Wichtige Fragen zu dem GD 50 S

Hier steht alles zu Kymcos größtem Fuffieroller , dem Grand Dink 50 . Komm rein !
Antworten
Biker1977
Crashtest-Dummy
Beiträge: 11
Registriert: 13.10.2010, 10:44
Kontaktdaten:

Wichtige Fragen zu dem GD 50 S

Beitrag von Biker1977 »

Hallo zusammen.

Ich möchte mir sehr gerne den Grand Dink 50 S kaufen und frage mich, da ich keine Garage habe, wie es mit Rostanfälligkeit aussieht.

Ich möchte ihn seeeehr lange fahren (letzter Roller: KTM Go 50 = nach 12 Jahren verkauft, super zustand).

Ist der Roller eine gute Alternative zum Auto? Mußte mein Auto heute abgeben, konnte den Wagen nicht mehr halten.

Welche Nebenkosten kommen auf mich zu?

Kann der Roller sehr alt werden? Welche Pflege braucht er dazu? Was hat er für Problemzonen?

Was ist beim Fahren mit dem Roller zu beachten?

Bin Dankbar für Eure Hilfe.

Mit Dank und freundlichen Grüßen

Biker
Benutzeravatar
stoske
Testfahrer
Beiträge: 43
Registriert: 10.04.2010, 17:50
Kontaktdaten:

Beitrag von stoske »

Hi,

> Ich möchte mir sehr gerne den Grand Dink 50 S kaufen und frage mich,
> da ich keine Garage habe, wie es mit Rostanfälligkeit aussieht.

Tja, wenn der Roller immer draussen steht, tut ihm das auf Dauer nicht gut.
Ob und was dann rostet, hängt davon ab, was nass wird, was nass bleibt und
was du dagegen machst (Schutzhülle, Pflege).

> Ich möchte ihn seeeehr lange fahren (letzter Roller: KTM Go 50 = nach 12 Jahren verkauft, super zustand).

Wenn du es geschafft hast, den Go 12 Jahre in einem super Zustand zu erhalten,
kannst du nicht all zu viel falsch gemacht haben. Vom Prinzip her solltest du mit
dem neuen Roller auch so verfahren.

> Ist der Roller eine gute Alternative zum Auto?

Das kommt darauf an wie du fährst, wo du wohnst und welche Strecken du fahren
musst. Im Sommer auf dem flachen Land ist der Roller eine bessere Alternative,
im Winter im bergischen Land eher nicht. Auch nicht bei täglich 300 km hin und zurück.

> Mußte mein Auto heute abgeben, konnte den Wagen nicht mehr halten.

Mein Beileid.

> Welche Nebenkosten kommen auf mich zu?

Etwa 3.5 bis 4.0 Liter Sprit pro 100 km. Einmal im Jahr das Versicherungskennzeichen für
60 bis 90 Euro. Öl scheint das Ding gar nicht zu brauchen. Ein paar Pflegemittel und was du
noch so an Ergänzungen und Erweiterungen möchtest.

> Kann der Roller sehr alt werden?

Klar, im Extremfall 100 Jahre und älter.

> Welche Pflege braucht er dazu?

Alle Flüssigkeiten entfernen, komplett einfetten und in Vakuumfolie verpacken.

> Was hat er für Problemzonen?

Bisher habe ich noch keine entdeckt. Vielleicht etwas dick vorne und hinten oder
mittig etwas zu tailliert?

> Was ist beim Fahren mit dem Roller zu beachten?

Räder unten, Fahrer oben, das rote Licht ist hinten, das weiße vorne. Schilder und Regeln
beachten, die Bedienungsanleitung genau lesen. Während der Fahrt grundsätzlich lächeln.

;)

Grüße, Stephan Stoske
Biker1977
Crashtest-Dummy
Beiträge: 11
Registriert: 13.10.2010, 10:44
Kontaktdaten:

Beitrag von Biker1977 »

Nett das sie so schnell melden.

Ich habe meinen Roller unter einer Plane (Schutzhaube für Motorräder) stehen. Garage keine Vorhanden. Nur Schutzhaube. Ist eine Schutzhaube gut?

Habe nur Stadtverkehr und vielleicht mal 40 Km zu meinen Eltern und 40 wieder zurück.

Wie alt ist deiner und Wieviel hat er runter?

VG
Benutzeravatar
Lollipop
Testfahrer de luxe
Beiträge: 152
Registriert: 11.03.2010, 18:36
Wohnort: Westerwald
Kontaktdaten:

Beitrag von Lollipop »

Nett geschrieben @ stoske...

Mein Bekannter faehrt einen und hat um die 35000 runter...
3ter Auspuff drauf nach 5 Jahren und einmal im Jahr Reifenwechsel sind mir bei ihm bekannt.
1ter Auspuff hielt 3 Jahre ca.
Neue Bremsbacken nach 30000 Km hinten.
Verschleiss bei Ihm relativ hoch aber er goennt dem Roller auch kaum Wartung ausser einen Lappen...lol
Alle Tausend Km einen Liter Oel ca.
Da er nur nachkippt kann ich das nicht genau einschaetzen.
Zuendkerzen min. 2 -3 im Jahr.
Dann kommen die Kosten dazu von der Wst wenn man nichts selber machen kann.
Inspektionskosten bei einem Neuen wenn man sie anstrebt.
Wenn man etwas basiert mit Schrauberei ist sollte man einen kleinen Ratschekasten sich besorgen, immer eine 2te Zuendkerze dabei haben und ein Reifenpannespray ist sehr nuetzlich wenn man groessere Fahrten anstrebt.
Passen Kleidung gehoert zu Nebenkosten wie Regenschutz Handschuhe Nierengurt Jacke Sommer-Winterhelm evtll..
Bei Neukauf direkt an einen Koffer denken der sehr nuetzlich ist.

Gruss
Masterjack
Profi
Beiträge: 893
Registriert: 14.10.2009, 11:33
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Masterjack »

Für "nur Stadtverkehr" gibt es sicher wendigere, leichtere Fahrzeuge, mit "Vorbeischlängeln" ist es so ne Sache mit dem Grand Dink.

Als Alternative zum PKW ist der GD aber sicher die beste Lösung in diesem Segment, da er von allen 50er Rollern sicher den besten Regenschutz und tolle Lademöglichkeiten hat, untern Sitz + Topcase kann man auch größere Einkäufe verstauen.

Das Sitzen gehört auch zu der bequemeren Art, wer schon mal auf nem Aerox oder anderen bunten Kinderrollern mit viel zu wenig Abstand vom Sitz zum Trittbrett saß, weiß das zu würdigen.

Ein Hauptverschleißteil ist sicher der Auspuff, der Korrsion kann man aber durch Flammspritzen, Verzinken vorbeugen.

Es gibt auch ne Alternative in VA

Wie alt der Roller weren kann hängt sicher auch von den jährlichen Fahrleistungen ab, mein 600.- Chinabaotian hat jetzt auch 41.000 km auf der Uhr, davon über 30.000 mit 85er Satz...
Benutzeravatar
stoske
Testfahrer
Beiträge: 43
Registriert: 10.04.2010, 17:50
Kontaktdaten:

Beitrag von stoske »

Hi,

> Nett das sie so schnell melden.

ich war gerade in der Nähe.

> Ich habe meinen Roller unter einer Plane (Schutzhaube für Motorräder)
> stehen. Garage keine Vorhanden. Nur Schutzhaube. Ist eine Schutzhaube gut?

In jedem Falle schon mal viel besser als ohne.

Ich hatte mal einen Yager50 viele Jahre im Freien stehen. Gerostet ist als erstes
der Ständer, weil der immer im nassen Boden stand. Dann habe ich ein Blech als
Unterlage benutzt. Es macht auch einen riesigen Unterschied, ob man die Schutzhaube
einfach nur drüberstülpt und unten offen lässt, oder sie auch unten rum mit Bändern
und Ösen zu macht. Es gibt Hauben die sich auch unten mit Gummis leicht verschliessen,
das bringt über die Jahre viel, ist aber auch lästig.

> Habe nur Stadtverkehr und vielleicht mal 40 Km zu meinen Eltern und 40 wieder zurück.

Na, das ist ja nicht viel.

> Wie alt ist deiner und Wieviel hat er runter?

Mein GD ist gerade erst 6 Monate alt und hat 2180 km runter.

Grüße, Stephan Stoske
olaf422
Testfahrer de luxe
Beiträge: 166
Registriert: 08.07.2009, 08:16
Wohnort: Rheine Kreis Steinfurt
Kontaktdaten:

Beitrag von olaf422 »

Moin Moin!
Hallo aus dem Schönen Rheine !
Also mein Roller ist nun 5 Jahre alt und steht nur Draußen wird von mir ofter mal Gewaschen und Poliert selbst die Crombügel rosten nicht man muß ihn
halt mal öfter Reinigen .
Ansonsten verbraucht der Roller so ca 3,5 Liter auf 100Km aber bei 9,5
lietern Tankinhalt kein problem. Öl alle 500-800 Km 1Liter und so 60 bis 90Euro Versicherung im Jahr.

Grüße Olaf 8)
Benutzeravatar
h0lzfaeller
Testfahrer de luxe
Beiträge: 489
Registriert: 26.07.2008, 12:20
Wohnort: Bottrop "Die Mitte vom Nichts"
Hat sich bedankt: 2 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von h0lzfaeller »

olaf422 hat geschrieben:Moin Moin!
Hallo aus dem Schönen Rheine !
Also mein Roller ist nun 5 Jahre alt und steht nur Draußen wird von mir ofter mal Gewaschen und Poliert
Grüße Olaf 8)
Bin auch Laternenparker, nen Waschlappen hat meiner noch nie gesehen.
Also nicht von mir, ich glaube meine Frau hat ihn vor 1 - 2 Jahren mal gewaschen.
Ich sach ma, wo Dreck ist, da rostet nix. :lol:

Also Rost ist so gut wie kein Problem am GD.
Selbst das Salz im Winter stellt keine all zu große Gefahr dar.
Ich fahre das ganze Jahr über, bei jeder Witterung.

Meiner ist nun 6 Jahre alt, von denen er seit 4 1/2 in meinem Besitz ist.

Wenn Du nicht all zu viel (tuning) machst und ihn sonst regelmäßig einer Kontrolle bzw. Inspektion unterziehst, hält Dein GD ewig.
Inspektion kannst Du getrost selber machen, wenn Du dich allerdings nicht dran traust, achte darauf in welche Werkstatt Du den Roller gibst.
Gibt leider zu viele schwarze Schafe.

Meiner hat nun 33350 km weg und ist gerade mal gut eingefahren.

Schwächen hat der GD soweit ich das beurteilen kann keine außer dass die Leistung für das Gewicht zu gering ist.

Ach ja, bei der HUK gibts das Schild bereits für 49,- natürlich ohne Teilkasko.

Gruß, Mario
Benutzeravatar
m0dy
Profi
Beiträge: 1049
Registriert: 28.05.2008, 09:28
Wohnort: Neu Wulmstorf
Kontaktdaten:

Beitrag von m0dy »

Naja, wenn Du viel fahren solltest...

Dann kannst Du auch alle 12000-15000 km auf jedenfall einen neuen Hinterreifen gönnen. War zumindest bei beiden Grand Dinks die ich hatte. Wobei bei meinem GD 250 war es schon nach 7000 km so weit. Will den neuen Reifen Morgen oder Übermorgen rauf ziehen.

Der hinten ist schon sehr blank und jetzt bei dem herbstlichen sch... Wetter ist ein Reifen mit Profil eben etwas besser.

Ansonsten passt das alles gut mit den Werten.

Meine GDs (GD 50 S und jetzt der GD 250) sind beide unter dem Treppenvorsprung verstaut... siehe Bild.

Bild

Im Winter bei Schnee oder Glatteis, wird der Dicke eingemottet. Plane rüber, Batterie raus und an die Ladestation angeschlossen. Und das alles unter der Treppe.
MfG

Sven aus Neu Wulmstorf von den --> ALSTER-ROLLER <--

mit Suzuki Burgman AN 400 Z K8
Bild
Benutzeravatar
h0lzfaeller
Testfahrer de luxe
Beiträge: 489
Registriert: 26.07.2008, 12:20
Wohnort: Bottrop "Die Mitte vom Nichts"
Hat sich bedankt: 2 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von h0lzfaeller »

m0dy hat geschrieben:Im Winter bei Schnee oder Glatteis, wird der Dicke eingemottet. Plane rüber, Batterie raus und an die Ladestation angeschlossen. Und das alles unter der Treppe.
Weichei... :lol: :lol: :lol:
Benutzeravatar
m0dy
Profi
Beiträge: 1049
Registriert: 28.05.2008, 09:28
Wohnort: Neu Wulmstorf
Kontaktdaten:

Beitrag von m0dy »

Na also das muss ich mir nicht antun.
Kalt kann es ruhig sein, aber Eis und Schnee mache ich nicht mit.

Da ist mir meine Gesundheit wichtiger :wink:
MfG

Sven aus Neu Wulmstorf von den --> ALSTER-ROLLER <--

mit Suzuki Burgman AN 400 Z K8
Bild
Masterjack
Profi
Beiträge: 893
Registriert: 14.10.2009, 11:33
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Masterjack »

Seh ich auch so, Kälte+ Regen sind ok

Schnee wär ne Alternative aber drunter kommt manchmal Eis und da hört der Spass auf..

Der Dicke steht bei mir immer unter Dach, aber leider frei zugänglich in einer Unterführung.

Rost hat er eigenlich seit Dezember 09 ausser am Ori Auspuff nicht angesetzt, der liegt aber demontiert woanders, der Leo Touring bringt gut abgstimmt doch deutlich mehr.

Schade, dass die Chrombelnde nicht draufpasst.

Der GD bekommt regelmäßig ne Wäsche und black`n shine auf die schwarzen Platikteile. Korrosioschutz ist Ehrensache...

Hab hier in der Nähe eine der nen ziemlichgleich alten Peugeot Elystar fährt, die unlackierten Plastikteile platzen schon auf in "sehr" hellgrau..

Wenn es mal soweit ist nutzt Pflege auch nichts mehr.
Benutzeravatar
swidi
Testfahrer
Beiträge: 29
Registriert: 23.07.2010, 01:27
Wohnort: Braunschweig
Kontaktdaten:

Beitrag von swidi »

Also,ich habe letzten August genau das gleiche getan,da mir das Autofahren auf Dauer zu teuer geworden ist.
Habe mir eine gebrauchte GD50 gekauft,die schon 4 Jahre alt und 12.000KM runter hatte.
Bis heute habe ich damit noch mal 2.000Km reinen Statdverkehr gefahren und möchte sie nie wieder her geben!!!

Super Fahrstabil durch den langen Radstand und die Größe,auch mit Sozius.
Niedrige Unterhaltskosten.Ich tanke einmal die Woche für einen 10er voll:-)

Die Versicherung hat mich mit Haftpflicht+Teilkasko+Rechtsschutz im Jahr 100€ gekostet. Eine Flasche 2 Takt Öl kommt auch alle 6 Wochen mit 8 € dazu.

Keine Parkgebühren und Parkprobleme mehr!

Wenn du damit zur Arbeit oder reinen Stadtverkehr fahren willst,dann ist es das besten was du machen kannst.

Dennoch ist eine vernünftige Fahrerschutzkleidung unbedingt erforderlich.Nässe und Kälte sind sind zu unterschätzen.
DAfür wirst du mindestens noch mal 300€ rechnen müssen ( JAcke+Hose+Helm), nach oben offen....Es loht sich jedoch .

Wenn du noch nie gefahren bist, dann empfehle ich dir ein bis zwei FAhrstunden.Die 80e investierst du nicht umsonst.Sollte mann jedoch wissen,wie sich so ein Roller auf der Strasse verhält.

Viel Spaß damit

LG

swidi
Benutzeravatar
stoske
Testfahrer
Beiträge: 43
Registriert: 10.04.2010, 17:50
Kontaktdaten:

Beitrag von stoske »

Hi,

ich habe nun knapp 2500 km runter und der Öltank ist quasi immer noch
voll. Der GD braucht offenbar sehr wenig Öl.

> Ich tanke einmal die Woche für einen 10er voll

Ich auch. 3.8 l Verbrauch auf 100 km. Deshalb erscheint mir das ...

> Eine Flasche 2 Takt Öl kommt auch alle 6 Wochen mit 8 € dazu.

... als viel zu viel. Kommt viel dunkler Qualm aus dem Auspuff?
Kontrolliere das mal.

Grüße, Stephan Stoske
Benutzeravatar
m0dy
Profi
Beiträge: 1049
Registriert: 28.05.2008, 09:28
Wohnort: Neu Wulmstorf
Kontaktdaten:

Beitrag von m0dy »

Naja es kommt ja auch drauf an, wie viel mal in der Woche fährt !!!

Also ich muss 2,5 mal in der Woche tanken. Da ich pro Tag 70-80 km fahre. Arbeitsweg liegt bei 35-40 km.

Schutzkleidung sowieso... Hatte bei meinem kleinen Dicken auch so ca. alle 2500 km 1 Liter Öl nach gekippt.

Momentan ist es immer noch mit meinem großen Dicken gleich geblieben. nur dass er kein 2T-Öl braucht. Verbrauch liegt durchschnittlich bei 3,6l/100km...

Aber es geht ja hier darum... Dass sich Biker1977 einen GD 50 holen möchte und welche Erfahrungen wir ihm damit mitteilen können.

Ich kann einfach nur alles kurz fassen und sagen/schreiben:

Der Dicke bietet...
Mehr Platz, Luxus und einfach tollen Fahrspaß.
MfG

Sven aus Neu Wulmstorf von den --> ALSTER-ROLLER <--

mit Suzuki Burgman AN 400 Z K8
Bild
Benutzeravatar
swidi
Testfahrer
Beiträge: 29
Registriert: 23.07.2010, 01:27
Wohnort: Braunschweig
Kontaktdaten:

Beitrag von swidi »

Na das mit dem 1L ÖL alle 6 Wochen ist etwas übertrieben.Tatsächlich habe ich mal vor 6 Wochen halben Liter nachgefüllt und seid dem nichts mehr:-)

Es ist wirklich wenig.

LG

swidi
Benutzeravatar
h0lzfaeller
Testfahrer de luxe
Beiträge: 489
Registriert: 26.07.2008, 12:20
Wohnort: Bottrop "Die Mitte vom Nichts"
Hat sich bedankt: 2 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von h0lzfaeller »

So pi mal Daumen liegt der Ölverbrauch bei 1L auf 1000km.
Ob dieser Verbrauch auf einen voll gedrosselten GD ausgelegt ist, kann ich Dir nicht sagen aber ich gehe mal davon aus, da der tatsächliche Verbrauch geringer ist bei einem GD der mit offener Übersetzung fährt.
Servus
Testfahrer de luxe
Beiträge: 157
Registriert: 06.09.2008, 21:37
Kontaktdaten:

Beitrag von Servus »

Der Grand Dink ist für den Preis ein großes Fahrzeug mit großem Gepäckteil und super zum fahren.Würde in mir wieder kaufen.
Bei täglicher Benutzung,auch im Winter,sind die Elektrischen Verbindungen zu beachten.Bei Salznebel,korodieren die Stecker zu reinem Pulver.Bei mir wars die Steckverbindung zum Sensor des Ölbehälters.
Den Rahmen,Tank usw. habe ich mit 2 Flaschen S 100 Korossionsspray eingesprüht.Setzt sich zwar Schmutz an aber bis jetzt ist der Rahmen wie neu.
Auch die wichtigsten Steckverbindungen wurden mit dem Zeug behandelt.Jetzt ist ruhe!
Habe bis jetzt über 30 000 km drauf und bin ,bis auf ein defektes Zündschloss,Tankgeber, von Ausfällen verschont worden.
Ein Roller kann aber schnell teuerer werden wie ein Kleinwagen,wenn man ihn nicht selbst warten,reparieren kann.
Als Schmieröl verwende ich das Mobil 1 Racing 2 T
Antworten

Zurück zu „Grand Dink 50 / 50 S“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast