Das hinterm Brückengleichrichter weniger Volt rauskommen als vorne reingehen ist schon etwas eigenartig...
Mein Eigenbau-Netzteil (1,2-16,5V DC bei derzeit 1,5A) ist mit 'nem 12V/2A--Trafo aufgebaut und mit 'nem Brückengleichrichter.
bei 2A Last stehen am Trafo-Ausgang ca. 12,5V AC und aus dem Brückengleichrichter kommen knapp über 17,5V. hänge ich nur etwas mehr Last an den Ausgang des Netzteiles, dann bricht die Ausgangsspannung vom Trafo ein und somit auch die Ausgangsspannung des Brückengleichrichter.
Ich kenne ja nun nicht dein Netzteil... Aber es könnte auch sein, dass für die gezogene Last die Kondensatoren einen zu kleinen Wert haben... Dann bricht die Abgabespannung der "Brücke" auch zu weit ein.
(im Moped ersetzt ja unsere Batterie den Kondensator)
Ja, da spielen sehr viele Faktoren mit rein...
Auch musst du auf den (Stecker-)Netzteilen aufpassen, was bei der Ausgangsspannung für ein Symbol vermerkt ist:
ob ein "="
oder ein
....
Wenn da eine gepunktete Linie über der durchgezogenen Linie vermerkt ist, ist es meist nur eine einfache Gleichrichterdiode verbaut und es kommt demzufolge eine pulsierende Gleichspannung, die vielleicht durch einen Kondensator etwas geglättet wird. (Dem DC-Verbraucher "Elektromotor" ist es egal, ob er eine stabile Gleichspannung oder pulsierende Gleichspannung bekommt. der Leistungsunterschied ist zu gering, als dass es sich wirklich bemerkbar macht. Außer du überlastest das Netzteil, dann bricht die Ausgangsspannung des Trafos ein)
Die Frage ist immer wieder, ob eine einfache Gleichrichterdiode verbaut ist oder definitiv ein Brückengleichrichter und ob nach dem Brückengleichrichter noch ausreichend kräftige Glättungskondensatoren (oder halt die Batterie) hinter hängen...
Ich hoffe doch, dass die Batterie OK und voll aufgeladen ist!? - Sonst kann es sein, dass dann die Werte nicht 100%-ig stimmen...
Aber ich gehe mal von einer intakten und voll aufgeladenen sowie auch eingebauten Batterie aus, so dass dann nur der Gleichrichter im Regler als potentielle Fehlerquelle in Betracht kommen kann, wenn die Spannung am Eingang größer als die Ausgangsspannung ist.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass die bei dir anscheinend doch erhöhten Übergangswiderstände zwischen Regler und Batterie diese extreme Abweichung verursachen könnten.
Ich kann dir nur empfehlen, dass du sämtliche Kontakte zwischen Regler und Batterie nochmals genaustens überprüftst (reinigst, und auf straffen Sitzt achtest). Denke auch an die Masse!
Der Unterschied zwischen Reglerausgangsspannung und Batteriespannung sollte ganz minimal sein (nur wenige Kommastellen).
Kontrolliere auch die Masseverbindung!
---
Ja, so wie du es beschrieben hattest, sind die Sicherungen richtig verbaut (eine ja original, die Andere anscheinend zum Mäusekino auf dem Tank)