Seite 1 von 1

Wartungsplan Steuerkettenspanner

Verfasst: 13.05.2012, 12:46
von Sören
Alle 5000km sollen laut Wartungsplan Steuerkettenspannung und Kettenspanner geprüft werden - wirklich??? Mir erscheint der Aufwand dafür etwas groß und außerhalb weiß ich auch mit Meister ZIP's Wartungsanleitung nicht, woran ich ggfls. eine zu niedrige Steuerkettenspannung erkennen kann und wie ein typisch verschlissener Kettenspanner aussieht. Hat jemand von euch eine Idee?

Verfasst: 13.05.2012, 18:02
von Daxthomas
Alle 5tkm muß doch eh ne Inspektion gemacht werden. Was ist es dann noch für eine Arbeit die Steuerkettenspannung zu prüfen ??

Verfasst: 13.05.2012, 19:45
von Sören
Das Problem daran ist das, dass ich überhaupt keine Werte zu der Steuerkettenspannung habe und auch nicht weiß, wie ein intakter und unverschlissener Steuerkettenspanner aussehen sollte.

Verfasst: 14.05.2012, 07:52
von MeisterZIP
Das merkt man an der Steuerkette . Alles 5000km sind die Ventile eh dran(Einstellung ) , dann kann man auch die Kette prüfen . Die NW sollte sich nicht locker hin und her drehen lassen , ansonsten ist entweder der Kettenspanner defekt oder die Kette ausgenudelt ( was ich aber slebst bei 50000km Laufleistung noch nicht erlebt habe ... ) ..

MeisterZIP

Verfasst: 14.05.2012, 11:08
von Sören
Danke MeisterZIP!!! :D :D :D :D
Den Tipp würde ich auch gerne in deinem Wartungs- und Reparaturleitfaden sehen.
Ich werde kommende Woche eh die Ventile einstellen, dann werde ich genau auf die von dir genannten Merkmale achten. Ich will ja nicht nerven, aber wo bekomme ich eine Fühlerblattlehre mit 0,12mm (0,1mm + 0,05mm sind in meinem Hazet-Fühlerblattlehresatz enthalten). Und 0,15mm ist dann wohl doch zuviel des Guten.