Lichtmaschinenleistung Hipster ?

Du hast deinen Kymco nicht gefunden ? Dann schreib hier ( am besten mit dem Fahrzeugtyp in der Überschrift , damit alle wissen , um welches Fahrzeug es geht ! ) !
mane
Testfahrer de luxe
Beiträge: 378
Registriert: 29.04.2012, 11:32
Wohnort: Bochum
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 27 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von mane »

So langsam steig ich von der Logik her dahinter.Trotzdem macht mein 15V Trafo nach Brückengleichrichtung kaum mehr als 13einhalb Volt.Und auch meine Hexen liefern ja über 25V vorm Regler und funktionieren prächtig,ebenso die Hipster-grübel,grübel.
Wenn die PN nicht ankommt,dann nochmal im Klartext : MSA Weiden hat leider selbst keine Daten über Lima Leistung und Regler.Aber der freundliche Techniker hat mir einen PDF Schaltplan der Hipster rüber gemailt.Demnach liegt nach groben Überfliegen der Kabel+Verbindungen,inkl. der Sicherung,alles nach Vorschrift. :D
Schade,daß ich kein Taiwanesisch kann.........
Gruß Martin
Benutzeravatar
Frank67
Kymco-King
Beiträge: 5749
Registriert: 14.06.2010, 14:38
Wohnort: Parchim
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 232 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Frank67 »

Das hinterm Brückengleichrichter weniger Volt rauskommen als vorne reingehen ist schon etwas eigenartig...

Mein Eigenbau-Netzteil (1,2-16,5V DC bei derzeit 1,5A) ist mit 'nem 12V/2A--Trafo aufgebaut und mit 'nem Brückengleichrichter.

bei 2A Last stehen am Trafo-Ausgang ca. 12,5V AC und aus dem Brückengleichrichter kommen knapp über 17,5V. hänge ich nur etwas mehr Last an den Ausgang des Netzteiles, dann bricht die Ausgangsspannung vom Trafo ein und somit auch die Ausgangsspannung des Brückengleichrichter.


Ich kenne ja nun nicht dein Netzteil... Aber es könnte auch sein, dass für die gezogene Last die Kondensatoren einen zu kleinen Wert haben... Dann bricht die Abgabespannung der "Brücke" auch zu weit ein.
(im Moped ersetzt ja unsere Batterie den Kondensator)


Ja, da spielen sehr viele Faktoren mit rein...

Auch musst du auf den (Stecker-)Netzteilen aufpassen, was bei der Ausgangsspannung für ein Symbol vermerkt ist:

ob ein "="
oder ein ....

Wenn da eine gepunktete Linie über der durchgezogenen Linie vermerkt ist, ist es meist nur eine einfache Gleichrichterdiode verbaut und es kommt demzufolge eine pulsierende Gleichspannung, die vielleicht durch einen Kondensator etwas geglättet wird. (Dem DC-Verbraucher "Elektromotor" ist es egal, ob er eine stabile Gleichspannung oder pulsierende Gleichspannung bekommt. der Leistungsunterschied ist zu gering, als dass es sich wirklich bemerkbar macht. Außer du überlastest das Netzteil, dann bricht die Ausgangsspannung des Trafos ein)


Die Frage ist immer wieder, ob eine einfache Gleichrichterdiode verbaut ist oder definitiv ein Brückengleichrichter und ob nach dem Brückengleichrichter noch ausreichend kräftige Glättungskondensatoren (oder halt die Batterie) hinter hängen...

Ich hoffe doch, dass die Batterie OK und voll aufgeladen ist!? - Sonst kann es sein, dass dann die Werte nicht 100%-ig stimmen...
Aber ich gehe mal von einer intakten und voll aufgeladenen sowie auch eingebauten Batterie aus, so dass dann nur der Gleichrichter im Regler als potentielle Fehlerquelle in Betracht kommen kann, wenn die Spannung am Eingang größer als die Ausgangsspannung ist. :wink:

Ich kann mir nicht vorstellen, dass die bei dir anscheinend doch erhöhten Übergangswiderstände zwischen Regler und Batterie diese extreme Abweichung verursachen könnten.
Ich kann dir nur empfehlen, dass du sämtliche Kontakte zwischen Regler und Batterie nochmals genaustens überprüftst (reinigst, und auf straffen Sitzt achtest). Denke auch an die Masse!
Der Unterschied zwischen Reglerausgangsspannung und Batteriespannung sollte ganz minimal sein (nur wenige Kommastellen).

Kontrolliere auch die Masseverbindung!

---

Ja, so wie du es beschrieben hattest, sind die Sicherungen richtig verbaut (eine ja original, die Andere anscheinend zum Mäusekino auf dem Tank)
Gruß Frank

Was ist Elektrizität?

Morgens mit Hochspannung aufstehen,
mit Widerstand zur Arbeit gehen,
den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
abends geladen nach Hause kommen,
an die Dose fassen
und eine gewischt bekommen!


DAS ist Elektrizität!
mane
Testfahrer de luxe
Beiträge: 378
Registriert: 29.04.2012, 11:32
Wohnort: Bochum
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 27 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von mane »

nÁbend Frank,
also ,ich bin jetzt nur vom reinen gleichrichten ausgegangen.Mit "glättendem" Elko (oder Fzg.-Batterie) geht die Spannung rauf,das weiß ich.Sorry für´s Mißverständnis.
Über die mittlerweile schwächer gewordene Batterie (11,9V) und die damit im Zusammenhang evt. verfälschten Meßergebnisse hab ich auch mal kurz nachsinniert.Dachte aber,das hätte keine allzu große Bedeutung.Wie gesagt,die Hipster wird eigendlich eher selten gefahren.Hab dieses Jahr erst einmal vollgetankt :oops: ....und eine Tankfüllung reicht mir für gut 500 Km 8)
Werd die Batterie jetzt zum Winter eh rausnehmen und nachladen.Und dann schaun mer ma
Gruß Martin
Benutzeravatar
Frank67
Kymco-King
Beiträge: 5749
Registriert: 14.06.2010, 14:38
Wohnort: Parchim
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 232 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Frank67 »

Moin Martin,

ich würde erst einmal die Batterie aufladen und wenn dann vor dem Regler immer noch mehr Spannung als am Ausgang anliegt, würde ich tatsächlich den Regler austauschen und noch einmal nach den Spannungen schauen...

Eigentlich sollte dann mit dem neuen Regler "vorne" weniger Spannung anliegen als "hinten.

Sorge dann dafür, dass die Kontakte zw. Regler und Batterie sauber sind - also die DC-Spannung am Regler und an der Batterie bis auf nur wenige Komma-Stellen gleich ist.

Ich würde schlimmstenfalls das Pluskabel zw. Regler und Batterie-Sicherung überbrücken sowie das Minus-Kabel zw. Regler und Minuspol; jeweils 1,5mm², falls ich wirklich saubere Kontakte haben sollte und auch die Crimpungen (Quetschverbindungen) der einzelnen Kontakte mit den kabeln keine Oxidationen aufweisen.

Eventuell würde ich mir auch überlegen, ob ich den Scheinwerfer nicht über Relais schalten würde, da mir der Licht- und der Abblendschalter etwas schwächlich von der Schaltleistung erscheinen.
Das könnte es auch sein, wo Spannung verloren geht.

Nur müsste dann in die "Arbeits"-Plus-Leitung zu den Relais dann eine 8A-Sicherung implantiert werden...

Die H4 sollte dann endlich in voller Helligkeit leuchten.


Aber wenn du die Hipster nur selten bewegst, dann würde ich mir überlegen, ob sich der Aufwand lohnt, um von HS1 auf H4 umzurüsten...

...jedoch würde ich die Sache mit dem Regler und dem Spannungsverlust zw. Regler und Batterie dringend in Angriff nehmen... :wink:
Gruß Frank

Was ist Elektrizität?

Morgens mit Hochspannung aufstehen,
mit Widerstand zur Arbeit gehen,
den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
abends geladen nach Hause kommen,
an die Dose fassen
und eine gewischt bekommen!


DAS ist Elektrizität!
mane
Testfahrer de luxe
Beiträge: 378
Registriert: 29.04.2012, 11:32
Wohnort: Bochum
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 27 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von mane »

Naja,lohnt der Umbau ? Es war ja nur ein Versuch,mehr Licht zu erzeugen,hatte den Effekt eigendlich erwartet :roll: Aber das mit dem Regler und vorher Batterie nachladen werd ich verfolgen.Hab denn auch irgendwo gelesen,das ein Gleichrichter,der teilweise AC durchläßt auf Dauer die Batterie killen könnte .Plattenschluß,erhöhte sulfatierung und so.
Im Schaltplan geht die gelbe AC Leitung zu einem Teil mit der Bezeichnung AUTO B/S und ist anschließend die Masseleitung.Welches Bauteil ist das im Klartext ?
Gruß Martin

...ach ja,und die Hexen haben einen Drehstromgenerator.Vielleicht deshalb mehr Volt vorm Regler ? :)
mane
Testfahrer de luxe
Beiträge: 378
Registriert: 29.04.2012, 11:32
Wohnort: Bochum
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 27 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von mane »

nee,nee ! Hab nochmal genauer geguckt.Die gelbe Leitung über AUTO B/S (dann grün)geht erst über´s Zündschloß ? und dann zu den Blinkerbirnen und so.Hat also mit der Battterie/Fzg.-Masse nicht direkt zu tun demnach.
Gruß Martin
Benutzeravatar
Frank67
Kymco-King
Beiträge: 5749
Registriert: 14.06.2010, 14:38
Wohnort: Parchim
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 232 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Frank67 »

Martin, AUTO B/S ist die Kaltstarteinrichtung (Auto-Choke).

Die KSE hängt tatsächlich mit einem Draht an gelb (AC von Lima) und mit dem anderen Draht an Masse (Masse = grün).
(Erinnere dich zurück: du solltest doch anfangs mal zum Test die KSE abziehen, ob das etwas an den Spannungen am Regler ändert - leider ohne nennenswerten Effekt :wink: )
Gruß Frank

Was ist Elektrizität?

Morgens mit Hochspannung aufstehen,
mit Widerstand zur Arbeit gehen,
den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
abends geladen nach Hause kommen,
an die Dose fassen
und eine gewischt bekommen!


DAS ist Elektrizität!
mane
Testfahrer de luxe
Beiträge: 378
Registriert: 29.04.2012, 11:32
Wohnort: Bochum
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 27 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von mane »

Hi Frank,
na siehste,mit ´nem Schaltplan vor Augen macht einiges gleich mehr Sinn! Muß morgen mal endlich Zeit für die Batterie finden........
Gruß Martin
Benutzeravatar
Frank67
Kymco-King
Beiträge: 5749
Registriert: 14.06.2010, 14:38
Wohnort: Parchim
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 232 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Frank67 »

Das wird schon werden...

Naja... -Iich bin nach-wie-vor davon überzeugt, dass der Regler defekt sein wird, auch wenn jetzt die Batterie etwas schwächelt...
Gruß Frank

Was ist Elektrizität?

Morgens mit Hochspannung aufstehen,
mit Widerstand zur Arbeit gehen,
den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
abends geladen nach Hause kommen,
an die Dose fassen
und eine gewischt bekommen!


DAS ist Elektrizität!
mane
Testfahrer de luxe
Beiträge: 378
Registriert: 29.04.2012, 11:32
Wohnort: Bochum
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 27 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von mane »

yoo,schaun mer ma. Morgen wird die Batterie erstmal rausgenommen,geladen und dann wird nochmal Samstag (hoffe ich) nachgemessen.Da kann ich vorher nochmal zum Händler hexen (als Minitour :lol: ) und mal den Preis verhandeln.Möglicherweise hat er auch ein Testgerät ?
Gruß Martin
Benutzeravatar
Frank67
Kymco-King
Beiträge: 5749
Registriert: 14.06.2010, 14:38
Wohnort: Parchim
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 232 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Frank67 »

Moin Martin

Testgerät? - Meinst du einen Regler, den er ggf. mal kurz zu Testzwecken ausleihen kann?

Nehme dir dann zur Sicherheit Messgerät und Werkzeug mit, falls er dir das Teil nicht übers WE mitgeben möchte...
(eigentlich brauchst du dann ja nur schauen, ob mit dem Test-Regler die Eingangsspannung unter der Ausgangsspannung liegt)


...oder meinst du einen Batterie-Tester?
Das müsstest du ihn dann fragen.

Du kannst die Batterie auch selber testen, ob sie noch halbwegs in ihren Parametern ist.
Das ist sogar mit "Hausmitteln" möglich: Du benötigst eine Glühbirne (ideal HS1 oder H4), musst dann nur etwas rechnen und etwas Zeit zur Beobachtung haben...

Wenn du möchtest, kann ich dir den Vorgang gerne beschreiben.
Gruß Frank

Was ist Elektrizität?

Morgens mit Hochspannung aufstehen,
mit Widerstand zur Arbeit gehen,
den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
abends geladen nach Hause kommen,
an die Dose fassen
und eine gewischt bekommen!


DAS ist Elektrizität!
mane
Testfahrer de luxe
Beiträge: 378
Registriert: 29.04.2012, 11:32
Wohnort: Bochum
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 27 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von mane »

n´Abend Frank ,
nee,nee,ich mein ein Gerät mit dem man Regler testet.So was sollte eine Werkstatt doch haben,meine ich.
So,gemessen hab ich : Batterie geladen 13,1 Volt. Bei laufenden Motor,leicht erhöhte Drehzahl 14,2 V DC nach Regler und 12,1V AC vorm Regler.Das müßte dann doch passen ?
Also mit voller Batterie doch ganz andere Werte.......
Gruß Martin

...ich werd´s dann nochmal mit H4 probieren.Zieh ich mir die Batterie wieder beim Fahren leer,muß die Lima zu schwach sein.....
Benutzeravatar
Frank67
Kymco-King
Beiträge: 5749
Registriert: 14.06.2010, 14:38
Wohnort: Parchim
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 232 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Frank67 »

Moin Martin,

Wenn die Eingangsspannung um Faktor 1,2-1,4 niedriger liegt, als die Ausgangsspannung, dann passt es.

Aber auch mit der H4 sollte bei voller Batterie die Eingangsspannung unter der Ausgangsspannung bleiben, wenn der Regler wirklich heil ist.

Bin mal auf deine Messung mit der H4 gespannt.


Übrigens: Die Werkstätten messen auch nur die Eingangs- und Ausgangsspannungen... :wink:
Die haben also auch keine speziellen Messanlagen...

Du dachtest jetzt sicherlich an solche Prüfstände für Limas und Regler für Autos usw., wo der Regler die Lima selber regelt?
Gruß Frank

Was ist Elektrizität?

Morgens mit Hochspannung aufstehen,
mit Widerstand zur Arbeit gehen,
den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
abends geladen nach Hause kommen,
an die Dose fassen
und eine gewischt bekommen!


DAS ist Elektrizität!
mane
Testfahrer de luxe
Beiträge: 378
Registriert: 29.04.2012, 11:32
Wohnort: Bochum
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 27 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von mane »

Hi Volker,.... mmmh,ja,an solch eine Art Prüfstand dachte ich.Sonst bliebe noch vielleicht das gute ,alte Oszilloskop um übermäßige AC Anteile im Gleichstrom nachzuweisen? Werd mich bemühen,so bald wie möglich mit H4 zu messen. Hab mittlerweile die Befestigungsschraube des Reflektors ,bzw. das Gewinde im Gehäuse durch die viele Tauscherei etwas durchgenudelt. Noch hält alles zusammen....... :?
Gruß Martin
Antworten

Zurück zu „alle anderen Kymcos“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste