Seite 2 von 4
Re: Berlin
Verfasst: 17.03.2010, 16:10
von tomS
helm 47 hat geschrieben:Vielleicht kommen die dann dahinter was gewollt ist.
Aber vielleicht anders als Du denkst.
Nämlich ein generelles Verbot der Motorräder, wie es von zahllosen angesehenen Bürgern und sogar schon von einem Ministerpräsidenten gefordert wird.
Re: Berlin
Verfasst: 18.03.2010, 08:36
von Acki
tomS hat geschrieben:helm 47 hat geschrieben:Vielleicht kommen die dann dahinter was gewollt ist.
Aber vielleicht anders als Du denkst.
Nämlich ein generelles Verbot der Motorräder, wie es von zahllosen angesehenen Bürgern und sogar schon von einem Ministerpräsidenten gefordert wird.
Davon habe ich ja noch gar nichts gehört.
Aber sowas würden die wohl nie durchbekommen...
... hoffe ich zumindest...
Re: Berlin
Verfasst: 18.03.2010, 10:44
von Kradmelder
tomS hat geschrieben:Nämlich ein generelles Verbot der Motorräder, wie es von zahllosen angesehenen Bürgern und sogar schon von einem Ministerpräsidenten gefordert wird.
Das geht ja schon in Richtung Entmündigung.

Wir Deutsche lassen uns ja viel zu viel gefallen, aber DAS wäre dann doch ein Schritt zu weit.
Re: Berlin
Verfasst: 18.03.2010, 10:47
von tomS
Acki hat geschrieben:tomS hat geschrieben:Nämlich ein generelles Verbot der Motorräder, wie es von zahllosen angesehenen Bürgern und sogar schon von einem Ministerpräsidenten gefordert wird.
Davon habe ich ja noch gar nichts gehört.
Günther Oettinger, der Ministerpräsident von Baden-Württemberg:
"kein volkswirtschaftlicher Nutzen"
"Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer"
"Ich sehe es als legitim an, Motorradfahren zu verbieten und nur als Sport zu begrenzen"
Da spielt die Musik!
Der Wunsch nach 125er Freigabe wirkt angesichts solcher Politiker eher wie eine Halluzination.
(Sorry für meinen ungeschönten Realismus. Ein Politiker hätte was von Sicherheit und Terrorabwehr gefaselt.)
Verfasst: 18.03.2010, 11:06
von Acki

Unglaublich! *kopfschüttel*
Da merkt man mal wieder wie fernab von Gut und Böse unsere Volksvertreter/innen sind.
Manchmal fällt mir dazu echt nichts mehr ein.
Aber vielleicht verstehen wir als "dummes Volk" gar nicht worum es wirklich geht.

Verfasst: 18.03.2010, 13:19
von xxl
Zum Glück ist Motorradfahren in Deutschland ein 'Altherrensport' der eher betuchten Klasse. Leute mit Lobby. Ich denke daher nicht, das man Motorradfahren verbieten wird. Aber Zugeständnisse wird es sicherlich auch keine geben. Ich könnte mir eher vorstellen, das die 'Pappe' noch teurer wird. Ein A-Schein kostet bei uns bei normaler Stundenzahl ca. 1500€. So wie ich unseren Staat kenne, geht das bestimmt auch noch teurer.
Was Oettinger angeht, ist der Penner ja endlich weg, bei der EU. Vor mir aus hätte man ihn auch nach Lummerland schicken können.
Verfasst: 18.03.2010, 14:34
von gevatterobelix
xxl hat geschrieben:Was Oettinger angeht, ist der Penner ja endlich weg, bei der EU. Vor mir aus hätte man ihn auch nach Lummerland schicken können.
Das ist ja aber gerade das Schlimme, daß abgehalfterte Figuren nach Brüssel geschickt werden. Noch volksferner, denken die sich solch weltfremdes Zeugs, wie genormte Krümmungsradien von Salatgurken, 45 km/h Beschränkung von Kleinkrafträdern etc., aus.
Und so absurd es auch klingen mag, der Autolobby haben die Interessenverbände der Motorradindustrie nur wenig entgegenzusetzen, und die will Autos verkaufen!
Gruß von Gevatter Obelix
Verfasst: 18.03.2010, 15:05
von tomS
xxl hat geschrieben:Was Oettinger angeht, ist der Penner ja endlich weg, bei der EU. Vor mir aus hätte man ihn auch nach Lummerland schicken können.
Weggelobt statt abgesägt. Jetzt ist er an den Schalthebeln der Macht.
In Lummerland könnte er weniger Schaden anrichten.
Verfasst: 18.03.2010, 15:58
von Acki
tomS hat geschrieben:xxl hat geschrieben:Was Oettinger angeht, ist der Penner ja endlich weg, bei der EU. Vor mir aus hätte man ihn auch nach Lummerland schicken können.
Weggelobt statt abgesägt. Jetzt ist er an den Schalthebeln der Macht.
In Lummerland könnte er weniger Schaden anrichten.
Ab einer gewissen Position wird man halt nicht mehr so einfach abgesägt.
Ich bin ja bei der Stadtverwaltung. Da ist das so ähnlich.
Und in bestimmten Positionen wird man wird man auch nicht einfach abgesägt sonder weggelobt.

Verfasst: 19.03.2010, 11:50
von tim
Acki hat geschrieben: Ab einer gewissen Position wird man halt nicht mehr so einfach abgesägt.
Stimmt! Bei uns heissen diese Planstellen "Elefanten-Friedhof".
gruss tim
Verfasst: 20.03.2010, 18:58
von Cityuser
2. a) Ab dem 19. Januar 2013 haben die von den Mitgliedstaaten ausgestellten Führerscheine der Klassen AM, A1, A2, A, B, B1 und BE eine Gültigkeitsdauer von zehn Jahren.
Die Mitgliedstaaten können diese Führerscheine auch mit einer Gültigkeitsdauer von bis zu 15 Jahren ausstellen.
b) Ab dem 19. Januar 2013 haben die von den Mitgliedstaaten ausgestellten Führerscheine der Klassen C, CE, C1, C1E, D, DE, D1, D1E eine Gültigkeitsdauer von fünf Jahren.
Quelle:
http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/Lex ... 01:DE:HTML
Schon gewusst?
Verfasst: 21.03.2010, 01:08
von Eichbaum
Tja, Politiker, welche das Motorradfahren verbieten wollen, vergleiche ich ganz frech mit einem "hochrangigen" Arschloch der 30er bis Mitte der 40er Jahre!

Aber solange es auch Politiker gibt, welche Motarrad fahren (z. B. Struck), wird das wohl nicht passieren.
So und nun zum Thema: obwohl ich selber Klasse 1 (A) unbeschränkt habe, habe ich bei beidem für "Ja" gestimmt!
Und nochwas: die Gültigkeitsdauer gilt ab dann nur für neu erworbene Führerscheine.
Verfasst: 21.03.2010, 07:33
von brumm-brumm Bär
Hallo,Eichbaum
Da hst Du recht,letztes Jahr machte der Bundestag eine Motorradtour über mehere Tage.Sie rasteten auch an der Tonnenburg bei Holzminden an der Weser.Habe dort viel positives von denen gelesen.Anscheinend machen die Abgeordnetten so etwas öfter.
Die Tonnenburg gehört den Gründern des Motorradhotels Löwenherz.
Ist auf jeden fall eine Reise wert.
Michael
Verfasst: 21.03.2010, 08:03
von Servus
Die weltfremden Deutschen Politiker und die Kartoffelkäfer ,hätten wir nicht gebraucht.
Da hat in der Vergangenheit und Gegenwart nie was gut funktioniert.
Die Rechtschreibreform von der so gut wie nichts mehr übrig ist, hat uns Millionen gekostet.Die Deutsche Bundesbahn war Jahrzehntelang ein
Milliardenschwerer Zuschussbetrieb,bis der kleine Giftzwerg Medon
sie aus den schwarzen Zahlen befreite.Die Führerscheinordnung mit
ihren vielen Unterteilungen die der Lobbyistenverband der Fahrschullehrer ins Leben rief.In fast allen Gesetzgebungen,nur Schrott.
Da darf man sich nicht wundern,daß Leute mit 25km/h die Straßen blockieren,die Mockiks mit erst 50 dann 45km/h und eine ehemalige DDR Marke mit 60km/ durch die Lande zuckelt.
Verfasst: 21.03.2010, 08:06
von Servus
Ich würde den Politfuzzis gerne ein Schiff bauen.
Natürlich mit eingebauter Sollbruchstelle

Verfasst: 21.03.2010, 09:45
von tomS
Eichbaum hat geschrieben:Und nochwas: die Gültigkeitsdauer gilt ab dann nur für neu erworbene Führerscheine.
Ja, aber deswegen gibt es ja auch einen Zwangsumtausch für die alten Führerscheine.

Artikel 3 Absatz 3 im oben verlinkten Dokument.
Verfasst: 21.03.2010, 11:00
von Cityuser
edit: Achso, danke TomS.
Verfasst: 21.03.2010, 14:52
von tomS
Doch nicht die ganze Ausbildung neu machen. Wenn man ein braver Staatsbürger war, wird das Dokument gegen einen kleinen Obulus verlängert.
In vielen Ländern ist der Führerschein schon längst befristet.
Verfasst: 21.03.2010, 17:47
von xxl
Hi,
da ich mit der Juristerei nicht so gut vertraut bin, folgende Frage:
Wenn ich jetzt, bedingt durch eine Erweiterung, einen schönen neuen Führerschein bekomme, was ist mit dem? Muss der dann bis 2013 nochmals geändert werden? Und ist der schon befristet?

Verfasst: 21.03.2010, 17:51
von Cityuser
Spätestens 2033 ist er das.
Ach ja, und nein, ab 2011 wird es in nationales Recht umgesetzt, alle ab dem 19.01.2013 ausgestellten Führerscheine müssen diesem Standart entsprechen.
Verfasst: 22.03.2010, 07:17
von Acki
tomS hat geschrieben:Eichbaum hat geschrieben:Und nochwas: die Gültigkeitsdauer gilt ab dann nur für neu erworbene Führerscheine.
Ja, aber deswegen gibt es ja auch einen Zwangsumtausch für die alten Führerscheine.

Artikel 3 Absatz 3 im oben verlinkten Dokument.
Aber wenn du deinen Führerschein im Jahre 2033 umtauschst, dann handelt es sich dabei nicht um einen neu ausgestellten Führerschein, sondern um eine Ersatzausstellung.
Da steht nämlich auch:
(5) Vor dem Beginn der Anwendung dieser Richtlinie erteilte oder erworbene Fahrerlaubnisse sollten unberührt bleiben.
Verfasst: 22.03.2010, 08:45
von tomS
Die Fahrerlaubnis bleibt ja auch unberührt.
Nur das Dokument dazu ist befristet (wie ein Personalausweis der befristet ist, aber die Staatsbürgerschaft nicht befristet).
Seltsam, daß sich darüber noch keiner aufgeregt hat. Denn ohne Personalausweis (oder Reisepaß) kann man noch schlechter leben als ohne Führerschein, es ist sogar bußgeldbewährt keinen amtlichen Ausweis zu besitzen.
Verfasst: 22.03.2010, 11:01
von Acki
tomS hat geschrieben:Die Fahrerlaubnis bleibt ja auch unberührt.
Nur das Dokument dazu ist befristet (wie ein Personalausweis der befristet ist, aber die Staatsbürgerschaft nicht befristet).
Seltsam, daß sich darüber noch keiner aufgeregt hat. Denn ohne Personalausweis (oder Reisepaß) kann man noch schlechter leben als ohne Führerschein, es ist sogar bußgeldbewährt keinen amtlichen Ausweis zu besitzen.
Das Kuriosum ist nur, dass im Gegensatz zu der Ausweispflicht keine gesetzliche Miführpflicht besteht.

Verfasst: 22.03.2010, 11:14
von tim
tomS hat geschrieben: Denn ohne Personalausweis (oder Reisepaß) [...] , es ist sogar bußgeldbewährt keinen amtlichen Ausweis zu besitzen.
Noch zu meiner Studentenzeit (so vor ca. 30 Jahren) gab es tatsächlich in Berlin noch eine Verordnung, dass derjenige, der ohne gültiges Ausweispapier auf der Strasse angetroffen wurde, standrechtlich erschossen werden durfte.
Angewendet worden ist dieses Gesetz aber wohl zu der zeit nicht mehr.

Und inzwischen ist es wohl auch endgültig abgeschafft worden.
gruss tim
Legal,illegal ?
Verfasst: 22.03.2010, 15:46
von fritsch68
Hm! Vielleicht sollten wir mit Westerwelle sprechen und unsere Situation erläutern. Hat er doch mit der Hotelbranche auch gemacht und geholfen. Wieso nicht mit der Zweiradbranche?
Habe gehört, er ist für solche Sachen sehr empfänglich

Verfasst: 23.03.2010, 07:54
von MeisterZIP
Das Thema ist anscheinend selbst für die Fachmedien uninteressant ...
In der neuen MOTORRAD ist lediglich eine Randbemerkung abgedruckt ( Seite 7 ) , die sich mit dem Thema beschäftigt .
Ich sehe das so wie mit dem Lamm , dass sich freiwillig zum Schlachter führen lässt .
Anscheinend sind selbst unsere Fachmedien zu borniert , zu dumm , zu engstirnig , oder sie haben schlichtweg die Hosen voll und verweigern sich der Realität .
Es kann aber auch sein , dass dort schlichtweg eine große Menge Ä.... sitzen , die haben alle schon ihre Klasse A , und freuen sich unterm Tisch darüber , dass sie zunehmend ein elitäres Völkchen werden , weil immer weniger Nachwuchs da ist . Ist schon praktisch : Immer weniger Konkurrenz auf der Straße , da kann man dann selber viel schöner die Kurven schneiden und in aller Ruhe alleine über die Nordschleife fahren ...
Mich würde ja mal interessieren , wie das Verhältnis
Gesamtzahl der Autofahrer zu Zahl der getöteten Autofahrer ist ( und das mal mit Fahrradfahrern / Fußgängern und Zweiradfahrern in Relation setzen ) . Vielleicht werde ich dann auch erleuchtet und bekämpfe dieses zweiradfahrende Dreckspack

auch mit Nichtachtung ...
MeisterZIP
Verfasst: 23.03.2010, 08:47
von tomS
MeisterZIP hat geschrieben:Mich würde ja mal interessieren , wie das Verhältnis
Gesamtzahl der Autofahrer zu Zahl der getöteten Autofahrer ist ( und das mal mit Fahrradfahrern / Fußgängern und Zweiradfahrern in Relation setzen ) . Vielleicht werde ich dann auch erleuchtet und bekämpfe dieses zweiradfahrende Dreckspack

auch mit Nichtachtung...
Kannst Du machen, denn das habe ich schon längst mit Quellenangabe gepostet. Imho noch interessanter ist übrigens das Verhältnis pro gefahrenen Kilometer.
Stichwort damit Du es leichter findest: "Zweiradunfälle im Strassenverkehr".
Die Publikation wird jährlich vom Statistischen Bundesamt Wiesbaden herausgegeben.
Wirst Du nun vom Zweirad-Paulus zum Zweirad-Saulus?

Verfasst: 23.03.2010, 08:57
von MeisterZIP
Kannst du mir sagen , wo es steht ? Habe zur Zeit nicht so viel Zeit , alles zusammen zu suchen ...
Danke !
MeisterZIP
Verfasst: 23.03.2010, 09:51
von xxl
Hi,
ich denke, dieser Vergleich ist müßig. Die Ausrichtungen von Motorradfahrern und Autofahrer sind in Mitteleuropa ganz andere. Der PKW wird im Allgemeinfall als Alltagstransportmittel benutzt. Dementsprechend sind auch die gefahrenen Automodelle. Die Minderheit sind PS-Protze, Tuningfahrzeuge usw.. Beim Moped ist es genau andersherum. Das Motorrad ist Sportgerät. Dementsprechend sind auch hier die Modelle. Schaut Euch mal die Bestseller des Jahres an. Alle mit viel Hubraum, alle teuer.
In Asien sind Mopeds Alltagsgeräte. Von hier kommen ja auch fast alle 125er. Dort gehts um das Vorankommen, nicht um den Fahrspaß.
LG
Verfasst: 23.03.2010, 13:35
von tomS
MeisterZIP hat geschrieben:Kannst du mir sagen , wo es steht ? Habe zur Zeit nicht so viel Zeit , alles zusammen zu suchen ...
http://www.destatis.de
und dann oben rechts "Zweiradunfälle" suchen.
xxl hat geschrieben:Das Motorrad ist Sportgerät. Dementsprechend sind auch hier die Modelle.
Du sagst es. Was liegt also näher, als diesen lebensgefährlichen, umweltschädlichen und unsinnigen "Sport" zu verbieten?

Verfasst: 25.03.2010, 07:26
von MeisterZIP
Schaut mal , was ich diesbezüglich gefunden habe ...
------------------------
Verkehrsminister tritt für Klasse AM ab 15 ein
Bei der Mitgliederversammlung des Fahrlehrerverbandes Mecklenburg-Vorpommern hat sich Verkehrsminister Volker Schlotmann am 13. März 2010 dafür ausgesprochen, das Mindestalter für das Führen von bis zu 45 km/h schnellen „Mokicks“ von 16 auf 15 Jahre abzusenken. Eine Voraussetzung dafür müsse eine gute Verkehrssicherheitsausbildung sein.
Schlotmann will die entsprechende Vorlage des Bundesverkehrsministeriums zur Umsetzung der 3. EU-Führerscheinrichtlinie unterstützen. Er argumentierte, dass die von den jungen Leuten geforderte Mobilität in einem Flächenland nicht anders zu gewährleisten sei und der Geschwindigkeitssprung vom Fußgänger oder Radfahrer zum Pkw mit diesem Zwischenschritt besser zu überbrücken wäre. Mit dem Mindestalter von 15 Jahren seien zu DDR-Zeiten gute Erfahrungen gemacht worden.
Der Verkehrsminister des Landes Mecklenburg-Vorpommern folgte damit der Argumentation der Bundesvereinigung der Fahrlehrerverbände (BVF) und mehrerer Prüforganisationen, die dafür eintreten, dass die neue künftige Fahrerlaubnisklasse AM ab 15 Jahren erworben werden darf.
Schlotmann trat außerdem gegen einen Einschluss der Klasse A1 in die Klasse B ohne weitere Ausbildung ein. Auch damit unterstützt er eine Forderung der BVF.
(dif, 15.03.10)
-------------
MeisterZIP
Verfasst: 26.03.2010, 11:19
von Banta_food
Wessen Brot Du ißt, dessen Lied Du singst. Mehr fällt mir dazu nicht ein.
Bin halt auch genervt: Darf mit nem Sattelzug ein ganzes Stauende vernichten, mich aber mit mehr als 50ccm um einen LAternenmast wickeln, ne, das ist nicht.
Verkehrte Welt.
CU Banta
Verfasst: 31.03.2010, 17:17
von Speedy
Hallo Zusammen habe auch gerade abgestimmt,
und das schönste ist, ich bin noch einer aus der alten garde der mit dem schein vor 1970 125 fahren kann
gruss
Speedy
Rainer
hab auch abgestimmt
Verfasst: 08.04.2010, 22:32
von mukel59
Ich hab mein Führerschein 1978 gemacht, nur PKW
darf jetzt auch 125er fahren.
Bin aber erst vor ca. 6 Jahren zum Rollerfahrer geworden.
Und weil ich 0% Erfahrung hatte, bin ich über 2 Jahre für Praxiserfahrung auf einer 50er Rollermaschine durchs Land gefahren.
Wollte weder meiner Familie noch anderen Verkehrsteilnehmer etwas böses.
Ich würde es gut finden, wenn mein Sohn mit PKW Führerschein auch 125er fahren dürfte, ohne groß Klasse 1 machen zu müssen, zumal er 50er fahren darf, und dafür auch einen Schein hat.
Bei den Preisen für einen Führerschein, überlegt man sich heute doch zweimal, was man für eine Klasse macht.
Verfasst: 10.04.2010, 21:35
von HyJack
Ja, bis 31. 3. 1980 ausgestellte PKW-Fahrerlaubnis beinhaltet auch das Führen von Leichtkrafträdern bis 125ccm. Glücklicher! Ich hätte es damals auch tun können, wurde sogar von einem Klassenkameraden drauf hingewiesen.
Hab aber erst 1985 die Lizenz nur für PKW gemacht - dumm gelaufen...
Verfasst: 11.04.2010, 01:21
von tomS
Es gibt ja Alternativen:
http://picasaweb.google.com/lome55.mp3. ... 2844326050
Mit 7 LTs und 2 Pedalo-Umbauten waren wir unterwegs.
Wenn man sich anschaut, wie dünn es hier im Süden mit Kymco-Fahrern aussieht, so sind 9 MP3s auf einer Tour imho schon beeindruckend.
9 Xciting oder Downtown auf einmal? Unvorstellbar!
Verfasst: 11.04.2010, 06:51
von Guck
Nur
preisgünstig sind MP3 LT`s nun wirklich nicht zu nennen.
Lustig ist nur, wenn mann als normaler Rollerfahrer zwischen 2 MP3 LT`s fährt, dann können sich zwar alle Leute an die MP3 erinnern, aber bestimmt keiner an den Roller dazwischen
Zumindest hatte mich kein Mensch angeschaut, als ich noch den Yager 125 fuhr

Verfasst: 11.04.2010, 11:05
von roll_on
Hi Uli,
Guck hat geschrieben:...zwischen 2 MP3 LT`s fährt...
...Zumindest hatte mich kein Mensch angeschaut, als ich noch den Yager 125 fuhr

ach, sag bloß...

Verfasst: 11.04.2010, 11:17
von tomS
Guck hat geschrieben:Nur
preisgünstig sind MP3 LT`s nun wirklich nicht zu nennen.
Im Vergleich zum normalen Roller nicht.
Aber im Vergleich zum Pkw ist die Ersparnis bei den Versicherungskosten dramatisch:
Z.B. bei der huk24 (online-Berechnung möglich) zahlt eine Fahranfängerin (<1 Jahr Führerschein, <25 Jahre, also abgesehen vom Geschlecht so ziemlich die risikoreichste Konstellation) für den LT 250 in SF0 (125%) nur 134 Euro.
Allein die Ersparnis an Versicherungskosten übersteigt den Wertverlust gehörig.

Verfasst: 11.04.2010, 12:56
von Waschtel
Naja nun rechne mal was man sparen könnte wenn man einen normalen 125er mit dem 3er fahren dürfte.
Der ist viel billiger in der Anschaffung wie der MP3 und ich denk auch im Unterhalt ist der Zweiradroller teurer als ein normaler.
Darum wollen ja auch viele die Regelung haben das man mit dem 3er auch 125er fahren darf.
Roller und Auto kann man schlecht vergleichen finde ich,wenn beide den gleichen Preis haben ziehe ich ein Auto jederzeit vor solange ich nur ein Fahrzeug habe.
Wer fährt denn mit dem Roller im Winter wenn Eis liegt gerne längere Strecken.
Auch bei Regen nehmen die meisten das Auto,auch wenn ein Roller da ist.
Der 125er währe ein Idealer Zusatz oder auch Ersatz fürs Auto.
Er kostet recht wenig,ist billig im Unterhalt,braucht weniger Sprit wie das Auto,ist Sicherer für den fahrer und auch für die anderen Verkehrsteilnehmer.
Der MP3 kommt für mich nicht in Frage weil ich für den Preis einen Kleinwagen neu bekomme.
Gruss Waschtel
Verfasst: 11.04.2010, 20:07
von tomS
Waschtel hat geschrieben:...ist Sicherer für den fahrer ...
Sicherer für den Fahrer wohl eher nicht! Ganz im Gegenteil.
Siehe Publikation "Zweiradunfälle im Strassenverkehr": Fahrer von Mofa/Moped haben ein dreimal niedrigeres Risiko getöte zu werden als Fahrer von Krafträdern mit amtl. Kennzeichen.
Siehe auch frühere Jahre mit dramatisch hohen Unfallzahlen, die zur Umstrukturieurng der Krad-Fahrzeugklassen und zusätzlicher Drosselung führte.
Verfasst: 12.04.2010, 07:30
von MeisterZIP
Naja , dann warten wir mal ab , bis die ersten MP3-Statistiken kommen . Ich kenne inzwischen mehrere Fälle , bei denen die Dinger schlimme Unfälle hatten . Bei den wenigen , die es gibt , würde das für einen Beamten an der passenden Stelle eigentlich ausreichen , um den Unfug direkt zu verbieten .
Die Unfälle hatten übrigens alle die gleiche Ursache : Die Breite des Fahrzeugs wurde unterschätzt ... Gefährlich !
Der 125er Einschluss ist die Klasse B ist immer noch die bessere Alternative , besonders für die breiten Massen , die sich keinen MP3 leisten können .
Wie du selber weißt , macht ( ganz

) Europa es vor !
MeisterZIP
Verfasst: 12.04.2010, 08:04
von Guck
tomS hat geschrieben:Waschtel hat geschrieben:...ist Sicherer für den fahrer ...
Sicherer für den Fahrer wohl eher nicht! Ganz im Gegenteil.
Siehe Publikation "Zweiradunfälle im Strassenverkehr": Fahrer von Mofa/Moped haben ein dreimal niedrigeres Risiko getöte zu werden als Fahrer von Krafträdern mit amtl. Kennzeichen.
Siehe auch frühere Jahre mit dramatisch hohen Unfallzahlen, die zur Umstrukturieurng der Krad-Fahrzeugklassen und zusätzlicher Drosselung führte.
In der Statistik steht auch etwas von "besonders gefährdet sind
junge Motorradfahrer auf Grund der Selbstüberschätzung" und bei Todesfällen , waren, wenn ich richtig las,
Fahrradfahrer !!!wohl auch sehr häufig vertreten !
Wie heißt es so schön: Traue nur einer Statistik, die Du selbst gefälscht hast !

Verfasst: 12.04.2010, 08:36
von MeisterZIP
Ja, Statistiken sind schon was Tolles ...
Aber noch besser sind sog. "Annahmen" , wie sie Bundesverkehrministerium gerne mal zu Rate zieht ( Gefährdungs - und Unfallzahlen-Annahmen , basierend auf STUDIEN der Bundesanstalt für Straßenwesen ) .
Das sind , um es mal einfach zu sagen , einfache Theorien , die mit Zahlen meist klar zu widerlegen sind .
So ging es auch jüngst dem Staatssekretär Jan Mücke ( zum Ramsauer hat es nicht gereicht , das Thema ist ja nicht wichtig genug ... ) , der diese Annahmen zur Hilfe zog , um den Vorschlag der 125er Einbindung in die Klasse B ab zu bügeln , als der IVM ( Interessenverband Motorrad ) um eine Stellungnahme bat .
Der IVM legte ironischerweise Zahlen der gleichen Anstalt auf den Tisch , also aus gleichem Haus !!! , die seine Argumente haltlos erschienen ließen . Zahlen , nicht Annahmen , das sollte zählen ! Aber tut's halt nicht , wenn man nicht will ...
Das ließ ihn aber dennoch kalt , den sturen Hund , weil er wohl von oben Order hatte , hier nicht ein zu knicken .
So hieß es dann im Abschluss-Statement des IVM leider nur floskelhaft :
"Rückblickend auf das Gespräch (...) sieht der IVM Präsident (...) noch Diskussionsbedarf . "
Na toll !
Ich bin ja nicht böse , aber ich würde jedem dieser verf...

Politiker mal vorschlagen , eine Woche mit dem 45er Roller zur Arbeit zu fahren , und danach das Gleiche mal mit einem 125er zu machen . Dann dabei an den eigenen Nachwuchs denken , der wegen fehlenden öffentlichen Verkehrsmitteln jeden Tag mit dem 45er 20km zur Ausbildung fahren muss ( wenn ihn Papi nicht mit dem Dienstwagen bringen kann ... )
Es ist nun einfach leider so : Politiker können Sachen ganz schnell ändern , wenn sie selber einen Vorteil für sich oder ihr Umfeld dadurch sehen . Das geht gaaanz schnell .
Aber wenn es darum geht , uninteressante Sachen durchzuboxen , dann können sie genauso gut fürchterlich und gnadenlos hinderlich sein .
Der einzige Trost , der uns dabei bleibt : Es ist überall so ... Nur bei uns besonders !
MeisterZIP
Verfasst: 12.04.2010, 09:39
von tomS
MeisterZIP hat geschrieben:Die Unfälle hatten übrigens alle die gleiche Ursache : Die Breite des Fahrzeugs wurde unterschätzt ... Gefährlich !
Das kann ich mir gar nicht vorstellen. Der MP3 ist nämlich nicht breiter als ein normaler Roller seiner Kubikklasse: Der Lenker/Spiegel ist immer noch die breiteste Stelle!
Was ich selbst öfters erleben konnte, zuletzt am Wochenende: Zweiradunerfahrene gehen für ihre Verhältnisse zu schnell in die Kurve und trauen sich dann die benötigte Schräglage nicht, verlasssen ihre Fahrbahn.
Der eine ältere Herr (der auch eine 125er hätte fahren dürfen, aber noch nie Roller gefahren ist und sich dann einen 400er LT zulegte) hätte eigentlich nicht auf die Tour mitgehört.
Mit einem Mofa wird man normalerweise nicht so schnell, daß man die Kurve nicht mehr bekommt. Und wenn doch, dann sind es eben die typischen Abbiegeunfälle und nicht die schrecklichen Frontalzusammenstöße (gegen Pkw oder Baum) mit 80 oder 100km/h auf der Landstrasse.
Und deswegen wird imho die Klasse AM (Moped, bisher Klasse M) auch nicht mehr in Klasse B (Pkw) integriert. Natürlich mit Bestandschutz für diejenigen, die jetzt schon Klasse B haben. Für die Nachrückenden gilt: maximal Mofa oder reguläre Zweiradausbildung.
Verfasst: 12.04.2010, 10:12
von MeisterZIP
Denk nicht oben , denk unten !
Komm mal mit dem MP3 an Bordsteine , da bist du deutlich breiter als ein "kippinstabiles Einspurfahrzeug" und da hilft dir auch nicht die selektive Radaufhängung v , wenn dir das Ding abfliegt . Habe ich selber schon vor mir gehabt und aus dem Graben gezogen ... Fahrer war übrigens 45 und seine MP3-Mitfahrer ( drei Stück ) auch so um den Dreh . Die Dinger tauchen anscheinend immer im Rudel auf , um nicht so alleine zu sein , wenn man mal wieder schräg angeglotzt wird ...
Aber was rede ich . MP3 scheint für dich die ultima ratio zu sein , geboren allerdings alleine aus dem Irrsinn , nicht mit Klasse B und zwei Rädern mit mehr als 45km/h in Deutschland unterwegs sein zu dürfen ...
Wie erklärt man sich sonst , dass die Zulassungszahlen für diese lustigen Vehikel erst dann nennenswert gestiegen sind , als man sie umgebaut hat ( pedelec-Umbaukit oder von Piaggio selber angeboten ) , damit sie mit Klasse B zu fahren sind ? So was nennt sich "das Pferd von hinten aufzäumen" ....
Dürfte man in Germanien auch 125er mit Klasse B fahren und dabei jünger als 47 sein , dann würde so etwas wie der MP3 oder der Fuoco hierzulande noch mehr ein Exot sein , als er es jetzt schon ist . Eben was für wohlhabende Schnösel , die meiner Meinung nach zu feige ! sind , einen Motorradlappen zu machen , denn das Geldargument zählt ja bei den horrenden Anschaffungskosten für ein Dreirad ja eher sekundär , oder ? Anders gesagt : Wer so ein Ding fährt und nicht schon Klasse A hat ( und es nicht wegen dem FS nötig hat ) , der sollte es besser ganz sein lassen .
DAS ist meine Meinung , der man nicht unbedingt folgen muss . Und der schließen sich auch diverse Piaggio-Händler in meiner Bekanntschaft an : MP3-Fahrer sind meistens nicht dazu geeignet , selbst dieses Fahrzeug zu fahren , aber der Umsatz zählt halt , und die teuren Instandsetzungen , wenn mal wieder einer abgeflogen ist ...
Ach , noch was am Rande : Ihr wisst ja , dass man mit Klasse 3 vor dem 01.12.1954 erworben auch Hayabussi fahren darf . DAS war aber keine Besitzstandsregelung , wie bei der 01.04.1980-Regelung . WARUM wurde diese Regelung dann eingeführt ? Warum darf also ein 75jähriger Blutgreis Hayabussi fahren , ein 25jähriger aber nicht mal einen 125er Roller ? Vielleicht um die fahrenden Rentner schneller in's Paradies zu beamen , um uns die Rentenzahlungen zu sparen .. Immerhin war vorletzte Woche im Cafe Fahrtwind in der Eifel das Durchschnittsalter ca 70 , und es sind alleine während meiner Pause zwei Opas mit ihren BMW's im Stand umgefallen ....
MeisterZIP
Verfasst: 12.04.2010, 10:39
von tomS
MeisterZIP hat geschrieben:MP3 scheint für dich die ultima ratio zu sein , ...
Häh? Für mich würde ich den immer noch nicht kaufen. Ich fahre immer noch lieber meinen Xciting.
Doch selbst für mich hat der LT einen Vorteil: Die für Motorradfahrer gesperrten Strecken (und es werden immer mehr!) betreffen nicht die Trikes.
Wie erklärt man sich sonst , dass die Zulassungszahlen für diese lustigen Vehikel erst dann nennenswert gestiegen sind , als man sie umgebaut hat ( pedelec-Umbaukit oder von Piaggio selber angeboten ) ,
Stimmt. Aber warum überlassen die anderen Hersteller Piaggio das Geschäft ganz alleine?
Und es ist ein Geschäft, der MP3 LT ist mit weitem Abstand der beliebteste Kraftroller.
Mehr Konkurrenz könnte für den Endkunden auch bei den Preisen etwas zum Besseren bewirken.
Eben was für wohlhabende Schnösel , die meiner Meinung nach zu feige ! sind , einen Motorradlappen zu machen
Du würdest Dich wundern, wieviele Fahrer die Klasse A haben (meist hat dann die Frau Gemahlin nicht den A).
Und nur weil jemand nicht "harzt" sondern arbeitet, ist er noch längst kein "wohlhabender Schnösel" oder "feige".
Was soll überhaupt der Neid? So kenne ich Dich gar nicht.
Anders gesagt : Wer so ein Ding fährt und nicht schon Klasse A hat ( und es nicht wegen dem FS nötig hat ) , der sollte es besser ganz sein lassen .
Richtig. Und deswegen zählt die 3.EU-Fahrerlaubnisverordnung die Dreiräder auch wieder zu den Fahrerlaubnisklassen A.
Allerdings alle Dreiräder, auch die bisherigen altbekannten Trikes mit VW-Motor etc.
Ab 16kW kann allerdings jedes Mitgliedsland sie doch wieder der Klasse B zuschlagen. Doch nicht beide Klassen zusammen, A und/oder B. Es wird noch spannend.
Ihr wisst ja , dass man mit Klasse 3 vor dem 01.12.1954 erworben auch Hayabussi fahren darf . DAS war aber keine Besitzstandsregelung , wie bei der 01.04.1980-Regelung . WARUM wurde diese Regelung dann eingeführt ?
Doch, das ist eine Besitzstandsregelung. Ohne Umschreibung dürfen die nämlich nur 250er fahren, das war die damals erteilte Berechtigung der Klasse 4.
Es gibt jetzt keine 250er Klasse bzw. Klasse 4 mehr, man müsste mindestens A begrenzt vergeben.
Da die 2 Jahre für A begrenzt natürlich auch schon längst abgelaufen sind, wird Klasse A unbegrenzt erteilt.
http://www.gesetze-im-internet.de/fev/anlage_3_104.html
Ein Vorschlag...
Verfasst: 13.04.2010, 11:19
von mikekrensing
Hallo zusammen!
Ich bin weder rechtlich vom Fach (Polizist o.ä.) noch technisch.
Ich bin ein ganz normaler Steuerzahler mit einem gesunden Menschenverstand.Und ich sage,die 45er Regelung ist der größte Mist!
Als ich mit 16 den 50er Schein gemacht habe durfte ich mit meiner Hercules echte 60km/h fahren.Ha,ich weiß noch daß die Fahrschulmöhre über 70 lief.Man konnte wunderbar mit dem Stadtverkehr mitschwimmen und alles war gut.Heute ist es einfach nur ein lebensgefährliches Elend!!!!
Und der größte Witz ist:Ich darf ja mit meinem Klasse 3 einen 7,5 Tonnen LKW fahren,aber auf 2 Rädern nicht schneller als 45...und das obwohl ich meinen 50er Lappen ja mit einer Vmax von knapp 70 km/h gemacht habe.
Ich bin es einfach leid und verlange von dieser Regierung endlich mal was für den Bürger zu tun der dieses Land finanziell am Leben hält.
Ich gebe zu daß vielleicht 120 km/h für einen Ungeübten zu gefährlich sind.
Mein Vorschlag:Alle Klasse 3 Inhaber dürfen einen gedrosselten 125er (wie momentan Lasse A1 begrenzt) mit echten 80 km/h fahren.
Mehr will ich gar nicht!Und ich denke das wäre sicherheitstechnisch für alle OK!
Verfasst: 13.04.2010, 11:41
von tomS
Du durftest mit einer 50ccm Hercules keine legalen 60km/h fahren (nur DDR-Fuffies durften/dürfen 60 fahren) und die 80km/h Grenze bei den Leichtkrafträdern muß sowieso abgeschafft werden (EU-Vorgabe).
Ich bin es einfach leid und verlange von dieser Regierung endlich mal was für den Bürger zu tun der dieses Land finanziell am Leben hält.
Verlange nichts von der Regierung, sondern erfülle die Forderungen der Regierung! (Frei nach JFK.)
Übrigens durften Mopeds anfangs höchstens 33kg wiegen (auch Pedale und Tretkurbel waren vorgeschrieben und genau reglementiert) und höchstens 30km/h mit Motorkraft fahren.
Später mal auf 40km/h erweitert und die Pflicht zum Pedalantrieb entfiel.
Dann noch laschere Vorschriften...
Und was ist der Untertan? Undankbar!

Verfasst: 13.04.2010, 20:53
von Guck
tomS hat geschrieben:Und was ist der Untertan? Undankbar!

STIMMT !! Eigentlich müßten wir immer
