Seite 1 von 1
25.000 km und dann beginnen die Probleme?
Verfasst: 20.09.2012, 20:27
von Proesie
Hallo, habe am Sonntag die 25.000 km Marke erreicht und seitdem spinnt mein Downtown.
Am Montag ist er auf der Autobahn urplötzlich für 10 sec. so laut geworden das ich dachte auf einer Harley zu sitzen, dann war alles wieder wie immer.
Gestern hatte ich für 20 sec. einen Leistungsverlust von 9000 U/min auf 7000U/min oder 105 auf 70 km/h. Das fand ich auf der Autobahn weniger lustig. Auch dieses Phänomen trat nicht noch einmal auf.
Heute dann fing meine Vorderrad-Bremse an zu rubbeln. Die Belege haben aber erst 10.000 km runter. Hinter ist alles noch original und bestens.
Sind die Austauschbelege beim Verschleiß so viel schlechter? Ich muss dazu sagen, das es keine Originalen von Kymco sind, aber ein als gut empfohlenes Markenprodukt.
Aber die anderen Probleme bereiten mir mehr Kopfschmerzen, da ich denke das eine Fehlersuche immer dann schwierig ist, wenn die Probleme nur sporadisch auftreten.
Hat einer eine Idee
Verfasst: 20.09.2012, 21:00
von Daxthomas
laut und dann wieder leise....
grübel grübel ...
noch nie gehört
Was war da laut ?? Motor , Auspuff ??
Verfasst: 20.09.2012, 21:16
von Proesie
Hallo Thomas, der Auspuff war es nicht, der ist nach wie vor dicht und auch fest am Motor angeschraubt. Es hörte sich eher an, als würde ich auf einem Groß-Volumigen Moped fahren..... Wie gesagt , nur für einige Sekunden, dann war alles wie vorher.
Verfasst: 21.09.2012, 07:53
von MeisterZIP
Fehlerspeicher prüfen .
Ölstand O.K. ? Kerze fest ? Luftfilter fest ?
MeisterZIP
Verfasst: 21.09.2012, 20:16
von Proesie
Öl habe ich gewechselt, Ölstand ist und war auch vorher perfekt. Kerze saß fest und ist noch ok.
Luftfilter Fest? Wie ist das zu prüfen, da ist doch ein deckel drauf, dann muß der doch eigentlich fest sein?! Aber ok werde ich prüfen, kann ich auch gleich wechseln.
Kann den Fehlerspeicher nur eine Kymco Händler auslesen oder auch freie Werkstätten?
Verfasst: 22.09.2012, 07:44
von Daxthomas
Auslesen? Normal nur Kymco Händler.
Was machen die Geräusche ?? Wieder gekommen ??
Kann aber auch sein dass das Auslesen nichts bringt. Wenn es ein Mechanisches Geräusch ist,war dann muß man weiter schauen oder halt fahren bis es wieder kommt.
Verfasst: 22.09.2012, 20:15
von Proesie
Bisher ist alles ruhig geblieben, auch kein Leistungseinbruch mehr bemerkt.
Kann es etwas mit der Benzinzufuhr zu tun haben? Hat der Downtown eigentlich einen Benzinfilter und wenn ja, wo sitzt der und ist er auf 6 oder 8mm Schlauch?
Verfasst: 22.09.2012, 21:05
von Daxthomas
Die Geräusche haben nichts mit dem Sprit oder Filter zu tun.
Ich weis nicht... Einfach mal fahren und beobachten. Wenn es nicht mehr kommt ists ja gut. Bei 2 Taktern wäre es einfacher, die spinnen alle mal von Zeit zu Zeit.
Geräusche beim 4 Takter sind schon gruseliger...
da ist es wieder..
Verfasst: 26.10.2012, 20:41
von Proesie
Nach einigen Wochen der Ruhe hat der Fehlerteufel wieder zugeschlagen.
Dieses mal kann ich das ganze viel besser beschreiben.
Ich bin mit konstant 7000 Umdrehungen unterwegs, das Motorgeräusch ist gleichbleibend, drehen am Gasgriff verändert gar nix und die Geschwindigkeit sinkt von Tache 75 auf 35 km.
Das ganze dauerte ca 20 - 30 Sekunden. Danach wurde das Gas angenommen und der Vortrieb war wieder da und alles wieder normal....
Es kommt einem vor als ob der Riemen in der Vario einfach runter läuft....
Bitte helft mir, damit ich der Werkstadt Angaben machen kann wo der Fehler sein könnte, bzw. ob ich ihn selber beheben kann.
Re: da ist es wieder..
Verfasst: 26.10.2012, 21:58
von dalli67
Proesie hat geschrieben:Ich bin mit konstant 7000 Umdrehungen unterwegs, das Motorgeräusch ist gleichbleibend, drehen am Gasgriff verändert gar nix und die Geschwindigkeit sinkt von Tache 75 auf 35 km.
Das ganze dauerte ca 20 - 30 Sekunden. Danach wurde das Gas angenommen und der Vortrieb war wieder da und alles wieder normal....
Es kommt einem vor als ob der Riemen in der Vario einfach runter läuft....
Bitte helft mir, damit ich der Werkstadt Angaben machen kann wo der Fehler sein könnte, bzw. ob ich ihn selber beheben kann.
was machte drehzahl und motorgeräusch beim geschwindigkeitsabfall? gleichbleiben oder ging auch die drehzahl runter?
es grüßt
der jürgen
Verfasst: 27.10.2012, 06:31
von Daxthomas
Ich hatte es beim 300er. Von ca.150kmH runter auf 80. Nix ging mehr. Vorher schlich es sich ein aber bei etwas Gasgewackel ging es wieder. Kam aber bei Vollgasfahrten wieder. Motor neu gemacht, neu abgedichtet und die Ruh war da.
Das heist aber nicht das es bei dir das gleiche sein kann.
Verfasst: 27.10.2012, 21:32
von Proesie
Hallo, beim Geschwindigkeitsabfall bleibt die Drehzahl und das Motorgeräusch nahezu konstand.
Verfasst: 28.10.2012, 07:44
von Daxthomas
Ja so war es bei mir auch. Schau mal die Motorhälften an ob da irgendwo etwas Öl ist wo es nicht hin gehört.
Verfasst: 28.10.2012, 19:39
von Proesie
Der Motor, ist zwar nicht sauber aber trocken, kein neues Öl.
Kann das Ventilspiel eventuell etwas damit zu tun haben? Das habe ich noch nicht überprüfen lassen.
Im Fehlerspeicher war übrigens nix, was in Zusammenhang mit dem Problem steht. Den habe ich schon damals checken lassen.
Verfasst: 28.10.2012, 19:41
von Daxthomas
Hmm sollte normal alle 5tkm geprüft werden. Wenn sie zu eng sind? Aber so ein Leistungsabfall ??
Verfasst: 29.10.2012, 11:58
von MeisterZIP
Ich tippe, auch wenn es sich hart anhört , auf unteres Pleuellager . Ich hatte die gleichen Symptome mal gehabt ....
MeisterZIP
Verfasst: 29.10.2012, 13:27
von Daxthomas
Dann müsste es sich Metallisch anhören. Schade das man es nicht hört.
Oder Film bei Youtube rein und Link senden !!
Verfasst: 29.10.2012, 13:30
von MeisterZIP
Ne , war kein Geräusch bei mir , aber die gleichen Symptome ( aber bei einem andern Typ ) .
MeisterZIP
Verfasst: 29.10.2012, 21:59
von Proesie
Hallo,
das heißt doch im Klartext, den Motor zerlegen um zu gucken ob es stimmt...
Und 200€ um das nur zu prüfen. Das Lager kostet dann 30€ iund nochmal 200 € für den Einbau...
Hab ich ungefähr recht?
Also wenn das nur alle 4 Wochen aufritt, würde ich dann gar nix machen...
Verfasst: 29.10.2012, 22:38
von mcg93
moin.
ich hatte auch mal so ein ähnliches phänomen...
wir haben zu unserem hof hin eine kleine ansteigende zufahrt. ich wollte ein bisschen moped fahren und fuhr den berg zur strasse hoch.. musste aber warten weil ein auto kam. als ich los fahren wollte hat mein downtown kein gas angenommen bzw drehtzahl ging hoch fuhr aber nicht los. als wenn man beim auto oder motorrad gas gibt wenn der gang nicht drin ist. ich drehte zwei mal am gas und dann ging er aus. ich machte die zündung aus wartete eine weile und startete den roller wieder und siehe da,er fuhr wieder wie in alten zeiten. danach hatte ich das problem nie wieder...schon mysteriös
Verfasst: 30.10.2012, 07:44
von MeisterZIP
Das untere Pleuellage ist Bestandteil der KW , das ist dann etwas teurer .
Es muss nicht sein , kann aber die Ursache sein .
Wenn der Fehler reproduzierbar ist , würde ich ihn mal in die Wst bringen , die sollen mal suchen ...
MeisterZIP
Verfasst: 30.10.2012, 08:57
von Apfelkuchen
Moin,
an meinem DT 125 ( ähnliche Laufleistung) hatte ich ein ähnliches Problem. Wenn ich 100 Km /h gefahren bin, sackte die Leistung ab und der Roller wurde immer langsamer, bis auf 20 bis 30 km/h. Das Ganze passierte alle paar Tage mal. Beim zweitem Vorfall habe ich bemerkt, dass die Vorderradbremse selbstständig abgebremst hat. Die Scheibe war dann richtig heiß. Sekunden später war der Spuk vorbei und ich konnte normal fahren und bremsen.
Ich habe dann bei meinem Kymo-Händler einen neuen Bremssattel einbauen lassen und seit dem rennt der DT wieder.
Kannst Du ja beim nächsten Mal darauf achten ob die Scheibe vorne heiß ist. Vielleicht kommst Du so ja günstig dabei weg.
Apfelkuchen
alle 4 Wochen....
Verfasst: 22.11.2012, 22:18
von Proesie
So da bin ich wieder... Ist mal wieder zum Leistungsverlust gekommen, Gas wurde nicht angenommen, Drehzahl viel langsam ab. Nach 5-10 Sekunden war alles wieder gut. Bremsen waren übrigens kalt. Beim Gasgriff dreh konnte man merken das er wollte aber nicht konnte bis die Drehzahl unter 7000 war. Dann zog er erst wiederwillig und dann ganz normal an, als wäre nix gewesen.
Langsam gewöhne ich mich dran

gar nicht gut...
Verfasst: 25.11.2012, 14:46
von Proesie
Hallo, hab heute beim Prüfen des Ölstandes festgestellt, das der Ölstand leicht erhöht ist. Ausserdem riecht es nach Benzin....
Verfasst: 03.12.2012, 12:58
von Psycho
Also wenn du vorher einen "normalen" Ölstand hattest, macht einen das
schon stutzig.
In den meißten Fällen ist es bei einer Wasserkühlung Wasser, das durch
einen Riss im Block dorthin gelangt. (Hellbraunes, schaumiges Öl)
Da es bei dir auffällig nach Benzin riecht, würde ich sagen, das die Kolbenringe nicht mehr richtig dichten.
Das solltest du aber durch leichten, aber konstanten Leistungsabfall bemerken.
Mal schauen, was MeisterZIP oder ander Fachleute dazu sagen können.
Verfasst: 04.12.2012, 21:24
von Proesie
Ich denke das Berzin im Öl ist eine Folge der Kurzstrecken die ich seit 8 Wochen ausschließlich fahre.
Jeden Tag 2 mal 6 km. Wenn ich zwischendurch mal 30-40 km am Stück gefahren wäre hätte ich da Gewissheit.
Verfasst: 05.12.2012, 11:56
von Psycho
Mag ja sein, aber auf welchem Weg sollte das Benzin ins Öl kommen?
Die einzige Verbindung Benzin/Kurbelgehäuse ist ja über den Zylinder.
Bei meiner Hexagon riecht das Öl auch immer heftig nach Benzin. Die alte Lady hat aber minimalen Ölvelust, so das sich der Stand nicht erhöht.
Da der Zylinder nun mehr als 32.000 km hinter sich hat, sind die Kolbenringe nicht mehr so dicht, daher meine Vermutung.
Gruß
Verfasst: 05.12.2012, 12:12
von MeisterZIP
Benzin im Öl kommt bei Kurzstreckenfahrern öfters vor , als man denkt . Hatte ich letztens bei einem DT300i , da waren 2L im Motor ....
Ursache ? Ganz einfach . Motor wird immer kalt gefahren . Dabei gibts mehr Sprit ( Kaltlauf ) , das geht an den Ringen vorbei in den Motor . Im Kaltlauf kondensiert ja ein Teil des Gemischs an den kalten Motorteilen ( ist also nicht mehr gasförmig und kan somit nicht verbrannt werden ) . Nun ja , Kolbenringe haben Spalten , da gehts dann durch und ab ins Öl ...
Bei Wasser im Motoröl siehts anders aus . Durch die Kurbelgehäuseentlüftung kommt Feuchtigkeit in den Motor und kondensiert . Wird der Motor nicht ausreichend warm , kann das Wasser nicht mehr verdampfen und durch die Entlüftung entweichen , denn es bindet sich im Öl ( Emulsion ) und geht so deutlich schwerer wieder raus .
Beides hat nichts mit defekten Kolbenringen / Dichtungen / gerissenen Zylinderköpfen zu tun .
Wäre hier ein Defekt am Kühlsystem ( also Wasser im Öl ) , dann würde der Motor heiß werden und das Kühlsystem kochen , weiterhin durchaus auch anders herum Öl im (Kühl) wasser sein ...
MeisterZIP
Verfasst: 05.12.2012, 12:26
von Psycho
Klar, sehr logisch, wie du es erklärst.
Ich habe früher einen Opel Record 1700 und dann einen 2000 gefahren.
Beide hatten schaumiges Öl und die Werkstätten sagten dann immer:
Oh, Oh, der macht nicht mehr lange, Risse im Block.
An das kondensierte Wasser haben die wohl nicht denken "wollen".
Da die Kühlerflüssigkeit sowieso eine Brühe ist, konnte man einem Unwissenden viel erzählen.
Vielen Dank für die Info.
Gruß
Verfasst: 05.12.2012, 19:36
von Hugo
Hallo an alle.
ich war lange nur Gast in diesem Forum. Durch die im Forum eingestellten
Beiträge habe ich mich entschlossen einen Kymco Roller zu kaufen.
Seit Juni habe Ich nun einen GD 125i. Seit heut bin ich hier angemeldet.
Nun zu meiner Meinung, wäre es ein Vergasermotor hätte ich auf Vereisung desselben getippt. Gleichbleibende Motordrehzahl, Außentemperatur unter + 10°C, noch kein Frost, dann vereist die Luftdurchführung im Vergaser.Es folgt für die Drosselklappenstellung reicht die Luftmenge nicht aus. Der Spritverbrauch erhöht sich, die Menge wird nicht mehr verbrannt usw., usw. Nach dem Abschalten des Motors ist durch seine Wärme das Eis in ein paar Sekunden getaut. Motor neu gestartet und alles ist wieder o.k.
Bei der Einspritzung ist es sicher ähnlich. Ich hätte den Luftfilter kontrolliert und den Lufteintritt.
Gruß H.
Verfasst: 05.12.2012, 21:54
von Proesie
Hallo Hugo,
Meine Probleme mit der Motorleistung sind auch schon bei Temperaturen über 15 Grad aufgetreten. Der Luftfilter wurde inzwischen vorsorglich gewechselt.
Ich möchte eigentlich erst mal nur noch durch den Winter kommen.
Dann Führerschein aufstocken und den Downie in Zahlung geben. Entweder für einen 300er oder für eine Honda NC 700s .
Bis dahin lebe ich mit den unregelmäßigen Leistungsverlusten und meide die Überholspur auf Autobahnen und Schnellstraßen.
Verfasst: 06.12.2012, 14:11
von Uli
Hallo Proesie,
läuft das Vorderrad wirklich immer frei?!? Ich fahre ganzjährig, also auch im Winter. Musste vor ein paar Tagen Vorderbremse zerlegen und reinigen lassen (Bremskolben) für ca. 80 EUR, weil das Vorderrad nicht mehr frei lief, je nach Witterung morgens beim Schieben vom Hauptständer fast blockierte (Kilometerleistung bei ca. 23.700). Beim Fahren auch sporadisch spürbaren Leistungsverlust: Bremse ist stärker als Motor! Jetzt läuft er wieder frei, keine "Aussetzer" mehr und auch keine Fehler-Codes ...
Grüße
Uli
Verfasst: 06.12.2012, 21:18
von Proesie
Hallo Uli,
Ich weis nicht ob die Bremse immer frei läuft, wie auch, ich sitze bei der Fahrt ja drauf.
Aber ich habe nach der Fahrt keine signifikante Temperaturerhöhung an den Bremsscheiben festgestellt.
Im allgemeinen lässt sich das Vorderrad bei leichtem Schleifgeräusch drehen.