Ladeprobleme
-
- Testfahrer
- Beiträge: 90
- Registriert: 17.03.2008, 13:21
- Danksagung erhalten: 9 Mal
- Kontaktdaten:
Ladeprobleme
Hallo Grand Dinker,
ich bin vor zwei Tagen mit leerem Akku an der Ampel stehen geblieben; der Akku ist lt. Werkstatttest o.k.
Habe ihn zu Hause geladen; hat offensichtlich noch volle Kapazität.
Die LiMa lädt lt. meinem Messgerät erst mit höherer Drehzahl; d.h.: bei eingeschalteter Beleuchtung findet buis ca. 3000 Touren Entladung statt, erst darüber kehrt sich der Strom zur Ladung um.
Erst bei ca. 5000 Touren erreicht die Ladespannung ca. 13,8 bis 14 Volt.
Kann mir jemand die Leistungsdaten der LiMa nennen, an denen ich feststellen kann, ob noch ausreichend Ladeleistung anliegt?
Ich habe den Eindruck, dass bei Stadtverkehr mit häufig niedrigerem Drehzahlniveau und eingeschalteter Beleuchtung der Akku allmählich entladen wird, so dass irgendwann nicht mehr genügend Akkuladung für den nächsten Startvorgang vorhanden ist.
Vielleicht kannst Du,Meister Zip, ja etwas von Deinem knowhow beitragen, dass und wie ich herausfinden kann, ob LiMa bzw. Regler noch einwandfrei arbeiten? Mir wäre sehr geholfen.
Für heute liebe Grüße - und genießt das Wetter.
ivar1154
ich bin vor zwei Tagen mit leerem Akku an der Ampel stehen geblieben; der Akku ist lt. Werkstatttest o.k.
Habe ihn zu Hause geladen; hat offensichtlich noch volle Kapazität.
Die LiMa lädt lt. meinem Messgerät erst mit höherer Drehzahl; d.h.: bei eingeschalteter Beleuchtung findet buis ca. 3000 Touren Entladung statt, erst darüber kehrt sich der Strom zur Ladung um.
Erst bei ca. 5000 Touren erreicht die Ladespannung ca. 13,8 bis 14 Volt.
Kann mir jemand die Leistungsdaten der LiMa nennen, an denen ich feststellen kann, ob noch ausreichend Ladeleistung anliegt?
Ich habe den Eindruck, dass bei Stadtverkehr mit häufig niedrigerem Drehzahlniveau und eingeschalteter Beleuchtung der Akku allmählich entladen wird, so dass irgendwann nicht mehr genügend Akkuladung für den nächsten Startvorgang vorhanden ist.
Vielleicht kannst Du,Meister Zip, ja etwas von Deinem knowhow beitragen, dass und wie ich herausfinden kann, ob LiMa bzw. Regler noch einwandfrei arbeiten? Mir wäre sehr geholfen.
Für heute liebe Grüße - und genießt das Wetter.
ivar1154
- tjoris
- Profi
- Beiträge: 2838
- Registriert: 01.03.2008, 16:38
- Wohnort: Trennfeld
- Kontaktdaten:
- mopedfreak
- Kymco-King
- Beiträge: 7104
- Registriert: 29.02.2008, 18:27
- Wohnort: Rabenau bei Dresden
- Hat sich bedankt: 306 Mal
- Danksagung erhalten: 584 Mal
- Kontaktdaten:
Junge, junge. 240 volt? Haste Dir nen Generator aus einem Stromerzeuger eingebaut? 240 volt ist normlaer Lichtstrom (dort aber Wechselspannung). Du hast Dich bestimmt verlesen.tjoris hat geschrieben:hmm klingt nach etwas wenig, beim 50er liegt die ladespannung bei 100-240v (laut wkst. handbuch^^) .
Grüße,
Mopedfreak
- MeisterZIP
- Site Admin
- Beiträge: 17655
- Registriert: 08.02.2008, 15:14
- Wohnort: Meckenheim
- Hat sich bedankt: 1373 Mal
- Danksagung erhalten: 1993 Mal
- Kontaktdaten:
Wir reden von der Ladespannung der Batterie , nicht von der Spannung der Lima ...
Bau mal den Stecker vom Regler ab und miss die drei gelben Kabel aus der Lima kommend gegen Masse . Da sollte schon bei mittlerer Drezahl locker 20V Wechselspannung rauskommen . Wenn nicht , ist die Lima oder zumindest eine der Wicklungen defekt .
Wenn man übrigens viel im Stadtverkehr mit Licht fährt ( wie es vorgeschrieben ist ! ) , kann es durchaus zur Entladung der Lima führen , ein Phänomen , dass ich aber mehr bei den 50er Viertaktern kenne , beim GD250 hatte ich das noch nicht .
MeisterZIP
Bau mal den Stecker vom Regler ab und miss die drei gelben Kabel aus der Lima kommend gegen Masse . Da sollte schon bei mittlerer Drezahl locker 20V Wechselspannung rauskommen . Wenn nicht , ist die Lima oder zumindest eine der Wicklungen defekt .
Wenn man übrigens viel im Stadtverkehr mit Licht fährt ( wie es vorgeschrieben ist ! ) , kann es durchaus zur Entladung der Lima führen , ein Phänomen , dass ich aber mehr bei den 50er Viertaktern kenne , beim GD250 hatte ich das noch nicht .
MeisterZIP
Kymco : Born for fun and speed !
-
- Testfahrer
- Beiträge: 90
- Registriert: 17.03.2008, 13:21
- Danksagung erhalten: 9 Mal
- Kontaktdaten:
Reglerstecker
Hallo Meister Zip, danke für deinen Hinweise mit der Zuleitung von der LiMa zum Regler. Kann ich diesen Stecker mit den drei gelben Kabeln bedenkenlos bei laufendem Motor ziehen und dann die Messung vornehmen - oder muss ich noch irgendetwas vorher berücksichtigen?
Einen schönen Frühlingstag noch,
ivar1154
Einen schönen Frühlingstag noch,
ivar1154
- MeisterZIP
- Site Admin
- Beiträge: 17655
- Registriert: 08.02.2008, 15:14
- Wohnort: Meckenheim
- Hat sich bedankt: 1373 Mal
- Danksagung erhalten: 1993 Mal
- Kontaktdaten:
- tjoris
- Profi
- Beiträge: 2838
- Registriert: 01.03.2008, 16:38
- Wohnort: Trennfeld
- Kontaktdaten:
-
- Testfahrer
- Beiträge: 90
- Registriert: 17.03.2008, 13:21
- Danksagung erhalten: 9 Mal
- Kontaktdaten:
Weiterhin Ladeprobleme
Hallo Meister Zip,
danke für Deine Hinweise.
Habe die Lima durchgemessen: bei Stillstand haben alle drei! Lima-Wicklungen einen Widerstandswert von 0 Ohm gegen Masse! Das darf meines Erachtens nicht sein.
Weiterhin beträgt die Wechselspannung an den drei gelben Lima-Kabeln bei abgezogenem Stecker und mittlerer Drehzahl zwischen den drei entsprechenden Steckerfahnen und Masse lediglich zwischen 6 und 13 Volt.
Geladen wird lt. meinem Spannungsmeßgerät während der Fahrt praktisch gar nicht: an den Batterieklemmen sinkt die Spannung unter zwölf Volt. Bin dann nach Hause; habe mich nicht mehr weiter gewagt.
Ich gehe bei diesen Messergebnissen davon aus, dass die Lima defekt ist, und zwar an allen drei Wicklungen.
Warum aber hat dann die Batteriekontrollleuchte im Cockpit bisher nie während der Fahrt geleuchtet? Deutet das etwa auf einen gleichzeitigen Fehler am Regler/Gleichrichter hin?
Für eine Stellungnahme Deinerseits wäre ich dankbar.
Mit welchen Kosten habe ich in einer Werkstatt (hier Kymco in Hannover) rundherum zu rechnen (falls Du dazu etwas sagen darfst)?
Für heute vielen Dank!
Schade, so ein Wetter, und ich kann nicht ins Weserbergland!
Liebe Grüße,
ivar1154
danke für Deine Hinweise.
Habe die Lima durchgemessen: bei Stillstand haben alle drei! Lima-Wicklungen einen Widerstandswert von 0 Ohm gegen Masse! Das darf meines Erachtens nicht sein.
Weiterhin beträgt die Wechselspannung an den drei gelben Lima-Kabeln bei abgezogenem Stecker und mittlerer Drehzahl zwischen den drei entsprechenden Steckerfahnen und Masse lediglich zwischen 6 und 13 Volt.
Geladen wird lt. meinem Spannungsmeßgerät während der Fahrt praktisch gar nicht: an den Batterieklemmen sinkt die Spannung unter zwölf Volt. Bin dann nach Hause; habe mich nicht mehr weiter gewagt.
Ich gehe bei diesen Messergebnissen davon aus, dass die Lima defekt ist, und zwar an allen drei Wicklungen.
Warum aber hat dann die Batteriekontrollleuchte im Cockpit bisher nie während der Fahrt geleuchtet? Deutet das etwa auf einen gleichzeitigen Fehler am Regler/Gleichrichter hin?
Für eine Stellungnahme Deinerseits wäre ich dankbar.
Mit welchen Kosten habe ich in einer Werkstatt (hier Kymco in Hannover) rundherum zu rechnen (falls Du dazu etwas sagen darfst)?
Für heute vielen Dank!
Schade, so ein Wetter, und ich kann nicht ins Weserbergland!
Liebe Grüße,
ivar1154
- MeisterZIP
- Site Admin
- Beiträge: 17655
- Registriert: 08.02.2008, 15:14
- Wohnort: Meckenheim
- Hat sich bedankt: 1373 Mal
- Danksagung erhalten: 1993 Mal
- Kontaktdaten:
Die Lichtmaschine ist mit deinen Meßergebnissen defekt .
Ob der Regler auch defekt ist , kann man erst sagen , wenn die Lima funktioniert .
Kosten ? Kommt auf den Stundensatz der Wst an . Ich würde , wenn die Dichtung mühsam abgekratzt werden muß , ca 1-1,5h ansetzen . Man kann , soweit ich weiß , den Deckel entfernen , ohne das Kühlsystem zu öffnen .
MeisterZIP
Ob der Regler auch defekt ist , kann man erst sagen , wenn die Lima funktioniert .
Kosten ? Kommt auf den Stundensatz der Wst an . Ich würde , wenn die Dichtung mühsam abgekratzt werden muß , ca 1-1,5h ansetzen . Man kann , soweit ich weiß , den Deckel entfernen , ohne das Kühlsystem zu öffnen .
MeisterZIP
Kymco : Born for fun and speed !
- MeisterZIP
- Site Admin
- Beiträge: 17655
- Registriert: 08.02.2008, 15:14
- Wohnort: Meckenheim
- Hat sich bedankt: 1373 Mal
- Danksagung erhalten: 1993 Mal
- Kontaktdaten:
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast