Seite 1 von 1

Kymco K-XCT

Verfasst: 31.10.2012, 12:48
von Manettino
Moin Moin weiß jemand, wann der K-XCT auf den Markt kommt?
Der Preis für den 125i soll bei 3.999,00 € und für den 300i bei 4.899,00 €.

Manettino

Verfasst: 05.11.2012, 12:16
von Manettino
Mit dem neuen Internetauftritt von Kymco.de, gibt,s auch den vorraussichtlichen -> Liefertermin MÄRZ 2013.

Manettino

Verfasst: 05.11.2012, 13:40
von sasisoli
Schöner Roller!

Interessant ist das "geringe Gewicht"...ganze 4 kg leichter als der Downie... :wink:

Verfasst: 07.11.2012, 10:37
von totolino
Die Preise wusste ich schon es ging eben nur um das ABS,finde es ein Armutszeugnis v.Kymco einen Roller mit 300ccm heraus zubringen und kein ABS, dann wird meine Wahl doch einer beiden Dickschiffe Xciting o.MyRoad werden

Verfasst: 07.11.2012, 20:04
von tauti
Ein neu rauskommender Roller ohne Abs ist ein Armutszeugniss, nicht nachzuvolziehen. Der K XCT ist ja kein Tourenroller, er wurde als Sportlicher Stadtroller entworfe. Da gibt es noch andere in dieser Klasse. Zb. der neue Yamaha X Max 250i , zwar weniger Leistung, aber mit ABS und preiswerter. Also wenn es Kymco sein soll, für die Stadt, den Downtown mit ABS. Oder ebend Yamaha, Piagio, Sym das Angebot mit ABS ist groß.
Ganz davon abgesehen, wird der KXCT woanders mit Bosch ABS angeboten.
Aber da hätte MSA vieleicht zuwenig verdient in Germany.
Was kostet die Gesundheit eines Rollerfahrers?

Kymco K-XCT

Verfasst: 31.03.2013, 14:31
von fly+bike
Hallo,
ich greif mal dieses Thema K-XCT auf.
Möchte mich aber erst mal vorstellen. Fahre seit 35 Jahren Motorrad und Roller. Zurzeit eine Yamaha FZS 600, einen Tmax und einen Sym VS 125.
Um den Fuhrpark zu verkleinern, möchte ich aus 2 einen Roller machen und dabei bin ich auf den K-XCT 300i gestoßen. Ein Roller der mir sehr gut gefällt. Styling, Sitzkomfort, Verarbeitung und auch die 28 PS - sollten genügen für den 2 Personenbetrieb im Urlaub - überzeugen mich. Der kurze Radstand erlaubt mir die Mitnahme im Wohnmobil als Beifahrzeug und soll den 125 ersetzen. Für den Spass zuhause, einkaufen, baden und kleinere Feierabendtouren wäre er Ersatz für den Tmax.
Allerdings für mich absolut unverständlich bei einem Neuen und ein "no go", dass er momentan nur ohne ABS erhältlich ist.
Wie war diess beim Downtown? Wann kam da das ABS? Kann mir dies hier jemand beantworten. Gibt es diesbezüglich Erfahrungswerte über die Verkaufsstrategie von Kymco. Bin hier im Forum nicht so richtig fündig geworden.
Gruss und Danke
fly+bike

Verfasst: 02.04.2013, 08:20
von MeisterZIP
Den DT gab es auch erst im 2. Jahr mit ABS und keinen hats gestört ...

Ich habe selber di erste Variante und der bremst auch .

Gut , ABS ist besser , aber es geht auch ohne ... Kymco wird den KXCT auch irgendwann mit ABS anbieten ...

MeisterZIP

Verfasst: 04.04.2013, 13:28
von michagreve
Der K-XCT 300i ist günstiger als der DT 300 mit ABS. Aber Klar, vor Jahren war ABS eine Begeisterungsanforderung und ist heute eine (normale) Leistungsanforderung geworden.

Ich fahre seit drei Jahren täglich und bin über 30tsd KM mit dem DT 300 ohne ABS unterwegs. ABS war noch nie notwendig.

Das Konzept vom K-XCT 300i ist mir völlig unklar. Macht er jetzt den DT 300 Konkurrenz ? 2 KW weniger bringt er wohl trotz (beinahe) gleichem Gewicht.

Der GD 300i hat mit 280m³ nur 12 KW während der DT 22 KW hat. Mit der Leistungspolitik bei Kymco komme ich nicht klar. Egal !

Verfasst: 04.04.2013, 14:15
von fly+bike
Danke für die Antworten. Ich hab auch über die gebrauchten DT 300 festgestellt, dass beim DT das ABS 2 Jahre nach Einführung angeboten wurde. Mal sehn, ob warten oder ohne ABS. Aber ich denke dies wird zukünftig ein Wiederverkaufsargument sein.
Beim Motorrad habe ich - Gott sei Dank - auch noch kein ABS benötigt, aber letztes Jahr bin ich gerade dazugekommen als ein Motorradfahrer mit einer älteren Maschine auf einer Straße innerorts im plötzlich stoppenden Kolonenverkehr vermutlich durch eine späte Vollbremssung stürzte und der Fahrer auf die Gegenfahrbahn rutschte, wo er von einem KFZ tödlich überrollt wurde. An dieser Stelle hätte ich mir nie einen tödlichen Unfall vorstellen können. Seitdem geht mir ABS nicht mehr aus dem Kopf.

Verfasst: 04.04.2013, 16:55
von dobermann
..

Verfasst: 06.10.2013, 10:27
von Micha74
Es wird ja überall dieser "LED Lichtbogen" beworben. Meine Frage hierzu: Ist das letztendlich nur Positions-(aka Stand-)Licht oder echtes Tagfahrlicht was seit diesem Jahr ja wohl auch an Motorrädern zulässig ist?

Zum Thema nicht vorhandenem ABS: Wieso werden denn Bremsscheiben mit ABS Kranz verbaut? Wenn man schon kein ABS hat dann soll es wenigstens nicht auf den ersten Blick zu sehen sein oder welcher tiefere Sinn steckt dahinter?

Verfasst: 07.10.2013, 08:58
von MeisterZIP
Die LED's sind nur Standlicht , also kein Abblendlicht .

Was den Kranz angeht : Der dient auch als Signalgeber für den Tacho ...

MeisterZIP

Verfasst: 08.03.2014, 16:39
von Hans Kloss
Da das hier mein erster Post ist, erstmal ein großes Hallo an die ganze Kymco Gemeinde.
Seit einer Woche bin ich ein stolzer Besitzer eines K-XCT 300i.Bis jetzt muss ich sagen ein super Roller (noch in der Einfahrphase). Was ich mal gerne von euch wissen möchte, wenn ich das Helmfach öffnen will, muss man da jedes Mal erst die Zündung anschalten, so dass die Einspritzpumpe angeht, oder mache ich da was falsch? Weil wen das wirklich der Fall sein sollte ist das echt ein schlechtes Patent. Hat vielleicht einer schon die 500km Inspektion hinter sich? Soll sie wirklich um die 200€ kosten?
Gruß und Danke.

Verfasst: 10.03.2014, 08:42
von MeisterZIP
Nein . Wenn man das Lenkschloss entriegelt hat , steht der Schlüssel auf OFF , also Zündung aus . Dann einfach nach links drehen ( ohne zu drücken ) , dann geht die Sitzbank auf .

MeisterZIP

Verfasst: 18.03.2014, 21:58
von Multitina
Ich seh grad: In Italien und Österreich gibts den K-XCT 300 ab sofort mit ABS...

LG
Tina

Verfasst: 24.08.2014, 12:37
von Frankenpower
Hi,

da die Nachfrage so groß ist gibt es den K-XCT in Deutschland zur Zeit nicht.

Sagte mir mein Händler.

Verfasst: 25.08.2014, 08:53
von MeisterZIP
So ein Quark , der Kxct ist doch im Programm in Deutschland , als 125er und als 300er !

Nur die ABS-Variante kommt später , das war auch beim DT so ...

MeisterZIP

K-xct 300

Verfasst: 09.11.2014, 12:35
von Harry
Ich bin nun über den K-xct 300 gestolpert. Mir geistert ja immer noch ein anderer / größerer Roller durch den Kopf . Aber es soll kein Tourenroller sein sondern immer noch handlich , sportlich. Wie sieht es mit dem K-xct 300 aus ? Hat hier jemand Erfahrungen damit ? Bin für Tips echt dankbar.

Gruß

Harry

Verfasst: 10.11.2014, 08:54
von MeisterZIP
Der Motor ist aus dem DT300i , der Sitz ist ( umgerüstet ) sehr angenehm , dann passt auch ein Helm unter die Sitzbank . Bremsen , Fahrwerk , sehr gut , wie bei DT ,nur noch etwas handlicher , weil der Radstand ca 10cm kürzer ist ( quasi ein Sport-DT ... ) .

MeisterZIP

Verfasst: 10.11.2014, 12:06
von laeuferheini
Ich hatte das Vergnügen, letzte Woche den 300er zu fahren. War mein Ersatzroller, da mein Xciting zur 1000er Inspektion war.

Ich war erstaunt über den agilen und flotten Anzug. Der braucht sich hinter meinem großen Xciting echt nicht verstecken. Hat viel Spaß gemacht, damit zu fahren. Als ich ihn dann am nächsten Tag wieder voll getankt hatte, war ich erstaunt über den niedrigen Verbrauch (3,5 Liter/100). Ansonsten durch seine Leichtigkeit super zu händeln. Mir hat's gefallen, mal damit zu fahren.

Der einzige Nachteil: für mich, 184 cm groß, ist der Roller einfach viel zu klein. Größer als vielleicht 175 cm sollte man bei diesem Roller nicht sein.

Gruß aus dem Münsterland
Heiner

Verfasst: 10.11.2014, 12:28
von MeisterZIP
Hattest du eine Sitzbank mit Lendenkissen ?

MeisterZIP

Verfasst: 10.11.2014, 12:46
von laeuferheini
Ich glaube ja... Auf jeden Fall konnte ich mit meinem Hintern nicht beliebig nach hinten rutschen.

Gruß aus dem Münsterland
Heiner

Verfasst: 10.11.2014, 13:04
von MeisterZIP
Siehst du , das ist der Knackpunkt am KXciting .... Die "Lehne" ist echt im Weg . MSA hat diesen Sommer im Laufe der Sommeraktion für alle verkauften Kxciting eine kostenfrei geänderte Sitzbank angeboten , auf der man wesentlich weiter nach hinten runtschen konnte ( trotzdem bleibt genug Platz für den Sozius ! ) . Zusätzlich ermöglicht diese neue Sitzbank die Mitnahme eines Helms unter der Sitzbank ...

MeisterZIP

Verfasst: 10.11.2014, 13:27
von laeuferheini
Interessant... Wann gibt es schon mal was umsonst? Das nenn ich ja mal kundenfreundlich.

Also wenn einer einen günstigen und wendigen Roller sucht, kann ich den Roller wirklich empfehlen.

Gruß aus dem Münsterland
Heiner

K-xct Winterreifen

Verfasst: 11.11.2014, 05:24
von Harry
Ich habe am Samstag einen Besichtigungstermin bei unserem Händler .Er hat einen K xct da. Er hat mir auch schon einen Preis genannt incl. Winterreifen. Welche würdet Ihr nehmen ? Ich weiss die Frage wurde schon oft gestellt. Wir hatten bisher verschiedene drauf , allerdings waren das kleinere Roller teilweise 50er. Der jetzt ins Auge gefasste wäre ein 300er sprich der läuft natürlich schneller und da ist das Profil schon interessant, ich möchte nicht so " Stollenreifen " haben, sondern auch welche die Fahrkompfort bieten, natürlich auch Sicherheit. Habt Ihr da Empfehlungen / Erfahrungen ?

Gruß
Harry

Verfasst: 11.11.2014, 07:26
von gevatterobelix
Hallo Harry,

für echte winterliche Straßenverhältnisse mit Schnee- und Eisglätte sind die Heidenau K66 M+S Snowtex erste Wahl. http://www.reifenwerk-heidenau.de/modul ... =98&pic=60 Wenn Du aber bei Schnee- und Eisglätte generell auf`s Fahren verzichtest, findest Du im Heidenau K 66 einen Allwettereifen http://www.reifenwerk-heidenau.de/modul ... =58&pic=60 Dieser hat auch gute Eigenschaften bei Nässe und Kälte, ist allerdings ohne Kennzeichnung als Winterreifen. Einen saisonalen Reifenwechsel benötigt der K 66 unter diesen Nutzungsbedingungen nicht. Analog dazu ist der Metzeler Feelfree Wintec mit M+S-Kennzeichnung ganzjährig nutzbar, wobei der Hersteller selbst umschreibt, dass der Reifen für Schnee- und Eisglätte ungeeignet ist. http://www.metzeler.com/site/de/product ... intec.html

Gruß von Gevatter Obelix

Verfasst: 11.11.2014, 20:44
von MrSakamoto
gevatterobelix hat geschrieben:... Analog dazu ist der Metzeler Feelfree Wintec mit M+S-Kennzeichnung ganzjährig nutzbar, wobei der Hersteller selbst umschreibt, dass der Reifen für Schnee- und Eisglätte ungeeignet ist. http://www.metzeler.com/site/de/product ... intec.html ...
Entschuldigung Gevatter, aber Metzeler (um-)schreibt nicht, dass der Reifen ungeeignet ist, sondern gibt den Hinweis "...bei Eis und Schnee bedeckten Straßen ist aus physikalischen Gründen vom Zweiradfahren abzuraten...". Recht haben sie und auch ein Autoreifen versagt bei Glätte - man fällt mit einem Auto nur nicht so leicht um... :wink:

Davon ab: ich fahre das zweite Paar Wintec ganzjährig und kann den nur empfehlen - auch im Sommer. Den K66 habe ich nicht gefahren und kann somit auch nichts sagen, aber mich würde schon rein optisch dieses :shock: Klötzchenprofil :shock: stören.

K xct

Verfasst: 12.11.2014, 04:33
von Harry
Das sehe ich auch so, ich meine den Wintec hatten wir mal auf einem 50 er. Den hat allerdings einer meiner Söhne gefahren. Heidenaus haben wir auch drauf , mein Jüngster bekommt jetzt am We seinen neuen Roller, das ist auch ein 125er ,Movie und ich hatte bis vor kurzem zwei auf meinem Like Sollte ich mich für den K xct entscheiden, ist es schon interessant wie der Reifen auf längeren Strecken läuft ,auch im Sommer ,hier kann ich mir das Stollenprofil von Heidenau nicht so gut vorstellen. Bei Schnee und Eisglätte fahre ich nicht , also ist ein " Ganzjahresreifen " bei mir schon angesagt.

Verfasst: 12.11.2014, 07:21
von gevatterobelix
Hallo Holger,

die Bezeichnung "Feelfree Wintec" enthält das Wort Winter. Das und die M+S-Kennzeichnung suggeriert Wintertauglichkeit. Und da gehört zumindest für mich als Ganzjahresallwetterfahrer dazu, dass ich den Reifen, natürlich mit der gebotenen Vorsicht, auch bei Schnee- und Eisglätte fahren kann. Mit den Snowtex-Winterreifen von Heidenau bin ich auch unter solchen Bedingungen immer ohne mulmiges Gefühl durch die Winter gekommen. Das ist dann also für mich ein echter Winterreifen.

Harrys Ausgangsfrage bezog sich auf Empfehlungen für Winterreifen.
Da Harry aber bei Schnee- und Eisglätte nicht zu fahren beabsichtigt, ist das nicht weiter relevant, er wird da sowohl mit dem Metzeler Feelfree Wintec, als auch mit dem Heidenau K 66 gut bedient sein und keinen saisonal bedingten Reifenwechsel vornehmen müssen.

Gruß von Gevatter Obelix

Verfasst: 12.11.2014, 07:48
von MrSakamoto
Hallo Gevatter Obelix,

auch ich bin, wie Du so schön sagst, Ganzjahresallwetterfahrer. Von daher kann ich sagen, dass der WinTec das "Winter" durchaus zu recht in seinem Namen trägt.
Ich habe so langsam den Eindruck, dass Du von Heidenau gesponsert wirst, ich lese von Dir immer ausschließlich Empfehlungen für diese Reifenmarke. :wink:

Verfasst: 12.11.2014, 08:42
von raptorsl
Also ich hab irgendwann mal über seine (Gevatterobelix') Beweggründe gelesen.
Ihm geht es wohl um eine gewisse Form von Patriotismus. Er spricht aber auch anderen Firmen durchaus gute Arbeit zu.
Ich wiederum verweise aufgrund von guten Erfahrungen gerne auf dieses Unternehmen bzw dessen Produkte. Ich gestehe aber, dass mir weiterreichende Erfahrungen fehlen.
Doch da ich nicht ganz allein bin, nehme ich an, dass ich nicht verkehrt liege.

Verfasst: 12.11.2014, 09:05
von Fipps
@ MrSakamoto : Wo Gefatter Obelix Recht hat - hat er Recht (kommt von Richtig ) Folglich ist es egal ob gesponsert oder nicht . Jemand fragt - er antwortet ! Ob der Fragende mit den Empfehlungen zufrieden ist ist eine andere Sache .

Verfasst: 13.11.2014, 07:14
von KING-KONG
Also ich hab irgendwann mal über seine (Gevatterobelix') Beweggründe gelesen.
Ihm geht es wohl um eine gewisse Form von Patriotismus. Er spricht aber auch anderen Firmen durchaus gute Arbeit zu.
Ich wiederum verweise aufgrund von guten Erfahrungen gerne auf dieses Unternehmen bzw dessen Produkte. Ich gestehe aber, dass mir weiterreichende Erfahrungen fehlen.
Doch da ich nicht ganz allein bin, nehme ich an, dass ich nicht verkehrt liege.
_________________
Es grüsst Simon aus Troisdorf
Sinnfreier Beitrag vom neuen Forumssheriff.

Verfasst: 13.11.2014, 11:33
von Masterjack
Hatte die Wintec selber, prima Schlappen für 11 Monate, auf Schnee absolut keine Seitenführung (selber bei Schnee ausprobiert, das erste Mal Winterreifen auf nem Zweirad. Bei Schritttempo und etwas mehr als Standgas hinten ausgebrochen>> Kreuzbandriss..

Sonst ne echte Empfehlung auch im Sommer, kleben wie Gummi auch bei Nässe und kälte.

Verfasst: 13.11.2014, 18:57
von Harry
Ich schrieb ja, das ich bei Schnee und Eis nicht fahre, außerdem habe ich ja auf meinem Like Heidenau und Conti mit Stollenprofil. Allerdings läuft der auch etwas rubbelig. Die Metzler haben ja mehr ein normales Profil.