YBR 125 abgeholt
- andiz
- Profi
- Beiträge: 547
- Registriert: 01.03.2008, 15:23
- Wohnort: Im Herzen des Ruhrgebiets
- Kontaktdaten:
Das ist auch die richtige Entscheidung, denn für 200 EUR ist das durchaus in Ordnung.
Ich würde es so sehen: Über 15000km sparst Du im Gegensatz zu einem Kleinwagen locker über 600 EUR Sprit und noch Steuern und Versicherung dazu. Da bist Du mit 200 EUR noch gut dabei.
Allerdings wundere ich mich, dass manche moderne Fahrzeuge bei so lächerlichen Außentemperaturen streiken sollen.
Da lobe ich mir doch meine Virago mit alter Technik wie Vergaser und einer Spritpumpe auf Unterdruckbasis. Die schnurrt bei jedem Wetter, egal wie heiß oder kalt, egal ob trocken oder nass.
Ich würde es so sehen: Über 15000km sparst Du im Gegensatz zu einem Kleinwagen locker über 600 EUR Sprit und noch Steuern und Versicherung dazu. Da bist Du mit 200 EUR noch gut dabei.
Allerdings wundere ich mich, dass manche moderne Fahrzeuge bei so lächerlichen Außentemperaturen streiken sollen.
Da lobe ich mir doch meine Virago mit alter Technik wie Vergaser und einer Spritpumpe auf Unterdruckbasis. Die schnurrt bei jedem Wetter, egal wie heiß oder kalt, egal ob trocken oder nass.
Tja, gestern beim Händler zwecks Raparatur erschienen, Pumpe ist im Lieferrückstand, Eingang bei Yamaha voraussichtlich am 05.08.
Tolle Wurst, und immer dieselben Ersatzteiloperetten (erstens maßlos überteuert, zweitens nicht lieferbar) bei diesen Asien-Schurken.
Fest steht, das ist das letzte ausländische Fahrzeug, das ich je gekauft habe.
Gruß, birdie
Tolle Wurst, und immer dieselben Ersatzteiloperetten (erstens maßlos überteuert, zweitens nicht lieferbar) bei diesen Asien-Schurken.
Fest steht, das ist das letzte ausländische Fahrzeug, das ich je gekauft habe.
Gruß, birdie
- gevatterobelix
- Profi
- Beiträge: 3216
- Registriert: 20.08.2008, 15:26
- Wohnort: Radeburg in Sachsen
- Hat sich bedankt: 393 Mal
- Danksagung erhalten: 343 Mal
- Kontaktdaten:
Hallo Birdie,birdie hat geschrieben: Fest steht, das ist das letzte ausländische Fahrzeug, das ich je gekauft habe.
Gruß, birdie
das kann ich an Hand Deiner Erfahrungen, an denen Du uns hast teilhaben lassen, verstehen. In Bezug auf Auto ist da ja auch was möglich, aber bei motorisierten Zweirädern für den kostengünstigen Alltagsgebrauch?
Gruß von Gevatter Obelix
Stimmt, und bei Zweirädern eben leider nicht. Ich bin aber der Typ Mensch, der nicht notgedrungen alles haben will und muss und der notfalls auch verzichten kann.In Bezug auf Auto ist da ja auch was möglich
Meine Sanktionierung dieser Branche wird in Zukunft jedenfalls im Kaufverzicht, im Entzug von Geld bestehen, solange diese unverfrorene Gier und Unzuverlässigkeit anhält.
Eine andere Lösung sehe ich leider nicht.
Gruß, birdie
- norky
- Testfahrer de luxe
- Beiträge: 410
- Registriert: 21.04.2008, 16:17
- Kontaktdaten:
Heute gibt es zuviele "BWLer" und zuwenig Herzblut zur Marke hin.
Bis vor kurzen hatten wir einen Fahrradhändler bei uns in der Nähe, welcher fast alles auf Lager hatte (Brügelmann in Sulzbach). Bist hingefahren und der hat fast alles Unmögliche da gehabt. Preise etwas angehoben (manche meinten auch: abgehoben), aber man hat es dafür gleich in den Händen gehabt.
Der ist nun Pleite gegangen. Nun gibt es nur noch Fahrradläden, wo man hört: "Muss ich bestellen, kommen Sie mal in einer Woche wieder...".
"BWLer" - ohne wesentliche Lagerkosten - scheint wohl die Zukunft zu sein?
Mein Resultat aus der Situation: Ich bestelle jetzt fast alles im Internet. Wenn ich eh warten muss, dann kann ich es auch billiger im Net bestellen...
Bis vor kurzen hatten wir einen Fahrradhändler bei uns in der Nähe, welcher fast alles auf Lager hatte (Brügelmann in Sulzbach). Bist hingefahren und der hat fast alles Unmögliche da gehabt. Preise etwas angehoben (manche meinten auch: abgehoben), aber man hat es dafür gleich in den Händen gehabt.
Der ist nun Pleite gegangen. Nun gibt es nur noch Fahrradläden, wo man hört: "Muss ich bestellen, kommen Sie mal in einer Woche wieder...".
"BWLer" - ohne wesentliche Lagerkosten - scheint wohl die Zukunft zu sein?
Mein Resultat aus der Situation: Ich bestelle jetzt fast alles im Internet. Wenn ich eh warten muss, dann kann ich es auch billiger im Net bestellen...
Hätte ich auch gemacht, wenn es für diese Sch... Pumpe eine Möglichkeit gäbe. Hab aber keine neue Pumpe, gefunden, nur Gebrauchte, von denen man letztlich nicht weiss, ob die nicht genauso hinüber sind wie die eigene.Ich bestelle jetzt fast alles im Internet.
Wenn die Kiste repariert ist, kommt sie wech, ich kann solche Neppteile in meinem Besitz nicht mehr ertragen.
So sehe ich das auch. Es gibt ja keinen echten Fachhandel und keine echten Werkstätten mehr, vielmehr sind das alles Internetbesteller und Teileaustauscher, und das meist schlampig und teuer. Eine Pumpe für € 300,00 in den Müll werfen zu müssen, finde ich den Höhepunkt der Unverschämtheit.Wenn ich eh warten muss, dann kann ich es auch billiger im Net bestellen...
Gurss, birdie
- Apfelkuchen
- Kymco-King
- Beiträge: 5628
- Registriert: 02.03.2008, 09:44
- Wohnort: Münster
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 9 Mal
- Kontaktdaten:
BeitragVerfasst am: 24.04.2008, 18:26 Titel: Antworten mit Zitat
Es wird immer besser.
Obwohl der neue Kabelbaum gestern bei MSA mit DHL-Expressversand (garantierte 24-Std.-Lieferung!) herausgegangen ist, ist er bis jetzt nicht in der Werkstatt eingetroffen.
Es wurde telefonisch bei MSA nachgefragt und nochmals bestätigt, das die Sendung ordnungsgemäß wie besprochen abgefertigt wurde.
Das heißt, ich kann den Roller wohl nicht wie vereinbart morgen beim Yamaha-Händler abgeben, es sei denn, DHL steht zu Arbeitsbeginn bei der Werkstatt auf der Matte und das Teil kann dann gleich verbaut werden.
@ andiz:
Du hast Recht, dieses Motorrad kommt aus China, ist preiswert und hat vorne nur einen Bremskolben, hinten sogar nur eine Trommelbremse.
Genau so will ich es haben, ein ziemlich berühmter Mann hat einmal gesagt:
"Je einfacher eine Konstruktion ist, desto genialer ist sie. Kompliziert bauen kann Jeder"
Übrigens ist dieser einfache Bremssattel pulverbeschichtet, und das übersteht auch einen Winter mit Salz problemlos. Die Erfahrung mit meinem vorherigen Roller lehrt mich das, da war es nämlich auch so.
Die Bremssättel des Yager z. B. sind nicht pulverbeschichtet. Das hat, obwohl in diesem milden Winter zumindest in meiner Stadt nur einmal Salz gestreut wurde, und da bin ich nicht gefahren, zu sehr unschöner Korrosion geführt, die ich durch vorsichtiges (Öl!) Einpinseln der Bremssättel mit WD-40 etwas kaschieren konnte.
Zudem ist nicht einsichtig, warum die China-Fertigung dieses Fahrzeugs negativ sein sollte. Kymco wird den künftigen 450-er BMW-Motor auch in China fertigen, neben vielen anderen Dingen.
Es ist schon so, wie Du sagst: Die Zeit wird es zeigen, man steckt eben nicht drin.
Schönen Abend noch.
Gruß, birdie
Irgendwie erinnern mich deine Antworten immer an deine alten Berichte über deinen Yager.
Alles wiederholt sich ...

Apfelkuchen

__________________________________________
- norky
- Testfahrer de luxe
- Beiträge: 410
- Registriert: 21.04.2008, 16:17
- Kontaktdaten:
@birdie:
Kann mich noch an einen defekten VW-Anlasser, Anfang der 90er, erinnern. Der wurde in der Werkstatt ausgebaut und eines der Lager ausgetauscht. Kosten waren wesentlich unter dem eines Austauschteils.
Es war lediglich ein "Pfennig-Artikel" (Lager) defekt. Addiert mit dem (schon damals stattlichen Stundensatz) war es immer noch günstig.
Ich denke mal, dass nur noch die "alten" Mechaniker richtig reparieren können - im Sinne von z.B. Anlasser selber reparieren. Die Neuen scheinen nur noch zu wissen, wo der Laptop angeschlossen wird. Der gibt eine Prognose aus, welche Baugruppe defekt sein müsste. Diese wird dann mal auf Verdacht getauscht. Wenn der Fehler weiterhin anliegt, darf der Kunde die nächste Baugruppe bezahlen.
Ist zumindest meine Meinung/Feststellung der letzten knapp 20 Jahre.
Das dann die Einzelteile der Fahrzeuge (Auto, Roller, Deine YBR 125) daraufhin entwickelt werden, ist halt eine traurige Entwicklung.
Vermutlich lassen sich neue Teile garnicht mehr (ohne Spezialwerkzeug) auseinanderbauen?
Bei meinem 1er Golf konnte ich den Scheinwerfer noch in Einzelteilen kaufen. Da gab es das Streuglas (war sogar aus Glas) als Einzelteil. Und, welch ein Schreck, der Händler hatte sowas direkt vorrätig.
Da hat man garnicht erst versucht, dass Teil woanders in der Welt zu kaufen - außer vielleicht auf dem Schrottplatz.
Die Zeiten ändern sich halt....
Kann mich noch an einen defekten VW-Anlasser, Anfang der 90er, erinnern. Der wurde in der Werkstatt ausgebaut und eines der Lager ausgetauscht. Kosten waren wesentlich unter dem eines Austauschteils.
Es war lediglich ein "Pfennig-Artikel" (Lager) defekt. Addiert mit dem (schon damals stattlichen Stundensatz) war es immer noch günstig.
Ich denke mal, dass nur noch die "alten" Mechaniker richtig reparieren können - im Sinne von z.B. Anlasser selber reparieren. Die Neuen scheinen nur noch zu wissen, wo der Laptop angeschlossen wird. Der gibt eine Prognose aus, welche Baugruppe defekt sein müsste. Diese wird dann mal auf Verdacht getauscht. Wenn der Fehler weiterhin anliegt, darf der Kunde die nächste Baugruppe bezahlen.
Ist zumindest meine Meinung/Feststellung der letzten knapp 20 Jahre.
Das dann die Einzelteile der Fahrzeuge (Auto, Roller, Deine YBR 125) daraufhin entwickelt werden, ist halt eine traurige Entwicklung.
Vermutlich lassen sich neue Teile garnicht mehr (ohne Spezialwerkzeug) auseinanderbauen?
Bei meinem 1er Golf konnte ich den Scheinwerfer noch in Einzelteilen kaufen. Da gab es das Streuglas (war sogar aus Glas) als Einzelteil. Und, welch ein Schreck, der Händler hatte sowas direkt vorrätig.
Da hat man garnicht erst versucht, dass Teil woanders in der Welt zu kaufen - außer vielleicht auf dem Schrottplatz.
Die Zeiten ändern sich halt....
- andiz
- Profi
- Beiträge: 547
- Registriert: 01.03.2008, 15:23
- Wohnort: Im Herzen des Ruhrgebiets
- Kontaktdaten:
Wobei die Frage ist, ob zuerst das Huhn oder das Ei da war. Wer legt sich heute noch ein Eratzteil auf Lager, wo der Kunde gucken kommt, feststellt dass es das Richtige ist, auf dem Absatz kehrt macht und den Kram dann eh im Internet bestellt, wo ein Händler ohne Ladengeschäft günstigere Konditionen bieten kann?
Geiz ist geil und deswegen gehen wie beim o.g. Fahrradhändler auch diejenigen pleite, die zwar höhere Preise aber dafür auch Service bieten.
Dem gemeinen Deutschen kann man es einfach nicht recht machen, erst ist es ihm zu teuer und wenn es dann billig ist, beschwert er sich über mangelnde Service.
Zu der Beschaffung von Ersatzteilen: Das betrifft momentan jede Branche, dass bestimmte Baugruppen nicht oder nur mit wochenlanger Lieferzeit zu bekommen sind. In Anbetracht der Wirtschaftskrise wurde die Produktion gedrosselt und nun kommt man mit selbiger nicht mehr hinterher. Wie gesagt, das betrifft derzeit ALLE Branchen.
Und zu einem Fahrzeug aus Deutschland: Schon mal unter die Haube geschaut, wie viele der Zulieferteile noch aus Deutschland stammen? Wenn man Glück hat, ist es die Hälfte....
@Birdie:
Fahre mal eine XV 125 zu Probe und wenn Du bequem sitzt, kaufe Dir eine gebraucht (um die 1000 EUR mit geringer Laufleistung und sehr gutem Zustand). Die Verarbeitung ist einfach klasse und falls mal etwas defekt sein sollte gibts gebrauchte, funktionstüchtige Ersatzteile von geschlachteten Fahrzeugen zu sehr günstigen Kursen in der Bucht.
Geiz ist geil und deswegen gehen wie beim o.g. Fahrradhändler auch diejenigen pleite, die zwar höhere Preise aber dafür auch Service bieten.
Dem gemeinen Deutschen kann man es einfach nicht recht machen, erst ist es ihm zu teuer und wenn es dann billig ist, beschwert er sich über mangelnde Service.
Zu der Beschaffung von Ersatzteilen: Das betrifft momentan jede Branche, dass bestimmte Baugruppen nicht oder nur mit wochenlanger Lieferzeit zu bekommen sind. In Anbetracht der Wirtschaftskrise wurde die Produktion gedrosselt und nun kommt man mit selbiger nicht mehr hinterher. Wie gesagt, das betrifft derzeit ALLE Branchen.
Und zu einem Fahrzeug aus Deutschland: Schon mal unter die Haube geschaut, wie viele der Zulieferteile noch aus Deutschland stammen? Wenn man Glück hat, ist es die Hälfte....
@Birdie:
Fahre mal eine XV 125 zu Probe und wenn Du bequem sitzt, kaufe Dir eine gebraucht (um die 1000 EUR mit geringer Laufleistung und sehr gutem Zustand). Die Verarbeitung ist einfach klasse und falls mal etwas defekt sein sollte gibts gebrauchte, funktionstüchtige Ersatzteile von geschlachteten Fahrzeugen zu sehr günstigen Kursen in der Bucht.
Stimmt, sehe ich auch ein. Aber wenigstens sollte das Teil dann beim Importeur auf Bestellung verfügbar sein.Wer legt sich heute noch ein Eratzteil auf Lager, wo der Kunde gucken kommt, feststellt dass es das Richtige ist, auf dem Absatz kehrt macht und den Kram dann eh im Internet bestellt, wo ein Händler ohne Ladengeschäft günstigere Konditionen bieten kann?
Was meine Pumpe betrifft: Am 05.08. nicht bei Yamaha eingegangen, neuer voraussichtlicher Ankunftstermin lt. Bestellstatus-Abfrage: 17.08.10
Tolle Wurst. Ich nehme an, die sind bei der Hitze reihenweise hopsgegangen und deshalb vergriffen und jetzt muss erst das Eintreffen des Schiffs aus Yokohama oder Shanghai abgewartet werden, wer weiss....
Der Händler wird sich jedenfalls mit dem Außendienstmitarbeiter von Yamaha in Verbindung setzen, um nähere Info zu dem Vorfall zu bekommen.
Gruß, birdie
Wieder flott
So, die Pumpe ist nun doch früher als erwartet angekommen, und ich konnte mein Möff heute wieder abholen.
Ich habe zunächst einmal € 150,00 a Konto bezahlt, der Händler will versuchen, noch etwas mehr Kulanz herauszuholen. Er rechnet nicht damit, das insgesamt mehr als € 200,00 zu zahlen sein werden.
Hauptsache, sie ist jetzt wieder zuverlässig, die ersten 30 km habe ich schon störungsfrei zurückgelegt, allerdings war auch kein Sonnenschein....
Gruss, birdie
Ich habe zunächst einmal € 150,00 a Konto bezahlt, der Händler will versuchen, noch etwas mehr Kulanz herauszuholen. Er rechnet nicht damit, das insgesamt mehr als € 200,00 zu zahlen sein werden.
Hauptsache, sie ist jetzt wieder zuverlässig, die ersten 30 km habe ich schon störungsfrei zurückgelegt, allerdings war auch kein Sonnenschein....
Gruss, birdie
- Apfelkuchen
- Kymco-King
- Beiträge: 5628
- Registriert: 02.03.2008, 09:44
- Wohnort: Münster
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 9 Mal
- Kontaktdaten:
- Bandit112
- Profi
- Beiträge: 3581
- Registriert: 23.08.2008, 05:50
- Wohnort: Oelde
- Kontaktdaten:
- andiz
- Profi
- Beiträge: 547
- Registriert: 01.03.2008, 15:23
- Wohnort: Im Herzen des Ruhrgebiets
- Kontaktdaten:
Dann mal weiterhin viel Spaß mit Deinem bike und dass das Problem möglichst nie wieder auftritt.
Vielleicht wurde in der Zwischenzeit auch eine konstruktive Änderung an der Spritpumpe vorgenommen, falls es da wirklich ein Problem gegeben haben sollte. Manche Fehler bei neuer Technik (wie die Einspritzung bei Motorrädern) fallen leider erst in der Serie auf.
Vielleicht wurde in der Zwischenzeit auch eine konstruktive Änderung an der Spritpumpe vorgenommen, falls es da wirklich ein Problem gegeben haben sollte. Manche Fehler bei neuer Technik (wie die Einspritzung bei Motorrädern) fallen leider erst in der Serie auf.
- Apfelkuchen
- Kymco-King
- Beiträge: 5628
- Registriert: 02.03.2008, 09:44
- Wohnort: Münster
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 9 Mal
- Kontaktdaten:
Das wäre eine Erklärung für das veränderte Laufgeräusch.Die Ersatzteil-Pumpe soll konstruktiv anders gebaut sein, so dass die Störung dauerhaft beseitigt sein sollte.
Jaja, man muss auf der Hut sein, meine Oma sagte schon immer "Alles Gaukler, Fallenaufsteller und Rabattmarkenfälscher!"Wäre ja auch schade, wenn birdie schon wieder Probleme mit ausländischen Fahrzeugen bekommt....
Gruss, birdie
Schon wieder Werkstattpfusch
Leider heute erst bemerkt:
Die Sitzbank wurde falsch montiert. Sie hat am hinteren Ende einen Kunststoffhaken, der unter eine am Rahmen befindliche Blechlasche gehört. Der Haken lag auf der Blechlasche, sodass die Sitzbank hinten nicht ornungsgemäß fest war.
Um das zu beheben, muss man beide Seitendeckel abnehmen, damit man an die beiden vorderen Schrauben der Sitzbank kommt. Eigentlich keine große Geschichte, hätte man nicht freundlicherweise in der Werkstatt die Schraube des rechten Seitendeckels mit Gewalt angezogen.
Aber auch auch das ist mir gelungen, und nun hoffe ich, das der Kernpunkt der Repartur, der Tausch der Im-Tank-Benzinpumpe wenigstens in grober Anlehnung an das, was man ordentliche Arbeit nennt durchgeführt wurde. Ordentlches Geld hat man jedenfalls dafür verlangt.
Mit wird mittlerweile übel, wenn ich eine Werkstatt nur sehe.
Gut, das ich keine Inspektionen gemacht habe, sonst hätte ich jetzt wahrscheinlich eine Schubkarre.
Gruss, birdie
Die Sitzbank wurde falsch montiert. Sie hat am hinteren Ende einen Kunststoffhaken, der unter eine am Rahmen befindliche Blechlasche gehört. Der Haken lag auf der Blechlasche, sodass die Sitzbank hinten nicht ornungsgemäß fest war.
Um das zu beheben, muss man beide Seitendeckel abnehmen, damit man an die beiden vorderen Schrauben der Sitzbank kommt. Eigentlich keine große Geschichte, hätte man nicht freundlicherweise in der Werkstatt die Schraube des rechten Seitendeckels mit Gewalt angezogen.
Aber auch auch das ist mir gelungen, und nun hoffe ich, das der Kernpunkt der Repartur, der Tausch der Im-Tank-Benzinpumpe wenigstens in grober Anlehnung an das, was man ordentliche Arbeit nennt durchgeführt wurde. Ordentlches Geld hat man jedenfalls dafür verlangt.
Mit wird mittlerweile übel, wenn ich eine Werkstatt nur sehe.
Gut, das ich keine Inspektionen gemacht habe, sonst hätte ich jetzt wahrscheinlich eine Schubkarre.
Gruss, birdie
- norky
- Testfahrer de luxe
- Beiträge: 410
- Registriert: 21.04.2008, 16:17
- Kontaktdaten:
Mit "Fachwerkstätten" stehen ich auch ein wenig auf Kriegsfuß. U.a. seitdem mir ein bekannter Frankfurter Yahmahändler meine damalige Tenere (XTZ660) "verhunzt" hat. Haben wohl beim Austauschen der Bremsflüssigkeit nicht so richtig aufgepasst - Bremsflüssigkeit ist auf den Tank getropft. Resultat: Lack hat Blasen gebildet/sich abgelöst.
Anstatt zu sagen "Es ist uns da wohl ein Fehler passiert", wurde alles geleugnet. Dabei hätte mir ein passender Lackstift schon gereicht. Aber nein, sie haben lieber auf einen Kunden verzichtet, welcher damals locker 15 bis 20 Tkm pro Jahr in Jahr mit dem Motorrad gefahren ist.
Solche Vorkommnisse machen aus "Kunden" irgendwann "schwierige Kunden".
Wenigstens habe ich für meinen Kymco eine brauchbare Werkstatt gefunden...
Es gibt ja doch Sache, welche besser in einer Werkstatt mit dem passenden Werkzeug gemacht werden.
Anstatt zu sagen "Es ist uns da wohl ein Fehler passiert", wurde alles geleugnet. Dabei hätte mir ein passender Lackstift schon gereicht. Aber nein, sie haben lieber auf einen Kunden verzichtet, welcher damals locker 15 bis 20 Tkm pro Jahr in Jahr mit dem Motorrad gefahren ist.
Solche Vorkommnisse machen aus "Kunden" irgendwann "schwierige Kunden".
Wenigstens habe ich für meinen Kymco eine brauchbare Werkstatt gefunden...
Es gibt ja doch Sache, welche besser in einer Werkstatt mit dem passenden Werkzeug gemacht werden.
Ja, vorausgesetzt, die können mit dem Werkzeug auch umgehen und nehmen die Gedanken bei der Arbeit zusammen, daran scheint es mir hauptsächlich zu mangeln.welche besser in einer Werkstatt mit dem passenden Werkzeug
Bisher hat nach meiner Erfahrung ausnahmslos jede Werkstatt mehr oder weniger Pfusch abgeliefert, nur ist es leider nicht immer sofort offensichtlich.
Ich hoffe, es bleibt in diesem Fall bei der Sitzbank, und wenn nicht, wird sich ein Anwalt damit beschäftigen.
Gruss, birdie
- norky
- Testfahrer de luxe
- Beiträge: 410
- Registriert: 21.04.2008, 16:17
- Kontaktdaten:
Die perfekte Werkstatt gibt es nicht, da überall Menschen arbeiten. Aber ehrlich zum Kunden sollten sie sein. War vorher viele Jahre beim Yahamahändler "Stocksiefen" - dort sind auch mal kleiner Fehler passiert. Nur der Unterschied war: Dort hatte man es zugegeben und mit mir darüber gesprochen. Habe bei ihm dann mehrer Motorräder gekauft (auf mehrere Jahre verteilt) und alle Inspektionen machen lassen.
Aber das führt so langsam wieder OT....
Aber das führt so langsam wieder OT....
- andiz
- Profi
- Beiträge: 547
- Registriert: 01.03.2008, 15:23
- Wohnort: Im Herzen des Ruhrgebiets
- Kontaktdaten:
Ich weiß schon, wieso ich Werkstätten so weit es geht vermeide. 
Die Sache mit der Sitzbank ist m.E. ein Anfängerfehler. Zu fest angezogene Schrauben kommen ebenfalls viel zu häufig vor, so als wäre es für einen Mechaniker einer Todsünde, wenn man einen Drehmomentschlüssel benutzen würde. Ich wage zu behaupten, dass in den meisten Werstätten "nach Gefühl" und "das machen wir schon immer so" verfahren wird.... was man dann merkt, wenn man entsprechende Schraubverbindungen einmal wieder lösen möchte.

Die Sache mit der Sitzbank ist m.E. ein Anfängerfehler. Zu fest angezogene Schrauben kommen ebenfalls viel zu häufig vor, so als wäre es für einen Mechaniker einer Todsünde, wenn man einen Drehmomentschlüssel benutzen würde. Ich wage zu behaupten, dass in den meisten Werstätten "nach Gefühl" und "das machen wir schon immer so" verfahren wird.... was man dann merkt, wenn man entsprechende Schraubverbindungen einmal wieder lösen möchte.
Vielleicht war das der Lehrling, wer weiss.Anfängerfehler
Auch ich meide Werkstätten soweit möglich, leider gehen meine Schrauberkenntnisse aber nicht so weit wie Deine. Für die Sitzbank oder die Batterie u. ä. Bagatellen reicht es, aber an den Motor gehe ich nicht.
Dies wird wohlmein letztes Möff sein. Ich bin das ewige Werkstättentheater endgültig leid.
Gruss, birdie
20000 km erreicht
Habe heute die 20000 km-Marke geknackt.

Bei dem Problem mit der Benzinpumpe ist es bisher geblieben.
Ich hoffe, das bleibt so.....
Gruss, birdie

Bei dem Problem mit der Benzinpumpe ist es bisher geblieben.
Ich hoffe, das bleibt so.....
Gruss, birdie
- gevatterobelix
- Profi
- Beiträge: 3216
- Registriert: 20.08.2008, 15:26
- Wohnort: Radeburg in Sachsen
- Hat sich bedankt: 393 Mal
- Danksagung erhalten: 343 Mal
- Kontaktdaten:
Und mal wieder Werkstattmurks!
Wegen Kupplungsverschleiss hatte ich mein Möff letzte Woche in der Werkstatt, km-Stand 22200.
Nach der Abholung, ich war erst ein paar hundert Meter von der Werkstatt weg, kommt mir der Gedanke "schau mal vorsichtshalber nach dem Öl". Warum, weiss ich auch nicht. Gesundes Misstrauen vermutlich.
Und zwar zu Recht. Peilstab völlig trocken.
Es wurde lediglich die normale Olwechselmenge von 1 l eingefüllt. Wenn der Motor aber offen war, kommt die "Wiege" mit heraus, die sonst drin bleibt. Das hat 150 ccm ausgemacht.
Nachdem nachgefüllt war, war alles in Ordnung. Die eigentliche Kupplungsreparatur war einwandfrei.
Man muss wirklich alles kontrollieren....
Gruss, birdie
Nach der Abholung, ich war erst ein paar hundert Meter von der Werkstatt weg, kommt mir der Gedanke "schau mal vorsichtshalber nach dem Öl". Warum, weiss ich auch nicht. Gesundes Misstrauen vermutlich.
Und zwar zu Recht. Peilstab völlig trocken.
Es wurde lediglich die normale Olwechselmenge von 1 l eingefüllt. Wenn der Motor aber offen war, kommt die "Wiege" mit heraus, die sonst drin bleibt. Das hat 150 ccm ausgemacht.
Nachdem nachgefüllt war, war alles in Ordnung. Die eigentliche Kupplungsreparatur war einwandfrei.
Man muss wirklich alles kontrollieren....
Gruss, birdie
- gevatterobelix
- Profi
- Beiträge: 3216
- Registriert: 20.08.2008, 15:26
- Wohnort: Radeburg in Sachsen
- Hat sich bedankt: 393 Mal
- Danksagung erhalten: 343 Mal
- Kontaktdaten:
Hallo birdie,
angesichts solcher Erlebnisse ist´s tatsächlich schwer, dem deutschen Handwerk zu Vertrauen. In Deinem Fall war es wirklich besser, den Grundsatz "Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser!" zu beherzigen. Immerhin durftes Du für die Leistung bezahlen. Und wenn der Mopedmotor wegen Ölmangels Schrott gewesen wäre, hätte man Dich bestimmt auf die Bedienungsanleitung mit dem darin enthaltenen Hinweis, vor jedem Fahrtantritt eine Motorölstandskontrolle durchführen zu müssen, verwiesen.
Gruß von Gevatter Obelix
angesichts solcher Erlebnisse ist´s tatsächlich schwer, dem deutschen Handwerk zu Vertrauen. In Deinem Fall war es wirklich besser, den Grundsatz "Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser!" zu beherzigen. Immerhin durftes Du für die Leistung bezahlen. Und wenn der Mopedmotor wegen Ölmangels Schrott gewesen wäre, hätte man Dich bestimmt auf die Bedienungsanleitung mit dem darin enthaltenen Hinweis, vor jedem Fahrtantritt eine Motorölstandskontrolle durchführen zu müssen, verwiesen.
Gruß von Gevatter Obelix
Ja, da hast Du leider Recht.
Man kann zudem nur darauf hoffen, das dem Fahrzeug wenigstens eine gewisse Werkstattresistenz mit auf den Weg gegeben wurde, insbesondere Inspektionsresistenz, denn dieses unmotivierte Geschraube auf Kosten des Kunden stellt ein geradezu unkalkulierbares Beschädigungsisiko für das Fahrzeug dar.
Ich weiss aus leidvoller Erfahrung mit mehr als nur einer Werkstatt schon, warum ich das nicht (mehr) mache, auch nicht in der Garantiezeit.
Aber das muss jeder für sich selbst entscheiden.
Gruss birdie
Man kann zudem nur darauf hoffen, das dem Fahrzeug wenigstens eine gewisse Werkstattresistenz mit auf den Weg gegeben wurde, insbesondere Inspektionsresistenz, denn dieses unmotivierte Geschraube auf Kosten des Kunden stellt ein geradezu unkalkulierbares Beschädigungsisiko für das Fahrzeug dar.
Ich weiss aus leidvoller Erfahrung mit mehr als nur einer Werkstatt schon, warum ich das nicht (mehr) mache, auch nicht in der Garantiezeit.
Aber das muss jeder für sich selbst entscheiden.
Gruss birdie
- mopedfreak
- Kymco-King
- Beiträge: 7104
- Registriert: 29.02.2008, 18:27
- Wohnort: Rabenau bei Dresden
- Hat sich bedankt: 306 Mal
- Danksagung erhalten: 584 Mal
- Kontaktdaten:
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste