Wieder ein Neuer

Kymcos neue Tourenroller im Kantig-Design werden hier behandelt . Komm rein !
Antworten
rostratus
Testfahrer
Beiträge: 31
Registriert: 03.06.2008, 13:22
Kontaktdaten:

Wieder ein Neuer

Beitrag von rostratus »

Hallo

Nachdem ich mich ja schon im Yager 50ziger Forum Hilfesuchend an euch gewendet habe,und meinen Roller soweit wieder Fit gemacht habe,konnte ich bei einem Werkstattbesuch meines Ansässigen Händlers, nicht wiederstehen, und bekomme Heute meinen Neuen Yager GT 125, Freu :-)))

Nun hab ich natürlich hier schon einiges gelesen,und möchte natürlich im Vorfeld alles richtig machen.
Hab nun ein paar Fragen.
Ihr habt als zusätzlichen Hinterrad-Spritzschutz, die Radabdeckung vom GD 125 verbaut ??,hab gelesen das Meister Zipp eine Anleitung mal dazu verfasst hat, wäre schön wenn ich wüsste wo ich die hier finde,und was man an Halteteilen benötigt (bzw.anfertigen muss)um sie zu befestigen.
Dann noch ein wichtiges Thema.
Steckkontakte im Feuchtigskeits relevanten Bereichen vorsorglich mit Fett ( Bootsfett) ? behandeln.
Wird dieses Fett direkt in den Steckkontakt geschmiert ??,und welche Marke ist da am besten ??

Hab auch gelesen das ihr für besseren Anzug leichtere Rollen verbaut habt,macht das der Händler auch wärend der Garantie ??
Na Fragen über Fragen :-)))

Gegen 17 Uhr steht er für mich bereit,möchte ja noch ein Top Case Nachrüsten,die Halterung kommt nach Lieferung zum Händler später dran,nur es gibt kein Top Case in Orginalfarbe,Farbe ist Kristall Silber,hat einer von euch schon ne Farbnummer. ? der Händler hat keine,auch die Halterung ist in Schwarz,passt meiner Meinung nicht dazu, zumal die Haltestangen auch noch vor dem Rücklicht verlaufen.
Na auf jeden Fall ist meine Freude groß,hoffe werde nicht entäuscht.

Gruß aus Essen
Benutzeravatar
Apfelkuchen
Kymco-King
Beiträge: 5628
Registriert: 02.03.2008, 09:44
Wohnort: Münster
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 9 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Apfelkuchen »

Hallo,

Herzlichen Glückwunsch zum neuen Roller.

Warte erst mal ab, ob Dein Roller den Fehler bei Nässe überhaupt hat. Dann kannste immer noch mit dem Bootsfett anfangen.

Den Gepäckträger habe ich auch mit den beiden Stangen. Sieht zwar nicht toll aus, aber der Koffer ist richtig fest. Beim Fahren schaue ich die meiste Zeit nach vorne, da sehe ich die Stangen gar nicht. :lol:

Also allzeit Gute Fahrt und vielleicht sieht man sich ja mal.


Apfelkuchen
__________________________________________
Grandma

Beitrag von Grandma »

Moin

Herzlich Willkommen und viel Spass wünsch ich Dir hier.
Das mit dem Bootsfett, würd ich auch erstmal abwarten.. Unser 200er ist nun schon mehrmals bei Regen unterwegs gewesen, da war nichts !
Top Case hat mein Mann auf dem 200er auch, allerdings irrte ich mich mal mit der Aussage, da wären die Bügel nicht dran. Sind sie nämlich doch.. Aber Jens hat Reflektoren rauf geklebt und so "störend" ist das nicht.

Ich wünsch Dir allzeit gute und unfallfreie Fahrt

Lieben Gruß, Grandma
Benutzeravatar
Baddog
Testfahrer
Beiträge: 22
Registriert: 05.05.2008, 13:26
Wohnort: Frankfurt/main
Kontaktdaten:

Beitrag von Baddog »

Hi Rostratus
willkommen im club der yager.
Wo hast du das mit dem zusätzlichen Hinterrad-Spritzschutz, Radabdeckung vom GD 125 gelesen ich hätte das auch gerne verbaut an meinem yager 200 i
mfg baddog
schreib Fehler darfst du behalten !
rostratus
Testfahrer
Beiträge: 31
Registriert: 03.06.2008, 13:22
Kontaktdaten:

Beitrag von rostratus »

Baddog hat geschrieben:Hi Rostratus
willkommen im club der yager.
Wo hast du das mit dem zusätzlichen Hinterrad-Spritzschutz, Radabdeckung vom GD 125 gelesen ich hätte das auch gerne verbaut an meinem yager 200 i
mfg baddog

Hallo Baddog

Nun ich habs hier irgendwo bei Querlesen entdeckt, kann nur nicht mehr sagen wo.
Der jenige hat aber geschrieben,das Meister Zipp, mal neine Art Einbauanleitung hier rein gesetzt hat, wollte ihn eigendlich persönlich auch drauf Anschreiben.
Hab auf jeden Fall, die Teile beim Händler geordert, und so wie es aussieht, wird es wohl passen, kann sein das man vieleicht ein wenig Basteln muss (Halterung).
Aber es macht schon Sinn, hab es mir mal angesehen, zumindest an meinem Yager GT 125,hängt da nur als Schutz zu den Innereien,eine Art Gummivorhang, in Streifen herrunter, klar das da der Dreck bis in Mitte spritzt.
Habe meinen Händler auch gleich mal wegen den leichteren Rollen angesprochen,er meinte auch das sie es nicht verstehen, das im GD 125 12,5 Gramm Rollen drin sind,und im gleichen Motor im GT 125 17,5 Gramm verbaut sind,kann nur mit den strengeren Abgasnormen zusammen hängen.Er bestätigte mir das der GD 125 einen besseren Anzug hätte. Na ich lasse sie mir Einbauen,obwohl ich es auch gut alleine könnte. Weist aber schon meinte er, das es nicht erlaubt ist :-).
Garantie bleibt aber,die wurde auch gleich schon bei Übergabe in anspruch genommen,das vordere Verkleidungsteil, hat an der Aussenkante Lackabschürfungen,kommt also neu dran.
Dann noch das Topcase, was ich noch nicht habe, da es nicht möglich ist es in Titan Silber zu bekommen.
Eine Alarmanlage will ich noch Einbauen, hat da jemand einen Tip welsche sich da am besten eignet ???.
Nach der Erstinspektion werde ich die Verkleidungen Demontieren, alles an Metall Konservieren,dann kann der Winter kommen,hab mir vorgenommen jetzt immer damit zur Arbeit zu Fahren, zu was einem der Benzinpreiswahnsinn alles Treibt :-)

Gruß
Benutzeravatar
Baddog
Testfahrer
Beiträge: 22
Registriert: 05.05.2008, 13:26
Wohnort: Frankfurt/main
Kontaktdaten:

Beitrag von Baddog »

hi rostratus
danke für deine beantwortung wenn du den Spritzschutz verbaut hast setz mal ein Bild rein, ich hätte das mal gerne mir angeschaut.
ps. aus was für einer Region bist du ?
schreib Fehler darfst du behalten !
rostratus
Testfahrer
Beiträge: 31
Registriert: 03.06.2008, 13:22
Kontaktdaten:

Beitrag von rostratus »

Baddog hat geschrieben:hi rostratus
danke für deine beantwortung wenn du den Spritzschutz verbaut hast setz mal ein Bild rein, ich hätte das mal gerne mir angeschaut.
ps. aus was für einer Region bist du ?
Hallo Baddog

Hab bis jetzt noch keine Infos zu dem Spritzschutz,So wie es aussieht,sind da verschiedene Modelle verfügbar.
Die Werkstatt hat sich noch nicht gemeldet,wenns soweit ist ,mache ich Bilder.
Ich bin aus Essen (NRW)

Gruß
Benutzeravatar
Baddog
Testfahrer
Beiträge: 22
Registriert: 05.05.2008, 13:26
Wohnort: Frankfurt/main
Kontaktdaten:

Beitrag von Baddog »

Hallo rostratus
schade das ihr alle aus dem Forum so weit weg wohnt von Ffm
mfg
schreib Fehler darfst du behalten !
rostratus
Testfahrer
Beiträge: 31
Registriert: 03.06.2008, 13:22
Kontaktdaten:

Beitrag von rostratus »

Baddog hat geschrieben:Hi Rostratus
willkommen im club der yager.
Wo hast du das mit dem zusätzlichen Hinterrad-Spritzschutz, Radabdeckung vom GD 125 gelesen ich hätte das auch gerne verbaut an meinem yager 200 i
mfg baddog

Hallo Baddog

So der Spritzschutz ist dran,hab aber noch keine Bilder gemacht,mal sehen ob ich es am WE schaffe.
Also was ich sagen kann,er ist etwas zu kurz (zum Motor hin),darum hab ich ihn vor der Montage,um ca 4 cm mit einem Gummistreifen verlängert, Aufgenietet,so eine tolle Idee war das im nachhinein aber nicht, da das Gummi jetzt ein wenig auf dem Reifen schleift. Ansonsten wird er wohl seinen Dienst verrichten,hoffe ich.
Leicht war es aber nicht, die Haltepunkte passen,der Winkel muss dazu Bestellt werden(Luftfilter),Für die eine Schraube muss der Auspuff komplett ab.
Wie ich Lese hast Du die 200.
Mal ne Frage an dich,wenn ich meinen nach dem Motorlauf ausschalte,ist ein deutliches Klack Geräusch zu vernehmen,so als wenn Metall auf Metall schlägt,nur kurz,ist das ewt.bei die auch so ??

Gruß
Benutzeravatar
Baddog
Testfahrer
Beiträge: 22
Registriert: 05.05.2008, 13:26
Wohnort: Frankfurt/main
Kontaktdaten:

Beitrag von Baddog »

Hallo rostratus
das Geräusch kenne ich bei mir nicht kann mir nur denken das durch das abstellen des Motors erschütterungen entstehn und da was aufeinander schlägt.
Auspuff,lose Lamptasonde oder so was !
ach ja von was für einem Roller war der Spritzschutz ?
mfg Jürgen
schreib Fehler darfst du behalten !
Benutzeravatar
MeisterZIP
Site Admin
Beiträge: 17275
Registriert: 08.02.2008, 15:14
Wohnort: Meckenheim
Hat sich bedankt: 1195 Mal
Danksagung erhalten: 1819 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von MeisterZIP »

Das Klacken kommt vom Anlasserfreilauf , weil der Motor manchmal beim Ausschalten gerade in die Verdichtung läuft und dann wieder zurückgedreht wird . Das ist normal und nicht schädlich , es kommt bei jedem Rollertyp vor , der einen Freilauf hat ( also nicht nur Kymco !!! )

Was den Spritzschutz angeht : Man kann den vom GD125 nehmen , muß ihn aber etwas abändern .

Ggf. wird es auch bald etwas von Kymco geben , allerdings nur für die Neufahrzeuge . Ob man so etwas dann kostenlos zur Nachrüstung bekommt glaube ich nicht , weil es keine Rückrufaktion gibt ( die Probleme mit spinnender Elektrik tauchen i.d.R. nur dann ( und auch nur vereinzelt !!! ) auf , wenn bei der ersten Inspektion nicht vernünftig gefettet wurde , aber das habe ich ja schon 100000 mal geschrieben .

MeisterZIP
Kymco : Born for fun and speed !
BMWBen
Testfahrer de luxe
Beiträge: 103
Registriert: 25.03.2008, 11:09
Wohnort: Münster
Kontaktdaten:

Beitrag von BMWBen »

Hallo Meister Zipp,

leider hilft das Fetten auch nicht 100%ig.
Habe alle Verbindungen unter der Fronthaube und unter der Sitzbank gefettet, leider hat er bei starkem Regen immer noch Aussetzer.
Bootsfett verwendet

Es soll evtl eine Abdeckung von Kymco kommen hieß es, als ich mit dem Händler und direkt mit Kymco gesprochen habe.

Der Händler will nichts übernehmen und Kymco schiebt es auf die Händler ab.

Ich finde das schon armselig, daß der Kunde mit einem Fahrzeug mit Garantie so im Regen stehen gelassen wird.
Wo gibt es das, daß der Kunde für einen Mangel an einem fabrikneuen Fahrzeug mit Garantie selber gerade stehen darf?

Gruß,

Ben
Benutzeravatar
MeisterZIP
Site Admin
Beiträge: 17275
Registriert: 08.02.2008, 15:14
Wohnort: Meckenheim
Hat sich bedankt: 1195 Mal
Danksagung erhalten: 1819 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von MeisterZIP »

Gibt es etwas , was 100% ig hilft ?

Bitte : Nur , weil EINIGE Fahrer Probleme haben ( die meistens auf die Wst zurückzuführen sind ) , muss man nicht den Eindruck erwecken , daß das Problem bei ALLEN oder fast allen Fahrzeugen auftritt . Warum sind meine Fahrzeuge allesamt nicht betroffen ?????????????????????? Liegt das etwas daran , daß meine Kunden allesamt nur bei Sonnenschein fahren , ich gar keine Yager GT verkauft habe oder die Kunden sich nicht trauen , mich anzusprechen , oder ?????????????????????Da kann doch irgendwas nicht stimmen , oder ?
Vielleicht lüge ich ja hier auch das Blaue vom Himmel und meine Wst steht voller kaputter Yager GT ...

Dieses Forum ist als Hilfestellung gedacht , ich kann nicht immer helfen . Aber immer nur meckern , das geht auch anders .
Ich möchte darüber nicht diskutieren , ich bin weder Kymco noch MSA und trotzdem denken das anscheinend viele !

MeisterZIP
Kymco : Born for fun and speed !
BMWBen
Testfahrer de luxe
Beiträge: 103
Registriert: 25.03.2008, 11:09
Wohnort: Münster
Kontaktdaten:

Beitrag von BMWBen »

Lieber Meister Zipp,

meine Worte sind mitnichten ein Vorwurf an Sie!!!!

Das ist ein Mißverständnis.

Was heißt meckern?

Fakt ist, ich habe einen neugekauften Roller mit Garantie/Gewährleistung der trotz der empfohlenen Maßnahmen und Werkstattwartung Motoraussetzer bei Regen hat.

Ich versuche nur, das abstellen (zu lassen).

Was mich ärgert, ist, daß ich als Kunde von Kymco augenscheinlich allein gelassen werde.

Davon, daß Sie für Kymco/MSA verantwortlich sind, war nicht dir Rede.

Das ändert nichts daran, daß ich das Forum hilfreich finde und Sie als hilfsbereiten Fachmann und Moderator schätze.

Auch ich betrachte die Debatte von Sachvorschlägen abgesehen damit als beendet.


Mit freundschaftlichem Gruß,

Ben

:?: :?:
Benutzeravatar
Baddog
Testfahrer
Beiträge: 22
Registriert: 05.05.2008, 13:26
Wohnort: Frankfurt/main
Kontaktdaten:

Beitrag von Baddog »

Guten Tag MeisterZIP
Danke für die Antwort wegen dem Spritzschutz
da ich keine Wasserprobleme habe werde ich mal warten was da von Kymco kommt.
mfg Jürgen
schreib Fehler darfst du behalten !
rostratus
Testfahrer
Beiträge: 31
Registriert: 03.06.2008, 13:22
Kontaktdaten:

Beitrag von rostratus »

MeisterZIP hat geschrieben:Das Klacken kommt vom Anlasserfreilauf , weil der Motor manchmal beim Ausschalten gerade in die Verdichtung läuft und dann wieder zurückgedreht wird . Das ist normal und nicht schädlich , es kommt bei jedem Rollertyp vor , der einen Freilauf hat ( also nicht nur Kymco !!! )

Was den Spritzschutz angeht : Man kann den vom GD125 nehmen , muß ihn aber etwas abändern .

Ggf. wird es auch bald etwas von Kymco geben , allerdings nur für die Neufahrzeuge . Ob man so etwas dann kostenlos zur Nachrüstung bekommt glaube ich nicht , weil es keine Rückrufaktion gibt ( die Probleme mit spinnender Elektrik tauchen i.d.R. nur dann ( und auch nur vereinzelt !!! ) auf , wenn bei der ersten Inspektion nicht vernünftig gefettet wurde , aber das habe ich ja schon 100000 mal geschrieben .

MeisterZIP

Hallo Meister Zip

Danke für die Beantwortung im Bezug auf das Klacken.
Meinen Spritzschutz brauchte ich nicht abändern,hat so gepasst,was mich halt störte, war die zum Motor hin, nicht ausreichende Länge, drum hab ich dort noch einen Gummistreifen angebracht,ansonsten war nur das Problem, eine passende Schraube für den Haltewinkel zum Luftfilter zu finden,da sind die Bohrungen ja vorhanden, aber diese Info ist mehr für Baddog gedacht :-)
Zum Thema Kontakte Fetten, ich werd das nach der 500 Inspektion selbst vornehmen, nachdem was ich unter der Sitzbank gesehen habe, na ja einige Kontakte könnten schon einen Schutz vertragen, vor allem denke ich vorne im Bereich der Gabel, oberhalb, da ist ja vieles Offen.

Zwei Fragen habe ich aber doch an Sie.

Die Variomatikrollen (Leichte für den Yager 125 GT ) die Sie mir so prommt Geliefert haben, sind ja mit Pfeilen versehen, Wenn ich die Variomatik vor mir liegen habe, müssen sie nach Rechts, oder Links zeigen ???

Zur Zweiten Frage, haben sie bei Ihren Kunden schon Alarmanlagen Verbaut ?
Frage deshalb, weil ich mich auf dem Markt dafür ein wenig Umgesehen habe,übrig blieb nur die Lgeos 2 bzw. Legos 4, von der Firma M&S
Habe auf deren Internetseite die Anlagen Studiert.
Die Anlagen haben alle eine Zulassung,und die setzen natürlich einiges Vorraus.
Zb.darf die Wegfahrsperre nur auf den Anlasserkreis beschränkt sein, sprich der Startknopf wird über das Relais der Zentrale geführt, soweit so gut,hätte ich den Yager 200 wäre das ja ok, aber da der 125ziger einen Kikstarter hat, Startet der Langfinger darüber,müsste ich also die Zündung unterbrechen,und das ist dann wohl nicht erlaubt ???, haben sie darüber eine Info ??
Haben Sie eine andere Lösung ??.kann mir natürlich auch vorstellen, das es nicht so toll ist, wenn bei einer Fehlfunktion der Zentrale, wärend der Fahrt die Zündung abgeschaltet wird.

Gruß
Benutzeravatar
MeisterZIP
Site Admin
Beiträge: 17275
Registriert: 08.02.2008, 15:14
Wohnort: Meckenheim
Hat sich bedankt: 1195 Mal
Danksagung erhalten: 1819 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von MeisterZIP »

Die Pfeile gehören in Laufrichtung der Variomatik , also wenn du vor der Kurbelwelle mit aufgeschobener Vario sitzt , dreht die Vario im Gegenuhrzeigersinn . Das verringert den Verschleiß .

Was die Alarmanlage angeht : Man sollte nur die Anlage selber anklemmen , nicht die Wegfahrsperre , weil die nichts bringt . Wenn jemand einen Roller klauen will ( keinen 50er ) , dann kommt er entweder mit dem LKW oder er schiebt das Ding mit aufgebrochenem Schloß weg , die wollen nicht den Roller fahren , sondern die ET verschachern ...
Davon abgesehen ist Anklemmen einer Wegfahrsperre über den Anlasserknopf nicht so einfach bei Kymco ( wie du schon gemerkt hast ) , weil man ja ( beim 125er ) noch einen Kickstarter hat . Und da müsste man in die Zündung eingreifen und das ist a bisserl komlizierter , weil Kymco da nicht einfach mit einem unterbrochenen Kabel für die Zündung arbeitet ...

MeisterZIP
Kymco : Born for fun and speed !
rostratus
Testfahrer
Beiträge: 31
Registriert: 03.06.2008, 13:22
Kontaktdaten:

Beitrag von rostratus »

MeisterZIP hat geschrieben:Die Pfeile gehören in Laufrichtung der Variomatik , also wenn du vor der Kurbelwelle mit aufgeschobener Vario sitzt , dreht die Vario im Gegenuhrzeigersinn . Das verringert den Verschleiß .

Was die Alarmanlage angeht : Man sollte nur die Anlage selber anklemmen , nicht die Wegfahrsperre , weil die nichts bringt . Wenn jemand einen Roller klauen will ( keinen 50er ) , dann kommt er entweder mit dem LKW oder er schiebt das Ding mit aufgebrochenem Schloß weg , die wollen nicht den Roller fahren , sondern die ET verschachern ...
Davon abgesehen ist Anklemmen einer Wegfahrsperre über den Anlasserknopf nicht so einfach bei Kymco ( wie du schon gemerkt hast ) , weil man ja ( beim 125er ) noch einen Kickstarter hat . Und da müsste man in die Zündung eingreifen und das ist a bisserl komlizierter , weil Kymco da nicht einfach mit einem unterbrochenen Kabel für die Zündung arbeitet ...

MeisterZIP

Hallo Meister Zip

Vielen dank, für die schnelle Antwort.
Kann mir nur vorstellen,beim Begutachten der Rollen,das sie auf der Seite wo der Pfeil hin zeigt der Kunststoff -Rand nicht Umschließend ist,und da das ja dann die Seite ist ,wo bei der Beschleunigung,die Rolle durch das Spiel in der Laufbahn Luft hat ,und sie dort in der Luft hängt ???
Hab ich das so richtig verstanden ??
Warum sind die Rollen eigendlich nicht Komplett geschlossen,so nebenbei ??

Nun jetzt am WE kleinen Ausflug gemacht,soweit alles Ok,nur sie mag erst beim 3-4 mal per Anlasser Anspringen,komisch.
Egal ob Kalt oder Warm,na bis zur 500 Inspektion werd ich das Beobachten.


Gruß
Benutzeravatar
MeisterZIP
Site Admin
Beiträge: 17275
Registriert: 08.02.2008, 15:14
Wohnort: Meckenheim
Hat sich bedankt: 1195 Mal
Danksagung erhalten: 1819 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von MeisterZIP »

Naja , , wie soll man denn das Innenteil in die Teflonhülle bekommen , wenn die auf beiden Seiten geschlossen ist ? Geht nicht , also ist die auf einer Seite offen ...

Beim Starten vielleicht mal etwas Gas geben und mehr als 3ms auf den Starterknopf drücken ...

MeisterZIP
Kymco : Born for fun and speed !
rollerklaus
Testfahrer de luxe
Beiträge: 335
Registriert: 01.03.2008, 10:31
Kontaktdaten:

Beitrag von rollerklaus »

Hallo,

hier noch einmal eine einfache Beschreibung für das Einlegen der Variorollen:

Die geschlossene Seite der Rollen wird im Uhrzeigersinn 6 Uhr rechts eingelegt, die anderen Rollen analog dazu.

Bild

Gruß
Rollerklaus
SYM HD
rostratus
Testfahrer
Beiträge: 31
Registriert: 03.06.2008, 13:22
Kontaktdaten:

Beitrag von rostratus »

rollerklaus hat geschrieben:Hallo,

hier noch einmal eine einfache Beschreibung für das Einlegen der Variorollen:

Die geschlossene Seite der Rollen wird im Uhrzeigersinn 6 Uhr rechts eingelegt, die anderen Rollen analog dazu.

Bild

Gruß
Rollerklaus

Hallo Rollerklaus

Vielen Dank für die Abbildung, werd mich nach der Erstinspektion dranmachen.
Was mich nur Irritiert, ist die Montage der Variomatik.
Nachdem ich meiner Werkstatt mitteilte was ich vorhabe,und nach dem Blockierwerkzeug fragte,sagte man mir, sowas haben wir nicht,verwenden immer einen Schlagschrauber.
Nun gut dachte ich mir,so ein Teil wollte ich mir eigendlich schon immer mal Zulegen,erleichtert ja auch den Reifenwechsel beim Auto.
Soweit ja alles klar.
Nach vielem Lesen hier,ist ja die Demontage einfach mit so einem Ding,also Holzkeil wird man zum Aretieren des Zahnkranzes wohl nicht mehr benötigen,aber ein wenig Festsetzen wird man es wohl müssen.
Was mich verwundert ist wie man die Schraube wieder fest bekommt,und zwar mit dem richtigen Drehmoment ??,mal Angenommen das was ich hier gelesen habe,das Drehmoment beträgt so ca. 48-50 Nm, dann überschreite ich das mit meinem Schlagschrauber, um mehrere 100 %.
Und da ich mir auch nicht vorstellen kann,das meine Werkstatt einen Schlagschrauber mit Vorwählbarem Drehmoment besitzt,werden die entweder, das Ding anknallen,oder doch Blokieren, und mit einem Drehmomentschlüssel Arbeiten.
Das trifft dann bei näherer Betrachtung. auch auf die Reifencenter beim Auto zu,bei meinem Wagen ist klip und klar vorgegeben,das Drehmoment meiner Alufelgen beträgt 108 Nm,nah Mahlzeit,bei nichteinhaltung kann es zu Rissen kommen.
Aber ich Schweife ab, also doch Blokierwerkzeug besorgen ???
Meine hinterfragungen solcher Sachen,bringen mich noch mal um den Verstand :-)

Gruß
rollerklaus
Testfahrer de luxe
Beiträge: 335
Registriert: 01.03.2008, 10:31
Kontaktdaten:

Beitrag von rollerklaus »

Drehmomentschlüssel ist eh eine sinnvolle Anschaffung und das Blockierwerkzeug ist nicht teuer, ca.15 Euro, kann man auch selbst basteln.
Die meisten billigen Schlagschrauber kann man in 4 Stufen einstellen, die Leistung variiert aber auch durch den Kompressordruck der immer schwankt durch die Druckdifferenz zwischen Ein- und Ausschalten.
Wenn du also auf der sicheren Seite sein willst kauft dir den Drehmomentschlüssel (nicht den billigsten, der taugt nichts) und das Haltewerkzeug.
Und Loctite Schraubensicherung mittelfest, davon gibst du ein wenig in die Mutter bevor du sie wieder montierst.

Gruß Rollerklaus
SYM HD
rostratus
Testfahrer
Beiträge: 31
Registriert: 03.06.2008, 13:22
Kontaktdaten:

Beitrag von rostratus »

rollerklaus hat geschrieben:Drehmomentschlüssel ist eh eine sinnvolle Anschaffung und das Blockierwerkzeug ist nicht teuer, ca.15 Euro, kann man auch selbst basteln.
Die meisten billigen Schlagschrauber kann man in 4 Stufen einstellen, die Leistung variiert aber auch durch den Kompressordruck der immer schwankt durch die Druckdifferenz zwischen Ein- und Ausschalten.
Wenn du also auf der sicheren Seite sein willst kauft dir den Drehmomentschlüssel (nicht den billigsten, der taugt nichts) und das Haltewerkzeug.
Und Loctite Schraubensicherung mittelfest, davon gibst du ein wenig in die Mutter bevor du sie wieder montierst.

Gruß Rollerklaus
Hallo Rollerklaus

Wo bekomme ich ein Blockierwerkzeug für den 125 denn her.
Hab schon was gesehen, ist ne Metallstange, mit drei Ausgearbeiteten Zähnen, wohl eher was für die 50ziger ??.
Dann bei Ebay, so eine Konstruktion mit zwei Stangen,und Pins,wenn ich mir aber die Vario, auf den Bildern bei den Org. Kymco Ersatzteilen anschaue,sind doch überhaupt keine Löcher zu erkennen,wo ich die Einführen kann.

Gruß
rollerklaus
Testfahrer de luxe
Beiträge: 335
Registriert: 01.03.2008, 10:31
Kontaktdaten:

Beitrag von rollerklaus »

Hallo,


Wenn nicht, stell mal ein Foto von deiner äußeren Riemenscheibe (Lüfterrad) ein.





Wenn dein Lüfterrad keine Löcher hat kann man den Schlüssel auch einfach zwischen den Kühlrippen ansetzen, habe ich selbst schon einmal ausprobiert, hat prima geklappt.


Gruß
Rollerklaus
Zuletzt geändert von rollerklaus am 05.12.2010, 13:10, insgesamt 1-mal geändert.
SYM HD
rostratus
Testfahrer
Beiträge: 31
Registriert: 03.06.2008, 13:22
Kontaktdaten:

Beitrag von rostratus »

rollerklaus hat geschrieben:Hallo,

sieht deine Riemenscheibe denn nicht so, oder so ähnlich aus?

Bild

Wenn nicht, stell mal ein Foto von deiner äußeren Riemenscheibe (Lüfterrad) ein.



Den Schlüssel bekommst du bei ebay, sieht so aus:

Bild

Wenn dein Lüfterrad keine Löcher hat kann man den Schlüssel auch einfach zwischen den Kühlrippen ansetzen, habe ich selbst schon einmal ausprobiert, hat prima geklappt.


Gruß
Rollerklaus

Ich hab die Variomatik noch nicht geöffnet, werde bis nach der Erstinspektion warten, da ich vorher die Gewichte nicht reinmache.
Na wenn es so aussieht, wie auf dem Bild von dir, wird das Werkzeug wohl passen,hab das auch schon bei Ebay gesehen.
Erstmal vielen Dank.

Gruß
kingfisher
Testfahrer
Beiträge: 41
Registriert: 18.03.2008, 08:54
Kontaktdaten:

Beitrag von kingfisher »

Ich hab die Variomatik noch nicht geöffnet, werde bis nach der Erstinspektion warten, da ich vorher die Gewichte nicht reinmache.
Na wenn es so aussieht, wie auf dem Bild von dir, wird das Werkzeug wohl passen,hab das auch schon bei Ebay gesehen.
Erstmal vielen Dank.

Gruß[/quote]

Hallo meine Riemenscheibe sieht genau so aus ich habe den 125 er
Und genau dieses Tool, funktioniert bei mir Super
Gruß Markus
Benutzeravatar
GT50
Testfahrer de luxe
Beiträge: 265
Registriert: 01.03.2008, 00:34
Wohnort: Osnabrück
Kontaktdaten:

Beitrag von GT50 »

auch, wenn der Thread schon veraltet ist.

Hier mal ein Bild von meinem Spritzschutz an meinem GT50 (80)


Bild

wenn ich mich niht täusche, hat der Händler den vom Agi bestellt. Weis nur nicht, ob das so einfach geht, aufgrund der verschiedenen Motorgrößen.

Grüße, Martin
Yager GT50 Bj. 2007
90ccm, 51mm
Naraku HS [7g] + CNC Riemenscheibe + passende GDF
Naraku Crossover Chrom


Davor Dalim Tapo, bis kapp 30000 km gefahren, dann ging er von mir.
Antworten

Zurück zu „Yager GT 125/200i“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste