Ak 550 nur Probleme
- KDO
- Profi
- Beiträge: 856
- Registriert: 05.03.2019, 21:26
- Wohnort: Magdeburg
- Hat sich bedankt: 164 Mal
- Danksagung erhalten: 147 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Ak 550 nur Probleme
Nochmal zum Tanken:
Ich hatte den AK ja mal komplett leer gefahren und nach Hinweis bis zum Blech voll getankt; 13,5 Liter.
Habe jetzt öfter bis zum Rand (kurz vor Überlaufen) getankt...etwa doch 14,5l.
Letztes Wochenende mal ins Vogtland gefahren nach Morgenröthe-Rautenkranz..Museum von Sigmund Jähn..Raumfahrtausstellung aller Nationen..sehr ansehenswert, kommt gleich nach Roller fahren.
Die Straßen und Landschaft dort super.
Gruß Karl
Ich hatte den AK ja mal komplett leer gefahren und nach Hinweis bis zum Blech voll getankt; 13,5 Liter.
Habe jetzt öfter bis zum Rand (kurz vor Überlaufen) getankt...etwa doch 14,5l.
Letztes Wochenende mal ins Vogtland gefahren nach Morgenröthe-Rautenkranz..Museum von Sigmund Jähn..Raumfahrtausstellung aller Nationen..sehr ansehenswert, kommt gleich nach Roller fahren.
Die Straßen und Landschaft dort super.
Gruß Karl
Wer später bremst, ist länger schnell.
- RollerTobi
- Profi
- Beiträge: 610
- Registriert: 19.11.2019, 03:31
- Hat sich bedankt: 84 Mal
- Danksagung erhalten: 105 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Ak 550 nur Probleme
Moin zusammen,
seit ein paar Tagen habe ich neue Probleme mit meinem AK.
Am Anfang startete der Roller erst beim 2. oder 3. Druck auf den Startknopf (davor immer Problemlos), Dann waren immer mehr Versuche nötig. Gestern wollte ich von der Arbeit nach Hause und die Kiste ist erst nach gefühlt 15 Minuten angesprungen. Heute morgen habe ich es 3x versucht und bin dann mit dem Auto gefahren.
Ist ja klar wenn das Wetter noch mal super wird
Vielleicht ergibt sich heute die Zeit mal etwas zu gucken und zu messen.
Ich beschreibe das Problem noch mal etwas genauer.
Das Problem hat sich nicht angekündigt es war von jetzt auf gleich da. Ich bin noch ca. 18km im trockenen gefahren und wollte 2 Stunden später wieder nach Hause und das tauchte das Problem zum 1x auf.
Drehschalter geht normal in Zündungsposition und leuchtet blau, Display, Tagfahrlicht usw gehen an. Die Benzinpumpe (?) hört man auch kurz laufen. Soweit alles normal. Beim Druck auf den Startknopf passiert nichts, kein klacken o.ä.
Am Killschalter und Seitenständer rumgerappelt und immer noch nichts. Ein paar Versuche später springt die Mühle an als wäre nie etwas gewesen.
Ausgeschaltet und direkt wieder probiert....läuft
.
Sicherung ist also ok. Jetzt kann ich mich mal vom Startknopf über den Stecker am Lenker Richtung Starterrelais durchmessen. Aber vermutlich dann tritt der Fehler nicht auf. Ich habe noch von Balistiol so ein Spezialspray um Kontakte bzw. Elektronik "Wasserfest" zu machen (https://www.amazon.de/Ballistol-82182-A ... 6835051904). Vielleicht hilft das an verschiedenen Kontaktstellen etc. Ich freu mich schon auf die Verkleidungsdemontage
Hat jemand vielleicht einen Tipp wie: "Das ist in 83,7% der Fälle der Stecker vom Bedienschalter unter der Lenkerverkleidung"
Das fände ich natürlich super
Hat jemand einen Tipp für mich wo das Starterrelais sitzt ?
Ich nehme mal an das da nicht noch eine Wegfahrsperre oder ähnliches zwischen sitzt ?
Ich stelle mir das gerade recht einfach vor wie:
Spannung auf dem Startknopf, dieser schaltet das Relais durch und das geht dann direkt auf den Anlasser.
Oder ist das viel komplizierter ?
seit ein paar Tagen habe ich neue Probleme mit meinem AK.
Am Anfang startete der Roller erst beim 2. oder 3. Druck auf den Startknopf (davor immer Problemlos), Dann waren immer mehr Versuche nötig. Gestern wollte ich von der Arbeit nach Hause und die Kiste ist erst nach gefühlt 15 Minuten angesprungen. Heute morgen habe ich es 3x versucht und bin dann mit dem Auto gefahren.
Ist ja klar wenn das Wetter noch mal super wird

Vielleicht ergibt sich heute die Zeit mal etwas zu gucken und zu messen.
Ich beschreibe das Problem noch mal etwas genauer.
Das Problem hat sich nicht angekündigt es war von jetzt auf gleich da. Ich bin noch ca. 18km im trockenen gefahren und wollte 2 Stunden später wieder nach Hause und das tauchte das Problem zum 1x auf.
Drehschalter geht normal in Zündungsposition und leuchtet blau, Display, Tagfahrlicht usw gehen an. Die Benzinpumpe (?) hört man auch kurz laufen. Soweit alles normal. Beim Druck auf den Startknopf passiert nichts, kein klacken o.ä.
Am Killschalter und Seitenständer rumgerappelt und immer noch nichts. Ein paar Versuche später springt die Mühle an als wäre nie etwas gewesen.
Ausgeschaltet und direkt wieder probiert....läuft

Sicherung ist also ok. Jetzt kann ich mich mal vom Startknopf über den Stecker am Lenker Richtung Starterrelais durchmessen. Aber vermutlich dann tritt der Fehler nicht auf. Ich habe noch von Balistiol so ein Spezialspray um Kontakte bzw. Elektronik "Wasserfest" zu machen (https://www.amazon.de/Ballistol-82182-A ... 6835051904). Vielleicht hilft das an verschiedenen Kontaktstellen etc. Ich freu mich schon auf die Verkleidungsdemontage

Hat jemand vielleicht einen Tipp wie: "Das ist in 83,7% der Fälle der Stecker vom Bedienschalter unter der Lenkerverkleidung"
Das fände ich natürlich super

Hat jemand einen Tipp für mich wo das Starterrelais sitzt ?
Ich nehme mal an das da nicht noch eine Wegfahrsperre oder ähnliches zwischen sitzt ?
Ich stelle mir das gerade recht einfach vor wie:
Spannung auf dem Startknopf, dieser schaltet das Relais durch und das geht dann direkt auf den Anlasser.
Oder ist das viel komplizierter ?
Lieben Gruß
Tobi
Aktuell:
Kymco AK550

Tobi
Aktuell:
Kymco AK550
- Scotty
- Testfahrer de luxe
- Beiträge: 359
- Registriert: 28.05.2012, 14:09
- Danksagung erhalten: 50 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Ak 550 nur Probleme
Hallo Tobi,
Sicherung Starterrelais sitzt vorne
vor der Batterie, das grüne Teil.
Viele Elektroteile befinden sich vorne
rechts in der Verkleidung.
Sonst Werkstatthandbuch zu Rate ziehen.
Viel Spaß beim werkeln.
Gruß Scotty.
Sicherung Starterrelais sitzt vorne
vor der Batterie, das grüne Teil.
Viele Elektroteile befinden sich vorne
rechts in der Verkleidung.
Sonst Werkstatthandbuch zu Rate ziehen.
Viel Spaß beim werkeln.
Gruß Scotty.
- RollerTobi
- Profi
- Beiträge: 610
- Registriert: 19.11.2019, 03:31
- Hat sich bedankt: 84 Mal
- Danksagung erhalten: 105 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Ak 550 nur Probleme
Danke Scotty,
da vorne kommt man ja vergleichsweise leicht dran
da vorne kommt man ja vergleichsweise leicht dran

Lieben Gruß
Tobi
Aktuell:
Kymco AK550

Tobi
Aktuell:
Kymco AK550
- RollerTobi
- Profi
- Beiträge: 610
- Registriert: 19.11.2019, 03:31
- Hat sich bedankt: 84 Mal
- Danksagung erhalten: 105 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Ak 550 nur Probleme
Kurzer Zwischenbericht.
An dem Startteil vorne sieht die Gummitülle auch irgendwie extrem alt und verwittert bzw. kaputt aus. Und das im geschützten Bereich ohne Sonne und besondere Wärme ?
Unschön nach 3-4 Jahren !
Ich habe den Batteriekasten raus gemacht und konnte trotzdem die Kabel vom Lenker nach unten nicht verfolgen.
Unter der Lenkerverkleidung scheint alles ok. Das Kabel. Verschwindet hinter der Bremsleitung nach unten.
Wenn ich den Lenker hin und her bewege springt er bei einer Stellung tatsächlich an. Also muss irgendwo das Kabel am Lenkerdrehpunkt kaputt sein. Wie gesagt ran gekommen bin ich nicht. Das verschwindet irgendwo im Rahmen bzw in so einem Vierkant so in der Richtung hinter dem Scheinwerfer.
Den grünen Stecker konnte ich auch nicht sehen.
Hoffentlich haben die beim Simmerringtausch an der Gabel nichts eingeklemmt.
Mal sehen. Ich brauche jetzt erstmal irgendwo eine brauchbare Anleitung her um die komplette Verkleidung vorne ab zu bekommen. Dann sehen wir weiter.
An dem Startteil vorne sieht die Gummitülle auch irgendwie extrem alt und verwittert bzw. kaputt aus. Und das im geschützten Bereich ohne Sonne und besondere Wärme ?
Unschön nach 3-4 Jahren !
Ich habe den Batteriekasten raus gemacht und konnte trotzdem die Kabel vom Lenker nach unten nicht verfolgen.
Unter der Lenkerverkleidung scheint alles ok. Das Kabel. Verschwindet hinter der Bremsleitung nach unten.
Wenn ich den Lenker hin und her bewege springt er bei einer Stellung tatsächlich an. Also muss irgendwo das Kabel am Lenkerdrehpunkt kaputt sein. Wie gesagt ran gekommen bin ich nicht. Das verschwindet irgendwo im Rahmen bzw in so einem Vierkant so in der Richtung hinter dem Scheinwerfer.
Den grünen Stecker konnte ich auch nicht sehen.
Hoffentlich haben die beim Simmerringtausch an der Gabel nichts eingeklemmt.
Mal sehen. Ich brauche jetzt erstmal irgendwo eine brauchbare Anleitung her um die komplette Verkleidung vorne ab zu bekommen. Dann sehen wir weiter.
Lieben Gruß
Tobi
Aktuell:
Kymco AK550

Tobi
Aktuell:
Kymco AK550
- Scotty
- Testfahrer de luxe
- Beiträge: 359
- Registriert: 28.05.2012, 14:09
- Danksagung erhalten: 50 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Ak 550 nur Probleme
Hallo Tobi,
Verkleidung: unter Sitzbank die
Wanne raus, dann Tankverkleidung,
Luftfilterverkleidung, Gummimatten ,
darunter alle Schrauben, Achtung Plastikdübel, Seitenteile unten und dann immer weiter
nach vorne vorarbeiten. Teil wo Zündschloss sitzt
kann dran bleiben.
Gruß Scotty.
Verkleidung: unter Sitzbank die
Wanne raus, dann Tankverkleidung,
Luftfilterverkleidung, Gummimatten ,
darunter alle Schrauben, Achtung Plastikdübel, Seitenteile unten und dann immer weiter
nach vorne vorarbeiten. Teil wo Zündschloss sitzt
kann dran bleiben.
Gruß Scotty.
- KDO
- Profi
- Beiträge: 856
- Registriert: 05.03.2019, 21:26
- Wohnort: Magdeburg
- Hat sich bedankt: 164 Mal
- Danksagung erhalten: 147 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Ak 550 nur Probleme
Kann das auch der Lenkerschalter sein, wo der Startknopf sitzt? Ich hatte ein ähnliches Problem mit der Griffheizung, die ging irgendwann nur bei bestimmten Lenkereinschlag oder leichtes Klopfen auf den Schalter...Den Schalter ausgetauscht und alles ist gut..Zum Glück noch Händlergarantie.
Gruß Karl
Gruß Karl
Wer später bremst, ist länger schnell.
- RollerTobi
- Profi
- Beiträge: 610
- Registriert: 19.11.2019, 03:31
- Hat sich bedankt: 84 Mal
- Danksagung erhalten: 105 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Ak 550 nur Probleme
Ich sag mal so:
wenn ich bei gelöster Lenkerverkleidung am Kabelbaum rapple, also vom Schalter aus bis da wo man halt von oben ran kommt, bringt das nichts.
Wenn ich den Lenker etwas nach rechts aus der Mittellage herausdrehe springt er an. Ist nur die Frage wie lange.
Die Kabel sind mit vielen Kabelbindern befestigt und gehen auch über relativ fiese Kanten da oben. Ein ziehen oder wackeln am Kabel ist daher immer auf einen kleinen Abschnitt am Kabel begrenzt.
Vom Lenker aus und von vorne hinter dem Batteriekasten und von unten vom Vorderrad aus habe ich versucht etwas zu sehen oder zu fühlen. Leider ergebnislos.
An der Öffnung für den Luftfilter kommt man auch überhaupt nicht weiter.
Da die Batterie dann raus war konnte ich beim gewackel auch nichts so wirklich ausprobieren. An Kabel zum durchmessen ist man so nicht ran gekommen ohne diese zu beschädigen.
Ich muss wohl mal die Verkleidungen links und rechts abbauen. Wenn ich dann an die Stecker vom Schalter komme ist messen wenigstens möglich.
Die Steckerbelegung muss ich mir mal raus suchen. Hat jemand zufällig die Belegung von dem Grünen Stecker von dem Teil vor der Batterie (siehe Foto oben) ? Auf einem Kontakt konnte ich 12V messen. An den anderen 3 war nichts Festzustellen, wenigstens nicht beim drücken vom Startknopf. Wenn man den Stecker abzieht geht auch die Zündung nicht. Übrigens ist in dem Stecker noch eine Sicherung verbaut. Nur falls die mal jemand suchen sollte
wenn ich bei gelöster Lenkerverkleidung am Kabelbaum rapple, also vom Schalter aus bis da wo man halt von oben ran kommt, bringt das nichts.
Wenn ich den Lenker etwas nach rechts aus der Mittellage herausdrehe springt er an. Ist nur die Frage wie lange.
Die Kabel sind mit vielen Kabelbindern befestigt und gehen auch über relativ fiese Kanten da oben. Ein ziehen oder wackeln am Kabel ist daher immer auf einen kleinen Abschnitt am Kabel begrenzt.
Vom Lenker aus und von vorne hinter dem Batteriekasten und von unten vom Vorderrad aus habe ich versucht etwas zu sehen oder zu fühlen. Leider ergebnislos.
An der Öffnung für den Luftfilter kommt man auch überhaupt nicht weiter.
Da die Batterie dann raus war konnte ich beim gewackel auch nichts so wirklich ausprobieren. An Kabel zum durchmessen ist man so nicht ran gekommen ohne diese zu beschädigen.
Ich muss wohl mal die Verkleidungen links und rechts abbauen. Wenn ich dann an die Stecker vom Schalter komme ist messen wenigstens möglich.
Die Steckerbelegung muss ich mir mal raus suchen. Hat jemand zufällig die Belegung von dem Grünen Stecker von dem Teil vor der Batterie (siehe Foto oben) ? Auf einem Kontakt konnte ich 12V messen. An den anderen 3 war nichts Festzustellen, wenigstens nicht beim drücken vom Startknopf. Wenn man den Stecker abzieht geht auch die Zündung nicht. Übrigens ist in dem Stecker noch eine Sicherung verbaut. Nur falls die mal jemand suchen sollte

Lieben Gruß
Tobi
Aktuell:
Kymco AK550

Tobi
Aktuell:
Kymco AK550
- Scotty
- Testfahrer de luxe
- Beiträge: 359
- Registriert: 28.05.2012, 14:09
- Danksagung erhalten: 50 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Ak 550 nur Probleme
Hallo Tobi,
in Abschnitt 9 Reparatur Handbuch
hast du die Elektrikpläne. Ist die
Sicherung im grünen Teil heil? Auch über
Batterie die Sicherungen überprüfen. Ich
hab zweimal durch kaputte Sicherung das
Problem gehabt.
Gruß Scotty.
in Abschnitt 9 Reparatur Handbuch
hast du die Elektrikpläne. Ist die
Sicherung im grünen Teil heil? Auch über
Batterie die Sicherungen überprüfen. Ich
hab zweimal durch kaputte Sicherung das
Problem gehabt.
Gruß Scotty.
- RollerTobi
- Profi
- Beiträge: 610
- Registriert: 19.11.2019, 03:31
- Hat sich bedankt: 84 Mal
- Danksagung erhalten: 105 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Ak 550 nur Probleme
Hi,
Ja die Sicherung sieht man nur wenn man den grünen Stecker abzieht. Sicherung ist bei mir natürlich ok
Ja die Sicherung sieht man nur wenn man den grünen Stecker abzieht. Sicherung ist bei mir natürlich ok

Lieben Gruß
Tobi
Aktuell:
Kymco AK550

Tobi
Aktuell:
Kymco AK550
- RollerTobi
- Profi
- Beiträge: 610
- Registriert: 19.11.2019, 03:31
- Hat sich bedankt: 84 Mal
- Danksagung erhalten: 105 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Ak 550 nur Probleme
Wenn ich mir das so im Bild angucke ist der Stecker vom Starterknopf bzw vom ganzen Kombischalter auch irgendwo rechts hinter der Seitenverkleidung. Mal sehen in was der da eingesteckt ist und was dann noch zwischen dem Schalter und dem Startrelais ist. Auch wenn da etwas von "Frontverkleidung" steht meinen die vermutlich die komplette Verkleidung von der vorderen Rollerhälfte um da ran zu kommen
Hauptsache ich muss nicht nochmal die Lenkerverkleidung von oben abschrauben. Wer den Platz für die Schrauben geplant hat
.....
Ein langer Schraubendreher passt nicht, ein kurzer auch nicht. Mit einem Bit (ohne alles) kann man da irgendwie ran. Dann ist natürlich noch die Handbremse im weg
. Das hat gestern bald am meisten Zeit gekostet....

Hauptsache ich muss nicht nochmal die Lenkerverkleidung von oben abschrauben. Wer den Platz für die Schrauben geplant hat

Ein langer Schraubendreher passt nicht, ein kurzer auch nicht. Mit einem Bit (ohne alles) kann man da irgendwie ran. Dann ist natürlich noch die Handbremse im weg

Lieben Gruß
Tobi
Aktuell:
Kymco AK550

Tobi
Aktuell:
Kymco AK550
- RollerTobi
- Profi
- Beiträge: 610
- Registriert: 19.11.2019, 03:31
- Hat sich bedankt: 84 Mal
- Danksagung erhalten: 105 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Ak 550 nur Probleme
Gerade muss ich mal die Batterie aufladen weil der Roller jetzt etliche Wochen gestanden hat.
Für den Pluspol habe ich auch ein Kabel im Handschuhfach. Masse ist das Problem mit dem kurzen abstand zwischen den Klemmen beim CTEK.
Die blanken Metallhalter der Scheibe vorne haben keinen Messekontakt. Ich habe die Halterung von meinem Handyhalter genommen. das klappt gut.
Der eigentlich Handyhalter wird nur selten an dem Winkel montiert. Also war da problemlos platz
Vielleicht baue ich aber auch mal das feste Ladeset von CTEK an. Macht es noch einfacher….
Beim Starten mittels „Startbooster“ nehme ich als Masse gerne mal die hintere Fussraste. klappt auch. Bei dem Teil ist aber ein größerer Abstand zwischen den beiden Klemmen möglich, Kabel sind länger.
Für den Pluspol habe ich auch ein Kabel im Handschuhfach. Masse ist das Problem mit dem kurzen abstand zwischen den Klemmen beim CTEK.
Die blanken Metallhalter der Scheibe vorne haben keinen Messekontakt. Ich habe die Halterung von meinem Handyhalter genommen. das klappt gut.
Der eigentlich Handyhalter wird nur selten an dem Winkel montiert. Also war da problemlos platz

Vielleicht baue ich aber auch mal das feste Ladeset von CTEK an. Macht es noch einfacher….
Beim Starten mittels „Startbooster“ nehme ich als Masse gerne mal die hintere Fussraste. klappt auch. Bei dem Teil ist aber ein größerer Abstand zwischen den beiden Klemmen möglich, Kabel sind länger.
Lieben Gruß
Tobi
Aktuell:
Kymco AK550

Tobi
Aktuell:
Kymco AK550
- kazawaki
- Testfahrer de luxe
- Beiträge: 231
- Registriert: 12.01.2020, 07:25
- Hat sich bedankt: 28 Mal
- Danksagung erhalten: 35 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Ak 550 nur Probleme
Hallo!RollerTobi hat geschrieben: 03.09.2021, 12:36 Wenn ich mir das so im Bild angucke ist der Stecker vom Starterknopf bzw vom ganzen Kombischalter auch irgendwo rechts hinter der Seitenverkleidung. Mal sehen in was der da eingesteckt ist und was dann noch zwischen dem Schalter und dem Startrelais ist. Auch wenn da etwas von "Frontverkleidung" steht meinen die vermutlich die komplette Verkleidung von der vorderen Rollerhälfte um da ran zu kommen![]()
Hauptsache ich muss nicht nochmal die Lenkerverkleidung von oben abschrauben. Wer den Platz für die Schrauben geplant hat.....
Ein langer Schraubendreher passt nicht, ein kurzer auch nicht. Mit einem Bit (ohne alles) kann man da irgendwie ran. Dann ist natürlich noch die Handbremse im weg. Das hat gestern bald am meisten Zeit gekostet....
Damit geht es einigermaßen.
https://www.amazon.de/gp/product/B00B4T ... UTF8&psc=1
Tchüß. Jens
"Wir müssen uns daran erinnern, was früher einmal gut war"
Jennifer Garner in "30 über Nacht"
Jennifer Garner in "30 über Nacht"
- RollerTobi
- Profi
- Beiträge: 610
- Registriert: 19.11.2019, 03:31
- Hat sich bedankt: 84 Mal
- Danksagung erhalten: 105 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Ak 550 nur Probleme
Danke,
ich habe gestern wieder diese Verkleidung abgebaut. Echt nervig. Zum Glück habe ich die Schrauben nur locker angezogen beim letzten mal...
Ich bin aber immer noch auf der Suche warum der Roller nicht anspringt. Er ging die Tage ja noch mit Lenker im Anschlag ganz rechts an. Jetzt überhaupt nicht mehr (wohl zuviel an den Kabeln gewackelt). Bremslicht geht auch nicht mehr (habe ich vorher nicht bemerkt ob es ging oder nicht), Blinker, Warnblinker geht.
Bremslichtschalter und Startknopf hängen irgendwie zusammen. Sicherung & Co natürlich ok. Abblendlicht geht auch, ich bin begeistert.
Ich muss wirklich alles abbauen an Verkleidung und dann mich durch den Kabelbaum messen. Leider steht nirgends wo die Knotenpunkte in den Leitungen zu finden sind. Echt etwas nervig.... Das ist wohl mein letzter Roller....nur noch Motorräder aus Eisen und am besten ohne Plastik
.
ich habe gestern wieder diese Verkleidung abgebaut. Echt nervig. Zum Glück habe ich die Schrauben nur locker angezogen beim letzten mal...
Ich bin aber immer noch auf der Suche warum der Roller nicht anspringt. Er ging die Tage ja noch mit Lenker im Anschlag ganz rechts an. Jetzt überhaupt nicht mehr (wohl zuviel an den Kabeln gewackelt). Bremslicht geht auch nicht mehr (habe ich vorher nicht bemerkt ob es ging oder nicht), Blinker, Warnblinker geht.
Bremslichtschalter und Startknopf hängen irgendwie zusammen. Sicherung & Co natürlich ok. Abblendlicht geht auch, ich bin begeistert.

Ich muss wirklich alles abbauen an Verkleidung und dann mich durch den Kabelbaum messen. Leider steht nirgends wo die Knotenpunkte in den Leitungen zu finden sind. Echt etwas nervig.... Das ist wohl mein letzter Roller....nur noch Motorräder aus Eisen und am besten ohne Plastik

Lieben Gruß
Tobi
Aktuell:
Kymco AK550

Tobi
Aktuell:
Kymco AK550
- mopedfreak
- Kymco-King
- Beiträge: 7103
- Registriert: 29.02.2008, 18:27
- Wohnort: Rabenau bei Dresden
- Hat sich bedankt: 306 Mal
- Danksagung erhalten: 582 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Ak 550 nur Probleme
Moin,
keinen Strom übers Lenkkopflager leiten, das gibt mikroverschweißungen auf der Laufbahn..... Mit sowas (gerne auch Heizgriffmasse / Navimasse am Lenker abgegriffen) hat sich so mancher schon das Lenkkopflager nach wenigen 1000 Kilometern ruiniert und auch das nächste, das nächstes, das nächste...... Bis die gemerkt haben was los war.
Viele Grüße, Alex
keinen Strom übers Lenkkopflager leiten, das gibt mikroverschweißungen auf der Laufbahn..... Mit sowas (gerne auch Heizgriffmasse / Navimasse am Lenker abgegriffen) hat sich so mancher schon das Lenkkopflager nach wenigen 1000 Kilometern ruiniert und auch das nächste, das nächstes, das nächste...... Bis die gemerkt haben was los war.
Viele Grüße, Alex
- RollerTobi
- Profi
- Beiträge: 610
- Registriert: 19.11.2019, 03:31
- Hat sich bedankt: 84 Mal
- Danksagung erhalten: 105 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Ak 550 nur Probleme
Ich sag mal so....
wenn man sich die Durchführung vom Lenker von oben anguckt und sieht alleine schon die Bremsleitungen kann man Angst bekommen nach 20tkm.
Daher habe ich auch erstmal hier nach einem Kabelbruch gesucht. Bis jetzt erfolglos. Mal sehen wie es weiter geht. Gleich erstmal das restliche Plastik vom ganzen Roller demontieren.
wenn man sich die Durchführung vom Lenker von oben anguckt und sieht alleine schon die Bremsleitungen kann man Angst bekommen nach 20tkm.
Daher habe ich auch erstmal hier nach einem Kabelbruch gesucht. Bis jetzt erfolglos. Mal sehen wie es weiter geht. Gleich erstmal das restliche Plastik vom ganzen Roller demontieren.
Lieben Gruß
Tobi
Aktuell:
Kymco AK550

Tobi
Aktuell:
Kymco AK550
- Lempi007
- Profi
- Beiträge: 727
- Registriert: 26.01.2009, 22:01
- Hat sich bedankt: 6 Mal
- Danksagung erhalten: 196 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Ak 550 nur Probleme
Wenn dein Bremslicht nicht funktioniert sind entweder die Bremslichtschalter im Eimer (Kymcokrankheit)
oder die Kabel dahin irgendwo gebrochen.
Zum Starten musste ja die Bremse ziehen, sonst kriegste ihn nicht an. Wird mit 99%ger Sicherheit da zu finden sein.
Bei meinem DT gingen damals innerhalb von 3 Std. beide Bremslichtschalter kaputt .......seltsam.
Versuch mal an dem winzigen Schalterchen ein wenig Kontaktspray in die Bremslichtschalter zu sprühen. Vielleicht hilft das schon. Dann die Dinger erneuern!
Du kannst aber auch mal die Steckerchen davon abziehen und kurzschließen. Dann sollte das Bremslicht leuchten. (sofern die Birne ganz ist!!!)
Mal beide Seiten probieren.
Wenn das Bremslicht nicht leuchet und er nicht anspringt (wenn wirklich die Sicherungen ganz sind. Manchmal sind die auch kaputt ohne das man es sieht) ist der Fehler mit höchster Wahrscheilichkeit in dieser Verkabelung zu suchen .............. Wetten??
Gruß Lempi
oder die Kabel dahin irgendwo gebrochen.
Zum Starten musste ja die Bremse ziehen, sonst kriegste ihn nicht an. Wird mit 99%ger Sicherheit da zu finden sein.
Bei meinem DT gingen damals innerhalb von 3 Std. beide Bremslichtschalter kaputt .......seltsam.
Versuch mal an dem winzigen Schalterchen ein wenig Kontaktspray in die Bremslichtschalter zu sprühen. Vielleicht hilft das schon. Dann die Dinger erneuern!
Du kannst aber auch mal die Steckerchen davon abziehen und kurzschließen. Dann sollte das Bremslicht leuchten. (sofern die Birne ganz ist!!!)
Mal beide Seiten probieren.
Wenn das Bremslicht nicht leuchet und er nicht anspringt (wenn wirklich die Sicherungen ganz sind. Manchmal sind die auch kaputt ohne das man es sieht) ist der Fehler mit höchster Wahrscheilichkeit in dieser Verkabelung zu suchen .............. Wetten??
Gruß Lempi
Mopped fahren ist wie Sex..... du mußt dem Gummi vertrauen!
- Rollerhelmi
- Testfahrer
- Beiträge: 69
- Registriert: 17.05.2021, 12:48
- Wohnort: Absberg
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 15 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Ak 550 nur Probleme
Defekte Bremslichtschalter kenne ich eher von Piaggio. Ich fahre jetzt meinen 5. Kymco und hatte bisher noch nie Probleme mit dem Bremslichtschalter. Wenn das wirklich eine Kymcokrankheit sein soll kann ich das bei mir nicht bestätigen.
Rollerhelmi
Rollerhelmi
- kazawaki
- Testfahrer de luxe
- Beiträge: 231
- Registriert: 12.01.2020, 07:25
- Hat sich bedankt: 28 Mal
- Danksagung erhalten: 35 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Ak 550 nur Probleme
RollerTobi hat geschrieben: 25.11.2021, 10:32 Ich sag mal so....
wenn man sich die Durchführung vom Lenker von oben anguckt und sieht alleine schon die Bremsleitungen kann man Angst bekommen nach 20tkm.
Daher habe ich auch erstmal hier nach einem Kabelbruch gesucht. Bis jetzt erfolglos. Mal sehen wie es weiter geht. Gleich erstmal das restliche Plastik vom ganzen Roller demontieren.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Hallo!
Eine bitte hätte ich. Ein paar Bilder vom Lenker und, so möglich, von der Befestigung.
Dankeschön.
Tchüß. Jens
"Wir müssen uns daran erinnern, was früher einmal gut war"
Jennifer Garner in "30 über Nacht"
Jennifer Garner in "30 über Nacht"
- RollerTobi
- Profi
- Beiträge: 610
- Registriert: 19.11.2019, 03:31
- Hat sich bedankt: 84 Mal
- Danksagung erhalten: 105 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Ak 550 nur Probleme
Ich gucke mal am Lenker und mach noch ein paar Bilder, vielleicht ist was brauchbares dabei. Gibts was ganz spezielles was du brauchst ?
Bremslichtschalter sind ok, Spannung liegt an und wird auch durchgeschaltet. Aber irgendwie geht das sinniger Weise wider vom Lenker runter und dann von noch einem Stecker oder einer Verbindung zum Starterknopf wieder hoch. wo und welcher Stecker ist nicht so einfach herauszufinden.
Am Startknopfeingang ist auch Saft.
Standlicht geht ja auch und am Blinkerrelais ist auch Saft, ist der gleiche Stromkreis. Jetzt muss man mal hinten alles abbauen um an die Bremslichter zu kommen bzw. möglichst den ganzen Kabelbaum zugänglich zu machen.
Ich lach mich tot wenn das hinterher nur ein Masseproblem ist
Es passt halt zeitlich mit der Reparatur des Simmerrings zusammen, oder mit der vorherigen Zerlegung wegen dem kaputten Lager.
Nur hat natürlich keine Werkstatt was daran gemacht….. Die erste hat z.B, auch das ABS-Sensorkabel für hinten bei der Lagerreparatur kaputt bekommen. Also alles ab machen und dann mal vernünftig verkabeln mit vernünftigen Leitungen dann wird das schon.
Also Kabeln wo die Isolierung was aushält und die nicht bei Kälte so hart werden das sie bröseln.
Naja, über Weihnachten ist wohl etwas Zeit und ich kann genauer schauen..
Bremslichtschalter sind ok, Spannung liegt an und wird auch durchgeschaltet. Aber irgendwie geht das sinniger Weise wider vom Lenker runter und dann von noch einem Stecker oder einer Verbindung zum Starterknopf wieder hoch. wo und welcher Stecker ist nicht so einfach herauszufinden.
Am Startknopfeingang ist auch Saft.
Standlicht geht ja auch und am Blinkerrelais ist auch Saft, ist der gleiche Stromkreis. Jetzt muss man mal hinten alles abbauen um an die Bremslichter zu kommen bzw. möglichst den ganzen Kabelbaum zugänglich zu machen.
Ich lach mich tot wenn das hinterher nur ein Masseproblem ist

Es passt halt zeitlich mit der Reparatur des Simmerrings zusammen, oder mit der vorherigen Zerlegung wegen dem kaputten Lager.
Nur hat natürlich keine Werkstatt was daran gemacht….. Die erste hat z.B, auch das ABS-Sensorkabel für hinten bei der Lagerreparatur kaputt bekommen. Also alles ab machen und dann mal vernünftig verkabeln mit vernünftigen Leitungen dann wird das schon.
Also Kabeln wo die Isolierung was aushält und die nicht bei Kälte so hart werden das sie bröseln.
Naja, über Weihnachten ist wohl etwas Zeit und ich kann genauer schauen..
Lieben Gruß
Tobi
Aktuell:
Kymco AK550

Tobi
Aktuell:
Kymco AK550
- kazawaki
- Testfahrer de luxe
- Beiträge: 231
- Registriert: 12.01.2020, 07:25
- Hat sich bedankt: 28 Mal
- Danksagung erhalten: 35 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Ak 550 nur Probleme
Hallo!
Danke.
Mir geht es um die Platzverhältnusse und um die Lenkerbefestigung.
Tchüß. Jens
Danke.
Mir geht es um die Platzverhältnusse und um die Lenkerbefestigung.
Tchüß. Jens
"Wir müssen uns daran erinnern, was früher einmal gut war"
Jennifer Garner in "30 über Nacht"
Jennifer Garner in "30 über Nacht"
- RollerTobi
- Profi
- Beiträge: 610
- Registriert: 19.11.2019, 03:31
- Hat sich bedankt: 84 Mal
- Danksagung erhalten: 105 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Ak 550 nur Probleme
Aktuell hätte ich die folgenden Bilder vom Lenker.
Vielleicht hilft das ein wenig.
Vielleicht hilft das ein wenig.
Lieben Gruß
Tobi
Aktuell:
Kymco AK550

Tobi
Aktuell:
Kymco AK550
- kazawaki
- Testfahrer de luxe
- Beiträge: 231
- Registriert: 12.01.2020, 07:25
- Hat sich bedankt: 28 Mal
- Danksagung erhalten: 35 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Ak 550 nur Probleme
Hallo!
Danke für die Bilder. Das reicht schon.
Da kann ich einen anderen Winkel für den Lenker vergessen.
Tja...
Tchüß. Jens
Danke für die Bilder. Das reicht schon.
Da kann ich einen anderen Winkel für den Lenker vergessen.
Tja...
Tchüß. Jens
"Wir müssen uns daran erinnern, was früher einmal gut war"
Jennifer Garner in "30 über Nacht"
Jennifer Garner in "30 über Nacht"
- ilkaskim
- Testfahrer
- Beiträge: 59
- Registriert: 12.06.2011, 23:14
- Wohnort: Wuppertal
- Hat sich bedankt: 37 Mal
- Danksagung erhalten: 19 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Ak 550 nur Probleme
Schau mal nach dem Seitenständer ob eventuell dort nicht ein Fehler vorliegt. An den Stecker kommt man nicht dran ohne die verkleidung an der Seite zu demontieren. Du kannst es aber direkt an den Kabeln durchmessen ob Durchgang oder Unterbrechung anliegt beim durchstechen der Kabel. Dafür müsstest du das Teil abmontieren.
Ich hab meinen Seitenständer etwas modifiziert damit es auch mal auf dem Seitenständer bei Bedarf startet bzw nicht ausgeht.
Ich hab meinen Seitenständer etwas modifiziert damit es auch mal auf dem Seitenständer bei Bedarf startet bzw nicht ausgeht.
- kazawaki
- Testfahrer de luxe
- Beiträge: 231
- Registriert: 12.01.2020, 07:25
- Hat sich bedankt: 28 Mal
- Danksagung erhalten: 35 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Ak 550 nur Probleme
Hallo!
Gern hätte ich auch den "italienischen" Seitenständer. Hochklappen bei Entlastung. Ab und zu kann ich es (Laufen auf dem Seitenständer) gebrauchen.
Wie machst Du es beim TüV?
Kannst Du es umschalten, oder rüstet Du zurück.
Danke.
Tchüß. Jens
Gern hätte ich auch den "italienischen" Seitenständer. Hochklappen bei Entlastung. Ab und zu kann ich es (Laufen auf dem Seitenständer) gebrauchen.
Wie machst Du es beim TüV?
Kannst Du es umschalten, oder rüstet Du zurück.
Danke.
Tchüß. Jens
"Wir müssen uns daran erinnern, was früher einmal gut war"
Jennifer Garner in "30 über Nacht"
Jennifer Garner in "30 über Nacht"
- RollerTobi
- Profi
- Beiträge: 610
- Registriert: 19.11.2019, 03:31
- Hat sich bedankt: 84 Mal
- Danksagung erhalten: 105 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Ak 550 nur Probleme
Ich benutze den Seitenständer eigentlich nie. Der AK ist trotz seines Übergewichts bis jetzt das Zweirad was ich deutlich am einfachsten auf den Hauptständer bekomme.
Den Schalter habe ich schon so gut es geht probiert. Bis jetzt konnte ich noch keinen Zusammenhang damit feststellen. Auch der Killswitch ist wohl nicht schuld. Mal sehen wann Zeit für weitere Forschung ist
Den Schalter habe ich schon so gut es geht probiert. Bis jetzt konnte ich noch keinen Zusammenhang damit feststellen. Auch der Killswitch ist wohl nicht schuld. Mal sehen wann Zeit für weitere Forschung ist

Lieben Gruß
Tobi
Aktuell:
Kymco AK550

Tobi
Aktuell:
Kymco AK550
- RollerTobi
- Profi
- Beiträge: 610
- Registriert: 19.11.2019, 03:31
- Hat sich bedankt: 84 Mal
- Danksagung erhalten: 105 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Ak 550 nur Probleme
So, Roller springt wieder an.
Es war eine Leitung in der Isolierung gebrochen.
Nach langem hin und her ist dann irgendwann auch die Isolierung durch gewesen. Ordentlichen Bypass gelegt mit Schrumpfschlauch und schöner Umwicklung hinterher.
Zum Ausprobieren bei solchen Messaktionen kann ich nur Starthilfekabel empfehlen. Sonst ist der Akku immer im Weg oder wenn er ausgebaut ist kann man nicht so „einfach“ messen. Also Batterie auf den Boden und mit den Kabel dann anschließen. Hat mir sehr geholfen.
Es waren Drähte im linken Stecker (von vorne gesehen) hinter dem Batteriefach Defekt. Von außen nicht sichtbar. Erst nach langem Gewackel war auch die Isolierung durch.
Alles ordentlich geflickt und fertig.
Die Kabel kommen von oben und waren an den Bremslichtschalter (grün/gelb) angeschlossen.
Wenn Bremslicht und Starten (sind verbunden) nicht geht mal da suchen.
Abgebaut habe ich allerdings fast alles an Verkleidung was es gibt. Echt obernervig. 1000 Schrauben und noch mehr Plastikpömpel.
Naja. Restlichen Kabeltrasse sahen von außen betrachtet eigentlich gut aus.
Der Sommer kann kommen
Es war eine Leitung in der Isolierung gebrochen.
Nach langem hin und her ist dann irgendwann auch die Isolierung durch gewesen. Ordentlichen Bypass gelegt mit Schrumpfschlauch und schöner Umwicklung hinterher.
Zum Ausprobieren bei solchen Messaktionen kann ich nur Starthilfekabel empfehlen. Sonst ist der Akku immer im Weg oder wenn er ausgebaut ist kann man nicht so „einfach“ messen. Also Batterie auf den Boden und mit den Kabel dann anschließen. Hat mir sehr geholfen.
Es waren Drähte im linken Stecker (von vorne gesehen) hinter dem Batteriefach Defekt. Von außen nicht sichtbar. Erst nach langem Gewackel war auch die Isolierung durch.
Alles ordentlich geflickt und fertig.
Die Kabel kommen von oben und waren an den Bremslichtschalter (grün/gelb) angeschlossen.
Wenn Bremslicht und Starten (sind verbunden) nicht geht mal da suchen.
Abgebaut habe ich allerdings fast alles an Verkleidung was es gibt. Echt obernervig. 1000 Schrauben und noch mehr Plastikpömpel.
Naja. Restlichen Kabeltrasse sahen von außen betrachtet eigentlich gut aus.
Der Sommer kann kommen
Lieben Gruß
Tobi
Aktuell:
Kymco AK550

Tobi
Aktuell:
Kymco AK550
- RollerTobi
- Profi
- Beiträge: 610
- Registriert: 19.11.2019, 03:31
- Hat sich bedankt: 84 Mal
- Danksagung erhalten: 105 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Ak 550 nur Probleme
So,
heute mal (etwas gezwungen) bei Nieselregen und 2Grad mal eine längere Überlandfahrt gemacht. Und da der Roller jetzt mal so läuft wie er soll hat das eigentlich richtig Spaß gemacht. Der Motor läuft Sahne, zog ordentlich durch und konnte bei den nassen Straßen eh nicht ans Limit.
Nur die Griffheizung verdient den Namen nicht. Ärgerlich wenn man nur die Sommerhandschuhe eingepackt hat, selbst schuld.
Also ein Frustneukauf ist jetzt nicht zwingend nötig.
Besonders wenn alle Händler bei denen ich war Kymco nicht haben wollen und so einen „qualitativen Scheissdreck“ (ja Sie sind ja nicht umsonst bei Honda….) nicht wollen.
Im besten Fall wird nur müde gelächelt und direkt abwinken.
Wenn meine Kiste jetzt mal eine Saison ohne Komplettausfall durchhält und mit Reparaturen um 1000€…..um so besser. Wir werden sehen
heute mal (etwas gezwungen) bei Nieselregen und 2Grad mal eine längere Überlandfahrt gemacht. Und da der Roller jetzt mal so läuft wie er soll hat das eigentlich richtig Spaß gemacht. Der Motor läuft Sahne, zog ordentlich durch und konnte bei den nassen Straßen eh nicht ans Limit.
Nur die Griffheizung verdient den Namen nicht. Ärgerlich wenn man nur die Sommerhandschuhe eingepackt hat, selbst schuld.
Also ein Frustneukauf ist jetzt nicht zwingend nötig.
Besonders wenn alle Händler bei denen ich war Kymco nicht haben wollen und so einen „qualitativen Scheissdreck“ (ja Sie sind ja nicht umsonst bei Honda….) nicht wollen.
Im besten Fall wird nur müde gelächelt und direkt abwinken.
Wenn meine Kiste jetzt mal eine Saison ohne Komplettausfall durchhält und mit Reparaturen um 1000€…..um so besser. Wir werden sehen

Lieben Gruß
Tobi
Aktuell:
Kymco AK550

Tobi
Aktuell:
Kymco AK550
- KDO
- Profi
- Beiträge: 856
- Registriert: 05.03.2019, 21:26
- Wohnort: Magdeburg
- Hat sich bedankt: 164 Mal
- Danksagung erhalten: 147 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Ak 550 nur Probleme
Griffheizung funktioniert bei meinem AK.
Man kann sie auch zurück setzen indem man den Schalter vor Einschalten der Zündung gedrückt hält und dann einschaltet.
Egal welche Griffheizung, die Fingerspitzen sind immer kalt.
Gruß Karl
Man kann sie auch zurück setzen indem man den Schalter vor Einschalten der Zündung gedrückt hält und dann einschaltet.
Egal welche Griffheizung, die Fingerspitzen sind immer kalt.
Gruß Karl
Wer später bremst, ist länger schnell.
- RollerTobi
- Profi
- Beiträge: 610
- Registriert: 19.11.2019, 03:31
- Hat sich bedankt: 84 Mal
- Danksagung erhalten: 105 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Ak 550 nur Probleme
ok, das mit dem zurücksetzen werde ich mal probieren.
Zur Zeit merkt man nur bei sehr langsamer Fahrt durch die Sommerhandschuhe einen Hauch von Wärme, und das auf Stufe 3.
Vielleicht hilft das ja
Was wird da denn zurück gesetzt ?
Zur Zeit merkt man nur bei sehr langsamer Fahrt durch die Sommerhandschuhe einen Hauch von Wärme, und das auf Stufe 3.
Vielleicht hilft das ja

Was wird da denn zurück gesetzt ?
Lieben Gruß
Tobi
Aktuell:
Kymco AK550

Tobi
Aktuell:
Kymco AK550
- KDO
- Profi
- Beiträge: 856
- Registriert: 05.03.2019, 21:26
- Wohnort: Magdeburg
- Hat sich bedankt: 164 Mal
- Danksagung erhalten: 147 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Ak 550 nur Probleme
Manchmal blinkt's rot dann setze ich das zurück. Steht so auch im polnischen Handbuch. Versuch mal Stufe 2. Griffheizungen brauchen auch etwas, bis warm.
Gruß Karl
Gruß Karl
Wer später bremst, ist länger schnell.
- RollerTobi
- Profi
- Beiträge: 610
- Registriert: 19.11.2019, 03:31
- Hat sich bedankt: 84 Mal
- Danksagung erhalten: 105 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Ak 550 nur Probleme
Ich habe das heute morgen mal probiert und den roten Knopf festgehalten und dann erst die Zündung an gemacht.
Gefühlt war die Heizung danach wärmer. Danke für den Tipp.
Gefühlt war die Heizung danach wärmer. Danke für den Tipp.

Lieben Gruß
Tobi
Aktuell:
Kymco AK550

Tobi
Aktuell:
Kymco AK550
- kazawaki
- Testfahrer de luxe
- Beiträge: 231
- Registriert: 12.01.2020, 07:25
- Hat sich bedankt: 28 Mal
- Danksagung erhalten: 35 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Ak 550 nur Probleme
Hallo!
Mal wieder ich (letztes Mal).
Hab bei meinem vor Verkauf noch TüV gemacht.
Anmerkung Prüfer: Verschleißgrenze der vorderen Bremsscheiben bald erreicht!
Das bei Laufleistung 26000km!!!!!
Die Spacer beider Scheiben sind ausgeschlagen. Die (kalten) Scheiben kann man mit deutlich!!! Höhenspiel "klappern" lassen.
Schätze mal, Scheibe nach einer Seite gezogen, ist auf der anderen Seite ein Spalt von mindestens 1mm am Spacer. Eher mehr.
Warm geht es einigermaßen.
Das läßt mich vermuten, daß die Bremsanlge nicht Brembo, sondern nur Lizenzbau ist. Siehe Probleme hintere Bremse.
Bei meiner FJR 1300 mit 273kg lebend, haben die vorderen Scheiben 60000km! gehalten.
Bei meiner ZRX1200 mit 247kg lebend, hatten sie nach 60000km noch nicht die Verschleißgrenze erreicht.
Das sollte zu denken gebern.
Die letzten Tage hatte ich wieder "Lichterspiel" im Display. Erst "brannte" der "Regenmodus", obwohl nicht geschaltet. Danach "brannte" KEIN Modus. Nach mehrfachem Drücken auf der Modustaste kam die Anzeige wieder.
Fahrtechnisch kein schlechter Roller, aber von Langzeitqualität WEIT entfernt. Schade.
Tchüß. Jens
Mal wieder ich (letztes Mal).
Hab bei meinem vor Verkauf noch TüV gemacht.
Anmerkung Prüfer: Verschleißgrenze der vorderen Bremsscheiben bald erreicht!
Das bei Laufleistung 26000km!!!!!
Die Spacer beider Scheiben sind ausgeschlagen. Die (kalten) Scheiben kann man mit deutlich!!! Höhenspiel "klappern" lassen.
Schätze mal, Scheibe nach einer Seite gezogen, ist auf der anderen Seite ein Spalt von mindestens 1mm am Spacer. Eher mehr.
Warm geht es einigermaßen.
Das läßt mich vermuten, daß die Bremsanlge nicht Brembo, sondern nur Lizenzbau ist. Siehe Probleme hintere Bremse.
Bei meiner FJR 1300 mit 273kg lebend, haben die vorderen Scheiben 60000km! gehalten.
Bei meiner ZRX1200 mit 247kg lebend, hatten sie nach 60000km noch nicht die Verschleißgrenze erreicht.
Das sollte zu denken gebern.
Die letzten Tage hatte ich wieder "Lichterspiel" im Display. Erst "brannte" der "Regenmodus", obwohl nicht geschaltet. Danach "brannte" KEIN Modus. Nach mehrfachem Drücken auf der Modustaste kam die Anzeige wieder.
Fahrtechnisch kein schlechter Roller, aber von Langzeitqualität WEIT entfernt. Schade.
Tchüß. Jens
"Wir müssen uns daran erinnern, was früher einmal gut war"
Jennifer Garner in "30 über Nacht"
Jennifer Garner in "30 über Nacht"
- RollerTobi
- Profi
- Beiträge: 610
- Registriert: 19.11.2019, 03:31
- Hat sich bedankt: 84 Mal
- Danksagung erhalten: 105 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Ak 550 nur Probleme
Moin,
nach einem Jahr wieder ein Kabelbruch im selben Strang. Diesmal habe ich aber mit gaaaaanz viel Liebe das Stück Kabel aus dem Fahrzeug bekommen.
Zum Glück musste nur meine Lieblingslenkerverkleidung oben runter (auch nach dem 10x eine Katastrophe) und vorne Scheibe und Co inkl. Batteriekasten raus. Dann ging es einigermaßen. Die Komplettzerlegung wie beim letzten mal blieb mir erspart.
Also eine Ader (die war glaube ich grün/gelb) komplett erneuert. Steckerinnenleben aus den Steckern gelöst und ordentlich dick neu eingelötet, Schrumpfschlauch, Isoband….fertig
Weil ziemlich viel Zug,Druck und anderes Gewürge bei jeder Lenkerbewegung auf die dicke Kabelwurst einwirkt habe ich noch etwas geändert.
Die Kabel vom rechten Stecker, von vorne gesehen, (ich glaube) für die Griffheizung habe ich nun in einem eigenen Kabelbaum. Der Stecker mit dem Kabel zu den Bremsschaltern ist nun auch solo. So haben beide mehr Bewegungsfreiheit und halten diesmal hoffentlich länger durch.
Vielleicht macht man da auch was kaputt wenn man immer schön die Lenkradsperre rein macht. Dann hört man von außen schon die vielen Kabel und Bremsschläuche knirschen.
Also der Profi sieht an der nicht funktionierenden Bremsleuchte das hier was nicht stimmt. Bei diesem mal bin ich auch nicht so lange gefahren bis nichts mehr ging und das Kabel nie mehr Kontakt hatte (je nach Lenkerstellung). Ohne den Bremsschalter bzw. angezogene Bremse bekommt das Steuergerät keine Startfreigabe. Bei der Fahrt merkt man selber nichts. Das nicht funktionierende Bremslicht bemerkt man eher nicht.
Bei Datap. und Co habe ich übrigens kein Ersatzkabel dafür gefunden…
nach einem Jahr wieder ein Kabelbruch im selben Strang. Diesmal habe ich aber mit gaaaaanz viel Liebe das Stück Kabel aus dem Fahrzeug bekommen.
Zum Glück musste nur meine Lieblingslenkerverkleidung oben runter (auch nach dem 10x eine Katastrophe) und vorne Scheibe und Co inkl. Batteriekasten raus. Dann ging es einigermaßen. Die Komplettzerlegung wie beim letzten mal blieb mir erspart.
Also eine Ader (die war glaube ich grün/gelb) komplett erneuert. Steckerinnenleben aus den Steckern gelöst und ordentlich dick neu eingelötet, Schrumpfschlauch, Isoband….fertig
Weil ziemlich viel Zug,Druck und anderes Gewürge bei jeder Lenkerbewegung auf die dicke Kabelwurst einwirkt habe ich noch etwas geändert.
Die Kabel vom rechten Stecker, von vorne gesehen, (ich glaube) für die Griffheizung habe ich nun in einem eigenen Kabelbaum. Der Stecker mit dem Kabel zu den Bremsschaltern ist nun auch solo. So haben beide mehr Bewegungsfreiheit und halten diesmal hoffentlich länger durch.
Vielleicht macht man da auch was kaputt wenn man immer schön die Lenkradsperre rein macht. Dann hört man von außen schon die vielen Kabel und Bremsschläuche knirschen.
Also der Profi sieht an der nicht funktionierenden Bremsleuchte das hier was nicht stimmt. Bei diesem mal bin ich auch nicht so lange gefahren bis nichts mehr ging und das Kabel nie mehr Kontakt hatte (je nach Lenkerstellung). Ohne den Bremsschalter bzw. angezogene Bremse bekommt das Steuergerät keine Startfreigabe. Bei der Fahrt merkt man selber nichts. Das nicht funktionierende Bremslicht bemerkt man eher nicht.
Bei Datap. und Co habe ich übrigens kein Ersatzkabel dafür gefunden…
Lieben Gruß
Tobi
Aktuell:
Kymco AK550

Tobi
Aktuell:
Kymco AK550
- RollerTobi
- Profi
- Beiträge: 610
- Registriert: 19.11.2019, 03:31
- Hat sich bedankt: 84 Mal
- Danksagung erhalten: 105 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Ak 550 nur Probleme
Hier nochmal das Suchbild damit jeder den Stecker findet.
Das Problem war bei mir am linken Stecker an der Oberseite
Also zum Lenker hin.
Das Problem war bei mir am linken Stecker an der Oberseite
Also zum Lenker hin.
Lieben Gruß
Tobi
Aktuell:
Kymco AK550

Tobi
Aktuell:
Kymco AK550
- KDO
- Profi
- Beiträge: 856
- Registriert: 05.03.2019, 21:26
- Wohnort: Magdeburg
- Hat sich bedankt: 164 Mal
- Danksagung erhalten: 147 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Ak 550 nur Probleme
Neues vom AK..
Zum Glück nur drei km von der Garage weg gab's einen Knall mit anschließendem Knirschen..Radlager hinten. Bin die drei km zurück mit der Ahnung vielleicht auch Felgenschaden. Eilig original Radlager bestellt.
Da ich sowieso Reifen wechseln musste bin ich dann noch einen km zur Werkstatt gefahren
Das bisschen mehr Lohn für den Lagerwechsel war mir egal. Dann der Anruf komm mal vorbei.
Radlager hatte sich total zerlegt und damit den Lagersitz der Felge, die Buchsen zerstört und die Steckachse war auch noch angegangen.
Damit neue Felge mit Lager und Buchsen komplett.
Da ich vorne auch Reifenwechsel machen musste und TÜV.....
Kilometerstand 40500.
Habe jetzt noch neue Radlager und eine defekte Felge zu vergeben.
Gruß Karl
Zum Glück nur drei km von der Garage weg gab's einen Knall mit anschließendem Knirschen..Radlager hinten. Bin die drei km zurück mit der Ahnung vielleicht auch Felgenschaden. Eilig original Radlager bestellt.
Da ich sowieso Reifen wechseln musste bin ich dann noch einen km zur Werkstatt gefahren
Das bisschen mehr Lohn für den Lagerwechsel war mir egal. Dann der Anruf komm mal vorbei.
Radlager hatte sich total zerlegt und damit den Lagersitz der Felge, die Buchsen zerstört und die Steckachse war auch noch angegangen.
Damit neue Felge mit Lager und Buchsen komplett.
Da ich vorne auch Reifenwechsel machen musste und TÜV.....
Kilometerstand 40500.
Habe jetzt noch neue Radlager und eine defekte Felge zu vergeben.
Gruß Karl
Wer später bremst, ist länger schnell.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste