Bremsentipps bei S&S ...
Verfasst: 31.08.2012, 09:16
In der Ausgabe 05/12 von Scooter&Sport wird geschrieben :
"Lässt sich der Bremshebel --nach dem Entlüften.Anm von mir--- bis an den Griff ziehen ? Über Nacht mit Kabelbinder festziehen , hartnäckige Luftblasen entweichen . "
Hmm, soweit ich weiß , ist das System doch geschlossen , wenn man den Hebel zieht ? Wie soll dann Luft entweichen (können ) ???
Ich finde diesen Tipp nicht nur irreführend , sondern auch falsch .
Tatsache ist dagegen folgendes ( was aber dort nicht geschrieben wird ) :
Ist der Druckpunkt schwammig oder der Hebelweg trotz erfolgreichen Entlüftens sehr lang , kann man die Kabelbinderaktion schon als Lösung ansehen . Dadurch wird allerdings keine Luft entweichen ( wie auch ..) , sondern über Nacht die Primärmanschette des Kolbens im HBZ aufgedrückt , quasi im Außendurchmesser durch Quetschen vergrößert . Hierdurch liegt die Manschette dann morgens früher an der Wandung des HBZ an und erzeugt dadurch auch früher einen Druck auf das System , der Hebelweg ist kürzer und die Dosierbarkeit der Bremse ist durch geringeren Rückfluss beim Druckaufbau spürbar besser ( probiert es einfach mal aus ...) ...
Der Effekt kann dauernd bleiben , die Manschette kann sich aber auch zurückziehen ( nach einiger Zeit ) , womit man wieder da ist , wo man vorher auch war .. Aber ein Versuch ist's wert ...
MeisterZIP
"Lässt sich der Bremshebel --nach dem Entlüften.Anm von mir--- bis an den Griff ziehen ? Über Nacht mit Kabelbinder festziehen , hartnäckige Luftblasen entweichen . "
Hmm, soweit ich weiß , ist das System doch geschlossen , wenn man den Hebel zieht ? Wie soll dann Luft entweichen (können ) ???
Ich finde diesen Tipp nicht nur irreführend , sondern auch falsch .
Tatsache ist dagegen folgendes ( was aber dort nicht geschrieben wird ) :
Ist der Druckpunkt schwammig oder der Hebelweg trotz erfolgreichen Entlüftens sehr lang , kann man die Kabelbinderaktion schon als Lösung ansehen . Dadurch wird allerdings keine Luft entweichen ( wie auch ..) , sondern über Nacht die Primärmanschette des Kolbens im HBZ aufgedrückt , quasi im Außendurchmesser durch Quetschen vergrößert . Hierdurch liegt die Manschette dann morgens früher an der Wandung des HBZ an und erzeugt dadurch auch früher einen Druck auf das System , der Hebelweg ist kürzer und die Dosierbarkeit der Bremse ist durch geringeren Rückfluss beim Druckaufbau spürbar besser ( probiert es einfach mal aus ...) ...
Der Effekt kann dauernd bleiben , die Manschette kann sich aber auch zurückziehen ( nach einiger Zeit ) , womit man wieder da ist , wo man vorher auch war .. Aber ein Versuch ist's wert ...
MeisterZIP