Seite 2 von 2
Verfasst: 12.11.2008, 07:36
von birdie
@ peterschobel:
Ich habe Dir schon bei anderer Gelegenheit gesagt, Du brauchst meine Beiträge nicht zu lesen oder zu kommentieren, wenn sie Dir nicht passen.
Ausserdem muss ich mir von Dir keine Maßregelungen anhören, Du bist hier nicht der Moderator.
Es freut mich aber, das Du offenbar zufrieden bist mit Deinem Fahrzeug und wünsche auch Dir immer gute Fahrt und weiterhin keine Probleme damit.
Positive Äußerungen über Kymco sind mir nach meiner Erfahrung leider nicht möglich.
Gruß, birdie
Verfasst: 12.11.2008, 07:44
von MeisterZIP
birdie hat geschrieben:
Positive Äußerungen über Kymco sind mir nach meiner Erfahrung leider nicht möglich.
Jetzt übertreibst du aber wirklich !
Ich schließe mich Peter an : Ich empfehle , in ein anderes Forum zu wechseln ( Yamaha ? ) ...
Du hast keinen Kymco mehr und du hast deine Meinung inzwischen ausreichend und mehrfach kundgetan . Das sollte reichen , oder ?
MeisterZIP
Verfasst: 12.11.2008, 08:22
von tomS
birdie hat geschrieben:Positive Äußerungen über Kymco sind mir nach meiner Erfahrung leider nicht möglich.
Das würde ja auch dieses Kymco-Forum betreffen und damit nicht nur Meister Zip im Besonderen, sondern prinzipiell auch jedes einzelne Mitglied.
Ferner würde es auch bedeuten, Du glaubst uns unsere guten Erfahrungen - die Du hier mehrfach lesen konntest - schlichtweg nicht. Wahrscheinlich glaubst Du nur die schlechten Erfahrungen.
Ich verstehe Dich nicht, aber was soll's.
Nun wird es an der Zeit, die Aussagen noch mal zu überdenken und dann Konsequenzen zu ziehen.
Denn im Unfrieden siehst Du doch nicht Deinen Lebenszweck, oder?
Verfasst: 12.11.2008, 09:22
von birdie
@ tomS:
Nein, da verstehst Du etwas falsch, selbstverständlich kann weder ein anderes Mitglied des Forums noch MeisterZIP etwas für die Misere, die ich mit dem Roller hatte, das hat einzig und allein Kymco selbst zu vertreten. Kymco/MSA ist zudem nicht der Betreiber des Forums, dieser Gedankengang ist daher abwegig.
In meinem Fall war auch die Werkstatt schuldlos, die nach Kräften bemüht war, die Fehler zu beheben und die Meinung vertreten hat, eine derartige Mängelanhäufung bei Kymco noch nicht erlebt zu haben.
Mit Unfrieden hat das nun überhaupt nichts zu tun. Du selbst hast doch auch z. B. beim Xciting 250 die zu niedrige Angabe der Höchstgeschwindigkeit kritisiert (Zweck: Erfüllung der Abgasnorm), die Du auf eine gewisse technische Rückständigkeit des Fahrzeugs zurückführst, wenn ich das richtig verstanden habe, das habe ich doch auch nicht als unfriedlich verstanden oder kritisiert.
Was ist dann bitte an der Gegenüberstellung der Garantiebedingungen unfriedlich?
Was ist an der Frage, warum eine ruckelnde Kupplung bei km-Stand 4000 nicht auf Garantie ersetzt wurde, unfriedlich? Die Frage bleibt offen.
Die Konsequenz ist für mich übrigens bereits gezogen. Ich habe mich von dem Fahrzeug getrennt, beobachte das hier aber gerne weiter, um mir selbst die Frage zu beantworten, ob das ein Einzelfall war oder nicht, auch weil ich natürlich durch einen weiteren Fahrzeugwechsel einiges Geld verbrannt habe.
Da aber hier jede Kritik offenbar unerwünscht ist, werde ich nun nichts mehr schreiben und mir meinen Teil denken.
Viel Glück weiterhin, birdie
Verfasst: 12.11.2008, 09:26
von birdie
@ MeisterZIP:
Bitte beende meine Mitgliedschaft in diesem Forum, diesmal endgültig.
Mir wird das hier zu albern.
Vielen Dank, birdie
Verfasst: 12.11.2008, 09:37
von MeisterZIP
birdie hat geschrieben:Da aber hier jede Kritik offenbar unerwünscht ist
Schon wieder falsch !!!
Dieses Forum lebt doch von Kritik und Problemen , die gelöst werden wollen !
Wäre doch doof , wenn hier alle Beiträge nur so laufen würden : Ach , habe ich einen schönen Roller !"
Du übertreibst es nur , weil du alleine die Schuld bei MSA siehst , die GW runtermachst , immer wieder Beiträge schreibst , die eigentlich nur Unfrieden stiften . Wir wissen doch inzwischen alle , daß dein Yager GT eine Krücke war , das muss man doch nicht gebetsmühlenartig andauernd wiederholen , oder ?
MSA ist übrigens nicht der einzige Importeur , der mit GW OHNE zusätzliche , offizielle Garantie arbeitet . Garantie ist zudem eine freiwillige Leistung , die jeder so machen kann , wie er will . Und wie MSA mit GW-Anträgen umgeht , das nenne ich schon garantieartig . Ich habe seit 1998 nicht einen einzigen Antrag gehabt , der abgelehnt wurde , vielfach auch nach Ablauf der 2 Jahre , auch wenn du mir das mal wieder nicht glaubst ( wie bei den allesamt problemlos laufenden Yager GT in meiner Kundschaft ) . Es kommt immer darauf an , wie der Händler mit dem Importeur kann und wie sich seine technischen Fähigkeiten darauf niederschlagen .
Und wenn man einen Montagsroller erwischt hat , ist das schlichtweg Pech . Ich habe das mit einem S8 gehabt , den habe ich halb erneuern müssen , bis er problemlos lief . War ärgerlich , aber der Kunde , MSA und ich haben das hinbekommen . Es ist meistens !!! nur eine Frage des Wollens von allen Beteiligten . Wenn dabei auch nur einer querschießt , gibt es Probleme für alle , ist mir klar . Da müssen halt alle zusammenarbeiten und ggf. auch mal Zugeständnisse machen .
Und gerade drum sind Pauschalisierungen manchmal fehl am Platze .
MSA ist nicht unfehlbar , ich erst recht nicht und der Rest der Welt auch nicht , also sollte man einfach etwas lockerer durch die Welt schlendern ...
MeisterZIP
Verfasst: 12.11.2008, 09:40
von tomS
@birdie
Ich kritisiere auch mal was an Kymco, stimmt.
Und in anderen Foren auch anderes (ich fahre ja nicht nur Kymco), wie es halt gerade zum Thema passt.
Kritik bin ich keineswegs abgeneigt und kann auch selbst was einstecken.
Das gilt wohl für die meisten hier.
Nur war Dein zitierter Satz so absolut formuliert, das ich ihn nicht wirklich sachlich ernst nehmen kann.
Verfasst: 12.11.2008, 09:40
von MeisterZIP
Warum sollte ich dich rausschmeißen ? Du hältst dich an die Regeln , bist halt nur übermäßig negativ eingestellt , was Unruhe hervorruft . Das ist kein Grund .
Wenn du nicht mehr bei Antworten informiert werden möchtest , kannst du das in deinem Profil selber einstellen ...
Es liegt an dir , hier Beiträge zu schreiben , aber du musst , wie ich und alle anderen auch damit rechnen , dass du dafür nicht nur Zustimmung , sondern auch Kritik erhalten kannst ...
MeisterZIP
Verfasst: 12.11.2008, 09:50
von birdie
@ MeisterZIP:
Ich bestreite, die GW heruntergemacht zu haben. Vielmehr habe ich die Garantiebedingungen von Yamaha und Kymco nüchtern gegenübergestellt und die von Yamaha als positiver erachtet.
Ich möchte als Kunde nicht darauf angewiesen sein, das irgendwer mit irgendwem gut kann, ich habe mit dem Kauf der Yamaha einen 2-jährigen Garantieanspruch miterworben, dem bei Kymco eine vage Aussicht auf einen Gnadenakt gegenübersteht.
Das sind die Tatsachen.
Gruß, birdie
Verfasst: 12.11.2008, 10:13
von MeisterZIP
birdie hat geschrieben:und nicht die Minimallösung 6 Monate Garantie + 1 1/2 Jahre Gewährleistung, wie dies MSA seinen Kunden zumutet.
Ist das etwas nicht wertend ?
MeisterZIP
Verfasst: 12.11.2008, 10:57
von birdie
Natürlich ist das wertend. Abgesehen von der Tatsachenfeststellung beinhaltet das eine Meinungsäußerung, selbstverständlich.
Eine "Zumutung" der MSA-Regelung gegenüber einer 2-jährigen Vollgarantie ist es m. E. deshalb, weil nach Ablauf der 6-monatigen Garantie der Kunde dem Lieferanten der Ware nachweisen muss, das der Mangel von Anfang an bestanden hat. In der Regel ist der Kunde aber ein Laie und kann das nicht leisten.
Nun schreibst Du ja, das Dir seit langer Zeit kein GW-Antrag mehr abgelehnt wurde.
Wenn MSA aber nach Ablauf der 6-monatigen Garantie, also in der darauf foldenden 1 1/2 jährigen GW sowieso reguliert, wäre es zumindest kosmetisch schöner, gleich eine 2-jährige Garantie zu gewähren, das würde klare Verhältnisse schaffen und zudem Vertrauen zum eigenen Produkt dokumentieren.
Die bewusste Kupplung ist jedenfalls nicht übernommen worden, und das empört mich, ich hatte ja das Gegenbeispiel Otello gebracht.
Bitte ziehe jetzt nicht die falsche Schlussfolgerung, ich würde Daelim insgesamt besser einstufen als Kymco. Der Daelim war sehr anfällig, und ich bin wegen der angeblich sehr viel besseren Qualität auf Kymco umgestiegen.
Der Werkstattmeister, der notgedrungen sehr viel und auch erfolgreich mit dem Otello beschäftigt war, sagte noch bei der Übergabe "Da haben Sie jetzt aber etwas wirklich Gutes gekauft", und ich nehme ihm ab, das diese Äußerung ehrlich war.
Andererseits hat mit der Händler einer großen japanischen Marke zum Thema Kymco/Daelim usw. gesagt: "Diese Fahrzeuge haben noch kein japanisches Niveau erreicht."
Ich denke, das trifft den Nagel auf den Kopf.
Gruß, birdie
Verfasst: 13.11.2008, 00:41
von Guck
Och Mensch Birdie---> wenn Du so weitermachst, können wir bald um die Wette blutdrucksenkende Medikamente nehmen

, das muß doch nicht sein, oder ???

Verfasst: 13.11.2008, 20:44
von birdie
@ Guck:
Ruhe bewahren, Schock bekämpfen, Beipackzettel lesen und/oder Arzt oder Apotheker fragen!
Gruß, birdie
Geschwindigkeitsproblem Yager GT125
Verfasst: 13.11.2008, 21:25
von Leuchtturm51
Also, möchte mich auch mal wieder melden, mein Yager 125 hat nun die 500 Km Inspection bei km Stand 632 hinter sich und man Staune, er geht jetzt relativ schnell auf 8000 Umdrehungen (9000 nie gesehen) und schaft relativ leicht die 90 kmh laut Tacho, nach ca. 1 km wenn ich durchziehen kann komme ich sogar auf 98 kmh und wenn nichts im weg ist war Spitze 107 auf der Autobahn und dauer 103 kmh laut Tacho drin, damit gebe ich mich zufrieden auch wenn meine Freundin mit ihrer Honda SH125 dann mal grad um 94 kmh fährt (sie schaft 115 und wiegt ca. 45 kg weniger als ich und wird vom Windschild voll verdeckt). Was mich eher stört ist das der Spritverbrauch wesentlich höher als angeben ist er braucht satte 4,5 Liter und das mit Superbenzin, auch wenn ich mehr Stadt fahre ist das denke ich zu hoch, werde aber mit der Werkstatt reden. Habe soweiso noch einen Termin da beim Anfahren die Variomatic mir eine draufhaut als ob ich die Kupplung springen lassen würde bei einem Auto, der Meister hat es schon bestätigt bei der Probefahrt wie mein durchgeschliefener Spritzschutz hinten ausgewächselt wurde (Stoßdämpfer waren auf ganz weich eingestellt bei der Auslieferung ohne mein Wissen und ich dafür zu schwer) Nun habe ca. 850 km drauf den Roller seit 7.10.08 und kann hier locker mit Erlebnissen mithalten mal sehn was sonst noch kommt

)
Verfasst: 09.01.2009, 14:22
von Dorthe
Ich bin ja noch neu hier im Forum und habe mich angemeldet,weil ich für März den Kauf eines Yager GT 125 plane.Ich fahre seit 1995 Roller, erst 50er, dann konnte ich dank dieser neuen Regelung des FS auf 125 umsteigen und fahre zur Zeit meinen 5. 125er. Mein Händler, zu dem ich vollstes Vertrauen habe, hat mir den Yager empfohlen, weil er mit Kymco nur gute Erfahrungen macht. Ich habe letztes Jahr noch gezögert, weil ich leider klein bin und daher auch kurze Beine habe und bei der Probefahrt gerade mit den Zehenspitzen auf den Boden kam, was mir zu unsicher war, da der Roller ja relativ schwer ist. Ich habe mich also schweren Herzens für den Otello Fi entschieden, aber immer mit einem sehnsüchtigen Blick auf den Yager. Da wir unsere Roller auch im Urlaub immer mit nach Italien nehmen interessieren mich auch die Fahrzeuge, die dort gefahren werden sehr und der Yager GT wird auch in Italien viel verkauft, er muss also überzeugend sein.
Klar gibt es auch bei Kymco "Montagsroller", aber das gibt es überall. Wenn ich mir so durchlese, was da bei uns m Daelim-Forum alles an Macken steht...andererseits gibt es auch die Otellos, die 30.000 km auf der Uhr haben, und das praktisch ohne Schäden.. Ein Bekannter von mir hat einen Leonardo 150, der im vergangenen Jahr insgesamt
sechseinhalb Monate in der Werkstatt stand - Fehler, die niemand findet, Ersatzteile die nicht zu kriegen sind und und und.. Er hätte den längst verkauft, wenn er ihn loskriegen würde, aber ein 150er ist bei uns ja nicht so besonders interessant. Aber verschenken kann er ihn natürlich auch nicht..
Wünschen würde ich mir schon eine Toppspeed von 100 km/hm mehr wäre schön,muss aber nicht sein, weniger sollte es nicht sein..
Verfasst: 09.01.2009, 16:06
von Apfelkuchen
Hallo Dorthe,
ich fahre einen Yager GT 125, Bj. 2007, 9890 km gelaufen.
Höchstgeschwindigkeit lt Tacho erreiche ich bei normalem Wetter 112 km/h. Ich habe das mal mit meinem Navi gemessen, das waren echte 102 km/h.
Bei Gegenwind oder schlechtem Wetter erreicht der Yager auch manchmal nur 99 km/h lt. Tacho.
Ich habe aber leider nicht die Figur eines Asiaten ( Kymco-Testfahrer - eher wie zwei ) und daher habe ich ein leicht erhöhtes Fahrzeuggewicht.
Die Höchstgeschwindigkeit reicht mir aber aus.
Apfelkuchen

Verfasst: 09.01.2009, 17:25
von Grandma
Moin Dorthe
Zum Yager was die Sitzhöhe angeht, da kannst Du dir von einem Sattler die Bank "abspecken" lassen.
Gewicht, also "so" schwer finde ich den Yager aber nicht... daran gewöhnst Du dich ganz schnell. Er ist im Handling super und er ist wendig.
Lieben Gruß, Grandma
Verfasst: 09.01.2009, 19:45
von Guck
Hallöchen Dorthe !
Der Otello ist aber doch auch ein feiner Roller. Der Vorgänger wurde sicher nicht umsonst so lange gebaut und auch so oft kopiert
Sicher, ein paar bekannte Schwächen hatte er auch (wie übrigens mein Yager 125 ebenfalls), aber insgesamt zählte er doch zu dem meistverkauften Rollern mit. Dies bestimmt aus gutem Grund ! Also wird Deine Wahl auch eine gute gewesen sein

Verfasst: 10.01.2009, 01:54
von Dorthe
Danke für die nette Begrüßung, Grandma!
Mein Otello wird zum Familienroller, denn wir haben jetzt noch einen Epicuro von Suzuki, der aber nicht mehr durch den TÜV kommen wird und noch viel reinstecken lohnt sich nicht mehr. Mein Mann hatte, wie ich vorher auch, einen Otello Bj.2002,also den DLX,bei dem dann bei ca 15.000 so viel zu reparieren gewesen wäre, dass es sich auch nicht mehr gelohnt hätte. Leider können wir überhaupt nichts selber machen und sind daher in der Werkstatt oft gesehene Kunden. Meinen DLX habe ich abgestoßen, weil ich es einfach Leid war, ihn ständig in die Werkstatt zu bringen. Es waren zwar immer nur Kleinigkeiten, aber eben immer wieder.
Wir wollen daher im Frühjahr 2 neue Roller kaufen, und zwar 2 gleiche, damit ich sie auch fahren kann, beide. Unser Händler hat einen Sattler an der Hand,der abpolstern würde.
Ja, der Otello ist im Großen und Ganzen ein guter Roller. Er läuft auch super- wenn er läuft!!! Laut Tacho schafft er locker 120 km/h, Verbrauch liegt bei 2,8,bis 3,5l...Im Winter im Stadtverkehr allerdings auch mehr. Aber bei ihm war schon, alles im ersten halben Jahr, die Benzinpumpe kaputt, der Motorblock hing nur noch an einer Schraube und irgendwie war die Batterie dauernd leer, so dass man mangels Kickstarter nicht losfahren konnte- ein ungutes Gefühl, wenn man auf das Fahrzeug angewiesen ist. Meine Werkstatt hat das zwar alles wieder in Ordnung gebracht, aber ich traue ihm einfach nicht mehr, daher mein Entschluss, umzusteigen.
Verfasst: 10.01.2009, 09:42
von birdie
Moin Dorthe,
ich hatte ja auch vor dem Yager einen Otello (Modell 00, gekauft im Mai 02), und auch dieser hatte Probleme mit der Benzinpumpe. erst war gar keine drin, das hat zu Stottern auf der Autobahn geführt. Auf Weisung des Importeurs wurde die Pumpe bei der 1000-er Insp. nachgerüstet, und das Stottern war weg. Gehalten hat sie bis km-Stand 20000 und wurde dann auf Garantie ausgetauscht.
Die Batterie musste auch bei mir im ersten Winter auf Garantie gewechselt werden, Kommentar des Werkstattmeisters: "Die Originalbatterien sind Mist".
Ich bin seinerzeit mit der Batterie unterm Arm zur Werkstatt gegangen, denn auch mit dem Kickstarter (das 00-Modell hatte ja noch einen) war der Otello nicht zum Anspringen zu bewegen.
Was ich in Deinem Beitrag nicht verstehe, ist der Satz bzgl. der Motoraufhängung. Der Motor des Otello hängt immer an einer Schraube. Meinst Du das irgendwie anders?
Abgesehen von Defekten, vor denen Du, allen Händlerbeteuerungen zum Trotz, auch bei Kymco nicht sicher bist, haben der Otello und der Yager unterschiedliche Charaktere.
Der Yager fährt im Vergleich zum Otello ruhiger, gelassener, der Otello ist vom Fahrwerk her quirliger, agiler als der Yager, aber auch etwas "nervös" in der Gabel, begleitet von einem polternden Geräusch, das mit zunehmder km-Leistung stärker wird. Ursache dafür ist größer werdendes Spiel im Lenkkopflager, das bei mir bei ca. 18000 km verschlissen war und ausgetauscht werden musste.
Der Motor des Yager kann sich mit dem des Otello nicht messen. Trotz gleicher Motorleistung fühlt sich der Otello flotter, lebhafter an, er hängt besser am Gas als der Yager, der es gemächlicher angehen lässt. Hinzu kommt der rauhbeinige Lauf des Yager-Motors, er ist laut und unkultiviert, der Otello-Motor, besonders die neuere Ausführung mit Luftfilter über der Variomatik, läuft geschmeidiger.
So kann man als jemand, der den direkten Vergleich dieser beiden Fahrzeuge hatte, nur dazu raten, vor einem Wechsel eine ausgiebige Probefahrt zu unternehmen und dann zu entscheiden.
Ein Qualitätswunder ist weder bei Daelim noch bei Kymco zu erwarten.
Viele Grüße und immer gute Fahrt mit dem für Dich richtigen Roller wünscht
birdie
Verfasst: 10.01.2009, 17:31
von Dorthe
Der Motorblock des Fi ist an mindestens 2 Schrauben befestigt, von denen eben nur eine übrig war. Aufgefallen war mir das zunehmend starke Vibrieren, welches nachher weg war.
Ich habe mit dem Seniorchef meiner Händlerfirma geredet, der mir empfohlen hat, mir mal einen Tag frei zu nehmen und alle Roller,die für mich infrage kommen, ausgiebig pobezufahren. Das wären natürlich einige, da mein Händler 11 Marken führt....
Verfasst: 10.01.2009, 17:58
von birdie
Na wie gut, das ich wenigstens von einem losen Motor verschont geblieben bin, sonst habe ich eigentlich alle Otello-Krankheiten durchmachen müssen.
Aber so ist das halt, der Eine hat's, der Andere nicht.
Für 11 verschiedene Fabrikate mit noch mehr Modellen bleibt ja dann an einem Geschäftstag nicht viel Zeit für das einzelne Fahrzeug. Hoffentlich verwirrt das nicht.
Viel Spaß beim Probefahren wünscht jedenfalls
birdie
Verfasst: 11.01.2009, 02:42
von Dorthe
Sooo schrecklich viele kommen da für mich nicht infrage. Zum einen zahle ich auf keinen Fall mehr als 3000 € und zum anderen darf der Roller nicht zu hoch sein, denn abpolstern kann man nicht alle. Und das Gewicht spielt auch eine Rolle. Dann erwarte ich ein gewisses Maß an Ausstattung....Und echte 100 km/h sollte er auch laufen.
Verfasst: 11.01.2009, 08:09
von birdie
Naja, man hat dann halt die Qual der Wahl, und passen muss es schon.
Der Yager ist etwas schwerer als der Otello, das hat sich aber nicht negativ bemerkbar gemacht, ein schlechtes Handling kann man ihm nicht nachsagen.
Der Otello ist von der Auslegung her eher ein handlicher, agiler City-Roller, der Yager ist mehr ein Tourer, ohne deshalb unhandlich zu sein.
Mit der Austattung ist das so eine Sache. Der Otello 00 hatte z.B. eine Warnblinkanlage, die der Yager nicht hat. Ich habe diese gerne benutzt, wenn ich bei Autobahnfahrt an ein Stauende herangefahren bin. Anfangs war es ungewohnt, diese nun nicht mehr zu haben. Dafür hat der Yager einen Tageskilometerzähler und eine Servicewarnanzeige, die man auch als zweiten Tageskilometerzähler nutzen kann, denn sie ist zurückstellbar.
Die bei mir aufgetretene Mängelanhäufung schon im Neuzustand war der ausschlaggebende Grund dafür, das ich mich von dem Roller getrennt habe. Das scheint aber untypisch zu sein, es gibt ja hier auch viele zufriedene User, die vielleicht mal diesen oder jenen Mangel hatten, aber nicht in dieser Anhäufung wie bei mir. Wahrscheinlich war es einfach nur Pech.
Wäre das nicht gewesen, hätte ich den Yager behalten.
Was die Höchstgeschwindigkeit angeht, mein Yager hat seine 108 km/h (lt. Fahrzeugschein) gebracht, entsprechende Tachoanzeige 117/118 km h (Navi-Check), natürlich nicht bei starkem Gegenwind und mit etwas Anlauf, damit hatten wiederum andere User hier Probleme, die ich nicht hatte.
Ich wünsche Dir jedenfalls die für Dich richtige Wahl.
Gruß birdie
Verfasst: 06.04.2009, 21:45
von Dorthe
So, jetzt wollte ich Euch doch mal über den Stand der Dinge informieren...
Nachdem wir ja den ganzen Winter Zeit zum Überlegen hatten was wir machen in Sachen Roller und was nicht, sind wir zu folgenden Schlüssen gekommen, nachdem unser Nesthocker dieses Jahr ausziehen wird und daher keinen Roller bei uns mehr braucht.
- Es wäre Blödsinn, einen relativ neuen Roller als Familienfahrzeug auf der Straße rumstehen zu haben, welches nur im Notfall gebraucht würde- den Otello Fi eben
- Die Zeiten, in denen wir ca 8.000 km im Jahr rollern sind eigentlich vorbei. Mein Otello wird im Juli zwei und hat gerade mal 3.800 km auf der Uhr. Wozu also zwei neue kaufen??
- Manfred, also mein Mann, der ja keinen Roller mehr hatte, seit sein Otello den Geist aufgegeben hat, wollte nach einem guten Gebrauchten suchen. Vorzugsweise ein Kymco, da das die favorisierte Marke unseres Händlers ist. (Er führt 11 verschiedene Marken!)
Unser alter Epicuro, der nicht mehr durch den TÜV gekommen wäre, ist mit nach Polen gebracht worden. Mein Mann hat ihn noch gefahren, solange er keinen eigenen Roller hatte.
Unser Händler hat ihm dann einen gebrauchten Grand Dink 125 angeboten, EZ März '07, ca 9.900 km, mit neuem TÜV, Kundendienst, Batterie zu einem anständigen Preis. Wir haben dann beide eine Probefahrt gemacht und ich war überrascht, wie leicht der GD läuft, wie eng der Wendekreis ist. Und die Polsterung..ein Traum! Ich hatte dann, als ich meinen Fi wieder übernommen habe, das Gefühl gehabt, dass ich vom Sessel zurück auf den Holzstuhl steige...
Seit knapp 2 Wochen gehört der GD also zu uns und er macht einen wirklich sehr guten Eindruck! Wir denken, es war eine gute Entscheidung!
Nächste Woche machen wir mit dem Daelim-Forum eine 4-tägige Fahrt ins Elsass und da wird sich zeigen, wie der GD auf Langstrecken ist und wie sich die Otellos bei der Konkurrenz schlagen. Von der Topspeed her ist er jedenfalls absolut Spitze!
Verfasst: 07.04.2009, 06:48
von Guck
Na dann Dorthe biste ja jetzt auch ein "Breitgrinser", wie Grandma ....mal war...und viele es sind

Verfasst: 07.04.2009, 06:55
von Grandma
Moin
ich grinse immer noch beim fahren
Herzlichen Glückwunsch der GD ist vom Komfort her, ein Traum.
Wie Du schon bemerktest, die Bank.. die ist meiner Meinung nach unschlagbar bequem und ermüdungsfrei.
Dann wünsch ich Euch allzeit gute und unfallfreie Fahrt mit dem GD.
Lieben Gruß, Grandma
Verfasst: 31.07.2009, 12:23
von Dorthe
Es ist ja jetzt schon ein Weilchen her, dass der GD zu unserem "Fuhrpark" gehört..
Auf der Elsasstour war er ein angenehmer Begleiter, allerdings machte ihm doch das große Gewicht mitunter zu schaffen, besonders natürlich, wenn es bergauf ging. Als 3einer unserer Gefährten mit seinem Otello Probleme bekam und den stehen lassen musste, überließ ich ihm großzügig meinen und fuhr als Sozia auf dem GD mit. DAs stellte sich dann aber als nicht besonders angeehm heraus, weil mir durch den erhöhten Sitz der Wind doch ganz schön um die Ohren pfiff. Ich habe zwar mehr gesehen als vom Otellosoziussitz aus, aber wohl gefühlt habe ich mich nicht besonders. Inzwischen hat mein Mann eine große Scheibe montieren lassen und es wäre denkbar, dass es damit für den Sozius angenehmer ist, aber das wird nur im Notfall ausprobiert, denn bei uns fährt niemand gerne als Beifahrer mit.
Festgestellt haben wir auch, dass das Abblendlicht falsch eingestellt war und dass eine Schraube irgendwie entweder falsch eingesetzt oder zu lang war und man in der Werkstatt das ganze "Vorderteil" abmontieren musste, um das in Ordnung zu bringen, was im Normalfall ohne Gewärleistung ca 65 Euro gekostet hätte.
Nun haben wir noch etwas, nämlich das Ölwarnlämpchen leuchtet ständig, das wird auch noch abgeklärt.
Etwas unpraktisch findet mein Mann das abnehmbare Rückenpolster, weil er nicht weiter zurückrutschen kann; macht er das raus, dann hat er die drei Löcher im Sitz, und da unsere Roller immer im Freien stehen, ist das nicht so günstig. Wir suchen noch nach einer Möglichkeit, die Löcher so zu verschließen, dass man das natürlich auch wieder ändern kann. Für den Menschen hinten drauf ist eine Fahrt mit diesem Rückenpolster allerdings viel angenehmer, weil er/sie dann nicht so leicht nach vorne rutscht.
Demnächst wollen wir auf der Autobahn mal herausfinden (mit Navi) welche Toppspeed der GD wirklich erreicht. Das steht aber bei meinem Otello Fi auch noch aus.
Das wäre so im Moment der Stand der Dinge. Der GD war sein Geld auf jeden Fall wert, auch wenn der Verbrauch deutlich über 3l/100km liegt.