lustig finde ich nur die Pauschale für den Filter ( alle 4Takter ) ... aber der Preis stimmt .
MeisterZIP
Kymco : Born for fun and speed !
- mopedfreak
- Kymco-King
- Beiträge: 7103
- Registriert: 29.02.2008, 18:27
- Wohnort: Rabenau bei Dresden
- Hat sich bedankt: 306 Mal
- Danksagung erhalten: 582 Mal
- Kontaktdaten:
- MeisterZIP
- Site Admin
- Beiträge: 17655
- Registriert: 08.02.2008, 15:14
- Wohnort: Meckenheim
- Hat sich bedankt: 1373 Mal
- Danksagung erhalten: 1993 Mal
- Kontaktdaten:
- mopedfreak
- Kymco-King
- Beiträge: 7103
- Registriert: 29.02.2008, 18:27
- Wohnort: Rabenau bei Dresden
- Hat sich bedankt: 306 Mal
- Danksagung erhalten: 582 Mal
- Kontaktdaten:
- schulzrudi
- Testfahrer de luxe
- Beiträge: 109
- Registriert: 27.12.2012, 07:10
- Wohnort: Saterland
- Kontaktdaten:
Da muß ich Alex zustimmen.Wenn 5W50 bzw.mopedfreak hat geschrieben:Hi,
er hat das Öl jetzt aber rein bekommen, laut Rechnung.
Viele Grüße, Alex
10W50 vorgeschrieben sind kann die Werkstatt doch nicht nach
eigenem Ermessen einfach ein anderes Öl einfüllen welches sie vielleicht hektoliterweise günstig beim Zulieferer abnimmt!!
Was macht Michael nun?
Das eingefüllte falsche Öl selber ablassen und gegen das richtige
Motoröl ersetzen?ßß
Wer kommt bei Motorschäden welche durch die falsche Ölsorte
verursacht werden auf??

Sollte man mal drüber reden!!

Nichts kann so wichtig sein, als das es nicht 10 Minuten warten kann.
- Erika
- Testfahrer de luxe
- Beiträge: 314
- Registriert: 02.07.2011, 05:34
- Kontaktdaten:
-
- Testfahrer
- Beiträge: 99
- Registriert: 14.09.2012, 11:16
- Wohnort: Wiesbaden
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Michael wird euch auf dem Laufenden halten, der Chef ist erst nächste Woche wieder da und sein Mitarbeiter, der beim Abholen des Downies da war, machte nicht gerade einen verantwortungsübernehmenden Eindruck, auch was meine erneute Reklamation des Rupfens des Motors bei der Teillastbeschleunigung bis 60Km/h angeht. Ich solle bitte kommende Woche kommen, wenn der Chef wieder da ist ...was ich tun werde.
Wegen der Vignette ... weiß ich doch nicht, wohin sonst
Daher ja meine Frage, weil ich beim Durchblättern vom Katalog der Tante auf das hier gestoßen war
http://www.louis.de/_10cba939866130e5ce ... r=10026077
Wegen der Vignette ... weiß ich doch nicht, wohin sonst

http://www.louis.de/_10cba939866130e5ce ... r=10026077
- ihc824
- Testfahrer
- Beiträge: 43
- Registriert: 24.06.2011, 07:45
- Wohnort: Oberfranken
- Kontaktdaten:
Hallo,
nochmal kurz zum Motoröl. Ich hab grad mal in Ruhe meinen Inspektionsplan vom Kundendienst 08/2012 mit dem hier geposteten verglichen. Da scheint es doch Unterschiede zu geben. Bei mir steht bei Motoröl: SAE 10W40 mit 0,9 Liter und eine kleine Zusatzzahl 3, wo dann etwas weiter unten der Zusatz mit dem richtigen Öl steht. Also wenn beim Kundendienst der Monteur den Zusatz mit der Zahl 3 nicht liest, haut er das falsche Öl rein. So ein ähnliches Problem hatte ich bei meinem ersten Downi mit dem Bedienerhandbuch. Hier fehlte der Eintrag mit dem "Rückstellen des Tageskilometerzählers" vollständig. Nachfrage bei MSA erbrachte, dass ich eine alte Version des Bedienerhandbuches beim Kauf bekommen habe. Bei der Wandlung in den 2. Downtown schon wieder ein falsches Bedienerhandbuch bekommen. Da sollte MSA hinterher sein, dass bei jedem Händler auch die richtigen Inspektionspläne/Bedienerbücher etc. vorliegen.
nochmal kurz zum Motoröl. Ich hab grad mal in Ruhe meinen Inspektionsplan vom Kundendienst 08/2012 mit dem hier geposteten verglichen. Da scheint es doch Unterschiede zu geben. Bei mir steht bei Motoröl: SAE 10W40 mit 0,9 Liter und eine kleine Zusatzzahl 3, wo dann etwas weiter unten der Zusatz mit dem richtigen Öl steht. Also wenn beim Kundendienst der Monteur den Zusatz mit der Zahl 3 nicht liest, haut er das falsche Öl rein. So ein ähnliches Problem hatte ich bei meinem ersten Downi mit dem Bedienerhandbuch. Hier fehlte der Eintrag mit dem "Rückstellen des Tageskilometerzählers" vollständig. Nachfrage bei MSA erbrachte, dass ich eine alte Version des Bedienerhandbuches beim Kauf bekommen habe. Bei der Wandlung in den 2. Downtown schon wieder ein falsches Bedienerhandbuch bekommen. Da sollte MSA hinterher sein, dass bei jedem Händler auch die richtigen Inspektionspläne/Bedienerbücher etc. vorliegen.
Grüsse aus der fränkischen Schweiz
Tommi
Downtown 300i, hohe Givi-Scheibe, Givi–46 Liter Topcase, Dr. Pulley 13 gr. Rollen und Gleitstücke
Tommi
Downtown 300i, hohe Givi-Scheibe, Givi–46 Liter Topcase, Dr. Pulley 13 gr. Rollen und Gleitstücke
- schulzrudi
- Testfahrer de luxe
- Beiträge: 109
- Registriert: 27.12.2012, 07:10
- Wohnort: Saterland
- Kontaktdaten:
Wegen der Vignette ... weiß ich doch nicht, wohin sonst
Daher ja meine Frage, weil ich beim Durchblättern vom Katalog der Tante auf das hier gestoßen war
http://www.louis.de/_10cba939866130e5ce ... r=10026077
Genauso gehts und es wird keine Probleme in Austria oder der Schweiz geben !!
Gute Reise ins Land der Berge wo die Wiesen so schön riechen und der frühe Morgen so schön mit Bergluft durchtränkt ist!!!

http://www.louis.de/_10cba939866130e5ce ... r=10026077
Genauso gehts und es wird keine Probleme in Austria oder der Schweiz geben !!
Gute Reise ins Land der Berge wo die Wiesen so schön riechen und der frühe Morgen so schön mit Bergluft durchtränkt ist!!!

Nichts kann so wichtig sein, als das es nicht 10 Minuten warten kann.
- michagreve
- Testfahrer de luxe
- Beiträge: 140
- Registriert: 20.07.2009, 13:36
- Wohnort: Bornheim
- Kontaktdaten:
- sasisoli
- Profi
- Beiträge: 1122
- Registriert: 19.08.2011, 07:50
- Wohnort: Bozen
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 28 Mal
- Kontaktdaten:
Die Östereichvingette für Motorräder hat den Kleber auf der Rückseite (im Gegensatz zur PKW-Vignette), da kannst sie also hinpappen wo du willst, hauptsache von vorne sichtbar. Hab auch schon welche auf der Gabel kleben sehen...
Wie das ber der Schweizer ist weiss ich leider nicht.
Wie das ber der Schweizer ist weiss ich leider nicht.
Beste Grüße aus dem schönen Südtirol
Sascha
Kymco Agility 125 R16
Sym Jet4 50
Honda Silver Wing 600
Sascha
Kymco Agility 125 R16
Sym Jet4 50
Honda Silver Wing 600
- schulzrudi
- Testfahrer de luxe
- Beiträge: 109
- Registriert: 27.12.2012, 07:10
- Wohnort: Saterland
- Kontaktdaten:
Hallo!michagreve hat geschrieben:Wegen Motorenöl...
Hat jemand einen Link oder einen passenden Herstellernamen für das richtige Motorenöl.
Ich tue mich unheimlich schwer das passende Motoröl zu finden.
Danke schon mal.
Ich hatte mir dieses hier: http://www.ebay.de/itm/5L-SAE-5W-50-Mot ... 2a14a9a468
für meinen DT gekauft!!
Nichts kann so wichtig sein, als das es nicht 10 Minuten warten kann.
-
- Testfahrer
- Beiträge: 99
- Registriert: 14.09.2012, 11:16
- Wohnort: Wiesbaden
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Hallo,
nun eine Aktualisierung zum Thema Motoröl. Ich habe diese Woche meinen Händler drauf angesprochen, warum er 10W40 statt 5W50 eingefüllt hat. Er zeigte mir eine dieser Ölttemperaturtabellen (siehe Anhang) und meinte, dass der Hersteller dem Händler einen gewissen Spielraum gibt, in dem er sich mit dem Öl bewegt, abhängig vom Land und den damit zusammenhängenden Temperaturen. Würde man den Downie z.B. in Italien fahren, würde er definitiv W50 einfüllen, sagte er. Wenn ich mir die Tabellen anschaue, frage ich mich wirklich, ob er Recht hat?
Ich glaube, wenn man den Downie permanent unter Vollast jagen würde, dann würde man beim 10W40 wohl an die Grenzen stoßen.
Eure Meinungen bitte

nun eine Aktualisierung zum Thema Motoröl. Ich habe diese Woche meinen Händler drauf angesprochen, warum er 10W40 statt 5W50 eingefüllt hat. Er zeigte mir eine dieser Ölttemperaturtabellen (siehe Anhang) und meinte, dass der Hersteller dem Händler einen gewissen Spielraum gibt, in dem er sich mit dem Öl bewegt, abhängig vom Land und den damit zusammenhängenden Temperaturen. Würde man den Downie z.B. in Italien fahren, würde er definitiv W50 einfüllen, sagte er. Wenn ich mir die Tabellen anschaue, frage ich mich wirklich, ob er Recht hat?
Ich glaube, wenn man den Downie permanent unter Vollast jagen würde, dann würde man beim 10W40 wohl an die Grenzen stoßen.
Eure Meinungen bitte


- happy-Jack
- Profi
- Beiträge: 554
- Registriert: 16.05.2013, 23:37
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 28 Mal
- Kontaktdaten:
Hallo,
Hmm, hmm, hmm ! Ihr redet alle nur von 5W50 etc..... ist nicht die Qualitätsklassifizierung wie "API-SH" = Motoröl für höchste Anforderungen, wie API-SG, zusätzlich Anforderungen an dem Schmierfilmabriss bei hohen Temperaturen und hoher Scherbelastung (engl.: HTHS für High Temperature High Shear) sowie der Verdampfungsverluste (von 1993 bis 1996)
beziehungsweise für den Downtown API-SJ Nachfolgeklassifikation zu API SH. Verschärfte Anforderungen hinsichtlich Verdampfungsverlust (gültig ab Oktober 1996). [3]
viel wichtiger ?? Oder alle noch weiter verbesserten, und somit auch für den Downtown 300i verwendbaren Öle wie:
API-SK/SL Nachfolgeklassifikationen zu API SJ (gültig ab 2001) [3]
und:
API-SM Motoröl für extrem hohe Anforderungen hinsichtlich Oxidationsstabilität, Motorsauberkeit, Verschleißschutz, Alterungsverhalten und Leistungsvermögen bei niedrigen Temperaturen. (gültig ab 2004)
Ich war heute auch den ganzen Vormittag unterwegs zum Öl kaufen, selbst in unserem absoluten Kfz-Fachgeschäft war das API-SJ 5W50 oder besser nicht erhältlich und der Fach-Verkäufer konnte mir auch nicht den Unterschied zwischen API-SJ und API-SM (war verfügbar) erklären !! (erst Wiki hat mich schlau gemacht) !!!
Werde morgen nochmal hin müssen zum Öl umtauschen !!
(hab' das API-SH 5W40 gekauft)
Jack
Hmm, hmm, hmm ! Ihr redet alle nur von 5W50 etc..... ist nicht die Qualitätsklassifizierung wie "API-SH" = Motoröl für höchste Anforderungen, wie API-SG, zusätzlich Anforderungen an dem Schmierfilmabriss bei hohen Temperaturen und hoher Scherbelastung (engl.: HTHS für High Temperature High Shear) sowie der Verdampfungsverluste (von 1993 bis 1996)
beziehungsweise für den Downtown API-SJ Nachfolgeklassifikation zu API SH. Verschärfte Anforderungen hinsichtlich Verdampfungsverlust (gültig ab Oktober 1996). [3]
viel wichtiger ?? Oder alle noch weiter verbesserten, und somit auch für den Downtown 300i verwendbaren Öle wie:
API-SK/SL Nachfolgeklassifikationen zu API SJ (gültig ab 2001) [3]
und:
API-SM Motoröl für extrem hohe Anforderungen hinsichtlich Oxidationsstabilität, Motorsauberkeit, Verschleißschutz, Alterungsverhalten und Leistungsvermögen bei niedrigen Temperaturen. (gültig ab 2004)
Ich war heute auch den ganzen Vormittag unterwegs zum Öl kaufen, selbst in unserem absoluten Kfz-Fachgeschäft war das API-SJ 5W50 oder besser nicht erhältlich und der Fach-Verkäufer konnte mir auch nicht den Unterschied zwischen API-SJ und API-SM (war verfügbar) erklären !! (erst Wiki hat mich schlau gemacht) !!!
Werde morgen nochmal hin müssen zum Öl umtauschen !!

(hab' das API-SH 5W40 gekauft)
Jack

Zuletzt geändert von happy-Jack am 22.06.2013, 00:32, insgesamt 2-mal geändert.
- happy-Jack
- Profi
- Beiträge: 554
- Registriert: 16.05.2013, 23:37
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 28 Mal
- Kontaktdaten:
Nö Tina,Multitina hat geschrieben:http://www.polo-motorrad.de/de/synthoil ... tisch.html
Suchtest Du sowas?
LG
Tina
Das API-SG ist ja nochmal eine Qualitätsstufe unter dem API-SH was ich gekauft habe und somit 2 Stufen UNTER dem von Kymco geforderten API-SJ !!!
Ich tausche mein Öl um in API-SM und bin damit 3 Qualitätsstufen ÜBER dem API-SJ !!

Kostet aber auch fast das Doppelte wie das API-SH !!!

Aber egal !! Was tut man nicht alles für seinen Liebling !! ??

Jack

STOP !! Kleine Korrektur:
Auf dem Bild, auf dem Etikett vom Behälter steht API-SG, aber in der Artikel-Beschreibung steht API-SL !!! Als API-SL wär's natürlich gut für den Downtown 300i !!

- tekumse
- Testfahrer de luxe
- Beiträge: 164
- Registriert: 10.10.2010, 17:28
- Wohnort: Beckum
- Kontaktdaten:
Leute ehrlich, das ist ja ein Horrorthread!
Kann Meister ZIP hier bitte mal `ne klare Ansage machen welche genaue Bezeichnung das Öl nun haben MUSS?
Habe vor den nächsten Ölwechsel selbst zu machen und möchte echt gerne wissen was ich kaufen muß.
Genau scheint das ja niemand zu wissen.

Kann Meister ZIP hier bitte mal `ne klare Ansage machen welche genaue Bezeichnung das Öl nun haben MUSS?
Habe vor den nächsten Ölwechsel selbst zu machen und möchte echt gerne wissen was ich kaufen muß.
Genau scheint das ja niemand zu wissen.


...timeo danaos et dona ferentes!
- happy-Jack
- Profi
- Beiträge: 554
- Registriert: 16.05.2013, 23:37
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 28 Mal
- Kontaktdaten:
tekumse hat geschrieben:Leute ehrlich, das ist ja ein Horrorthread!
Kann Meister ZIP hier bitte mal `ne klare Ansage machen welche genaue Bezeichnung das Öl nun haben MUSS?
Habe vor den nächsten Ölwechsel selbst zu machen und möchte echt gerne wissen was ich kaufen muß.
Genau scheint das ja niemand zu wissen.![]()
Steht doch deutlich im Handbuch !!
Kymco empfiehlt API-SJ SAE 5W50 oder API-SJ SAE 10W50 !!!!
.....und alle Öle die noch BESSER sind als API-SJ können auch verwendet werden !!!! und das sind alle Öle bei deren API-Bezeichnung der letzte Buchstabe nach dem Alphabet folgt !!!
Also hier ist empfohlen: API-SJ
noch besser ist:
API-SK
API-SL
API-SM
API-SN
usw......
Jack

PS: z.Z.gehen die API-Viertaktöl-Klassifikationen von API-SA bis API-SN !!! fortlaufend nach dem Alphabet !!
API-SA ist das einfachste Öl für niedrigst beanspruchte Motoren (z.B. Rasenmäher) und jeder nach dem Alphabet folgende Buchstabe zeigt eine Qualitäts-Verbesserung des Öles entsprechend den Anforderungen von modernen Hochleistungsmotoren !!
...also alle Öle mit einer API-Sx-Bezeichnung VOR API-SJ sollte man für den Downtown-Höchstleistungsmotor möglichst NICHT verwenden !!
- tekumse
- Testfahrer de luxe
- Beiträge: 164
- Registriert: 10.10.2010, 17:28
- Wohnort: Beckum
- Kontaktdaten:
- happy-Jack
- Profi
- Beiträge: 554
- Registriert: 16.05.2013, 23:37
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 28 Mal
- Kontaktdaten:
tekumse hat geschrieben:Im Handbuch steht aller möglicher Mist drin, der nicht den Fakten entspricht. Warum sollten also ausgerechnet die Angaben richtig sein?
Naja, da der Downtown aus einem Zylinder mit nur 300 ccm 33 PS (30 PS) rausholt, ist der Motor durchaus als "Hochleistungsmotor" anzusehen und dementsprechend sollte auch die Qualität des Öles (ab API SJ) verwendet werden !!
Zum Vergleich: ein VW-Käfer-Motor benötigt für 33 PS immerhin vier Zylinder mit insgesamt 1200 ccm (das vierfache) und begnügt sich deshalb auch mit wesentlich einfacherem Motoröl !!

So gesehen ist die Angabe im Handbuch als MINDESTANFORDERUNG durchaus realistisch, sinnvoll und auch glaubhaft !
Aber das Downtown-Handbuch ist wirklich eine SCHANDE !!
Dafür sollte sich MSA gewaltig SCHÄMEN !!!

jack

- tekumse
- Testfahrer de luxe
- Beiträge: 164
- Registriert: 10.10.2010, 17:28
- Wohnort: Beckum
- Kontaktdaten:
- happy-Jack
- Profi
- Beiträge: 554
- Registriert: 16.05.2013, 23:37
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 28 Mal
- Kontaktdaten:
- manne28
- Testfahrer
- Beiträge: 51
- Registriert: 10.05.2008, 19:33
- Kontaktdaten:
Der Motor des Downtown 300i ist keineswegs ein "Hochleistungsmotor" im Sinne moderner Zweiradtechnik. Spezifische Leistung 100PS/L Hubraum und Nenndrehzahl von 8.000 U/min ist bestenfalls Durchschnitt im Vergleich zu aktuellen Motorradmotoren die weit mehr Leistung 136PS/L bei viel höheren Drehzahlen (11.000U/min) abrufen. Für diese thermisch hoch belasteten Motoren genügt laut Hersteller 10W40 Teilsynthetisch.happy-Jack hat geschrieben:Naja, da der Downtown aus einem Zylinder mit nur 300 ccm 33 PS (30 PS) rausholt, ist der Motor durchaus als "Hochleistungsmotor" anzusehen und dementsprechend sollte auch die Qualität des Öles (ab API SJ) verwendet werden !!tekumse hat geschrieben:Im Handbuch steht aller möglicher Mist drin, der nicht den Fakten entspricht. Warum sollten also ausgerechnet die Angaben richtig sein?
jack
Da fragt man sich schon warum MSA in Deutschland die teure Spezial-Viskosität 5W-50 und 10W-50 vorschreibt. Aber in anderen Länder wie USA, Italien oder Frankreich auch günstige Mehrbereichsöle wie 15W-40 / 10W-40 /20W-50 von Kymco für DT300i richtiger weise frei gegeben werden, vorausgesetzt es erfüllt Anforderungen nach API SJ.
Bei so kurzen Serviceintervallen von lediglich 5000km kommen selbst die günstigen Motoröle noch lange nicht an ihren Grenze. Es droht deshalb kein Motorschaden.
Hinweis: Es muss jeder selber wissen welches Öl man einfüllt, während der Garantiezeit sicherlich das "vergoldete" welches im Bedienerhandbuch steht.

-
- Testfahrer
- Beiträge: 47
- Registriert: 20.08.2011, 14:51
- Kontaktdaten:
Nun mal Butter bei die Fische,
Am besten man wechselt das Öl bei jedem Tanken, genauso wie alle Filter, Kerze, und Lenkkopflager - oder noch besser, man lässt die Mühle für 'n paar Hundert Euronen im Monat in der Werkstatt.
Na ja, die Wirtschaft muss florieren mein Downie hat in 45000 km noch nie ne Werkstatt gesehen, trotz ,, falschem" Öl und Selberschraubens.
In meiner Jugend, okay schon paar Jahre her , hätte jeder Moppedfahrer sich an die Birne gefasst und sich gefragt ob die spinnen die Römer.
Ich bin jeden Tag mit meinem Roller unterwegs, viel oft er als mit der dicken 1200 er.
Weil's geil ist, sparsam, wirtschaftlich und umweltfreundlich .
P:-) unktum
Wenn ich hier so was hätte wie'n Meister ZIP, sähe das ein wenig anders aus .
Am besten man wechselt das Öl bei jedem Tanken, genauso wie alle Filter, Kerze, und Lenkkopflager - oder noch besser, man lässt die Mühle für 'n paar Hundert Euronen im Monat in der Werkstatt.
Na ja, die Wirtschaft muss florieren mein Downie hat in 45000 km noch nie ne Werkstatt gesehen, trotz ,, falschem" Öl und Selberschraubens.
In meiner Jugend, okay schon paar Jahre her , hätte jeder Moppedfahrer sich an die Birne gefasst und sich gefragt ob die spinnen die Römer.
Ich bin jeden Tag mit meinem Roller unterwegs, viel oft er als mit der dicken 1200 er.
Weil's geil ist, sparsam, wirtschaftlich und umweltfreundlich .
P:-) unktum
Wenn ich hier so was hätte wie'n Meister ZIP, sähe das ein wenig anders aus .

- pvdf
- Testfahrer de luxe
- Beiträge: 468
- Registriert: 08.08.2008, 08:56
- Wohnort: Leverkusen
- Kontaktdaten:
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast