Wer fährt einen Xciting 500i ABS ?

Alles zu Kymcos 500er Roller steht hier . Kommt rein !
Antworten
scooter18
Crashtest-Dummy
Beiträge: 7
Registriert: 16.04.2009, 17:32
Wohnort: Kaiserslautern
Kontaktdaten:

Wer fährt einen Xciting 500i ABS ?

Beitrag von scooter18 »

Hallo zusammen,
wer kann mir Erfahrungen über den neuen Xciting 500 ABS berichten? Möchte mir bald einen kaufen, konnte aber " nur " die Vergaserversion fahren.
Das war schon beeindruckend.
Ich würde mich über Infos freuen....

einen fetten Gruß.....
Jürgen :twisted:
Benutzeravatar
Toaster
Testfahrer
Beiträge: 71
Registriert: 18.04.2008, 17:58
Wohnort: Beverstedt
Kontaktdaten:

Re: Wer fährt einen Xciting 500i ABS ?

Beitrag von Toaster »

scooter18 hat geschrieben:Hallo zusammen,
wer kann mir Erfahrungen über den neuen Xciting 500 ABS berichten? Möchte mir bald einen kaufen, konnte aber " nur " die Vergaserversion fahren.
Das war schon beeindruckend.
Ich würde mich über Infos freuen....

einen fetten Gruß.....
Jürgen :twisted:
Hallo scooter18, ich fahre die Xciting 500i allerdings ohne ABS und bin immer noch begeistert!!!
Würde sie mir jederzeit wieder kaufen!!!
Gruss Toaster

**************************************************************************
In der Ruhe liegt die Kraft!!

***willst du Kraft tanken fahre Xciting 500i***
Benutzeravatar
Falke 12
Testfahrer
Beiträge: 45
Registriert: 22.10.2009, 15:15
Wohnort: Leimen (BW)
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Falke 12 »

Hi Scooter 18! 8) javascript:emoticon('8)')Deine Anfrage vom 16.04.09, wer einen Xciting 500i ABS fährt und Erfahrung damit hat, kann ich dir sagen,dass ich mit meinem 500i Abs ganz zufrieden bin.Habe allerdings erst 800Km auf dem Tacho.Der Orginalauspuff wurde durch einen Sportauspuff der Marke Mivv ersetzt (des Sounds und Aussehens wegen) nicht wegen der Lautstärke.Gruss. M.javascript:emoticon(':idea:')
Pleuelauge

Beitrag von Pleuelauge »

Hallo und guten Abend!
So, nachdem ich die Registrierung erfolgreich hinter mich gebracht habe, möchte ich mich als frischgebackener Besitzer eines Xciting 500i R vorstellen.
Bin nicht mehr der Jüngste, Kopfhaar wird schon dünn und weiß, aber sonst ist im Großen und Ganzen alles noch einigermaßen im grünen Bereich.
Habe im letzten Jahr nach längerer Pause mit einem 300ter, leider ohne ABS, wieder angefangen. Da sich eine günstige Gelegenheit ergab, habe ich diesen Fehler berichtigt und mein Xciting 500i hat jetzt schon 600 KM auf der Uhr und den ersten Service hinter sich.
Obwohl gleiche Farbe, fragte mich mein Tankwart schon, ob ich jetzt mehr Zweirad fahren würde, weil ich öfters als sonst bei Ihm vorbei käme. Ja der höhere Verbrauch macht sich halt bemerkbar. Verbrauch jetzt in der Einfahrphase ca. 4,5Ltr./100Km. Ansonsten bin ich recht angenehm überrascht, Durchzug und Straßenlage überzeugen 100%tig. Ein Problem habe ich allerdings mit dem Roller. Meine Tankstelle ist ca. 500 Mtr. entfernt. Aber wenn ich vom Tanken zurückkomme sind immer 50 oder mehr Km auf der Uhr, woran das wohl liegt??
Wünsche Allen eine schöne, vor allem aber unfallfreie Saison.
Pleuelauge

Beitrag von Pleuelauge »

Ja Falke 12, da kann ich Ihnen nur zustimmen. Der Serientopf klingt schon ein bischen arg zugestopft Ein kleines bischen mehr "Musik" wär schon nicht schlecht!
Gute Fahrt mit Ihrem Neuen wünscht
Pleuelauge.
Benutzeravatar
Wandervogel
Testfahrer de luxe
Beiträge: 311
Registriert: 11.03.2010, 13:39
Wohnort: Hamm NRW
Kontaktdaten:

Beitrag von Wandervogel »

Hey Pleuelauge,
herzlich willkommen im Forum,
viel Spaß mit Deinen neuen Xciting Roller.
Wünscht
Franz der 2. aus Hamm :wink:
Wer keine Ziele hat, braucht sich um Wege gar nicht erst zu kümmern.
Benutzeravatar
Bandit112
Profi
Beiträge: 3581
Registriert: 23.08.2008, 05:50
Wohnort: Oelde
Kontaktdaten:

Beitrag von Bandit112 »

Hallo Pleuelauge,

WILLKOMMEN hier im Forum und viel Spaß mit deinem Xciting.

Dein Problem mit der km-Anzeige und Tankstellenentfernung kenne ich auch. :wink:
Es liegt am "Lustfaktor" - das ist eine sehr unberechenbare Größe ... :o

Gruß

Bandit112
Ich habe (m)eine eigene Bande ...
Benutzeravatar
Guck
Profi
Beiträge: 2233
Registriert: 01.03.2008, 07:13
Hat sich bedankt: 92 Mal
Danksagung erhalten: 20 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Guck »

Pleuelauge hat geschrieben:Bin nicht mehr der Jüngste, Kopfhaar wird schon dünn und weiß, aber sonst ist im Großen und Ganzen alles noch einigermaßen im grünen Bereich.
Herzlich Willlkommen hier im Forum !

Du weißt doch: Wo der Geist kommt, da müssen die Haare weichen ! :wink:

Oder wie sagte es ein Kollege mal so treffend: Jeden Morgen stehe ich auf, schaue in den Spiegel -->und muß mir ein größeres Stück Gesicht waschen !Bild
E10 ? Essen gehört auf den Tisch und nicht in den Tank !
Benutzeravatar
Apfelkuchen
Kymco-King
Beiträge: 5628
Registriert: 02.03.2008, 09:44
Wohnort: Münster
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 9 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Apfelkuchen »

Hallo Pleulauge..

das Problem kenne ich auch.

Kymco verschweigt immer gerne einen großen Nachteil : Der Suchtfaktor !!!

Ich habe es selbst schon geschafft, Roller Samstags putzen und dann eben eine Runde den Roller trocken fahren...schwupp waren wieder 200 KM drauf.


Alles Gute..

Apfelkuchen 8)
__________________________________________
Benutzeravatar
Guck
Profi
Beiträge: 2233
Registriert: 01.03.2008, 07:13
Hat sich bedankt: 92 Mal
Danksagung erhalten: 20 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Guck »

Ganz so ist es nicht bei mr: Aber am Sonntag gemütliche 100km mit GGG als Sozia gefahren. Zur Figurerhaltung war Eisessen angesagt ! :lol:

Sie findet den Sitz hinten prima; im Gegensatz zum YAGER.
E10 ? Essen gehört auf den Tisch und nicht in den Tank !
Pleuelauge

Beitrag von Pleuelauge »

Hallo und guten Abend!
Möchte mich bei Euch für die netten Willkommensgrüße incl. Kommentare ganz herzlich bedanken.
Schön, daß es anderen beim Tanken auch so ergeht. Ich fühl mich einfach wohl und auch sicher auf dem Roller. Die "Angstnoppen" auf den Reifen sind schon abgefahren. Ich hätte nie gedacht daß ein Rollerfahrzeug mit den doch verhältnismäßig kleinen Rädern ein ebenso sicheres Kurvengefühl vermittelt, wie ich es früher vom Motorrad her kannte. Kurve anvisieren, Ideallinie anpeilen, alles andere macht der Roller selber, ja Ihr habt recht, das kann schon süchtig machen.
Nur eines fällt mir auf. Der Motor muß für ca. 100Km/h über 5000 drehen, obwohl er dies vom Drehmomentverlauf her bei 4000 oder 4500 Touren auch schaffen würde. Vielleicht kann sich Meister Zip mal dazu äußern!
Nun bis die ersten 1000km auf der Uhr sind, ist noch Schonung angesagt.
Aber dann darf er auf´s Hahntennjoch, ich wohne ja im Voralpengebiet, da hab ich´s nicht weit. Soll ich Euch schon mal den Mund wässerig machen?
Auf wunderschöner Nebenstrecke über Markt Oberdorf, Sonthofen nach Grän in´s Tannheimer Tal, dann weiter bis Elmen und und und...ja das hat was oder??
Nun ich werde weiter berichten, für heute aber wünsche ich erstmal allen Rolleristen eine gute Nacht.
Pleuelauge
Benutzeravatar
Don Miguel
Testfahrer de luxe
Beiträge: 116
Registriert: 16.01.2009, 07:54
Wohnort: 74336 Brackenheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Don Miguel »

Herzlich willkommen Pleuelauge,
für Pfingsten habe ich auch schon daran gedacht ins Tannheimer Tal zu fahren mit einer Übernachtung.
Muß nur noch den genauen Termin mit einem Bekannten absprechen.
Das Wetter sollte natürlich auch mitspielen.
Im übrigen habe ich mittlerweile 12.000 km runter und es werden dieses Jahr sicher noch die 20.000 km voll gemacht.
Nach den org. Reifen habe ich die Metzeler Feel Free draufgezogen,
mit denen bin ich sehr zufrieden. Ausserdem der Vario Dr. Pulley Rollen verpasst was sich ebenfalls sehr positv bemerkbar macht. Der Verbrauch ist dadurch nicht gestiegen aber die Beschleunigung und der Durchzug super.
Einziges was mich derzeit stört, ist immer wieder mal das Kupplungsrupfen.
Mal da, dann wieder weg. Könnte das vom Abrieb der Beläge der sich eventuell auf die heißen Beläge brennt und sich dann wieder löst kommen?
Ich werde mal die Kupplungsglocke abnehmen und mir die Beläge ansehen.
Vielleicht bringt es was diese und die Glocke mit Schmirgelleine abzuziehen und die Kanten etwas anzufasen.
Gruß Don Miguel :roll:
Pleuelauge

Beitrag von Pleuelauge »

Hallo Don Miguel!
Auch ich erhoffe mir für Pfingsten gutes Wetter. Wenn Sie im Tannheimer Tal eine Übernachtung planen, dann würde ich Ihnen unbedingt empfehlen, daß Sie noch einen Abstecher ins Kauner Tal machen und die Kaunertaler Gletscherstraße fahren. Bin zwar selber noch nicht dagewesen, aber ein Bekannter, war ganz begeistert. Danke noch für den Tipp mit den Reifen. Mit Ihrer Fliehkraftkupplung denke ich, geht es so wie ganz früher mit den Trommelbremsen. Ein Überschleifen der Beläge bringt nur für kurze Zeit Besserung, da die Beläge mit der Zeit verhärten und verglasen und dann ist das Rupfen wieder da.Ist an Ihrem Roller nach Einbau der Rollen die Drehzahl gegenüber früher geringer?
Gute Fahrt wünscht
Pleuelauge
Benutzeravatar
Don Miguel
Testfahrer de luxe
Beiträge: 116
Registriert: 16.01.2009, 07:54
Wohnort: 74336 Brackenheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Don Miguel »

Hallo Pleuelauge, danke für den Tip mit dem Kaunertal und der Gletscherstrasse.
Die Drehzahl mit den Rollen ist etwas höher, hat sich bei mir aber nicht negativ auf den Verbrauch ausgewirkt.

Gruß Don Miguel
Benutzeravatar
Hammerboy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 19
Registriert: 28.03.2010, 15:11
Wohnort: Salzgitter
Kontaktdaten:

Beitrag von Hammerboy »

Hallöchen,
nachdem ich von Piaggio wech bin auf Kymco kann ich nur sagen, er macht jeden Meter einfach nur Spaß!
Das ABS arbeitet einwandfrei und sicher.
Dir noch viel Spaß mit deinem Dickschiff und allzeit Gute Fahrt!
Der perfekte Tourer: Xciting 500i R ABS
Pleuelauge

Beitrag von Pleuelauge »

Hi Bandit 112!
Danke für Deine Willkommensgrüße.
Allerdings habe ich bisher gedacht, daß mit "Lustfaktor" etwas anderes gemeint ist. Aber Du könntest damit schon recht haben. Ja, Pleuelauge sei wachsam! javascript:emoticon(':lol:')
Schöne Touren wünscht Dir
Pleuelauge
Pleuelauge

Beitrag von Pleuelauge »

Hallo Gemeinde!
Heute erste Schrauber-Lehrstunde hinter mich gebracht.
Wollte an meinem Roller mal die Ladevorrichtung mit meinem Stecker für´s Navi testen. Nanu, kein Strom! Das kann´s doch nicht geben. Das die Beleuchtung auch nicht brannte ist mir vorher garnicht aufgefallen.
So ein Schiet. Also Deckelchen auf und fummel fummel, war sich nix Kabel zusammengesteckt!! Anscheinend hat mein Mechaniker vegessen, nach dem Service die Kabel wieder zu verbinden. Nach längerem suchen habe ich das Zuleitungskabel gefunden. An ein Zusammenstecken war aber gar nicht zu denken. Da wird doch nicht..., das kann´s ja gar nicht geben... muß man da wirklich... Also Mech. anrufen, tatsächlich, Sitzbank muß ab und die Innenschale ausgebaut werden, damit man die Kabel zusammenstecken kann. Dann alles wieder schön zusammenbauen. Hat eigentlich Spaß gemacht. Nun weiß ich auch wie schön neu es darunter aussieht, ist auch was Wert.
Bei dieser Gelegenheit konnte ich gleich die Leerlaufdrosselschraube ein bischen reindrehen, damit mir nicht an jeder 3. Kreuzung der Motor
ausgeht. Bei dieser Gelegenheit gleich eine Frage an Euch. Gibt es im Zubehörhandel eine Gasdruckfeder, die ca. 5cm mehr Hub hat? Dann würde die Bank weiter auf gehen, was beim Beladen und Suchen von Vorteil wäre.
Weitere Frage: Wie und wo befestigt Ihr euer Navi am Roller?
Lt. Kymco Deutschland gibt es dafür kein Zubehör.
LG
Pleuelauge
Benutzeravatar
Hammerboy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 19
Registriert: 28.03.2010, 15:11
Wohnort: Salzgitter
Kontaktdaten:

Beitrag von Hammerboy »

Schau mal bei Louis nach, die haben Navi-Taschen.Kannst du ganz einfach am Lenker mit Klettverschluß befestigen.Solltest du aber vor Ort testen weil einige Klettverschlüsse zu kurz sein könnten :wink:
Der perfekte Tourer: Xciting 500i R ABS
Pleuelauge

Beitrag von Pleuelauge »

Danke für den Tipp Hammerboy,
muß ich mir mal anschauen wenn ich wieder nach Neu Ulm zu Lois komme.
HG Pleuelauge
Pleuelauge

Beitrag von Pleuelauge »

Guten Abend Gemeinde!
Habe noch eine Frage die sich im Zusammenhang mit dem Aus.-und Einbau der Gepäckwanne ergeben hat. Werde Meister Zip mal anmeilen, daß er seine Antwort hier reinstellt, damit andere auch davon profitieren.
Also mir ist beim Ausbau der Gepäckwanne aufgefallen, daß in Fahtrichtung rechts mehrere Kabel mittels Steckern zusammengesteckt sind. Es ist zwar auf einer Seite eine Art Gummiglocke vorhanden. Ein Feuchtigkeits.-bzw. Nässeschutz wird damit meines Erachtens jeoch nicht erreicht. Wenn man bedenkt wie es bei Regen hier Gischtet und Spritzt bekomme ich es echt mit der Angst zu tun. Man müßte eine Art von zusammenschraubbarem Faltenbalg haben worin die Steckverbindungen dann 100% vor Feuchtigkeit geschützt wären. Jedoch gibt es so etwas?? Ideal gelöst ist das jedenfalls nicht. Oder mache ich mir hier unnötig Sorgen??
VG
Pleuelauge
Benutzeravatar
lzet
Testfahrer de luxe
Beiträge: 144
Registriert: 08.10.2009, 22:11
Kontaktdaten:

Beitrag von lzet »

Die Sorgen sind ziemlich sicher unnötig.

Beim Moped bedeutet 100%ig dicht stets das gleiche: Wasser das eindringt kommt nie wieder heraus :-)

Also die Kontakte regelmässig pflegen und kontrollieren -> reicht.

Lars
People S 300i (EZ 10/2009 - 41.000 km)
- Der seit er den People hat die 1100er Pan kaum noch benutzt -
Benutzeravatar
MeisterZIP
Site Admin
Beiträge: 17658
Registriert: 08.02.2008, 15:14
Wohnort: Meckenheim
Hat sich bedankt: 1376 Mal
Danksagung erhalten: 1993 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von MeisterZIP »

Steckkontakte mit Bootsfett einschmieren , das machen wir auch mit Erfolg .

Was deine Äußerung zu der Leerlaufschraube angeht : Vergaser oder nicht Vergaser ?

Beim Einspritzer gibt es nämlich auch so eine Schraube . Wenn man die verdreht , kann man sich eine neue Einspritzeinheit kaufen ..

MeisterZIP
Kymco : Born for fun and speed !
delfi
Testfahrer de luxe
Beiträge: 139
Registriert: 26.10.2009, 15:05
Wohnort: Berlin/Wittenau
Kontaktdaten:

Beitrag von delfi »

Habe von meinem Endurofahrenden Kumpeln einen Supertip bekommen. Wet-Dry in und auf die Steckverbinder sprühen. Bachdurchfahrten und Schlamm sind kein Problem mehr, keine Elektrofips. Das Zeug hält sogar einem Dampfstrahler stand, habs selbst probiert. Gibt es bei Pol., ist zwar nicht billig, aber meiner Meinung nach jeden Cent wert.
Gruß
der Delfi
Pleuelauge

Beitrag von Pleuelauge »

Danke Meister Zip und Euch anderen für die Tipps.
Aber jetzt will ich ich´s doch genau wissen. Wenn ich den Drosselklappenanschlag minimal verstelle, damit mir der Motor nicht immer ausgeht, soll die Einspritzeinheit hopps gehen. Das kanns doch nicht geben, oder doch?? Wenn ich Gas gebe passiert ja auch nichts anderes. Welche Möglichkeiten hätte ich denn sonst noch die Leerlaufdrehzahl anzuheben???
Meister Zip aüßern Sie sich bitte nochmals dazu.
VG
Pleuelauge.
Pleuelauge

Beitrag von Pleuelauge »

Hallo Delfi!
Dank für den Tipp, aber was heißt bitte Pol.??
G
Pleuelauge
delfi
Testfahrer de luxe
Beiträge: 139
Registriert: 26.10.2009, 15:05
Wohnort: Berlin/Wittenau
Kontaktdaten:

Beitrag von delfi »

Wir sollen ja eigentlich keine Werbung für irgendwas einstellen aber mal ne Ausnahme, heißt Polo.

Gruß
Delfi
Benutzeravatar
MeisterZIP
Site Admin
Beiträge: 17658
Registriert: 08.02.2008, 15:14
Wohnort: Meckenheim
Hat sich bedankt: 1376 Mal
Danksagung erhalten: 1993 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von MeisterZIP »

Diese Schraube ist eine Justierschraube für's Werk , da wird die Drosselklappe eingestellt , danach kommt Sicherungslack drauf .
Wenn man die Einstellung ändert , kann die Drosselklappe Schaden nehmen ( alles beschichtet ) .

Den Leerlauf kann man beim Einspritzer nicht verändern ! Über den Diagnoseanschluss kann man lediglich den CO-Wert angleichen , und so indirekt auch den Leerlauf . Das ist aber Sache der Wst ...
Kymco : Born for fun and speed !
Pleuelauge

Beitrag von Pleuelauge »

Danke,
hätte ich eigenglich auch drauf kommen können, aber manchmal stitzt man halt auf der Leitung
G
Pleuelauge
Pleuelauge

Beitrag von Pleuelauge »

Vielen Dank für die Info Meister Zip.
Mein Gott, das ist ja eine Rückentwicklung und kein Fortschritt. Früher hat man die Drosselklappen.- oder Schieberanschlagschraube eine halbe Umdrehung verstellt und der Kunde konnte wieder vom Hof fahren. Jetzt muß der Roller wieder für 3 Tage in die 60 Km entfernte Werkstatt, nur weil der Motor keinen stabilen Leerlauf hat. Wenn die Garantie vorbei ist, darf man für so einen Mist wieder 100 Euro über den Tresen schieben. Hät ich mir vielleicht doch lieber eine Royal Enfield kaufen sollen!!! Auf jeden Fall bin ich frustriert.
Sch....öne Technik.
VG
Pleuelauge
Zuletzt geändert von Pleuelauge am 20.05.2010, 19:24, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
MeisterZIP
Site Admin
Beiträge: 17658
Registriert: 08.02.2008, 15:14
Wohnort: Meckenheim
Hat sich bedankt: 1376 Mal
Danksagung erhalten: 1993 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von MeisterZIP »

Äh, ist bei allen Einspritzfahrzeugen so , auch bei Autos ...

Einstellen ohne Computer ist heute nicht mehr drin ...

MeisterZIP
Kymco : Born for fun and speed !
Pleuelauge

Beitrag von Pleuelauge »

Hallo delfi!
Nochmals herzlichen Dank für den Tipp!
Das Zeug soll ja sagenhafte Eigenschaften besitzen. Nachdem ich bei P..o nicht fündig wurde und auch hier in meiner Stadt alle Auto.- Zubehör und Motorradwerkstätten umsonst abgegrast habe, bin ich bei Ebay fündig geworden. Info für andere Interessenten, das Mittel heißt Wet. Protekt e-motorbike. ich hoffe ich darf das hier reinschreiben.
VG
Pleuelauge
Pleuelauge

Beitrag von Pleuelauge »

Danke Meister Zip!
Dann muß ich ich halt zwangläufig nochmal in die Werkstatt. Wenn nur das mit dem Vorführeffekt nicht wäre. Hab dies beim 500ter Kundendienst auch schon angesprochen. Aber dort war das Problem nicht nachvollziehbar.Auch im Fehlerspeicher war kein Fehler abgelegt. Aber kaum auf dem Heimweg ging er mir an der ersten Ampel schon wieder aus. Er läuft anfangs stabiel bei etwa 1200 U/Min um dann plötzlich zwischen 1200 und 800U/Min zu pendeln, dann geht er aus, springt aber sofort wieder an. Haben andere 500i Besitzer auch dieses Problem??
VG
Pleuelauge
Benutzeravatar
MeisterZIP
Site Admin
Beiträge: 17658
Registriert: 08.02.2008, 15:14
Wohnort: Meckenheim
Hat sich bedankt: 1376 Mal
Danksagung erhalten: 1993 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von MeisterZIP »

Dass ein 500ccm Einzylinder mit relativ geringen Schwungmassen ( für guten Anzug erforderlich ) mal im Leerlauf ausgeht , ist normal . Wenn es aber andauernd passiert , also bei jeder 10. Ampel , mal als Beispiel , dann ist was faul ...

Ich erinnere mich an die seligen Zeiten mit meinem 600er Eigenbau-Single . Das Ding ist regelmäßig mit einem KLACK ausgegangen , danach hat man ihn wieder angetreten ( das brauchst du ja nicht mehr ... ) und ist weitergefahren . Hat er bisher so 130.000km gemacht , bis ich ihn in den wohlverdienten Ruhestand geschickt habe ...

Ich sehe das also sehr , sehr locker ...


MeisterZIP
Kymco : Born for fun and speed !
Pleuelauge

Beitrag von Pleuelauge »

Abendgebet!
Lieber heiliger St. Petrus, bitte mach, daß es bald wieder schöneres Wetter gibt. Ich kann nämlich das Geplärre, Geheule und Gezettere aus der Garage, das mein Mäxle macht, nicht mehr hören. Er will einfach wieder mal raus auf die Piste!!
VG
Pleuelauge
Antworten

Zurück zu „Xciting 500 / i“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste