Lackschaden durch Abdeckplane
- steeler
- Crashtest-Dummy
- Beiträge: 7
- Registriert: 31.07.2010, 08:16
- Wohnort: Pattensen
- Kontaktdaten:
Lackschaden durch Abdeckplane
Hallo Leute.
So etwas ist mir noch nie passiert. Mein Roller steht im Sommer auf dem Hof neben meinem Haus, leider im Freien. Die letzten Tage waren sehr naß und so kam es, dass ich die Plane (von Louis) über den noch feuchten Lack legte. Durch Scheibe und Koffer sitzt die Plane sehr stramm. Heute bemerkte ich Schatten an den Stellen, an denen die Plane sehr stramm saß. Weder Wasser noch Politur konnten diese Schatten im Lack beseitigen. Ich bin stocksauer. Habe mal bei Louis und Polo in den Katalogen gestöbert únd bin auf Schutzhauben gestoßen, die ein Innenfließ haben und natürlich beinahe das dreifache kosten. Kann das mein Problem gewesen sein: Nasser Lack, einfache Plane und strammer sitz? Wer hat so etwas schon erlebt und gibt es eine Chance den Lack zu retten?
Gruß aus Pattensen
So etwas ist mir noch nie passiert. Mein Roller steht im Sommer auf dem Hof neben meinem Haus, leider im Freien. Die letzten Tage waren sehr naß und so kam es, dass ich die Plane (von Louis) über den noch feuchten Lack legte. Durch Scheibe und Koffer sitzt die Plane sehr stramm. Heute bemerkte ich Schatten an den Stellen, an denen die Plane sehr stramm saß. Weder Wasser noch Politur konnten diese Schatten im Lack beseitigen. Ich bin stocksauer. Habe mal bei Louis und Polo in den Katalogen gestöbert únd bin auf Schutzhauben gestoßen, die ein Innenfließ haben und natürlich beinahe das dreifache kosten. Kann das mein Problem gewesen sein: Nasser Lack, einfache Plane und strammer sitz? Wer hat so etwas schon erlebt und gibt es eine Chance den Lack zu retten?
Gruß aus Pattensen
Lieber 1000 km auf dem Roller wie 100 km im Auto
- mopedfreak
- Kymco-King
- Beiträge: 7104
- Registriert: 29.02.2008, 18:27
- Wohnort: Rabenau bei Dresden
- Hat sich bedankt: 306 Mal
- Danksagung erhalten: 584 Mal
- Kontaktdaten:
- Symianer
- Testfahrer
- Beiträge: 40
- Registriert: 08.08.2010, 22:34
- Kontaktdaten:
Abdeckplane - sinnvoll oder nicht?
@ steeler
Meine Plane, billig bei einem Discounter erworben, soll eine Innenbeschichtung haben, die Lackschäden vorbeugt. So richtig traue ich dem Braten allerdings nicht, lege sie daher auch selten auf, zumal ich die "Beschichtung" irgendwie nicht fühlen kann.
Da meine Plane extrem locker sitzt, vielleicht ein klein wenig zu groß gekauft, zuppelt der Wind sie mächtig in alle Himmelsrichtungen und verursacht dabei eine derbe Geräuschkulisse.
Aus diesen beiden Gründen bin ich fast geneigt, den Roller einfach ohne "Mütze" abzustellen. Denn wenn die Plane auf dem Lack hin- und herscheuert, sehe ich auch die Gefahr von Lackschäden.
Lennart
Meine Plane, billig bei einem Discounter erworben, soll eine Innenbeschichtung haben, die Lackschäden vorbeugt. So richtig traue ich dem Braten allerdings nicht, lege sie daher auch selten auf, zumal ich die "Beschichtung" irgendwie nicht fühlen kann.
Da meine Plane extrem locker sitzt, vielleicht ein klein wenig zu groß gekauft, zuppelt der Wind sie mächtig in alle Himmelsrichtungen und verursacht dabei eine derbe Geräuschkulisse.
Aus diesen beiden Gründen bin ich fast geneigt, den Roller einfach ohne "Mütze" abzustellen. Denn wenn die Plane auf dem Lack hin- und herscheuert, sehe ich auch die Gefahr von Lackschäden.
Lennart
SYM GTS 300i evo, 23 PS, mit LED-Feuerwerk vorn und hinten 

- xj6-andi
- Testfahrer de luxe
- Beiträge: 323
- Registriert: 05.05.2010, 06:43
- Wohnort: Wien/Nö
- Kontaktdaten:
Re: Lackschaden durch Abdeckplane
Für eine Plane sollte der Roller immer schön Sauber sein .steeler hat geschrieben:Hallo Leute.
So etwas ist mir noch nie passiert. Mein Roller steht im Sommer auf dem Hof neben meinem Haus, leider im Freien. Die letzten Tage waren sehr naß und so kam es, dass ich die Plane (von Louis) über den noch feuchten Lack legte. Durch Scheibe und Koffer sitzt die Plane sehr stramm. Heute bemerkte ich Schatten an den Stellen, an denen die Plane sehr stramm saß. Weder Wasser noch Politur konnten diese Schatten im Lack beseitigen. Ich bin stocksauer. Habe mal bei Louis und Polo in den Katalogen gestöbert únd bin auf Schutzhauben gestoßen, die ein Innenfließ haben und natürlich beinahe das dreifache kosten. Kann das mein Problem gewesen sein: Nasser Lack, einfache Plane und strammer sitz? Wer hat so etwas schon erlebt und gibt es eine Chance den Lack zu retten?
Gruß aus Pattensen

Der Dreck wirkt wie ein feines Schleifpapier .

Sollte aber jeder (mit Hausverstand ) wissen !!!

Gruß
Andi
_______________________________________
1x Xciting 500i Evo ABS schwarz matt , LeoVince 4road ( Verbrauch egal !!!! )
1x BMW R1100S mit ABS ( Verbrauch ca. 5 Liter )
3x RD350 YPVS 2 Tackt ( Verbrauch 6-9 Liter )
Andi
_______________________________________
1x Xciting 500i Evo ABS schwarz matt , LeoVince 4road ( Verbrauch egal !!!! )
1x BMW R1100S mit ABS ( Verbrauch ca. 5 Liter )
3x RD350 YPVS 2 Tackt ( Verbrauch 6-9 Liter )
- JTH
- Testfahrer de luxe
- Beiträge: 297
- Registriert: 30.08.2009, 09:43
- Wohnort: Allgäu
- Kontaktdaten:
- xj6-andi
- Testfahrer de luxe
- Beiträge: 323
- Registriert: 05.05.2010, 06:43
- Wohnort: Wien/Nö
- Kontaktdaten:
Ein altes Spannleintuch für 2 Matratzen (Doppelbett
)
geht super für diesen Zweck .

geht super für diesen Zweck .

Gruß
Andi
_______________________________________
1x Xciting 500i Evo ABS schwarz matt , LeoVince 4road ( Verbrauch egal !!!! )
1x BMW R1100S mit ABS ( Verbrauch ca. 5 Liter )
3x RD350 YPVS 2 Tackt ( Verbrauch 6-9 Liter )
Andi
_______________________________________
1x Xciting 500i Evo ABS schwarz matt , LeoVince 4road ( Verbrauch egal !!!! )
1x BMW R1100S mit ABS ( Verbrauch ca. 5 Liter )
3x RD350 YPVS 2 Tackt ( Verbrauch 6-9 Liter )
- steeler
- Crashtest-Dummy
- Beiträge: 7
- Registriert: 31.07.2010, 08:16
- Wohnort: Pattensen
- Kontaktdaten:
Also zum besseren Verständnis:
Der Lack weist keine Kratzer oder Scheustellen auf, es sieht so aus als ob der Klarlack an den beschriebenen Stellen verbrannt ist. In den nächsten Tagen treffe ich einen Lackiermeister und lasse eine genaue Analyse erstellen. Ich werde euch das Ergebnis mitteilen und dem ein oder anderen hoffentlich vor gleichem "Schicksal" bewahren.
Beste Grüße
Stephan
Der Lack weist keine Kratzer oder Scheustellen auf, es sieht so aus als ob der Klarlack an den beschriebenen Stellen verbrannt ist. In den nächsten Tagen treffe ich einen Lackiermeister und lasse eine genaue Analyse erstellen. Ich werde euch das Ergebnis mitteilen und dem ein oder anderen hoffentlich vor gleichem "Schicksal" bewahren.
Beste Grüße
Stephan
Lieber 1000 km auf dem Roller wie 100 km im Auto
Ich will mal meine Vermutung loswerden: Nämlich, das die beschädigten Lackflächen durch chemische Reaktion mit der Plane entstanden sind.
Je nach Verwendungszweck sind den verschiedenen Kunststoffen je nach Verwendungszweck, ja z.B Weichmacher für die Elastitzität oder Imprägnierungen zugemischt. Das kann bei längerer Einwirkung und in Verbindung mit Wärme bei Sonneneinwirkung auch eine Lackoberfläche angreifen.
Ich habe das schon bei verschiedenartigen Kunststoffen erlebt, das sich das Material durch diese Weichmacher, regelrecht aufgelöst hat.
Generell lege ich unter solche Abdeckplanen noch ein entsprechendes Baumwolltuch, damit das Zeug nicht direkt mit der Karosserie fest in Berührung kommt und natürlich auch zum Schutz vor Schleifwirkung bei Verschmutzung.
Je nach Verwendungszweck sind den verschiedenen Kunststoffen je nach Verwendungszweck, ja z.B Weichmacher für die Elastitzität oder Imprägnierungen zugemischt. Das kann bei längerer Einwirkung und in Verbindung mit Wärme bei Sonneneinwirkung auch eine Lackoberfläche angreifen.
Ich habe das schon bei verschiedenartigen Kunststoffen erlebt, das sich das Material durch diese Weichmacher, regelrecht aufgelöst hat.
Generell lege ich unter solche Abdeckplanen noch ein entsprechendes Baumwolltuch, damit das Zeug nicht direkt mit der Karosserie fest in Berührung kommt und natürlich auch zum Schutz vor Schleifwirkung bei Verschmutzung.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste