
Grüßle
Pitt
Ich zumindest weis das nicht, leider! Vieleicht weis das aber irgendjemand hier und sagt uns ob das eine Geige spielt!omastimme hat geschrieben:Was mich bischen stört,ist,daß der Riemen nur noch 11,5 statt 15,5 hoch ist.
Vielleicht spielt das ja auch gar keine Geige,der Preis ist auf jeden Fall top.
Matthias
Das befürchte ich auch. Immerhin muss der Druck von der Steigscheibe auf den Riemen nun auf einer wesentlich kleineren Fläche erfolgen, was m.M. nach für mehr Verschleiß durch höhere Hitzeentwicklung spricht. Muss nicht so sein, kann aber.rayman282 hat geschrieben:Der Riemen wird vermutlich nicht so Lange halten wie der "Originale"!?
Denn die Flanken haben Zwischen den Scheiben von der Vario, nich so viel Auflagefläche.
Gruß Raymond
Lieber Opadidi (Dieter),OpaDidi hat geschrieben:Hallo an alle !
Das Drehzahlniveau ist auch in allen Geschwindigkeiten
etwas niedriger geworden.liegt wohl daran,daß der alte Riemen statt 24 mm
nur noch 23,5 mm breit war.
Einen Weg gibt es, wenn du sie noch nicht drinnen hast: Die eckigen Dr.Pulley Gleitrollen drücken die Steigscheiben bei gleicher Drehzahl etwas mehr zusammen, als es runde Rollen können. Folglich hast du bei etwas niedrigerer Drehzahl die gleiche Geschwindigkeit.MeisterZIP hat geschrieben:Das DZ-Niveau kann man nicht senken , da ist die Variomatik im Weg
Hä? Wieso nicht?mopedfreak hat geschrieben:Hi,
ich vermute mal das die Riemen nicht so haltbar sind wenn die Flanke nicht so dick ist. Also doch keine echten Alternativen?
Viele Grüße, Alex
Ob das so funktioniert? Wenn der Riemen auf der Fernverkehrstraße oder Autobahn kracht hat sich ganz viel in der Vario erledigt. Wurde auch vom Meister mehrfach dargestellt.OpaDidi hat geschrieben:Den Originalriemen habe ich als Heimbringer im Helmfach deponiert
Nun , dann wird wohl der Originalriemen auch von Mitsuboshi sein. Oder glaubt hier jemand , das Kymco die Riemen in fleissiger Heimarbeit von ehemaligen Mitarbeitern stricken lässt ?michagreve hat geschrieben:
Bei racing-planet.de gibt es einen Keilriemen von Mitsuboshi für 135€. Der Riemen sieht dem originalen Riemen verdammt ähnlich - Breite sowie die Rippen auf der Außenseite.
Mein Fazit: Habe an der falschen Ecke gespart.
Viele Grüße
Michael
vielleicht einige Sektenmitgliedertauti hat geschrieben:..... Oder glaubt hier jemand , das Kymco die Riemen in fleissiger Heimarbeit von ehemaligen Mitarbeitern stricken lässt ?![]()
Hallo Wes,Wes hat geschrieben:Warum 154.-€ ?Ich habe vor ca. 2 Wochen im Kymco PC Programm für Händler gesehen,daß der Riemen für den DT 300 94.-€ Netto kostet.Für den MyRoad 700 übrigens 98.-€ netto.
Oder hier 134.-€
http://www.racing-planet.de/keilriemen- ... 414034b2f9
Natürlich wollen wir alle leben und leben lassen..pittsspezial hat geschrieben:Hallo Wes,Wes hat geschrieben:Warum 154.-€ ?Ich habe vor ca. 2 Wochen im Kymco PC Programm für Händler gesehen,daß der Riemen für den DT 300 94.-€ Netto kostet.Für den MyRoad 700 übrigens 98.-€ netto.
Oder hier 134.-€
http://www.racing-planet.de/keilriemen- ... 414034b2f9
und was verdient der Händler daran???? Nichts????????
Der Originalriemen beim Vertragshändler kostet eben soviel!
Ich könnte natürlich jetzt stundenlang das Internet ausforsten, ob ich ein paar Euro sparen könnte, das ist mir aber doch zu blöd!
Mein Spruch:
Leben und Leben lassen!
Grüße
Pit
Ich kaufe auch keine Teile bei Ebay. Aber wenn Rollerfahren zum Luxus wird, graben sich Hersteller und Händler den eigenen Markt weg.MeisterZIP hat geschrieben:Danke , du sprichst mir aus der Seele . Wenn die Händler immer weniger werden , weil jeder sein Zeug nur noch im www kauft , wird wieder geheult , aber Service , den bekommt man nicht im www ....
MeisterZIP
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste