Seite 2 von 3
Meinungen
Verfasst: 03.09.2011, 16:48
von pittsspezial
Auch wenn alle einer Meinung sind, können alle unrecht haben. (B.Russell)
Grüßle
Pitt
Antriebsriemen
Verfasst: 20.09.2011, 18:34
von OpaDidi
Hallo an alle !
Habe heute meinen Antriebsriemen bei 17100 km gewechselt.habe jetzt den
Malossi Kevlar-Riemen für 58 € drauf.Mein Eindruck ,seitdem ist es in der
Variomatik ruhiger geworden,kein wildes Schlackern des Riemens bei
Leerlaufdrehzahl mehr.Das Drehzahlniveau ist auch in allen Geschwindigkeiten
etwas niedriger geworden.liegt wohl daran,daß der alte Riemen statt 24 mm
nur noch 23,5 mm breit war.Das Kevlarriemen eine härtere GDF brauchen
kann ich bis jetzt nicht bestätigen.Bin ja erst 50 km damit gefahren.Wenn jetzt
der Riemen mind. 10000km hält ist das wohl eine günstige Option.
Falls irgendjemand von Euch auch den "preiswerten" Riemen fahren möchte,
hier die Daten :Malossi Kevlar Belt Nr. 6113028 24x11.5x1004 mm .
Es grüßt euch
Opadidi ( Dieter )
Verfasst: 20.09.2011, 20:21
von omastimme
Was mich bischen stört,ist,daß der Riemen nur noch 11,5 statt 15,5 hoch ist.
Vielleicht spielt das ja auch gar keine Geige,der Preis ist auf jeden Fall top.
Matthias
Verfasst: 20.09.2011, 21:34
von tekumse
omastimme hat geschrieben:Was mich bischen stört,ist,daß der Riemen nur noch 11,5 statt 15,5 hoch ist.
Vielleicht spielt das ja auch gar keine Geige,der Preis ist auf jeden Fall top.
Matthias
Ich zumindest weis das nicht, leider! Vieleicht weis das aber irgendjemand hier und sagt uns ob das eine Geige spielt!
Ick jloob eha nich wa!
@OpaDiddi: Bitte halt uns auf dem laufenden wenn dir was auffällt! Ich habe nächsten Monat meine 15000er und TÜV....
Verfasst: 20.09.2011, 21:41
von rayman282
Der Riemen wird vermutlich nicht so Lange halten wie der "Originale"!?
Denn die Flanken haben Zwischen den Scheiben von der Vario, nich so viel Auflagefläche.
Gruß Raymond
Verfasst: 21.09.2011, 10:14
von Dirk
rayman282 hat geschrieben:Der Riemen wird vermutlich nicht so Lange halten wie der "Originale"!?
Denn die Flanken haben Zwischen den Scheiben von der Vario, nich so viel Auflagefläche.
Gruß Raymond
Das befürchte ich auch. Immerhin muss der Druck von der Steigscheibe auf den Riemen nun auf einer wesentlich kleineren Fläche erfolgen, was m.M. nach für mehr Verschleiß durch höhere Hitzeentwicklung spricht. Muss nicht so sein, kann aber.
Bisher hörte ich nur, dass die malossi Riemen etwas breiter als die Originalen sind, was für ein wenig mehr Steighöhe in den Scheiben sorgt und dadurch etwas mehr Vmax bedeuten kann.
Re: Antriebsriemen
Verfasst: 21.09.2011, 13:41
von michagreve
OpaDidi hat geschrieben:Hallo an alle !
Das Drehzahlniveau ist auch in allen Geschwindigkeiten
etwas niedriger geworden.liegt wohl daran,daß der alte Riemen statt 24 mm
nur noch 23,5 mm breit war.
Lieber Opadidi (Dieter),
aufgrund Deiner Einschätzung wäre intressant inwiefern sich durch das niedrige Drehzahlniveau sich auch bei höheren Drehzahlen die Höchstgeschwindigkeit verbessert - oder doch nicht verbessert.
Habe bei meinem Downi 300 das Gefühl er könnte jederzeit eine höhere Übersetzung ziehen, leider springt bei Tacho 155 der Drehzahlbegrenzer (etwa 8800 Umdrh.) an. Das eigentliche Ziel sind ruhigere, gemütlichere 130-140 lt.Tacho.
Gibst Du diesbezüglich noch mal ein Feedback ?
Viele Grüße
Michael
Antriebsriemen
Verfasst: 21.09.2011, 15:11
von OpaDidi
Hi Michi !
Da scheint deine Vario kürzer übersetzt zu sein .Mit ori-Riemen hatte ich bei
Tacho 160 km/h 8600 U /min,gestern mit dem Malossi waren es 8500 U/min
bei160 auf dem Tacho.Hast du den "alten" Downi mit 24,1 kw oder den mit
21 kw ?hatte bei mir im Gefälle schon mal 165 auf dem Tacho bei 8800 U/min,war da aber noch nich im Begrenzer.
Es grüßt dich
Opadidi (Dieter)
Verfasst: 21.09.2011, 15:51
von MeisterZIP
@ opadidi : Es gibt keine Leistungsunterschiede beim DT300 in allen Versionen , nur das Papier ist anders
MeisterZIP
Verfasst: 21.09.2011, 17:25
von michagreve
Mein Downi ist Baujahr Anfang 2010, EZ März 2010, alles Orignal.
Neugierige Frage an den Meister: sind die großen Drehzahlunterschiede bei den Geschwindigkeiten tatsächlich durch Toleranzen zu erklären?
Kann ich das Drehzahlniveau etwas senken? Derzeit: bei konstant 140 werden 8000-8500 U/min angezeigt.
Ab 8500 gibt es wieder eine Geschwindigkeitszunahme bis max 150-155 Tacho bei 8800 U/min.
Vielen Dank
Michael
Verfasst: 21.09.2011, 17:51
von MeisterZIP
Das DZ-Niveau kann man nicht senken , da ist die Variomatik im Weg .
DZ-Unterschiede würde ich auch auf den DZM zurückführen ... Schätzeisen halt
MeisterZIP
Verfasst: 21.09.2011, 18:22
von Dirk
MeisterZIP hat geschrieben:Das DZ-Niveau kann man nicht senken , da ist die Variomatik im Weg
Einen Weg gibt es, wenn du sie noch nicht drinnen hast: Die eckigen Dr.Pulley Gleitrollen drücken die Steigscheiben bei gleicher Drehzahl etwas mehr zusammen, als es runde Rollen können. Folglich hast du bei etwas niedrigerer Drehzahl die gleiche Geschwindigkeit.
Verfasst: 21.09.2011, 18:47
von westie
Hab noch eine Frage zum Antriebsriemen
Hat der DT 300 den gleichen Riemen wie der Xciting 300iR jg. 2009?
Weiss da jemand bescheid?
Gruss Tom
Verfasst: 21.09.2011, 18:54
von rayman282

NEIN!!!
Der vom Xciting 300 Passt auch nicht!
Bis Jetzt Passen nur 2 Alternative riemen zum Dt 300 Ausser "Original"
Für den Dt 125 gibts eine Vernunftige Alternative!
Gruß Raymond

Verfasst: 21.09.2011, 19:20
von westie
Der eine ist von Malossi und der andere??
Gruss Tom
Verfasst: 21.09.2011, 19:34
von rayman282
Fa Dayco bietet auch eine alternative,allerdings mit den Gleichen abmessungen wie der Mallossi!
Gr Raymond
Verfasst: 21.09.2011, 19:36
von mopedfreak
Hi,
ich vermute mal das die Riemen nicht so haltbar sind wenn die Flanke nicht so dick ist. Also doch keine echten Alternativen?
Viele Grüße, Alex
Verfasst: 21.09.2011, 19:38
von rayman282
Verfasst: 24.09.2011, 21:50
von tekumse
mopedfreak hat geschrieben:Hi,
ich vermute mal das die Riemen nicht so haltbar sind wenn die Flanke nicht so dick ist. Also doch keine echten Alternativen?
Viele Grüße, Alex
Hä? Wieso nicht?
Der originale Riemen kostet
167€ und hält (siehe Opa Diddi) 17000km.
Der Malossi hält mit Sicherheit auch 10000km und kostet
58€. Wenn dem so sein sollte (wovon ich überzeugt bin), dann braucht mann nur etwas rechnen und kommt dann wohl zu einem anderen ergebnis als ihr. Wie gesagt: Wenn er NUR 10000km hält. Persönlich glaube ich eher so um 15000km sind wahrscheinlicher.
Verfasst: 24.09.2011, 22:11
von mopedfreak
Hi,
ich bin nur davon ausgegangen das dem Malossi einige mm an Flankenhöhe, sprich belastbares Materiel fehlt.
Du kannst es gerne ausprobieren, berichte doch mal darüber.
Viele Grüße, Alex
Verfasst: 26.09.2011, 19:46
von tekumse
Flankenhöhe ist nicht gleich Belastbarkeit. Der Riemen ist nicht aus einem Material dass mann der Flankenhöhe derartige Beachtung schenken muß. Der Riemen muß ja auch nicht gerade wenig ZUGKRAFT aushalten. Dieses allein an der Flankenhöhe festzumachen ist wohl nicht sinnvoll.
Es geht ja hier auch nur um die Preis/Leistungsrechnung und da müßte der originale Riemen nun mal eben ca. 3mal so lange halten wie der von Malossi. Und das halte ich für eher unwahrscheinlich!
Zumal: Die von Malossi sind auch nicht erst seit gestern Hersteller von Rollerzubehör.

Antriebsriemen
Verfasst: 27.09.2011, 00:13
von OpaDidi
Hallo an alle!
Ich möchte hier einiges richtig stellen bezüglich der Haltbarkeit des Original
Riemens.
Der Riemen zeigte bei 17100 km keinerlei Beschädigungen,ist vielleicht
bischen schmaler geworden,hatte nur noch 23,5 mm.ob er im Neuzustand
breiter war weiß ich nicht.
Ich habe ihn nur gegen einen Malossi-Riemen ausgetauscht weil es lt.Kymco
empfohlen wird ihn zwischen 10000 und 15000 km zu wechseln. Ist also
reine Vorsichtsmaßnahme.Den Originalriemen habe ich als Heimbringer im Helmfach deponiert.Einige von euch haben die Flankenbreite von nur 11mm
als kritisch bezeichnet,der Malossi-Riemen ist aber Kevlar-verstärkt,außerdem ist er auf der Auflagenseite (Innenseite ) 18,5 mm breit,somit um 1,5 mm breiter wie der Originale.Ich habe ihn jetzt über 400 km gefahren, kein Durchrutschen oder andere Probleme festgestellt. Habe
die 13 ener Pulleys drin,fahre überwiegend mit Drehzahlen zwischen 7000-8500 U /min ( auch auf der Landstraße)
Es grüßt euch Opadidi (Dieter )
Re: Antriebsriemen
Verfasst: 27.09.2011, 10:05
von michagreve
OpaDidi hat geschrieben:Den Originalriemen habe ich als Heimbringer im Helmfach deponiert
Ob das so funktioniert? Wenn der Riemen auf der Fernverkehrstraße oder Autobahn kracht hat sich ganz viel in der Vario erledigt. Wurde auch vom Meister mehrfach dargestellt.
Viele Grüße
Verfasst: 27.09.2011, 20:35
von tekumse
tja michagreve, wer weis das schon genau? beim reißen des riemens kann so allerlei kaputtgehen, muß aber nicht.
@OpaDidi: danke sehr für deine ausführungen. bestelle mir auch einen riemen von malossi!
Riemen
Verfasst: 05.10.2011, 10:41
von pittsspezial
Hallo zusammen,
ich habe gestern erfahren dass der Riemen vom DT locker 20.000km hält.
Die 10.000km Angabe von Kymco bezieht sich nur auf die Garantiezeit!!
Also wenn innerhalb den zwei Jahren mehr als 10.000km gefahren werden und er Riemen nicht gewechselt wurde erlischt bei einem Schaden der Garantieanspruch.
Grüße
Dietmar
Verfasst: 05.10.2011, 11:08
von MeisterZIP
Woher hast du das denn ???
Wenn ich schon "Garantie" lese , dann muss ich wieder lachen ...
MeisterZIP
Verfasst: 05.10.2011, 11:20
von dieter-IX-49
Hi,
wenn ich für meinen DT 125 einen Riemen von Malossi bekommen könnte,
würde ich mir sofort einen nontieren.
Ich habe auf meinen anderen Rollern " GD, Honda Pantheon " sehr gute Erfahrungen damit gemacht.
Dieter
Von wem ich das habe?
Verfasst: 05.10.2011, 20:04
von pittsspezial
Hallo
@Meister Zip
das habe ich von einem Zweirradbetrieb der auch Kymcovertetung hat.
Ich gebe nur das weiter was ich gehört habe.
Wass ist da jetzt falsch dran? Hör auch gerne andere Meinungen!
Grüße
Dietmar
Verfasst: 05.10.2011, 21:03
von mopedfreak
Hi,
MSA gibt keine Garantie. Alles was Du hast ist die gesetzl Gewährleistung. In den ersten sechs Monaten muss der Händler beweisen das der mangel bei Kauf noch nicht vorlag, die restlichen 18 Monate bist Du als Käufer in der Beweispflicht. MSA reguliert aber auch nach den ersten 6 Monaten schäden meist sehr kulant.
Antriebsriemen fallen aber nicht unbedingt darunter.
Viele Grüße, Alex
Verfasst: 06.10.2011, 07:33
von MeisterZIP
Alex , so sehe ich das auch . MSA ist sehr kulant .
MeisterZIP
Antriebsriemen
Verfasst: 02.01.2012, 20:28
von OpaDidi
Hallo an alle und ein frohes neues und unfallfreies Jahr 2012 !
Fazit nach jetzt 2000 km mit dem Malossi-Riemen .
Kein Rutschen
Kein Verschleiß an den Flanken bisher zu sehen
Variomatik läuft ruhiger
Höchstgeschwindigkeit unverändert (Tacho 160 km/h ),aber um ca 100-200
U /min niedriger
Verbrauch hat sich kaum merkbar verringert,ist eben von der Fahrweise
abhängig !
Es grüßt euch
Opadidi ( Dieter )
Verfasst: 30.01.2012, 12:02
von michagreve
So,
nun ist auch bei mir der günstigere Malossi Riemen eingebaut. Beim Fahren habe ich keinen Unterschied bemerkt. Alles gleich!
Der originale Riemen macht einen stabileren Eindruck als der günstige Malossi.
Bsp.: der originale Riemen hat auf der Oberseite Kühlrippen (so interpretiere ich die Rippen) und ist auch höher. Während der Malossi Riemen schlanker ist. Den Malossi nutze ich nun 10.000 KM (1 Jahr). Wahrscheinlich greife ich anschließend wieder auf den Orignal Kymco Riemen.
Übrigens die Vario Gewichte waren wie neu (nach 16 tKm). Lob für Kymco.
Viele Grüße
Michael
Verfasst: 30.01.2012, 19:32
von westie
Hallo Michael
Halt uns auf dem laufenden wie sich der Malossi Riemen bewährt.
Gruss Tom CH
Verfasst: 23.02.2012, 16:11
von michagreve
Hey,
ein kleiner Zwischenstand zum günstigen Malossi Riemen nach etwa 1500 Km.
Der Riemen spielt mit und es ist noch nichts kaputt.
Jedoch spürt man durchaus höhere Vibrationen. Bei der letzten Inspektion wurde das subjektive Gefühl mit dem Hinweis unterfüttert, dass der Malossi Riemen unruhiger läuft als der originale Riemen. Kommt auch daher, dass die Auflagefläche schmaler ist.
Möglicherweise bildet ich mir ein, dass der Roller weniger "spritzig" / als vorher läuft. Das müsste man mit Messwerten herausfinden. Die Beschleunigung passiert bei etwa 5300 Umdrehungen. Beim alten Riemen waren es etwa 6000 Touren.
Der unruhigere Lauf sowie die höheren Vibrationen sind sicher auf dauer nicht vorteilhaft - oder ? Ich behalte Ihn noch drin und schmeiße Ihn jedoch nach 10 tsd Km wieder raus.
Viele Grüße
Michael
Verfasst: 23.02.2012, 16:54
von Daxthomas
Michael
und dann ?? Nimmste nen Orig. ??
Verfasst: 23.02.2012, 18:05
von michagreve
zu Daxthomas,
Ja nehme mit Sicherheit den originalen Riemen wieder.
Gruß
Verfasst: 23.02.2012, 20:43
von Daxthomas
Klaro, mach ich auch nur. Ich halte nichts von dem ganzen Zubehörsch..., da spart man am falschen ende.
Verfasst: 11.04.2012, 13:45
von michagreve
Bei dem Malossi-Riemen scheint sich immer mehr die Vermutung herauszustellen, dass die Top Speed sich etwa um 6 km/h reduziert hat.
Beim originalen Riemen hatte ich immer bei 8700 Umdrehungen Tacho 153-155 km/h auf der BAB 555 drauf.
Bekomme seit Einbau nie mehr als 145-150 Km/h. Alles an Staub und Dreck wurde aus der Vario entfernt - daran liegt es sicher nicht.
Bei racing-planet.de gibt es einen Keilriemen von Mitsuboshi für 135€. Der Riemen sieht dem originalen Riemen verdammt ähnlich - Breite sowie die Rippen auf der Außenseite.
Mein Fazit: Habe an der falschen Ecke gespart.
Viele Grüße
Michael
Original Antriebsriemen
Verfasst: 11.04.2012, 17:40
von pittsspezial
Hallo
habe die 10000er Inspektion hinter mir und mein freundlicher Händler hat mir bestätigt dass der Riemen keinerlei sichtbaren Spuren hat.
Ich habe mir trotzdem einen Riemen gekauft für 154,00 Euro um beim nächsten mal (15000er Inspektion) den Riemen evtl. zu tauschen. Der original Riemen von Kymco ist schon ein morz Geschwür! Mein Händler hat mir auch bestätigt dass er bis jetzt noch keinen DT mit gerissenem Riemen hatte. Er hat nur empfohlen bei 15000 den Riemen zu wechseln.
Die Meinungen sind verschieden, das ist auch gut so und wer 100 Euro sparen will soll das tun.
Ich bleibe bei original Zubehör.
Grüße
Pit
Verfasst: 11.04.2012, 17:51
von Wes
Warum 154.-€ ?Ich habe vor ca. 2 Wochen im Kymco PC Programm für Händler gesehen,daß der Riemen für den DT 300 94.-€ Netto kostet.Für den MyRoad 700 übrigens 98.-€ netto.
Oder hier 134.-€
http://www.racing-planet.de/keilriemen- ... 414034b2f9
Verfasst: 11.04.2012, 17:56
von tauti
michagreve hat geschrieben:
Bei racing-planet.de gibt es einen Keilriemen von Mitsuboshi für 135€. Der Riemen sieht dem originalen Riemen verdammt ähnlich - Breite sowie die Rippen auf der Außenseite.
Mein Fazit: Habe an der falschen Ecke gespart.
Viele Grüße
Michael
Nun , dann wird wohl der Originalriemen auch von Mitsuboshi sein. Oder glaubt hier jemand , das Kymco die Riemen in fleissiger Heimarbeit von ehemaligen Mitarbeitern stricken lässt ?
Ne, die werden zugekauft. Auf meinem original bei Kymco gekauften Xciting 250i Riemen , steht als Hersteller MITSUBOSHI.
Verfasst: 12.04.2012, 07:14
von MeisterZIP
Das ist der Originalriemen ..
Dass einige Anbieter den preiswerter anbieten , liegt an der Menge , die der Anbieter beim Hersteller kauft .
MeisterZIP
Verfasst: 12.04.2012, 11:44
von Massimo
tauti hat geschrieben:..... Oder glaubt hier jemand , das Kymco die Riemen in fleissiger Heimarbeit von ehemaligen Mitarbeitern stricken lässt ?
vielleicht einige Sektenmitglieder
Ne, Spaß beiseite, der ist gut
LG
Massimo
???
Verfasst: 12.04.2012, 12:32
von pittsspezial
Hallo Wes,
und was verdient der Händler daran???? Nichts????????
Der Originalriemen beim Vertragshändler kostet eben soviel!
Ich könnte natürlich jetzt stundenlang das Internet ausforsten, ob ich ein paar Euro sparen könnte, das ist mir aber doch zu blöd!
Mein Spruch:
Leben und Leben lassen!
Grüße
Pit
Verfasst: 12.04.2012, 13:51
von MeisterZIP
Danke , du sprichst mir aus der Seele . Wenn die Händler immer weniger werden , weil jeder sein Zeug nur noch im www kauft , wird wieder geheult , aber Service , den bekommt man nicht im www ....
MeisterZIP
Verfasst: 12.04.2012, 15:03
von michagreve
Man muss aber auch nicht jeden "Preisblödsinn" vom Hersteller bereitwillig unterstützen. Häufig geht es um einkalkulierte Nachfolgegeschäfte, wegen Alleinstellungsmerkmalen, welche auch unter dem Vorwand der Garantieerhaltung gesichert werden könnten.
Und speziell beim Riemen (wurde schon besprochen) ist der Preis für die Meisten Downi 300 Fahrer wohl ein Stück zu großzügig ausgelegt. Dank Internet ist der Beschaffungsmarkt transparent geworden. Im übrigen nicht nur für Verbraucher auch für Händler.
Liebe Grüße und frohes Schaffen
Re: ???
Verfasst: 12.04.2012, 17:08
von Wes
pittsspezial hat geschrieben:
Hallo Wes,
und was verdient der Händler daran???? Nichts????????
Der Originalriemen beim Vertragshändler kostet eben soviel!
Ich könnte natürlich jetzt stundenlang das Internet ausforsten, ob ich ein paar Euro sparen könnte, das ist mir aber doch zu blöd!
Mein Spruch:
Leben und Leben lassen!
Grüße
Pit
Natürlich wollen wir alle leben und leben lassen..

,ganz klar.
Am Anfang des Threads hat jemand geschrieben,daß er 166.-€ für den Riemen bezahlt hat.Das hab ich meinem Händler erzählt und er hat den Kopf geschüttelt.Dann hat er mir das Kymcoprogramm auf seinem Computer gezeigt und da stand,daß der Originalkymcoriemen für den DT 300 i 94.-€ NETTO !! kostet und der Riemen für den MyRoad 700 kostet 98.-€ NETTO !Letzteres hat mich besonders interessiert,ist mittlerweile aber kein Thema mehr.Schlag auf die 94.-€ noch 19% Mehrwertsteuer drauf dann kannst du dir die Differenz zu den 166.-€ ausrechnen(Genaugenommen muß ja der Händler davon auch Mehrwertsteuer bezahlen).Dann baut der Händler das Teil ja auch noch ein und der Kunde bezahlt das auch -absolut in Ordnung.Allerdings verlangt mein Händler keine 150.-€ oder 165.-€ für den Riemen.Und einen guten Service macht er trotzdem.
Hab ich irgendwen speziell angegriffen?Nö,hab ich nicht.
Riemenpreis
Verfasst: 12.04.2012, 17:37
von pittsspezial
...alles klar......schön für dich dass Du den Riemen billiger bekommst....das freut uns alle........ich denke hier kommt der Begriff "Freie Marktwirtschaft" zum Vorschein

Ich glaube dass es einen UVP gibt den die Händler nicht zwingend einhalten müssen oder Dein Service Händler kauft halt dementsprechend viele ein und bekommt einen anderen Preis.
Aber im Grunde genommen ist das doch überall so, das man niemals den günstigsten Preis haben kann.......es gibt immer noch günstigere Angebote.....es fragt sich halt nur WO ????
Trotzdem Danke für dein Kommentar und allzeit Schrottfrei!
Grüße
Pit
Verfasst: 12.04.2012, 18:06
von MeisterZIP
Wieder einmal meine Gedanken ... Danke !
MeisterZIP
Verfasst: 12.04.2012, 18:16
von tauti
MeisterZIP hat geschrieben:Danke , du sprichst mir aus der Seele . Wenn die Händler immer weniger werden , weil jeder sein Zeug nur noch im www kauft , wird wieder geheult , aber Service , den bekommt man nicht im www ....
MeisterZIP
Ich kaufe auch keine Teile bei Ebay. Aber wenn Rollerfahren zum Luxus wird, graben sich Hersteller und Händler den eigenen Markt weg.
Wenn es Kymco Händler gibt, die zb. Lenkkopflager für den Xciting bei Amazon unter 60 Euro verkaufen, fragt man sich doch wieso dann der Kunde bei einem Werkstattermin 80 Euro pro Lager bezahlen soll.Wie soll ich als Kunde überprüfen, ob der Rollerhändler mir nicht ein Original Honda Lager ,eingekauft für 25 Euro, einbaut und 80 euro auf die Rechnung knallt. Da die Lager ja gleich sind.
Wenn, wie im Forum geschrieben, die 25000 Inspektion 800 Euro kostet, stimmt doch die Relation nicht mehr. Alle 5000 km 200-250 euro ,und 800 nach 25000. Da komme ich auf ca 18000 euro Werkstattkosten bei 25000 km Laufleistung .
Wird der Roller zum Luxusspielzeug für Reiche?
Ich habe für meine letzte kleine Inspektion auch 240 euro gelegt.
Da wurde noch nichteinmal das Gabelöl getauscht. Nur Motoröl, Getriebeöl, Ölfilter und Bremsen entlüften, Achja nach Kühlwasser wurde auch geschaut.
Da muss ich mir das zweimal Überlegen, ob ich nicht die Große Inspektion woanders machen lasse.
Leben und Leben lassen, gilt auch für den Kunden. Niemand von uns benutzt seinen Roller um damit in Monaco auf dem Boulevard zu glänzen, ne ich fahre damit zur Arbeit.