1. Startverhalten vor der ersten Inspektion.
-Aufbocken
-Bremse ziehen und Knöpfle drücken
-Sofort Gas geben, sonst ist sie wieder aus.
Wird schlimmer, wenn ich irgendwo kurz angehalten habe und den Motor ausmachen musste.
2. Anhalten im warmen Zustand.
-Anfahrt Haltelinie (Kreuzung, Ampel u.ä.)
-Gas weg und Bremsen -> Motor aus
Ich versuche da immer ein bischen mehr Gas zu halten, was insofern kitzelig erscheint, das ich nur 1 oder 2 mm Spiel dabei habe, sonst will sie Losfahren.
3. Starten im warmen Zustand, oder Standzeit <5 Stunden
-Nudeln bis der Arzt kommt
Gestern wars besonders schlim. Hatte Feierabend und wollte starten, nach dem 5. Versuch ging es dann. Einmal vermute ich dabei sogar abgesoffen. Heute morgen ging es dann wieder beim ersten Versuch.
4. Startverhalten mit und ohne Licht.
Tjaa das ist sehr schwankend, entweder:
-Licht an und Starten beschert mir von Anfang an eine Drehzahl die den Motor nicht ausgehen lässt.
-Licht an und Starten -> Keine Chance
-Licht aus und starten -> Motor läuft untertourig und geht trotz leicht Gas geben aus
-Licht aus und starten, Motor läuft normal an und Licht einschalten, siehe die erste Beschreibung.
Temperatur hier ist milde 10-15C also kein Frost, aber auch nciht übermässig heiß.
Frage:
Ist das Startverhalten bei der neuen Maschine normal und bessert sich von alleine?
Ferndiagnose mit der Beschreibung möglich?
Falls ja, lieber eine Werkstatt aufsuchen, oder ist das mit einem Hammer und einer Kombizange selbst behebbar?
Die kleene ist noch Original und hat lediglich eine Mofadrossel bekommen, vielleicht liegt es an der Drossel? (Dann müsste ich den M schein ja vorziehen diesjahr. Oo )
PS: Nein ich gehe da nicht mit der Kombizange und dem Hammer ran, es sollte nur mein Handwerkliches Geschick verbildlichen, was dachtet ihr denn?
