Seite 1 von 1
DZB für 4 Takter
Verfasst: 17.12.2012, 21:35
von Randy
Hallo zusammen,
das Thema ist bestimmt schon oft besprochen worden.......
bin aber beim surfen im Internet auf eine DZB gestoßen der wohl auch bei 4 Taktern funktioniern soll! steht explizit so in der Anzeige!
Das Teil gibt es bei RP und in ebay!
link:
http://www.ebay.de/itm/180830494119?ssP ... 1423.l2649
Hat das jemand schon ausprobiert? Taugt das was?
Für Eure Antworten schon mal danke!
Gruß Randy
Verfasst: 18.12.2012, 08:08
von MeisterZIP
Schon ausprobiert , funktioniert nicht . Er drosselt dermaßen brutal ab , dass man nur noch hüpft .
MeisterZIP
Verfasst: 18.12.2012, 10:57
von Randy
Danke für Antwort, daß habe ich mir gedacht!
Bin mal gespannt wann es da eine vernüftige Lösung eines DZB für einen 4 Takter gibt!
Oder gibt es da schon was?
Gruß Randy
Verfasst: 18.12.2012, 11:08
von MeisterZIP
Ich kenne keinen zuschaltbaren UND einstellbaren DZB für 4Takter .
MeisterZIP
Lösungsansatz
Verfasst: 21.08.2013, 20:42
von splotterix
Da ich auch seit kurzem einen agi fahre und mich die paar km/h die man ständig langsamer ist als die Autos stören, habe ich mich hier über Tuning und Drosselmöglichkeiten informieren wollen.
Ausserdem stört mich der Mehrverbrauch durch die gedrosselte Variohülse.
Mir würde es reichen wenn man mit offener Hülse spritsparend etwas über 50 fahren könnte und bei "Bedarf" den Roller unauffällig drosseln könnte.
Ich denke das sich das viele wünschen.
Zudem bin ich erschrocken wie oft doch die Leute zu faul sind zum lesen und immer wieder nicht kapieren wollen warum die angebotenen Dinger nicht im 4T funktionieren. Armer Meister sag ich nur. Respeckt für Deine Geduld.
Hier nun mal meine Idee zur Realisierung meines Wunsches.
Als erstes würde ich irgendwo(am besten noch verdeckt im Riemengehäuse) am Hinterrad einen Magnetimpulsgeber einbauen um ein Tachosignal zu erhalten.
Jenes Tachosignal wird in ein Microkontrollerboard(z.B. Arduino) gegeben.
Dieses soll dann ab der gewünschten Geschwindigkeit die Drosselung einleiten.
Drosseln würde ich folgendermaßen
Man nehme ein Stück Rohr welches dem Queschnitt des Vergasereingangs enspricht und setzt in dieses eine Drosselklappenwelle nebst einer selbst gebauten Drosselklappe.
Das ganze zwischen Vergaser und der Leitung zum Luftfilterkasten.
Die selbst gebaute Drosselklappe wird von einem Stellmotor aus dem Modellbaubedarf(läuft mit 12V und wird vom Board mittels Rechtecksignal in % Drehwinkel gesteuert.
Jetzt noch das pasende Program fürs Board geschrieben und schon hat man eine funktionierende Drossel.
bei Erreichen einer definierten Geschwindigkeit soll der Kontroller die Drosselklappe langsam bis hin zu 45 km/h schließen und dem Motor würde die Versorgung mit Brennluft abgeschnürt.
Um das ganze zu deaktivieren könnte man an einem weiteren Eingang des Boards einen Magnetschalter anschließen welchen ich im Trittbrett unterbringen würde. Dann noch einen Magneten in die Mopedschuhe und solange man auf dem Schalter steht wird die nachgerüstete Drosselklappe einfach garnicht geschlossen.
Die exakten Werte müßte man dann natürlich "Erfahren" und anpassen.
Vorteil darin. kein Eingriff in die Originale Zündelektronik.
Da ich Kfz-Mechaniker bin, und mich auch schon mit Modellbauservos an Kontrollerboards beschäftigt habe, denke ich eine funktionierende Lösung zu haben.
Wenn mich mal die Muse küsst baue ich sowas.
Ansonsten viel Spaß beim Basteln.
Verfasst: 22.08.2013, 11:58
von Cityuser
Wenn man wüsste wie das Signal zur Drosselung über die lila Schleife geht, könnte man dort ganz einfach ansetzen und die CDI-Drosselung nutzen. Wenn es nur eine Spannung ist diese im gedrosselten Zustand einfach erhöhen und sonst die Verbindung trennen.
Verfasst: 22.08.2013, 12:28
von Frank67
Die Idee mit dem Tacho-Signal ist bereits bei den Chinesen umgesetzt.
Dort sitzt auf der Kupplungsglocke ein kleiner Magnetgnubbel. Im Variodeckel ist ein Pickup-Sensor verbaut.
Dazu ein Foto, was ich gerne im Baotian-Forum anbringe:
http://bilder.afterbuy.de/images/24292/variod_z2.jpg
Wenn du an der linken Vertiefung auf ca. 01:30 Uhr schaust, so siehst du den "Speed-Sensor"
Das hier entstehende Signal wird an die CDI geliefert, die dann beim Erreichen von ca. 45...50km/h jeden 3. Zündfunken unterbindet, um dem Motor "Kraft zu klauen", damit er nicht weiter beschleunigen kann.
Dieses ist ein sanfterer Eingriff, als wenn man alle Funken unterbinden würde. (wenn alle Funken unterbunden würden, würde man meinen, man fährt mit 'ner Popcorn-Maschine)
Warum jeder 3. Funken? - Naja, unsere 4T-Zündung zündet nun mal jede KW-Umdrehung 1x...
Die Idee mit der Drosselklappe ist natürlich auch nicht schlecht...
Das mechanische Prinzip kenne ich noch von unseren alten TS-8-Tragkraftspritzen aus DDR-Zeiten.
Aber auch der Vorschlag, die "lila Schleife" der CDI zu unterbrechen und bei Erreichen von "V soll" wieder zu schließen (Relais oder elektronisch) sollte umsetzbar sein.
Nur wie willst du den Pickup an der Kupplungsglocke befestigen?
---
Was ich mit meinem China-Böller hatte:
Wenn das Spaltmaß nicht stimmt, ist das Signal zu schwach. Die CDI hat dann erst zu spät dicht gemacht.
Zwar hatte ich die Überlegung, einen Signalverstärker einzubauen, aber ich habe es dann doch nicht umgesetzt. - Aber man sollte diese Möglichkeit ggf. mit berücksichtigen.
Verfasst: 22.08.2013, 12:31
von splotterix
um das heraus zu finden braucht man ja nur mal ein oszilloskop dran halten und gucken was da geschieht.
denke aber eher das das nur ein einfaches dauerplus oder dauermasse ist um einen zustand zu schalten. denke nicht das man dort die gewünschte regeldrehzal stellen kann um die cdi selber drosseln zu lassen. denke eher das es einfach nur drosseln oder nicht bedeutet dieses kabel zu trennen oder zu belassen.
Verfasst: 22.08.2013, 12:37
von splotterix
n magneten könnte man ja an die glocke schweißen oder kleben. heut zu tage werden ja schon gelenkköpfe an wellen geklebt. ohne das die in irgendeiner weise verzahnt wären.
Verfasst: 22.08.2013, 13:12
von Frank67
splotterix hat geschrieben:um das heraus zu finden braucht man ja nur mal ein oszilloskop dran halten und gucken was da geschieht.
denke aber eher das das nur ein einfaches dauerplus oder dauermasse ist um einen zustand zu schalten. denke nicht das man dort die gewünschte regeldrehzal stellen kann um die cdi selber drosseln zu lassen. denke eher das es einfach nur drosseln oder nicht bedeutet dieses kabel zu trennen oder zu belassen.
Bei meinem Like 50 habe ich das Gefühl, dass der ZZP verschoben wird:
Mit der Schleife zieht er allgemein träger durch, als ohne Schleife
Egal, ob auf dieser Schleife nun ein Plus- oder Masse-Signal liegt... Man kann sie trotzdem ein/aus schalten, um ab einer bestimmten Speed die Drosselung greifen zu lassen.
Auch könnte man ähnlich wie beim 125-er Like die Drosselklappenstellung nutzen, um die Drosselung ein/aus zu schalten. Dann würde er "untenrum" etwas besser gehen und z.B. ab Halbgas dann nur noch gedrosselt.
(Beim 125-er Like sitzt ein Poti an der Drosselklappenwelle)
Verfasst: 22.08.2013, 15:05
von splotterix
nur würde mir das nicht viel bringen. will ja nur die variohülse tauschen. was ja schon geschwindigkeit bringen würde obwohl die cdi abregelt. und das muss ich durch eine niedrigere abregeldrehzal kaschieren. sprich, die orig. cdi drosselung reicht dann garnicht.
ich denke nicht das man über die schleife einen anderen sollwert einstellen könnte als der der orig. programiert ist.
muss also was gefunden werden was früher drosselt als die origdrehzal um die mehrgeschwindigkeit der vario zu kaschieren
Verfasst: 22.08.2013, 15:21
von Frank67
Stimmt, in dem Falle würde die CDI-Drosselung nichts bringen...
Wie wäre es mit einer Kombination aus Schleife und Drosselklappe?
Oder siehst du einen Weg, die Zündimpulse auf der Motor-Pickup-Leitung zu "zählen" und dann jeden 3. Zündimpuls zu unterdrücken?
Ich denke an eine Kombi: Radsensor-Auswertung wirkt auf die Pickup-Leitung.
(eine Unterdrückung jedes Zündfunkens würde den Bock dann wie eine Popcorn-Maschine klingen lassen, wenn sie in den Begrenzer läuft. - Hört sich dann ähnlich an, wie diese auf 25km/h umgebauten Autos)
Verfasst: 22.08.2013, 17:26
von Masterjack
Es gibt ja sog. Speedlimiter DZBs, die auf Geschwindigkeit und Drehzahl abregeln können, problematisch ist nur die Befestigung des Gebers an Hinterrädern mit Trommelbremsen.
Für Bremsscheiben gibt's ja spezielle Magnetschruaben analog Fahrradtacho
Und der Impulsnehmer mit Kabel ist auch nicht unsichtbar.
Die Uniformierten wissen ja auch wo die hingucken müssen..
Das ganze System incl. Variodeckel, Kupplungsglocke, Sensor mit Kabel und CDI auf die Speedsensordrossel abzuändern wie bei den Chinakrachern ist halt sehr aufwändig, nur um Sprit zu sparen auch wesentlich zu teuer.
Verfasst: 22.08.2013, 19:10
von Frank67
Naja, so 'ne China-Böller-CDI kostet ja nun nicht die Welt... Ist halt ein Billigprodukt. Dazu den Radsensor und eine Kupplungsglocke mit Magneten...
Wenn man den Sensor richtig positionieren und befestigen kann, wäre das das einfachste System, sofern die Lima einen Zündladeanker hat. => AC-CDI vom Böller ins System einpassen, Sensor montieren und anschließen.
Bis auf die Sensormontage sehe ich da kein Problem (für mich)...
...und ich denke splotterix würde da sicherlich auch kein Problem sehen, wenn er 'nen Schaltplan hat. Oder?
Verfasst: 22.08.2013, 19:59
von Cityuser
Kann einer, der die Schleife offen hat, mal mit dem Muiltimeter nachmessen? Bei mir ist die verklebt und ich möchte die nicht rausbrechen/schneiden/ was auch immer.