Hallo Uwe,
die Themenvielfalt, gerade auch den DT 125i betreffend, ist hier in diesem Forum ja sehr groß. Da hast Du schon mal reichlich Lektüre, um Dich mit den Vorzügen und eventuellen Problemen des Rollers vertraut zu machen.
Ein ganz wichtiger Aspekt, dem man vor dem Kauf unbedingt Beachtung schenken sollte, ist eine nicht zu weit entfernte und vertrauenswürdige Werkstatt. Leider gibt´s da überall sehr große Unterschiede und auch schwarze Schafe! Unabhängig von der Marke eines Fahrzeuges zeigt sich für mich bei dem Thema folgendes: Die Qualität eines Fahrzeuges und letztendlich die Zufriedenheit damit hängt nicht nur vom Hersteller, sondern auch ganz entscheidend davon ab, ob eine fähige Werkstatt mit fairer Preisgestaltung saubere Arbeit zu leisten im Stande ist. Daher ist es vollkommen richtig, Dich nicht nur an Hand der spärlichen Daten, die die Hersteller in ihren Internetportalen und Prospekten über ihre Fahrzeuge preiszugeben bereit sind, zu orientieren. Bestimmt wird es hier Forenteilnehmer aus Deiner näheren Umgebung geben, die Dir Händler/Werkstätten empfehlen können. Dann sollte dem Gespräch mit den in Frage kommenden Händlern nichts im Wege stehen. Vor dem Kauf dann aber auch unbedingt eine Probefahrt mit dem auserkorenen Fahrzeug machen!
Noch etwas zum Thema Führerschein: Du schreibst „Wollte eigentlich einen Motorradführerschein machen( A1), aber meine Frau ist davon überhaupt nicht begeistert.“ Den solltest Du aber bereits haben, wenn Du schon den Suzuki Burgman UH 125 gefahren bist und DT 125i fahren willst! FS Kl. A1 (alt) beinhaltet ja Folgendes: Klasse M eingeschlossen, Mindestalter 16 Jahre, keine Befristung der Besitzdauer, Leichtkrafträder - Motorrad bis 125 cm3 und nicht mehr als 11 KW Motorleistung. Bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres dürfen nur Leichtkrafträder mit höchstens 80 km/h gefahren werden. Leichtkrafträder mit einer durch die Bauart bestimmten Höchstgeschwindigkeit von mehr als 80 km/h dürfen von Inhabern einer Fahrerlaubnis A1 nur dann geführt werden, wenn sie das 18. Lebensjahr vollendet haben. Ist Dein PKW-Führerschein (alt Kl. 3, aktuell Kl. B) vor dem 01. April 1980 erteilt worden, ist Kl. A1 automatisch mit eingeschlossen. ->
http://www.kfz-auskunft.de/info/fuehrer ... assen.html Solltest Du allerdings eine Erweiterung auf die neue FS-Kl. A2 oder gar den unbeschränkten A meinen, hat speedy57 erst kürzlich die Sache erläutert:
http://zzip.de/forum/viewtopic.php?t=11267 Außerdem findest Du hier die Übersicht der ab 19. Januar 2013 neuen Einteilung der FS-Klassen:
http://www.kfz-auskunft.de/fuehrerschei ... -2013.html
Insofern wäre für Dich, das Einverständnis Deiner Regierung vorausgesetzt, der Aufstieg zu einer höheren FS-Klasse nicht mit sehr großem Aufwand möglich. Denn der DT 125i ist mit 176 kg (fahrbereit)schon ein recht schwerer Roller, da haben dann, gerade am Berg und im Soziusbetrieb, auch die 11 kW / 15 PS mächtig zu ackern! Allerdings zeigen die Erfahrungen von T-Rex (siehe oben), dass auch das funktioniert.
Schaut man hier
http://www.kymco.de/roller-motorroller- ... .html#c476 erkennt man, dass der DT 125i als Neufahrzeug beim deutschen Kymco-Importeur MSA seit kurzer Zeit ausschließlich mit ABS angeboten wird. Natürlich wird es Händler geben, die noch Fahrzeuge ohne ABS stehen haben. Das findest Du recht schnell z.B. bei mobile.de heraus. Hier werden im Umkreis von 100 km von Deinem Wohnort aktuell 16 DT 125i angeboten: von Gebrauchtfahrzeug ohne ABS EZ 05/09 mit 24.441 km für 1200.-€, über Vorführfahrzeug EZ 05/2012 mit 1 km für 3599.-€ bis zum Neufahrzeug mit ABS für 3890.-€, was etwa dem Listenpreis 3.899,00 EUR des DT 125i ohne ABS entspricht. Es dürfte sich bei letztgenanntem Angebot um einen Winterpreis handeln.
Übliche Empfehlungen für Veränderungen am DT 125i werden die Bereifung, die Ausstattung der Variomatik mit den Produkten von Dr. Pulley, aber auch diverse Windschilder, Navihalterungen und anderes Zubehör betreffen. Aber lies einfach erst mal selbst.
Ein schönes Weihnachtsfest wünscht
Gevatter Obelix
Als Deutschland 2045 „klimaneutral” wurde, verhielt sich das Klima dazu vollkommen neutral: Es nahm die deutsche Neutralität ohne eine Reaktion hin.