Seite 2 von 2

Re: Der Versuch die Ventile einzustellen...

Verfasst: 29.10.2020, 15:10
von benni82
Sind des in der Centerverkleidung die Schrauben mit Kappe/Abdeckung oder zum reindrücken damit sie auf gehen?

Re: Der Versuch die Ventile einzustellen...

Verfasst: 29.10.2020, 18:25
von knispel
Wenn du die vier Befestigungsclips der Tunnelverkleidung meinst, die mußt du in der Mitte reindrücken
und dann mit einem kleinen Schraubenzieher raushebeln.

Gruß Bernd

Re: Der Versuch die Ventile einzustellen...

Verfasst: 01.11.2020, 10:17
von benni82
Ich hab jetzt den OT bei AV hin gedreht um dann die nicht betätigten EV zu messen und umgekehrt. 2 Nasen des silbernen seitendreiecks (Verkleidung) sind leider gebrochen, verdammt.Bei mir ist bei einem unten (dürfte Auslass sein?) 0.11mm sonst stimmen die anderen.

Re: Der Versuch die Ventile einzustellen...

Verfasst: 01.11.2020, 11:49
von KDO
Bei einem Solleinstellwert von 0,12 würde ich 0,11 lassen.
Gruß Karl

Re: Der Versuch die Ventile einzustellen...

Verfasst: 02.11.2020, 19:58
von h_w_f
"Bei einem Solleinstellwert von 0,12 würde ich 0,11 lassen.
Gruß Karl"

Zu klein ist viel schlimmer als zu gross.
Zu klein auf jedenfall ändern!!!!
Bei einem Sollwert von 0,12 bedeutet 0,11 eine Abweichung von fast 10% !

Die linke zum Grusse
Harry

Re: Der Versuch die Ventile einzustellen...

Verfasst: 02.11.2020, 21:21
von KDO
Bei Ventilen würde ich mich nie über 1/100stel mm streiten..beim Einstellen erreicht jeder in dem Bereich was Anderes, je nach Gefühl.
Wer weiß denn, wie leicht die Fühllehre beim Prüfen des Spiels bewegilich sein muss.
Das ist wieder mal Übungssache und Erfahrungswert.
Gruß Karl

Re: Der Versuch die Ventile einzustellen...

Verfasst: 05.11.2020, 13:57
von h_w_f
Karl,
stimmt.
Das ist viel Übungs- und Erfahrungssache.
Ich würde das keinem ohne Erfahrung empfehlen selbst zu machen. Beim ersten Mal gehört ein erfahrener Schrauber an die Seite, um das Gefühl erfahren zu können.

Ein 0,11 er Blatt sollte nicht reingehen wenn Spiel 0,12mm sein soll, sonst stimmt das Gefühl nicht. 😉

LG

Harry

Re: Der Versuch die Ventile einzustellen...

Verfasst: 05.11.2020, 13:58
von MeisterZIP
Wir haben das so gelernt : Die Fühlerlehre muss "leicht saugend" rausgezogen werden können , dann ist es korrekt .

MeisterZIP

Re: Der Versuch die Ventile einzustellen...

Verfasst: 05.11.2020, 14:34
von KDO
Das habe ich auch so gelernt..
@h_w_f
Bei 0,12 muss ein 0,11 Blatt locker rein gehen. 0,13 Blätter und größer nicht.
Gruß Karl

Re: Der Versuch die Ventile einzustellen...

Verfasst: 05.11.2020, 22:35
von Silent_Blood
KDO hat geschrieben: 06.05.2020, 09:00 Autos haben meist Hydroventilstößel, die nicht eingestellt werden müssen.
Für Roller/Motorrädermotoren ist der dazugehörige Klapperatismus leider zu gros.
Denkste:
https://up.picr.de/21146037tm.jpg

Re: Der Versuch die Ventile einzustellen...

Verfasst: 15.10.2021, 19:36
von cobus
Hallo zusammen,
in meiner Betriebsanleitung steht Ventilspiel: 0,12
In einem aus Österreich 0,10 und auch beim Louis :lol:
https://www.louis.de/magazin/rund-ums-b ... 1da38ffaf0

Wie viel doch muss es sein? :mrgreen:

Re: Der Versuch die Ventile einzustellen...

Verfasst: 15.10.2021, 20:01
von Rollerhelmi
Ich würde 0,12 einstellen. <Da bist Du jedenfalls auf der sicheren Seite!
Rollerhelmi

Re: Der Versuch die Ventile einzustellen...

Verfasst: 17.10.2021, 11:14
von cobus
Rollerhelmi hat geschrieben: 15.10.2021, 20:01 Ich würde 0,12 einstellen. <Da bist Du jedenfalls auf der sicheren Seite!
Rollerhelmi
habe gestern Ventile geprüft, bei mir war so dass ich die 0,1 Fühllehre kaum rein bekommen konnte und dass ist bei 14tkm, der Vorbesitzer angeblich die Ventile beim 5tkm eingestellt hat, habe auch mit der Werkstatt telefoniert, die haben das bestätigt.
Jetzt habe ich 0,12 gemacht und auch so dass es nicht mit Gewalt rein kommt, besser bisschen mehr als die Ventile durchbrennen :D
Das ist zum Thema "Meisterwerkstatt" :lol: , meine Meinung "besser als du selbst macht dir keiner", hat nun wieder bestätigt.

Re: Der Versuch die Ventile einzustellen...

Verfasst: 24.04.2024, 23:17
von cobus
mopedfreak hat geschrieben: 05.10.2019, 19:47 Hi,
probiere es doch mal mit "Fühlerlehre 0,12mm".
Viele Grüße, Alex
Bei mir in der Anleitung steht in/ex 0,10mm, wo habt ihr 0,12 her?

Bild

Re: Der Versuch die Ventile einzustellen...

Verfasst: 25.04.2024, 07:13
von MeisterZIP
Von mir !

MeisterZIP

Re: Der Versuch die Ventile einzustellen...

Verfasst: 25.04.2024, 19:42
von Jörnoh
MeisterZIP hat geschrieben: 25.04.2024, 07:13 Von mir !

MeisterZIP
:mrgreen:

Re: Der Versuch die Ventile einzustellen...

Verfasst: 28.08.2024, 07:49
von Tetze
Ulrich hat geschrieben: 06.05.2020, 21:09 Ja, aber...:
Hydrostößel habe ich auch bei dem altertümlichen V8 meines Autos gefunden.
Die Konstruktion dieses Motors stammt aus 1955...
Der öl-gedämpfte Stoßdämpfer sitzt zwischen Nockenwelle und Stoßstange, die die Kipphebel bedient...,

und da werden die Ventile eingestellt, aber nur ein mal, bei der Montage...
(...und das geht nach Erfahrungswerten trickreich...)

Dieser Stoßdämpfer sorgt per Öldruck der Maschine für den vielzitierten "automatischen Ventilspiel-Ausgleich" - was im Zeitalter der luftgekühlten Käfer-Motoren von den Herstellern wassergekühlten Reihen-4-bangern großspurig beworben wurde...
Dieser kleine "Stoßdämpfer" ist bei meinem alten V8 kaum so groß, wie ein Fingerhut... - und mann hat bis heute noch keine Lösung gefunden, dieses kleine Bauteil ein wenig kleiner zu machen....?

Da sieht mann mal, wie "stiefmütterlich" das Scooter-Segmend behandelt wird:

Klar, 4 Ventile lassen den "Rasenmäher"-Antrieb ein wenig besser ein- und ausatmen, Einspritzung hat sich inzwischen auch schon "herum gesprochen", aber sonst...?
Außen "Wuthocker", unter´m Plastik-Kleid "Fahrrad"...

Das ist vielleicht etwas drastisch ausgedrückt, dennoch:
Wie wär´s denn mal mit ein wenig "Enthusiasmus" für die Scooter, meine Damen und Herren Konstrukeure

meint
der Ulrich
Der Grund, warum in dem Motor keine Hydros sitzen, ist die Drehzahl. Hydros sind nur sehr eingeschränkt bei hoch drehenden Motoren geeignet. Das hat nix mit Entwicklung oder fehlendem Enthusiasmus zu tun, zumal die Ventilsteuerung über Hydro deutlich günstiger zu bauen ist, als über Kipphebel oder Tasse&Shim.

Ich hab hier ne nagelneue GSX 1300 R am Start, da ist an Technik drin, was zur Zeit geht, aber keine Hydros. Ebenso bei der K1300R, die ich bis Frühjahr hatte.
Selbst Honda hat sich die Hydro ********* nach der Seven-Fifty gründlich abgewöhnt.

Re: Der Versuch die Ventile einzustellen...

Verfasst: 29.08.2024, 14:28
von Peter-Bochum
Der User Ulrich, den Du zitiert hast, ist Ende 2022 gestorben.
Er wird nicht mehr antworten.

Re: Der Versuch die Ventile einzustellen...

Verfasst: 31.08.2024, 21:10
von seppi850
Ruhe in Frieden Ulrich, hatte ihm damals ein Teil für seinen Kymco verkauft.
Habe mich gewundert von Ihm nicht/s mehr zu hören.