Seite 2 von 3

Verfasst: 01.12.2010, 16:26
von andiz
Zu den Bus- und LKW-Reifen heißt es doch tatsächlich:
Hintergrund: Die Reifen an den übrigen Achsen haben aufgrund von erhöhten Naturkautschukanteilen bessere Haftungseigenschaften als PKW-Sommerreifen und sind dadurch grundsätzlich für den Ganzjahreseinsatz geeignet.
Wer soll denn den Unfug glauben? Was nutzt einem die Gummimischung, wenn der Reifen eine Lauffläche mit Längsprofilrillen aufweist, wie dies bei im Regelfall bei LKW-Reifen der Fall ist? Das widerspricht alleine schon grundsätzlich der vorgeschrieben Profilstruktur eines Winterreifens.
Wer im Winter im ÖPNV mit dem Bus fährt, wird bestimmt schon festgestellt haben, wie häufig selbst bei festgefahrenem Schnee das ABS einsetzt und wie lang der Bremsweg selbst bei moderatem Bremsen ist. Völlig unverantwortlich und wieder einmal klasse, wie sich der Gesetzgeber in weniges Sätzen widersprechen kann. Man merkt schon, dass die Politiker in der Masse keine Naturwissenschafter sind, sondern aus der Schiene der Wirtschafts- oder Geisteswissenschaften kommen.

Verfasst: 01.12.2010, 20:36
von mopedfreak
Hallo Gevatter Obelix,

Du brauchst keine 1200er BWM fahren, das machen schon andere für Dich :lol:

Im März 2009 hat man mich ja auf meinem 50er Super 8 rausgezogen, wegen zu lauten Auspuff. Der arme Motorrad-Cop muss gefroren haben, war wirklich kalt. Das seine Laune auch auf dem Gefrierpunkt war hat er mich auch spüren lassen, arme Leute.

Verfasst: 05.12.2010, 11:50
von rayman282
Hmmm :shock:

Was nu :?:

Mein Lkw steht vorne auf Winterreifen,aber Hinten auf reifen OHNE M+S kennzeichnung :?

Habe aber nach mehrere fahrten durch Schnee und Eis mehr vertrauen in meine Hinterreifen als in meine "gekennzeichnete" winterreifen vorne! :roll:

Dabei iss mein Auto in der Schweiz gelaufen,und ich glaub das die da ein bissl mehr erfahrung haben was mann an reifen aufzieht :?:

So mache ich mich erst mal "Strafbar" diese woche :oops: da ich es verrecke schlechtere winterreifen auf ziehen zu lassen,als auf Sehr Gute "nicht gekennzeichnete" Reifen zu Fahren :twisted:

(Vielleicht kann ich dass M+S kennzeichen ja selber einbrennen :roll:
oder soll ich einfach" Winter " drauf schreiben?)

Verfasst: 05.12.2010, 12:32
von Oberhausener
Da gibt es wirklich noch eine Luecke. Selbst billige China Schlappen aus dem Baumarkt bekommen das M+S symbol, obwohl sie bei Schnee mehr rutschen als Marken Sommerreifen ohne M+S Symbol. Haben eigentlich die Heidenau K58 mod. das M+S Symbol?

Verfasst: 05.12.2010, 12:39
von mopedfreak
Hi,

die normalen K58 haben keine M+S zulassung, aber dit K58 SnowTex.

Viele Grüße, Alex

Verfasst: 05.12.2010, 14:07
von Apfelkuchen
Also ich fahre meinen DT mit den normalen Heidenau Reifen weiter.



Apfelkuchen 8)

Verfasst: 06.12.2010, 00:33
von Ulrich
Ich auch...
mit dem GD...
auf "Sommer"-Reifen...
...und notfalls quer zur Fahrtrichtung...

Wenn ich oben auf dem Berg angekommen bin, und der Polizist auf seiner "Gummikuh" mir folgen konnte... - dann gratulieren wir uns gegenseitig, den Berg bezwungen zu haben... - und ziehen unserer Wege.

Vermutet
der Ulrich

Verfasst: 06.12.2010, 07:38
von gevatterobelix
TomBone hat geschrieben:Mal abgesehen daß es schon die Vernunft gebietet bei den jetzigen Witterungsverhältnissen mit Winterreifen zu fahren, habe ich mal eine Mail an das BMVBS geschrieben und so ähnlich wie tomS seine Argumetation meine Anfrage formuliert. Eingegangen ist sie ( Eingangsbestätigung). Mal sehen wie lange die brauchen und was die so von sich geben.
Hallo TomBone,

hast Du inzwischen auf Deine Anfrage vom BMVBS eine Antwort erhalten?
Ich nämlich nicht! Wenn Du aber Antwort erhalten haben solltest, wäre diese von allgemeinem Interesse.

Gruß von Gevatter Obelix

Verfasst: 06.12.2010, 08:48
von tomS
Ich habe auch keine Antwort bekommen. Rechne ich auch nicht mit, denn für ein Ministerium bin ich doch zu unbedeutend.

Verfasst: 06.12.2010, 16:19
von Bobby
Hi Leute bin mal wider hir im Forum eiso ich hatte letzte woche wegen der Winterreifen flicht den Häntler meines vertrauen aufgesuch und gefragt er konte es mir leider nicht beantworten ob auch 50 Roller Winterreifen haben müsser oder nicht des wegen habe ich bei den freuntlichen Dorfscherrif angerufen der wuste es so auch nicht hat aber angeboten sich zu infomiren und mich dan Anzurufen , das hat er nach 1 Stunde getan und hat mir gesagt das Alle Motorosirten zweiräder auch Fareder mit Hilsmotor Winterreifen haben müssen eiso auch mein 50 Roller eiso habe ich mir gleich eim Heidenau K58 M&S für vorne bestelt da ich Letzten Monat hinte schon einen Neuen bekommen hatte aber warum ??? müssen die 25 Euro Teurr sein als Normale K58 .

Verfasst: 07.12.2010, 08:49
von Grandma
Moin

Ich denke die Versicherungen, Berufsgenossenschaften (Arbeitswegeunfall), werden da schon darauf achten, ob dass Fahrzeug dementsprechend "wintertauglich" ausgerüstet war.

Einer unserer LKW Fahrer hatte einen "Ausrutscher" mit seinem Roller, als er auf dem Weg zur Arbeit war. LKW fahren ging nicht, er humpelte und wurde zum Arzt geschickt. Schienbeinbruch, Krankenhaus, OP usw...

Da ich im Büro arbeite und somit auch Unfallmeldungen usw abhefte, werd ich ja demnächst erfahren, ob da noch was nachkommt wegen der Bereifung z.B. Ich kann ja dann mal darüber berichten :wink:


Lieben Gruß, Grandma

Verfasst: 07.12.2010, 09:31
von MeisterZIP
Bobby hat geschrieben: auch Fahrräder mit Hilfsmotor
Na , dann herzlichen Glückwunsch .
Kann den Herrn Ramsauer ( Bundesinkompetenzminister ) in seinem Amoklauf irgendjemand stoppen ?
Wahrscheinlich wird der auch demnächst kommen und den Betrieb ohne ABS/Airbag und Stützrädern untersagen ...

MeisterZIP

Verfasst: 07.12.2010, 09:42
von Brila
Stützräder hätte ich gestern gerne gehabt... *peinlich*

Det kleene Quickding fährt sich bei Eis und Schnee doch en bisserl aners, als die große City... -.-

Verfasst: 07.12.2010, 17:07
von Bobby
Tja werre ja alles nicht so schlim wen die Herren sich nicht in letzter minute eintschiden hätten und nicht gerade dan wens schon mitten im Schneecaos ist ! Das hätten sie ja auch schon im Sommer entscheiden können dan häte man " ja auch den entsprechen Reagirren Können aber die wolten woll nur Abkasiren weil einige jetzt kaum noch Winterreifen bekommen oder wochen drauf warten müssen . :evil:

Verfasst: 07.12.2010, 18:53
von andiz
Ist ja auch sowas von überraschend, dass es Ende November/ Anfang Dezember zu einem Wintereinbruch kommen kann, wo man dann Winterreifen benötigt.... :roll:

Ich musste die Reifen für mein Motorrad knapp ein halbes Jahr vorab ordern, damit ich überhaupt meine Wunschreifen bekommen konnte. Ist es für einen Autofahrer zu viel verlangt, wenn er die Winterreifen im Frühjahr vorbestellt, damit er im Herbst keine Wartezeiten zu befürchten hat?

Und Bobby: Ich weiß nicht, ob Deutsch Deine Muttersprache ist oder nicht, aber ohne ein Blatt vor den Mund zu nehmen: Deine Rechtschreibung ist unter aller Kanone, das kann doch kein Mensch lesen!

Verfasst: 07.12.2010, 22:10
von HyJack
Neulich in der "Tagesschau" wurde vom Sprecher ausdrücklich drauf hingewiesen, daß es auch für Motorräder gilt.

Verfasst: 08.12.2010, 17:09
von Bobby
Hi andiz erstens ist es nich überraschen das dan mit schnee zurechnen ist nur das ich für meinen 50 Roller Winterreifen brauche davon war im vorfelt nicht die rede und zwitens bin ich Legasteniker und das Tema hatten wir Schon .

Verfasst: 08.12.2010, 21:24
von punkerente
Hallo, Bobby,

auf die Gefahr hin, dass ich mir unbeliebt mache, muss ich Andreas unterstützen. Deine Texte sind tatsächlich nur mit großer Konzentration zu lesen. Das liegt weniger an deiner Rechtschreibung als vielmehr an der fehlenden Satzstruktur.

Um dir gerecht zu werden, habe ich deine 134 Postings über dein Profil angesehen und nach den Infos, die du dort dazu gegeben hast, gesucht. Leider habe ich nichts dazu von dir gefunden. Außerdem habe ich über die Forum-Suche geschaut, was sich so zu "Legas*" findet, womit ich auch dein Problem einbezogen habe. Auch dort ist von dir nur dein Posting von eben zu finden. Falls du also etwas dazu gesagt hast, ist es nicht so spontan auffindbar und falls nicht ...

Dabei habe ich festgestellt, dass du auch verständlicher schreiben kannst. Außerdem habe ich mir in der Wikipedia zu dem Thema die Bestätigung geholt, dass es nicht zum klassischen Legasthenie-Problem gehört, Sätze unstrukturiert aufzubauen.
Zumindest ich würde mich freuen, wenn sich hier alle soviel Mühe geben, dass sie den anderen Forums-Mitgliedern das Text-Verständnis so leicht wie möglich machen. Dazu gehören auf jeden Fall Satzstrukturen, die durch erkennbare Trennungen unterstrichen werden. Wem es leicht fällt, der nimmt Satzzeichen. Wer sich dabei unsicher fühlt, kann ja z.B. Sätze auch durch jeweils eine neue Zeile trennen.

Nochmal deutlich: Ich will weder auf deiner Besonderheit herum trampeln noch dich angreifen. Und Schreibfehler passieren hier jedem - mir auch.

Viele Grüße
Dieter

Verfasst: 09.12.2010, 02:28
von Brila
Legasthenie ist keine Ausrede für Faulheit, ich muss es wissen, ich leide selbst darunter. :D
Es gibt Programme die für einen die Schreibfehler korrigieren. Vor dem Abschicken, kann man doch tatsächlich gegen lesen und zumindest versuchen die gröbsten Schnitzer gerade zu biegen.

Gerade am Computer ist es ein leichtes, leserlich zu schreiben...
Zwing mich bloß niemand Handschriftliches abzuliefern. :roll:

Verfasst: 09.12.2010, 13:20
von gevatterobelix
tomS hat geschrieben:Ich habe auch keine Antwort bekommen. Rechne ich auch nicht mit, denn für ein Ministerium bin ich doch zu unbedeutend.
Gerade habe ich folgende Antwort vom Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung erhalten:

"Sehr geehrter Herr K.,

vielen Dank für Ihre Mail.

** 2 Abs. 3a Satz 1 StVO lautet wie folgt:

"Bei Glatteis, Schneeglätte, Schneematsch, Eis- oder Reifglätte darf ein Kraftfahrzeug nur mit Reifen gefahren werden, welche die in Anhang II Nummer 2.2 der Richtlinie 92/23/EWG des Rates vom 31. März 1992 über Reifen von Kraftfahrzeugen und Kraftfahrzeuganhängern und über ihre Montage (ABl. L 129 vom 14.5.1992, S. 95), die zuletzt durch die Richtlinie 2005/11/EG (ABl. L 46 vom 17.2.2005, S. 42) geändert worden ist, beschriebenen Eigenschaften erfüllen (M+S-Reifen).*

Damit gilt nach dem eindeutigen Wortlaut der Vorschrift die Pflicht, bei den genannten Wetterverhältnissen nur mit M+S-Reifen zu fahren, für alle Kraftfahrzeuge.

Als Kraftfahrzeuge gelten alle Landfahrzeuge, die durch Maschinenkraft bewegt werden, ohne an Bahngleise gebunden zu sein (* 1 Abs. 2 Straßenverkehrsgesetz). Dazu gehören unzweifelhaft auch Motorräder und Motorroller.
Der Verordnungsgeber hat bei der Formulierung der Vorschrift lediglich auf eine internationale Begriffsbestimmung für M+S-Reifen zurückgegriffen und diese für eine bestimmte nationale Regelung für anwendbar erklärt. Dass dabei die in Bezug genommene Richtlinie 92/23/EWG nach ihrem Anwendungsbereich nicht für Motorräder gilt, ist insbesondere vor dem Hintergrund, dass die Begriffsbestimmung für
M+S-Reifen in der Richtlinie 97/24/EWG für Motorräder nahezu wortgleich
ist, unschädlich.

Folglich gilt die Vorschrift auch für Motorräder. Motorräder dürfen demnach bei Glatteis, Schneeglätte, Schneematsch, Eis- oder Reifglätte nur mit Reifen fahren, bei denen das Profil der Lauffläche und die Struktur so konzipiert sind, dass sie vor allem auf Matsch und frischem oder schmelzendem Schnee bessere Fahreigenschaften gewährleisten als normale Reifen. Das Profil der Lauffläche der M+S-Reifen ist im allgemeinen durch größere Profilrillen und/oder Stollen gekennzeichnet, die voneinander durch größere Zwischenräume getrennt sind, als dies bei normalen Reifen der Fall ist.

Verfügen Motorräder nicht über solche Reifen dürfen sie bei den genannten Wetterverhältnissen nicht fahren, da ansonsten eine sichere Teilnahme am Straßenverkehr nicht mehr möglich ist. Nichts anders gilt für Pkw, Lkw und Busse. Im Übrigen wird darauf aufmerksam gemacht, dass die Teilnahme bei den genannten Wetterverhältnissen mit Motorrädern unabhängig von der Wahl der Reifen besonders gefährlich ist. Es wird daher davon abgeraten, auch wenn Motorräder mit M+S-Reifen ausgerüstet sind, bei Glatteis, Schneeglätte, Schneematsch, Eis- oder Reifglätte zu fahren.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Pressemitteilung 367/2010 vom 26.11.2010 unter folgendem Link:
http://www.bmvbs.de/DE/Presse/Pressemit ... list%253D2


Die Änderungsverordnung finden Sie auf den Seiten des Bundesgesetzblattes (Nr. 60 vom 03.12.2010) unter folgendem Link:
http://www.bgbl.de/Xaver/start.xav?star ... eiger_BGBl

Mit freundlichen Grüßen
Im Auftrag

Katja Schulz

Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung
- Politische Planung und Kommunikation - Referat L 23 - Bürgerservice, Besucherdienst Invalidenstraße 44 10115 Berlin"

Da ich gerade noch dieses gelesen habe
http://www.reifenwerk-heidenau.de/modul ... t.htm?sv=1

muß ich für mich auch nicht mehr klären, ob meine Heidenau K 62 / K 58 mod., vom Hersteller trotz nicht vorhandener M+S-Kennzeichnung als Allwetterreifen bezeichnet, die in 2 Abs. 3a Satz 1 StVO genannten Kriterien erfüllen. Diese Reifen haben sich bei mir in jahrelanger, tagtäglicher winterlicher Fahrpraxis auch bei extremer Glätte als wintertauglich erwiesen, so dass ich bei den Wintern in der Region Dresdner Elbtal und Meißner Land bisher keinerlei Veranlassung gesehen habe, mir extra Winterreifen anzuschaffen. Bis zum nun leider fälligen Reifenwechsel habe ich mir für den Fall einer Kontrolle die Produktdatenblätter der Reifen ausgedruckt und führe diese mit dem Zulassungsschein mit. Für meinen 200er Yager GT werde ich diese Reifen nehmen: http://www.reifenwerk-heidenau.de/modul ... =93&pic=51 und http://www.reifenwerk-heidenau.de/modul ... =95&pic=44

Gruß von Gevatter Obelix

Verfasst: 09.12.2010, 13:45
von MeisterZIP
Gevatterobelix , das mag ja alles gut und schön sein , dass du es für DICH vertretbar hältst , mit einem NICHT gekennzeichneten Reifen zu fahren , aber JEDER , der das macht , kann belangt werden . Das M+S-Symbol ist wie schon geschrieben zwar nicht normiert , aber zwingend vorgeschrieben . Da führt kein Weg dran vorbei .

Es fängt übrigens schon an : 200m von der Wst entfernt großer Kontrollpunkt der Ordnungsmacht , Fahrzeuge wurden kontrolliert , stichprobenartig bei Autos , alle bei den wenigen Rollern , die noch fahren . War gestern . Vorhin war ich noch mal da , von 8 !!! Rollern , die nicht mehr weiterfahren durften , stehen noch 6 da . 2 Kunden von mir , denen wurde das mit der Winterreifenpflicht auch bei Zweirädern brühwarm unter die Nase geschmiert , die durften gnädigerweise ihre Roller stehen lassen , sonst wäre es lt.Aussage der Polizei teuer geworden . Da sieht man , wo diese ganze Sch... hinführt . Beide meiner Kunden hatten übrigens zumindest hinten einen "Allwetterreifen" drauf , aber halt ohne Kennzeichnung . Das reichte den Herren in den blauen Autos aus .

Überleg mal : Wenn DU etwas für richtig und vertretbar hältst , und Tausende von anderen Leuten auch , aber das Gesetz schreibt etwas anderes vor , dann befindest du dich auf der falschen Seite , auch wenn du persönlich es für richtig hältst . Geht mir doch genauso , mich persönlich schert dieses Gesetz wenig , ich fahre trotzdem ohne M+S , aber wenn ich erwischt werde , dann muss ich halt zahlen ...

Wäre , wie schon gesagt , das Gesetz dann gekommen , wenn Hersteller UND Fahrer genug Zeit gehabt hätten , darauf zu reagieren , hätte ich nicht mal was dagegen , weil es es doch Sinn macht , taugliche Reifen zu fahren . Aber so , wie es gekommen ist , schnürt es den Händlern zur Zeit ganz schnell die Luft ab , weil die Kunden zu beinahe 100% ausbleiben . Ich denke , Herr Ramsauer hat sich diesbezüglich wohl nicht so die Gedanken gemacht , weil er in anderen Sphären schwebt ...

Man stelle sich mal vor , diese Deppen hätten sich gedacht :
"Hey , ab dem 04.12.2010 müssen alle Kfz orangene oder neonfarbene Reifen haben , um besser gesehen zu werden !"
Tja, das wäre toll geworden . Da macht einer ein Gesetz und keiner kann es anwenden , weil es kaum orangene Reifen gibt ( und selbst anmalen ist natürlich verboten , muss doch zertifiziert sein ! ) .
Die Republik der Lemminge hätte stillgestanden , nur wenige wie du und ich hätten sich nicht dran gehalten und wären mit angemalten Reifen gefahren und natürlich prompt aus dem Verkehr gezogen worden , so eine Gelegenheit ergibt sich für die "unterbeschäftigte" Polizei nicht zweimal ! Daran sieht man , dass unsere Politik nichts , aber auch garnichts an persönlichem Bezug zu der dummen Bevölkerung hat . Die wohnen schlichtweg allesamt in einem Land , weit , weit weg ...

Was für ein Schwachsinn !

MeisterZIP

Verfasst: 09.12.2010, 14:26
von gevatterobelix
Hallo Meister,

in Deiner Gegend muss ja der totale Kriminalfrieden vorherrschen, wenn die Polizei Personal für allgemeine Verkehrskontrollen abzweigen kann. Bei uns läuft da, in Anbetracht von allein nur in Dresden im letzten Jahr wegen der Grenznähe zu Polen und Tschechien 900 geklauten Autos, gar nichts. Natürlich werde ich, bis ich die Winterreifen aufgezogen haben werde, weiter mit dem Roller wenigstens meinen Arbeitsweg bewältigen müssen, habe da keine Alternative. Und selbst wenn zu den Zeiten, zu denen ich teils Schichtwechsel habe, der Bus zu uns ins Dörfel fahren würde, wäre sicheres Ankommen nicht garantiert: Gestern Abend 22:00 Uhr Schichtende. Den Tag über hatte es in Dresden mächtig geregnet und ging zum Feierabend in Schnee über. Nach passieren der Stadtgrenze wurde es auf der Straße sauglatt. Kurz vor unserem Nachbardorf dann Warnblinkanlage quer über die Straße: Bus stand quer, Hinterachse im Straßengraben. Ich bin aber mit meinem "sommerbereiften" Roller daran "vorbeigehuscht". Das mit den ausgedruckten Produktdatenblättern ist also nur als beschwichtigendes Provisorium gedacht. Ein Kontrolleur mit Sachverstand wird da wohl seinen bei Ordnungswidrigkeiten vorhandenen Ermessensspielraum ausschöpfen. Das werde ich natürlich nicht dauerhaft strapazieren wollen, denn tagtäglich bei wirklich allen Straßenverhältnissen unterwegs, muss man einfach damit rechnen, dass doch mal etwas passieren könnte. Und da wäre es tatsächlich eigene Blödheit, wegen falschem Geiz auf die Fresse zu fliegen bzw. gar noch Anderen Schaden zuzufügen und dann dafür auch noch ein Bußgeldverfahren am Hals zu haben! An und für sich begrüße ich ja die Winterreifenpflicht. Aber die von Dir zu Recht kritisierte Art der Einführung ist schon ein starkes Stück.

Gruß von Gevatter Obelix

Verfasst: 09.12.2010, 14:33
von MeisterZIP
gevatterobelix hat geschrieben: Aber die von Dir zu Recht kritisierte Art der Einführung ist schon ein starkes Stück.
Siehst du , das ist mein zentraler Kritikpunkt . Wenn schon Gesetz, dann ausgereift und zur richtigen Zeit , sonst schadet es mehr als es nützt . Soviel Zeit und Hirn sollten die Damen und Herren da oben schon haben ...

MeisterZIP

Verfasst: 09.12.2010, 17:36
von kdw09
Hallo Leute,
bin ich heute mit meinem Roller angehalten worden.
Auf der L 551 ( B 51 ) kurz vor Haltern.
+ 3° Fahrbahn u. Seitenstreifen geräumt.
Also nicht Glatt !!

Kontrolle der Winterreifen.
Habe noch die Kendas drauf.
o Allgemeine Verkehrskontrolle.
o Wie wir sehen haben Sie keine Winterreifen.

• Tja: Sage ich, sind Bestellt.

o Sie wissen doch dass sie bei diesem Wetter Winterreifen brauchen.

• Falsch sage ich:
• Nur bei Schnee usw. Aber wir haben über 3°, und die Straßen sind frei.
• Deshalb reichen die Originalreifen. ( Sommerreifen ).
• Bei Frostlosen u. nicht glatten Straßen.

o Mmh, ich ermahne Sie, die richtigen Reifen zu Fahren.
o Wir sehen uns bestimmt nochmal l!!!

Danach konnte ich dann nach Hause Rollern.
Noch keine Strafe bezahlt.

Gruß
Kdw09

Verfasst: 09.12.2010, 17:48
von mopedfreak
Hi,

die haben doch alle nen klatsch. Wenn die bloß Kasse machen wollen sind Grünpfeil-Ampeln dafür besser geeignet.

Viele Grüße, Alex

Verfasst: 09.12.2010, 17:54
von gevatterobelix
Hallo Alex
mopedfreak hat geschrieben:Hi,

die haben doch alle nen klatsch. Wenn die bloß Kasse machen wollen sind Grünpfeil-Ampeln dafür besser geeignet.

Viele Grüße, Alex
...und lohnenswerter (sowohl von der Anzahl der Verstöße, als auch der Höhe der Geldbußen her). Primär wird "Kasse machen wollen" also nicht den Kern treffen.

Gruß von Gevatter Obelix

Verfasst: 09.12.2010, 18:22
von kdw09
Vielleicht sollte man davon ein eigenes Thema machen ????

Winterreifen - Kontrolle

Verfasst: 09.12.2010, 18:23
von mopedfreak
Hi,

ich denke auch das der Großteil der Winterreifenkontrollen nicht zum Kassemachen gedacht ist. Aber wenn man bei freier Fahrbahn und 3°C eine mündliche verwarnung erhält weiß ich auch nicht weiter.
Aber ich bin mal auf deinen erfahrungsbericht zu den SnowTex gespannt, Gevatter Obelix. Wo hast Du die bestellt? sind denn überhaupt noch welche Lieferbar?

Viele Grüße, Alex

Verfasst: 09.12.2010, 18:33
von gevatterobelix
Hallo Alex,

habe gerade die Snowtex im Felsenkeller bestellt, sind dann am Montag ab 14:00 Uhr da, eventuell sogar schon am Sonnabend. Wenn letzteres eintreten würde, wäre ich am Montag 10:00 Uhr zwecks Montage im Felsenkeller und würde dann regelkonform zur Schicht rollern.

Gruß von Gevatter Obelix

Verfasst: 09.12.2010, 18:46
von Brila
Hatte es nicht seitens der Polizei geheißen, das sie sowieso nicht die Kapazitäten haben, um Kontrollen durch zu führen? *kopfkratz*

Verfasst: 09.12.2010, 19:11
von kdw09
Hatte es nicht seitens der Polizei geheißen, das sie sowieso nicht die Kapazitäten haben, um Kontrollen durch zu führen?
_________________
Tja :
Die Kontrolle war an einem,
für Anwohner bekannten Kreisverkehr.

Es wurden nicht extra Rollerfahrer angehalten.
Fahren ja auch nicht viele

Winterreifen

Verfasst: 09.12.2010, 19:21
von Hansi
Hallo RF.da ich das Probl.mit Winterreifen nicht habe,
da ich nur Schönwetterfahrer bin.Kann ich aber den Aufstand
gegen Winterreifen nicht verstehen,bei mir Pers.ist die Sicherheit
an 1.Stelle..

Hansi

Verfasst: 09.12.2010, 20:15
von Elektriker
Da in Deutschland eh alles reglemntiert ist wenn wunderts das es nun eben diese Pflicht gibt. Wenn die Zahlen der Unfälle bei Eis und Schnee in den Unfallstatistiken Zurückgehen hat es ja genützt. Sicherer ist es auf jeden fall.
Wie ein altes Elektriker Sprichwort sagt: Routine nicht mit Erfahrung verwechseln. Das man sein Limit erreicht hat ist den meisten erst klar wen es zu spät ist.
Safety First.
Ich fahre übrigens gerade die Urban Snow´s auf meinem Agility 50 und muss sagen sehr zu empfehlen :D

MFG

Verfasst: 09.12.2010, 20:25
von andiz
Also irgendwas widerspricht sich da.
Laut der Aussage der Sprecherin sind auch für LKW und Busse Winterreifen Pflicht. Laut des neuen Gesetzes reichen diese aber nur auf der Antriebsachse (wie bereist gesagt für mich unverständlich). Hallo, was gilt den nun?

Bei uns wurde gestern Abend trotz mäßigem Schneefall der komplette Bus-ÖPNV eingestellt, weil sich einige Busse quer gestellt und den Verkehr blockiert hatten. Kein Wunder, ist doch die komplette Flotte auf Sommereifen unterwegs und hat nur vereinzelt Winterreifen auf der Antriebsachse. Da kann man wirklich nur den Kopf schütteln. Mit dem Auto und Winterreifen konnte man recht problemlos fahren...

Stimmt es wirklich?

Verfasst: 10.12.2010, 23:52
von Masterjack
Heute in einem anderen Bereich gefunden:

Lest mal den genauen Wortlaut des §2 Absatz 3a neu der STVO.

Straßenbenutzung durch Fahrzeuge

Bei Glatteis, Schneeglätte, Schneematsch, Eis- oder Reifglätte darf ein Kraftfahrzeug nur mit Reifen gefahren werden, welche die in Anhang II Nr. 2.2 der Richtlinie 92/23/EWG des Rates vom 31. März 1992 über Reifen von Kraftfahrzeugen und Kraftfahrzeuganhängern und über ihre Montage (ABl. L 129 vom 14.5.1992, S. 95), die zuletzt durch die Richtlinie 2005/11/EG (ABl. L 46 vom 17.2.2005, S. 42) geändert worden ist, beschriebenen Eigenschaften erfüllen (M+S-Reifen). Wer ein kennzeichnungspflichtiges Fahrzeug mit gefährlichen Gütern fährt, muss bei einer Sichtweite unter 50 m, bei Schneeglätte oder Glatteis jede Gefährdung anderer ausschließen und wenn nötig den nächsten geeigneten Platz zum Parken aufsuchen.

Hier wird auf die Richtlinie 92/23/EWG verwiesen. Dort steht im Artikel 1:

Artikel 1
Im Sinne dieser Richtlinie
- sind "Reifen" neue Luftreifen fürFahrzeuge im Sinne der Richtlinie 70/156/EWG des Rates;
E/ECE/TRANS/505 Dokument der UN-Wirtschaftskommission für Europa E/ECE/324 E/ECE/TRANS/505 aa a s Rev. 1/Add. 29 vom 1. 4. 1975 und Änderungen 01, 02 und Ergänzungen.

In der Richtlinie 70/156/EWG werden im Artikel 1 Kraftfahrzeuge definiert:

Artikel 1
Als Fahrzeuge im Sinne dieser Richtlinie gelten - mit Ausnahme von Schienenfahrzeugen sowie landwirtschaftlichen Zug - und Arbeitsmaschinen - alle zur Teilnahme am Strassenverkehr bestimmten Kraftfahrzeuge mit oder ohne Aufbau , mit mindestens vier Räder und einer bauartbedingten Hoechstgeschwindigkeit von mehr als 25 km/h , sowie ihre Anhänger .

Verfasst: 11.12.2010, 07:46
von Sloti
andiz hat geschrieben:Mit welcher Begründung müssen LKW und Busse eigentlich nur auf den Antriebsachsen Winterreifen montiert haben?
Mal ehrlich: Wenn das tonnenschwere Geschoss wegen mangelnder Haftung in einer Kurve untersteuert oder sich beim Bremsen quer stellt, bringen Winterreifen auf der Antriebsachse gar nichts (beim Bremsen ist die Antriebsachse i.d.R. am wenigsten belastet). Welche geistigen Analphabeten verfassen einen solchen technischen Unfug?

Was mich im Zusammenhang mit Motorrädern jetzt mal brennend interessiert:
Können Motorradpolizisten mangels Winterreifen für die schweren Maschinen dann bei winterlichen Straßenverhältnissen den Dienst auf dem Krad verweigern, oder müssen die sich selbst ein Knöllchen schreiben?
Weill bei LKW und Busen mehr das Problem besteht das bei falscher Bereifung kaum noch Vortrieb besteht.Deshalb kommt es ja auch auf Autobahnen an Bergen zu Staus weil die LKW da nicht mehr hoch kommen. Polizisten auf Motorrädern habe ich im Winter noch nie gesehen. Ich denke mal die sitzen dann im Streifenwagen oder mache Innendienst.

Verfasst: 11.12.2010, 12:09
von andiz
Ach so, ich wusste noch gar nicht, dass der Vortrieb viel wichtiger ist, als das Fahrzeug rechtzeitig abbremsen zu können.... :roll:
Wenn sich ein LKW aufgrund mangelnder Traktion auf der Antriebachse quer stellt, ist in meinen Augen der Fahrer unfähig. Beim Bremsen schiebt der Hänger von hinten, wenn die Reifen dort nicht genug Traktion haben und man kann gegen ein Querstellen nicht mehr viel ausrichten. Wenn man davon ausgeht, dass die Antriebsachse mehr grip hat und der Hänger von hinten schiebt, wird die Lenkachse entlastet und man ist machtlos.

Verfasst: 11.12.2010, 15:46
von Sloti
andiz hat geschrieben:Ach so, ich wusste noch gar nicht, dass der Vortrieb viel wichtiger ist, als das Fahrzeug rechtzeitig abbremsen zu können.... :roll:
Wenn sich ein LKW aufgrund mangelnder Traktion auf der Antriebachse quer stellt, ist in meinen Augen der Fahrer unfähig. Beim Bremsen schiebt der Hänger von hinten, wenn die Reifen dort nicht genug Traktion haben und man kann gegen ein Querstellen nicht mehr viel ausrichten. Wenn man davon ausgeht, dass die Antriebsachse mehr grip hat und der Hänger von hinten schiebt, wird die Lenkachse entlastet und man ist machtlos.
Deine Antwort lässt mich vermuten das du nicht allzu viel mit LKW zu tun hast. Was den Spruch von der Unfähigkeit doch relativiert. Ich würde mal sagen typisch ahnungsloser PKW Fahrer halt. Übrigens ist bei Lastzügen die Bremsanlage elektronisch so geregelt das der Anhänger bzw. Aufliger etwas stärker Bremst als die Zugeinheit. Also nicht schiebt sonder hält..Aber da ich ja erst seit etwas mehr als 30 Jahren LKW fahre gehöre ich wahrscheinlich auch zu den unfähigen.

Verfasst: 11.12.2010, 17:30
von mopedfreak
Hallo Sloti,

ich wollte schon was zu dem Beitrag von Andiz schreiben, habe mich allerdings zurückgehalten, weil ich mit der Materie LKW nicht 100% auskenne.
Aber was Du schreibst bestätigt mein wissen.
Edit: das soll aber nicht böse klingen, bzw. ein Angriff sein.

Viele Grüße, Alex

Verfasst: 12.12.2010, 14:15
von andiz
Mit unfähig meine ich diejenigen, die auf Teufel komm raus irgendwie noch von der Stelle kommen wollen und sich dadurch erst quer stellen, anstatt das Fahrzeug nach Möglichkeit so anzuhalten, dass nicht eine ganze Autobahn blockiert wird. Die Masse der Fahrer zeigt, dass es eben auch anders geht.

Und sicherlich sollte/muss der Hänger stärker bremsen als die Zugmaschine. Nur was bringt das, wenn hinten im ungünstigen Fall kaum Traktion und somit Bremswirkung vorhanden ist? Wird dann vorne dementsprechend so weit zurück geregelt, dass die Bremswirkung insgesamt noch geringer ist?

Verfasst: 12.12.2010, 15:06
von punkerente
Sloti hat geschrieben:... Übrigens ist bei Lastzügen die Bremsanlage elektronisch so geregelt das der Anhänger bzw. Aufliger etwas stärker Bremst als die Zugeinheit. ...
Hallo, Sloti,

ist das schon lange so und überall verbreitet? Elektronische Bremsregelung klingt recht modern. Ich denke da an die vielen ausländischen Lkw, die anscheinend nach anderem Recht unterwegs sind und frage mich, ob sie auch diese Technik haben.

... ist aber OT und eigentlich unwichtig ...

Viele Grüße
Dieter

Verfasst: 12.12.2010, 16:44
von tomS
Sloti hat geschrieben:Aber da ich ja erst seit etwas mehr als 30 Jahren LKW fahre ...
Bei welchem Amt hast Du so jung den Lkw-Führerschein gemacht und welcher Betrieb hat Dich damals so jung eingestellt?
Dein angegebenes Alter: "46". :wink:

Verfasst: 12.12.2010, 18:11
von rayman282
:D Na ja TomS :roll:

Bei dein angegebenes "Alter"gehst du vermutlich schon am "Stock" und Dürftest gar kein Mopped mehr fahren :wink: :lol: :lol: :lol:

Verfasst: 12.12.2010, 18:46
von mopedfreak
Hi,

ohne elekroinik geht das ganze über Mechanische Bremskraftverteilung. Manche Fernsehbeiträge in denen LKW´s kontrolliert werden sind ganz interessant. Da sind LKW´s darunter bei denen eine nicht funktionierende Bremskraftverteilung das kleinste übel ist.

Viele Grüße, Alex

Verfasst: 12.12.2010, 19:20
von TomBone
Mein Bruder arbeitet bei Panalpina in Düsseldorf. Die Lagern für Henkel ein. Dort kommen LKW´s aus der Ukraine, Kasachstan etc an. Der könnte ein Buch über den Zustand der Fahrzeuge schreiben. Zum Glück ist der Lademeister ein knallharter Hund. Der lässt knallhart die LKW mit der Polizei und Ordnungsamt stillegen. 2 Beispiele

1. Ein LKW aus Aserbeidschan hate am Zugwagen auf einem der Antriebsröder eine helle Fläche auf der Lauffläche. Bei näherem Hinsehen stellte sich heraus, daß die dort ein Blech aufgenietet hatten!!!!

2. Ein Gabelstapler ist mit einer Europalette Duschgel auf den Trailer eines ukrainischen LKW´s gefahren und eingebrochen. Mit 2 anderen Staplen haben die es dann geschafft den wieder aus dem Trailer zu kriegen.

Verfasst: 12.12.2010, 22:04
von Sloti
tomS hat geschrieben:
Sloti hat geschrieben:Aber da ich ja erst seit etwas mehr als 30 Jahren LKW fahre ...
Bei welchem Amt hast Du so jung den Lkw-Führerschein gemacht und welcher Betrieb hat Dich damals so jung eingestellt?
Dein angegebenes Alter: "46". :wink:[/quote
O.K. ertappt ich habe anstelle der 2 die 3 erwischt tschuldigung. Liegt wohl an den dicken Fingern.

Verfasst: 13.12.2010, 05:26
von Grandma
Moin

Ich muss mal ´ne Lanze für die LKW Fahrer brechen meine Kollegen sind alle LKW Fahrer und trotz mehrerer Lehrgänge wie mitunter wirtschaftliches fahren z.B. und trotz LKW´s der neuesten Bausart mitunter, blieben einige schon bei Glatteis und Steigung, liegen!

Da nützten keine Traktionkontrollen mehr, ist die Straße bzw Ansteigung glatt, rutscht der LKW zurück.

Die Fahrer wurden böse angeguckt, Autofahrer quetschten sich zum Teil dazwischen, nur um "schneller" voran zu kommen und verschlimmerten noch dazu die ganze Situation. :roll:

Sorry, aber nicht immer auf die LKW Fahrer schimpfen. :wink:

Lieben Gruß, Grandma

Verfasst: 13.12.2010, 09:56
von tomS
Wenn unsere Obrigkeit sagt, daß M+S auf der Antriebsachse reicht und die normalen Reifen dank ihrer Gummimischung schon sehr gut geeignet wären, dann können doch nur die Lkw-Fahrer schuld sein! :wink:
Sollen sie halt schieben, mache ich mit meinem Roller notfalls auch. :twisted:

Verfasst: 13.12.2010, 13:55
von RunnerMax
Grandma hat geschrieben:Moin

Ich muss mal ´ne Lanze für die LKW Fahrer brechen meine Kollegen sind alle LKW Fahrer und trotz mehrerer Lehrgänge wie mitunter wirtschaftliches fahren z.B. und trotz LKW´s der neuesten Bausart mitunter, blieben einige schon bei Glatteis und Steigung, liegen!

Da nützten keine Traktionkontrollen mehr, ist die Straße bzw Ansteigung glatt, rutscht der LKW zurück.

Die Fahrer wurden böse angeguckt, Autofahrer quetschten sich zum Teil dazwischen, nur um "schneller" voran zu kommen und verschlimmerten noch dazu die ganze Situation. :roll:

Sorry, aber nicht immer auf die LKW Fahrer schimpfen. :wink:

Lieben Gruß, Grandma
1.) Die Halter sind im allgemeinen für die verkehrssicheren Ausrüstung Ihrer Fahrzeuge verantwortlich. Das sind in den aller meisten Fällen nicht die Fahrer sondern deren Chef's!

2.) Da eine Krähe der anderen bekanntlich kein Auge aushackt, wird niemand erwarten können, das diese Sorte Politiker, wie wir sie durchfüttern Ihren Kumpels von der Speditionsbranche zusätzliche Kosten verursacht!

3.) Die angesprochenen Fahrer sind nach allgemeiner Einschätzung dermaßen unter Druck, dass sie über das ganze Jahr verteilt, ihre 40 Tonner entweder auf den Autobahnen gleich ausladen oder auch gerne mal an einem der gelegentlichen Stauenden, ganze PKW Reihen auf Briefmarkenstärke zusammen schieben. Das wird allerdings von den politischen Ignoranten seit Jahren ohne irgend eine Regung in Kauf genommen.

Aber Winterreifen für unsere Roller, daß ist eine gewichtige Entscheidung, weil es bei den allermeisten Zweiradfahrern auf Glatteis so richtig losgeht.

Nicht wirklich überraschend, im Lande des kollektiven Schwachsinns!

Verfasst: 13.12.2010, 21:52
von rayman282
Schuld sind wir als Fahrer selber!!!

Wir "schleichen"mit 89 km/h als hindernis über die autobahn,die folge davon kennen wir ja........überholverbote ohne ende!

Wir kennen ja auch keine geduld und müssen ja unbedingt ständig zum Überholen ansetzen(wenn es dann mal geht),um dann zu bemerken das der Kollege vor uns doch schneller unterwegs ist als gedacht,und dann dahinter wieder einreihen "Geht absolut nicht!!!"vorbei muss ich!(Ach und das wetter isst uns egal!)

Viele von uns sind ja als LKw fahrer "Geboren"und "beherschen"unsere Fahrzeuge aus dem FF und kennen dies aus 30 järiger erfahrung!
ESP/ABS/ASR ????brauchen wir nicht,und wenn ja!??da kann man ja ein bisschen mehr "riskieren"!

Wir Lassen uns von einem Disponent/Chef erzählen das wir die Tour in Eins nicht in der Fahrzeit schaffen,und brauchen auch keine Pause!(schlafen kann mann ja wenn mann unter der erde liegt ne'?)

Ach so!!wenn man dann "unterwegs" auf der Autobahn ist muss mann ja lesen können wann beim Kollegen der TüV und die S.P abläuft,Damit mann ihm "informieren" kann,oder ihm zu erzählen wie Dämlich er ist mit 80Km/h über die autobahn zu schleichen,und das noch mit dieses popelige "Gefahrgut"Pffft!!!!

Aah und die Pkw's unterwegs!?Lästig wie fliegen auf der Sch....e
Herrlich wenn man dann im spiegel sieht das trotz "lichthupe"bei 200 km/h ein Depp voll in die Anker gehen muss,wenn mann mal zum überholen ansetzt! "GEIL"

Sorry aber ich Könnte noch ne weile weiter machen,aber mein Kleiner "Brummi" wartet schon auf seine nächsten "opfer"!






:roll: