Meine Tachowelle hats auch erwischt....

Kymcos größter 125er , der Grand Dink 125 , wird hier behandelt . Komm rein !
Benutzeravatar
dalung
Profi
Beiträge: 1689
Registriert: 12.03.2008, 08:44
Wohnort: Heidelberg
Hat sich bedankt: 184 Mal
Danksagung erhalten: 183 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von dalung »

Hallo Takonta, es ist eine normale Knopfzelle LR 43, ist versuchte mein Glück im Media-markt, die hatten aber keine. Beim nächsten Uhrengeschäft wurde ich fündig, haben mir halt 3.-Euro abgenommen.
Am besten die Uhr oder die Batterie mitnehmen.
Die erste da stand Maxell drauf, die hat sehr lange gehalten.

LG Michael.
Benutzeravatar
eyleen
Crashtest-Dummy
Beiträge: 11
Registriert: 18.11.2012, 16:46
Wohnort: Ruhrstadt
Kontaktdaten:

Beitrag von eyleen »

So,

Fehler gefunden - es ist die Übersetzung von der Welle zum Tacho (Ei). Dieses kleine Plastikteil im Innenleben dreht sich nicht mehr. Alle anderen Teile funzen - auch der Tacho selber. Bis jetzt bin ich im Netz nicht fündig geworden. Deshalb fahre ich morgen mal zu meinem Kymco-Händler und nerv den ein wenig.

Fals es das Teil nicht gibt - und diese Befürchtung habe ich - baue ich mir den Reserve-Tacho ein.

Lg Eyleen

PS: Scheiß verbautes Teil - ist ja zum Kotzen.... :twisted: :twisted: :twisted:
Benutzeravatar
Tatonka
Testfahrer de luxe
Beiträge: 122
Registriert: 15.08.2012, 20:08
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von Tatonka »

Hallo Michael,
Vielen Dank für die Info, werde mir eine solche Knopfbatterie die Tage mal besorgen und dann einbauen, hoffe ich bekomme das Tachoei schadlos ab und wieder ran.
Viele Grüße wünscht
Tatonka
Kymco Grand Dink 125er; Baujahr 2002, silber
Benutzeravatar
eyleen
Crashtest-Dummy
Beiträge: 11
Registriert: 18.11.2012, 16:46
Wohnort: Ruhrstadt
Kontaktdaten:

Beitrag von eyleen »

Salut,

für den Batteriewechsel barucht das Ei nicht demontiert werden.

es reicht die Scheibe und danach die drei Schrauben des Tachogehäuses entfernen... :) :D :)

LG Eyleen
Benutzeravatar
Tatonka
Testfahrer de luxe
Beiträge: 122
Registriert: 15.08.2012, 20:08
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von Tatonka »

Hallo Eyleen,
Vielen Dank für diese klasse Info, ich denke, das bekomme hin. Die Batterie habe ich schon bekommen und Montag gehe ich es an.
VG und einen schönen 1. Advent
Viele Grüße wünscht
Tatonka
Kymco Grand Dink 125er; Baujahr 2002, silber
Benutzeravatar
eyleen
Crashtest-Dummy
Beiträge: 11
Registriert: 18.11.2012, 16:46
Wohnort: Ruhrstadt
Kontaktdaten:

Beitrag von eyleen »

Kein Thema,

und wenn jemand das Ei demontieren will, ist es immer besser die Tachoverkleidung vorher abzunehmen. Dann sieht man nämlich die Schrauben...

LG Eyleen
Benutzeravatar
Massimo
Testfahrer de luxe
Beiträge: 312
Registriert: 09.01.2012, 10:27
Wohnort: Kreis Borken
Kontaktdaten:

Beitrag von Massimo »

Ich habe mal wieder in meinem Bücherregal gestöbert und habe dieses hier gefunden:

Das Armaturenbrett ausbauen und pimpen
Zunächst gehe ich davon aus, daß die Frontverkleidung bereits demontiert ist.
Der Ausbau des Armaturenbretts gestaltet sich sehr arbeitsintensiv. Zunächst werden die einzelnen Steckverbindungen des Kabelbaumes getrennt. Diese befinden sich hinter dem Kühler. Es handelt sich um zwei weißfarbige und einen schwarzen Stecker.
Tipp: um den Einbau zu erleichtern empfehle ich die Stecker mit Zahlen oder Buchstaben zu kennzeichnen um eine Verwechselung zu vermeiden.
An dem schwarzen Halter befindet sich ein Spritzlappen aus Gummi. Die rechte und mittlere Verbindung lösen und den Spritzlappen nach links und nach hinten verschieben.

Jetzt haben wir freie Sicht auf die zwei Schrauben (10ner Schlüssel) die, die Halterung des Armaturenbretts festhalten. Diese beiden Schrauben (rechts. links) entfernen.
Bild
Kniffliger wird nun das Entfernen der drei Schrauben die sich nur von unten aus dem gerade gelösten Halter entfernen lassen.
Tipp: besorge Dir für den Wiedereinbau 3 Stück Imbusschrauben M5 x 25, die lassen sich viel leichter wieder einschrauben.
Jetzt muß die Tachometerwelle abgeschraubt werden. Auch diese Demontage benötigt kleine sensible Finger.
Der U-förmige schwarze Halter kann nun entfernt werden.
Das Armaturenbrett kann aber noch nicht abgenommen werden, weil der getrennte Kabelbaum an der Armaturentafel kpl. befestigt ist. Es macht wenig Sinn das Armaturenbrett samt Kabelbaum nach oben zu ziehen.
Bild

Die sinnvollere Lösung ist: ziehe alle Beleuchtungslampen aus dem Gehäuse und entferne alle Kabelanschlüsse von der Armaturentafel.
Erst jetzt kann die Armaturentafel abgenommen werden. Um eventuell die Armaturentafel etwas aufzupeppen, muß noch die vordere Plexiglasabdeckung entfernt werden.
Ich habe z.B. eine rote Leuchtdiode 5mm eingebaut, die leuchten soll, wenn man den Zündschlüssel auf Zündung stellt und der Motor läuft. Sie bleibt solange an, bis der Zündschlüssel wieder auf OFF gedreht wird.
Ferner habe ich noch eine grüne Leuchtdiode 5 mm eingebaut, die leuchten soll, wenn ich das Licht eingeschaltet habe. So weiß ich immer, das ich das Licht eingeschaltet ist oder nicht.
Denke daran, dass Du an dem Pluspol der Leuchtdiode einen Widerstand von ca. 800 Ohm anlöten mußt. (ich gehe davon aus, daß eine LED für max. 1.5V zur Anwendung kommt)
Bild
Den notwendigen Strom für die Zünddiode (Rot) Plus, holt man sich von der Tankanzeige und für die Lichtüberwachung (Grün)Plus, holt man sich von einer Armaturenbrett - Beleuchtung.
Die Minusleitungen kann man zusammenfassen, wobei die grünen Kabel die Minusleitungen sind.
Die neu gelegten Anschlussleitungen habe ich noch mit einer Steckverbindung versehen, dass erleichtert den Ein- bzw. Ausbau ungemein.

Bild
Hier der Anschlussplan der Armaturentafel von hinten gesehen.
Tipp: Ich bin davon ausgegangen, dass die Digitaluhr im Armaturenbrett von der Batterie der Kymco gespeist wird. Das ist ein Irrtum: Die Uhr ist selbstständig mit einer eigenen Batterie.
Je nach Alter Deiner Maschine empfiehlt es sich diese Batterie zu erneuern. Dazu muß die Kreuzschlitzschraube entfernt werden und die Uhr heraus ziehen. Die Uhr öffnen und die Knopfzelle Typ LR43 durch eine neue zu ersetzen. Uhr wieder schließen und einbauen.
Bild

Tipp: Weil wir schon alles zerlegt haben, empfiehlt es sich, die Aufnahmemulde der Armaturenbox mit einem Gummi kpl. auszukleiden. Ich war es leid, das die Armaturenbox während der Fahrt zittert und nervige Knirschgeräusche von sich gab. Also habe ich ein Stück
Antirutschgummi der Aufnahmemulde angepasst und mit Karosseriekleber eingeklebt. Das Gummi ist etwa 3mm stark und lässt sich gut quetschen. Wichtig für den Wiedereinbau, denn die Armaturenbox hat zwei Nasen die wieder in ihre Aufnahmen geschoben werden müssen, das wiederum ermöglicht Dir den Einbau der drei Imbuss Schrauben, wie oben schon angedeutet.
Ich kann abschließend nur sagen, dass Geklapper ist total verschwunden, hätten die Taiwanesen schon serienmäßig einbauen können, an Stelle von drei kleinen Filzstückchen. :wink:
Weil wir schon beim Aufpeppen sind, es macht sich toll, wenn Du Abends das Licht eingeschaltest und die Beleuchtung anstatt weiß, in einem blauen Ton erscheint. Um das hinzukriegen habe ich mir blaue Birnencaps im Zubehörhandel gekauft und diese über die Birnchen der Armaturenbeleuchtung gestülpt – sieht einfach Klasse aus -.
Bild
Auf dem Bild sieht man auch eine neue Hupe, die auch eingebaut wurde, weil alle Verkleidungen sowieso entfernt waren.
Der Zusammenbau gestaltet sich genau so mühselig, wie die Demontage. Die größte Geduld benötigst Du für die drei Imbusschrauben für den Halter der Armarturenbox. Auch nicht zu unterschätzen die Montage der Tachowelle.
Die Verschraubung ist mit einem Feingewinde ausgestattet und muß ohne jegliche Gewaltanwendung wieder aufgeschraubt werden. Am guten Schluß empfiehlt sich diese Schraubhülse mit einer Flachzange fest anzuziehen, denn sie könnte sich losrappeln. (Ist mir passiert). Losrappel bedeutet, alles wieder zu demontieren, Wut im Bauch und Frust an der Backe. Die Spritzlappen wieder richtig zu befestigen.
Den Kabelbaum wieder zusammenstecken, aber keine Angst, wir hatten vorher ja die Stecker gekennzeichnet.
Eventuell die abgezogenen Relais wieder auf ihren Halterungen schieben.
Wo wir schon bei den Steckern sind: Wenn Sie für irgendwelche Zusätze (Nebellampen, Zigaretten - Dosenanschluß für ein Navi ect. Strom brauchen ist der schwarze Stecker bestens geeignet um ihn hier anzuzapfen.
Die Steckerbelegung
Bild
Du hast die Wahl, direkt Dauerplus oder Plus über das Zündschloß zu verwenden.
Bild
So sieht das aufgepeppte, fertige Armaturenbrett aus.

Noch ein kleiner Tipp: Kymco hat ein Facelifting bekommen. Die Frontnase hat sich geändert, aber die ist Geschmacksache. Wichtig sind die Spiegel mit Blinker. Ich habe die neuen Rückspiegel montiert und die alten Blinklichter als Zusatzlicht umfunktioniert.
Sieht stark aus!!

Ich wünsche allen Hobbytunern frohes schaffen
LG
Massimo
Ich glaub, ich leide an Augentinitus, ich seh den ganzen Tag nur Pfeifen
und fahre Kymco aus Leidenschaft
Yager-Raser

Beitrag von Yager-Raser »

massimo,


paß auf das der blockwart "alex" dich nicht wegen der
quellenangabe dumm anmacht.

ansonsten super hlfestellung.


kichert der
yager-raser
totowuppertal
Testfahrer
Beiträge: 67
Registriert: 07.04.2012, 17:41
Kontaktdaten:

Beitrag von totowuppertal »

Massimo: Top Hilfestellung. Vielen Dank für diesen Beitrag. Top :!:
So macht es Spass im Forum.


Yager-Raser du warmes Luder ha ha ho ho
Zuletzt geändert von totowuppertal am 26.01.2013, 18:24, insgesamt 2-mal geändert.
Yager-Raser

Beitrag von Yager-Raser »

mensch toto,

nicht mal richtig die "quote" taste kannst du benutzen.
dumm wie stroh.

kichert der
yager-raser

massimo: danke für deine beiträge. sie sind sehr wichtig für das forum.
totowuppertal
Testfahrer
Beiträge: 67
Registriert: 07.04.2012, 17:41
Kontaktdaten:

Beitrag von totowuppertal »

Yager-Raser hat geschrieben:mensch toto,

nicht mal richtig die "quote" taste kannst du benutzen.
dumm wie stroh.

kichert der
yager-raser

massimo: danke für deine beiträge. sie sind sehr wichtig für das forum.
Ach was bist du :oops:

Da sag ich nur . . . . . Du bist einzigartig, jedenfalls hofft es die ganze Menschheit! :lol:
Yager-Raser

Beitrag von Yager-Raser »

bitte zurück zum thema.

massimo super Beitrag

freut sich der
yager-raser
Benutzeravatar
elgreco111
Testfahrer de luxe
Beiträge: 404
Registriert: 17.09.2011, 08:15
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 6 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von elgreco111 »

Hallo ! Ja meine TW hats auch wieder erwischt, nach langer Abstinenz bin ich am Sa wieder mal gerollert, ging auf einmal nix mehr. Nehme an, das die Überwurfmutter am Ei locker ist, da von dort Klackgeräusche kommen. Dank am Massimo für die genaue Beschreibung, wird jetzt sicher einfacher zu machen als beim ersten Mal :lol:
LG Robert

Yamaha XMax 400 Bj17
Benutzeravatar
elgreco111
Testfahrer de luxe
Beiträge: 404
Registriert: 17.09.2011, 08:15
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 6 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von elgreco111 »

Hallo ! Gestern wars dann soweit, Frontverkleidung runter und mal schaun,wies der Tachowelle geht. Seltsam, die Überwurfmutter war dran aber die Tachowelle hat sich gelöst, hab probiert sie wieder hineinzuschieben und mit der Gummimuffe zu fixieren, hat natürlich nicht lange gehalten. Kann man die Welle irgendwie mit der Gummimuffe festkleben, damit sie nicht mehr rausrutscht oder brauche ich eine Neue ??
LG Robert

Yamaha XMax 400 Bj17
Benutzeravatar
MeisterZIP
Site Admin
Beiträge: 17655
Registriert: 08.02.2008, 15:14
Wohnort: Meckenheim
Hat sich bedankt: 1376 Mal
Danksagung erhalten: 1993 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von MeisterZIP »

Ich verstehe dich nicht . Die Hülle der TW wird mit der Überwurfmutter oben a, Tacho befstigt . WO liegt das Probem OBEN ?

MeisterZIP
Kymco : Born for fun and speed !
Benutzeravatar
elgreco111
Testfahrer de luxe
Beiträge: 404
Registriert: 17.09.2011, 08:15
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 6 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von elgreco111 »

Die silberne Überwurfmutter ist noch am Tacho angeschraubt. Die Welle mitsamt der Gummifassung ist heraus. Nehme an, dass die Welle auf die Mutter gepresst wird und sie mir aus unerklärlichen Gründen abgerissen ist. Wenn ich mit der Hand die Welle in die Silberhülle presse dreht sich der Tacho sobald ich auslasse rutscht die Welle heraus und nix geht mehr
LG Robert

Yamaha XMax 400 Bj17
Benutzeravatar
MeisterZIP
Site Admin
Beiträge: 17655
Registriert: 08.02.2008, 15:14
Wohnort: Meckenheim
Hat sich bedankt: 1376 Mal
Danksagung erhalten: 1993 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von MeisterZIP »

Dann ist die TW hinüber . Neu und gut .

Lustiger Fall , hatte ich so noch nie ...

MeisterZIP
Kymco : Born for fun and speed !
Benutzeravatar
elgreco111
Testfahrer de luxe
Beiträge: 404
Registriert: 17.09.2011, 08:15
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 6 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von elgreco111 »

Habs mir gedacht, dass ich neu geben muß, werd davon ein Foto machen
LG Robert

Yamaha XMax 400 Bj17
Benutzeravatar
elgreco111
Testfahrer de luxe
Beiträge: 404
Registriert: 17.09.2011, 08:15
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 6 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von elgreco111 »

Bild
Bild

So hats ausgeschaut, die Hülse ist von der Welle abgegangen, warum auch immer. Hab jetzt die Teile mit Gafferband fixiert, momentan funktionierts noch. Die neue Welle ist schon unterwegs... Uhrenbatterie wollt ich auch noch wechseln aber das war mir dann doch zu mühsam von hinten kommst an die 3 Schrauben nicht ran ohne das Ei abzumontieren :cry:
LG Robert

Yamaha XMax 400 Bj17
Benutzeravatar
dalung
Profi
Beiträge: 1689
Registriert: 12.03.2008, 08:44
Wohnort: Heidelberg
Hat sich bedankt: 184 Mal
Danksagung erhalten: 183 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von dalung »

Siehst du meine Worte, manche wechseln die Batterie, ohne die Front runterzunehmen, aber wenn ich schon so weit fortgeschritten, mit dem abbau währe, wurd ich die verflixte Bat. auch noch wechseln, wenn das Ei nämlich ab ist kann, man so wunderschön die Tachowelle einfädeln.

LG.
Benutzeravatar
dalung
Profi
Beiträge: 1689
Registriert: 12.03.2008, 08:44
Wohnort: Heidelberg
Hat sich bedankt: 184 Mal
Danksagung erhalten: 183 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von dalung »

Hi eben nach dem Spätdienst. 16444km zeigt der Tacho. Kann mir dad nicht so
recht erklären holte den Roller aus der Tiefgarage und der zeigte nichts mehr.
Muss wohl ne neue Welle kaufen. :cry:
Benutzeravatar
Daxthomas
Kymco-King
Beiträge: 11142
Registriert: 06.12.2011, 18:29
Wohnort: 67227 Frankenthal (die Perle in der Pfalz)
Hat sich bedankt: 304 Mal
Danksagung erhalten: 717 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Daxthomas »

Wenn du gut bist, 15 Minuten Arbeit :D
"Gesendet von einem C-64 mit DOS1.0 auf Breitband-UKW"
Benutzeravatar
dalung
Profi
Beiträge: 1689
Registriert: 12.03.2008, 08:44
Wohnort: Heidelberg
Hat sich bedankt: 184 Mal
Danksagung erhalten: 183 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von dalung »

Front abbauen geht bei mir arbeitstechnisch erst Montag, erst mal Tachowelle
besorgen. Hab diese klack Geräusche die Robert oben beschreibt. Schaun ma mal..
Benutzeravatar
knigthdevil
Profi
Beiträge: 2961
Registriert: 06.10.2010, 19:13
Wohnort: Braunschweig (Stadt der Löwen)
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 24 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von knigthdevil »

ich brauch da Gottlob nix mehr abbauen :lol:
Die letzte Welle hab ich von unten an der Schnecke reingeschoben und feddich.
Habe nur den kleinen Ring , der oben an der Welle sitzt und ein Rutschen verhindert, weggeschliffen und gut war.
Keine Probleme mit dem Tacho :wink:

Ausbauen vom Ei oder der Front is Vergangenheit...
(°;*)
_______________________________________
..--* Nur zu Leben ist einfach nur langweilig *--..
_______________________________________
Benutzeravatar
dalung
Profi
Beiträge: 1689
Registriert: 12.03.2008, 08:44
Wohnort: Heidelberg
Hat sich bedankt: 184 Mal
Danksagung erhalten: 183 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von dalung »

Hi knight war eben beim Dealer durch den Feiertag ist die Welle erst am
Montag lieferbar. Seele nur wechsel bringt wenig. Da meine Hülle wahrscheinlich
eine ab hat. Jetzt fahr ich erstmal ohne Tacho nach Drehzahl und Gefühl. :lol:
Benutzeravatar
knigthdevil
Profi
Beiträge: 2961
Registriert: 06.10.2010, 19:13
Wohnort: Braunschweig (Stadt der Löwen)
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 24 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von knigthdevil »

Tja Micha, die Hülle sollte dabei schon noch ok sein, da haste wohl recht.
Meine TW am 125er war ja auch hin und hatte noch eine gute TW samt Hülle im Keller liegen vom fuffi...die hatte ich ja schon damals geändert und den Ring oben weggeschliffen.

Hat mich auch immer Geärgert das man beim wechsel der TW immer alles abbauen muss.
Ok das kommt zwar nicht so oft vor, aber wenn, ist das immer eine scheiß Fummelei.
Und da die Welle ja auch ohne diesen Ring oben einwandfrei läuft, kann ich zumindest die TW wechseln, ohne das ich da alles wieder abbauen muss.
Ich muss halt nur aufpassen, wenn ich mal das VR oder Hülle unten ausbaue, das mir die Welle selbst nicht abhaut und im Dreck landet :lol:

Man spart sich dadurch halt eine Menge Schrauberei.
Und wenn man die Front ständig abbauen muss, werden die Schraublöcher im Platstic der Front auch nicht wirklich besser.
Bei einigen musste ich auch schon andere Schrauben nehmen..finde ich auch nicht wirklich Prickelnt, wenn das deswegen irgendwann anfängt zu Klappern.

Lg Micha
(°;*)
_______________________________________
..--* Nur zu Leben ist einfach nur langweilig *--..
_______________________________________
Benutzeravatar
mopedfreak
Kymco-King
Beiträge: 7104
Registriert: 29.02.2008, 18:27
Wohnort: Rabenau bei Dresden
Hat sich bedankt: 306 Mal
Danksagung erhalten: 584 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von mopedfreak »

Hi,

kleiner tip für anfänglich ausnuddelnde Gewinde im Plastik: Heißkleber. Haftet gut im noch Gewinde und die Schraube hat neuen Mut zuzugreifen. :lol:

Es gibt für solche fälle auch härteren Heißkleber.

Viele Grüße, Alex
Bild-GT200i
Bild-NC750X
Bild-Sat400
Benutzeravatar
dalung
Profi
Beiträge: 1689
Registriert: 12.03.2008, 08:44
Wohnort: Heidelberg
Hat sich bedankt: 184 Mal
Danksagung erhalten: 183 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von dalung »

Sodele heut die Front runter endlich mal Zeit gefunden, Sie zu wechseln, müssten so um die 1000km ohne die Welle gewesen sein. Zu meinem Erstaunen war sie heile, oben halt am Tacho raus. Hab jetzt 2. Wellen auf Reserve hier liegen. So der Vadder wolllte Welle oben reinmachen, hab ich erst mal :lol: und bin Kaffeetrinken gegangen, so hab ich ihn noch nie fluchen gehört. Ich also dem Wellensittich den Spiegel geklaut. Mit meinen Akademiker-fingern ging es recht schnell ca 10 min hats gedauert. Hülse oben mit Spitzzange leicht festgezogen. Sollte die nächsten Jahre halten, habe ich letztes Mal nicht gemacht.

Lg Michael.
Benutzeravatar
Adler
Testfahrer de luxe
Beiträge: 255
Registriert: 20.01.2013, 11:01
Wohnort: Emmerich
Kontaktdaten:

Beitrag von Adler »

ich habe bei meiner guzzi tachowelle und drehzahlmesserwelle geschmiert.
dadurch hatte ich nie die typischen guzziprobeme, wie frisst tachewellen.

grüsse jörg
Antworten

Zurück zu „Grand Dink 125 / 125 S“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste