Original Auspuff

Hier steht alles zu Kymcos größtem Fuffieroller , dem Grand Dink 50 . Komm rein !
Antworten
Benutzeravatar
werner2112
Profi
Beiträge: 706
Registriert: 01.03.2008, 19:03
Wohnort: Rheda-Wiedenbrück (Nordrhein Westfalen )
Kontaktdaten:

Original Auspuff

Beitrag von werner2112 »

Ich habe mir beim Kauf des Rollers sofort einen Sito Auspuff drunter schrauben lassen.
Nach dem doch recht harten Winter mit viel Salz fängt das gute Stück ziemlich arc an zu rosten.
Nun möchte ich ihn zu Frühjahr Sandstrahlen lassen und selber Lackieren.
Da ich meinen Originalen noch habe, werde ich ihn nun brauchen für die Zeit in der der andere bearbeitet wird.
Das Röhrchen wird nun entfernt zugeschweißt und wieder angeschweißt.
Aber was passiert mit dem Rest der da noch dran baumelt brauche ich das noch ? welchen zweck hat das ? und wenn es dran bleiben soll wo schraubt mann das wieder an ?
Bild
Piaggio TPH 80
Yamaha Drag Star 1100
Benutzeravatar
h0lzfaeller
Testfahrer de luxe
Beiträge: 489
Registriert: 26.07.2008, 12:20
Wohnort: Bottrop "Die Mitte vom Nichts"
Hat sich bedankt: 2 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von h0lzfaeller »

Der Rest, den Du meinst ist das SLS (Sekundär Luft System).
Es wird einfach zwischen Verkleidung und Helmfach zum Rahmen hoch geführt und dort am Rahmen befestigt.
Benutzeravatar
Crosserudo
Profi
Beiträge: 542
Registriert: 31.07.2008, 20:35
Wohnort: ´Königreich Gladbeck´
Kontaktdaten:

Beitrag von Crosserudo »

moin.

Ich habe damals an meinem ori-pott ebenfalls das blindrohr zugeschweißt und bei der gelegenheit auch gleich das SLS zugemacht.
Den ganzen krempel fuhr ich dann nur noch zur show spazieren.
Was heißt fuhr,den habe ich aus optischen gründen an meinen neuen pott verbaut mit dem gedanken es könnte ja mal ein polizist wissen wie so ein Dink aufgebaut ist und das fehlende SLS bemerken.
Nachteile hat das abklemmen oder ausbauen bis auf die tatsache das die abgasnorm E2 nun nicht mehr erfüllt wird aber nicht.

udo.
Ich weiß nicht alles,aber ich weiß wie man die Sufu benutzt!

Dink 50 LC (4T !!!)
Benutzeravatar
tjoris
Profi
Beiträge: 2838
Registriert: 01.03.2008, 16:38
Wohnort: Trennfeld
Kontaktdaten:

Beitrag von tjoris »

lass doch das SLS dran, tut keinem weh, und wenn du mal in ne kontrolle kommst, kannst du sicher sein das du deswegen keine probleme bekommst.
Bild Opel Vectra 3.2 V6
Benutzeravatar
h0lzfaeller
Testfahrer de luxe
Beiträge: 489
Registriert: 26.07.2008, 12:20
Wohnort: Bottrop "Die Mitte vom Nichts"
Hat sich bedankt: 2 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von h0lzfaeller »

Crosserudo hat geschrieben: Nachteile hat das abklemmen oder ausbauen bis auf die tatsache das die abgasnorm E2 nun nicht mehr erfüllt wird aber nicht.
Umweltsünder :oops: :roll: :lol:
Benutzeravatar
Crosserudo
Profi
Beiträge: 542
Registriert: 31.07.2008, 20:35
Wohnort: ´Königreich Gladbeck´
Kontaktdaten:

Beitrag von Crosserudo »

Ich weiß,bin ein schlimmer finger. :)
Ich weiß nicht alles,aber ich weiß wie man die Sufu benutzt!

Dink 50 LC (4T !!!)
joey
Testfahrer
Beiträge: 77
Registriert: 12.03.2008, 22:20
Kontaktdaten:

Beitrag von joey »

Hey hab schnell mal ne frage^^,
und zwar nimmt das SLS dem GD nochmal Leistung sowie das Blindrohr?
das ist nämlich schon lange zu bei mir aber für was das SLS ist habe ich leider überhauptkeine Ahnung :oops:
hoff ihr könnt mich da aufklähren :D
glg joey
GD 50 u. Yamaha XT 250 gibt nix schöneres!
Benutzeravatar
gevatterobelix
Profi
Beiträge: 3135
Registriert: 20.08.2008, 15:26
Wohnort: Radeburg in Sachsen
Hat sich bedankt: 354 Mal
Danksagung erhalten: 292 Mal
Kontaktdaten:

Sekundärluftsystem

Beitrag von gevatterobelix »

Hallo Joey, im Gegensatz zum Blindrohr am Auspuffkrümmer gedrosselter Zweitaktauspuffanlagen, welches durch Resonanzen die Maximaldrehzahl des Motors und somit die mögliche Höchstgeschwindigkeit begrenzt, werden durch das Sekundärluftsystem keinerlei Drosseleffekte hervorgerufen. Das Sekundärluftsystem dient bei 2- und 4-Taktern zur Einhaltung der Abgasnormen.

Gruß von Gevatter Obelix
joey
Testfahrer
Beiträge: 77
Registriert: 12.03.2008, 22:20
Kontaktdaten:

Beitrag von joey »

Ahhhhhhhhhhhhh!,
vielen Dank gevatterobelix
jetzt weiß ich das auch^^
glg joey
GD 50 u. Yamaha XT 250 gibt nix schöneres!
Benutzeravatar
Rosso
Crashtest-Dummy
Beiträge: 16
Registriert: 02.02.2009, 21:06
Wohnort: Ronnenberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Rosso »

Zu dem Thema Ori. Auspuff hätte ich als neuer GD Besitzer
auch mal eine frage. Wie hoch ist die zu erwartende Lebensdauer?
Mit welcher Farbe kann ich den Auspuff denn bei Rostbefall wieder
ansehnlich machen (Hitzebeständigen Lack?) Gibt es denn in der
Zwischenzeit einen Edelstahl Auspuff für den GD 50?

Gruß
-Rosso-
Grand Dink....I Love My Outdoor Polster
Benutzeravatar
Crosserudo
Profi
Beiträge: 542
Registriert: 31.07.2008, 20:35
Wohnort: ´Königreich Gladbeck´
Kontaktdaten:

Beitrag von Crosserudo »

Moin.

Wenn dein pott etwas rost angesetzt hat einfach den rost so weit es geht runterschmirgeln und dann mit hitzebeständigen lack drüberlacken.

Ich habe meine pötte immer so bearbeitet und war bisher sehr zufrieden damit.
Klar,etwas pflege sprich hin und wieder mit etwas WD40 oder ähnlichen drüber solltest du dem auspuff trotzdem gönnen.

Was den edelstahlpott angeht da gibt es einen von laser zu kaufen.
Der ´ h0lzfaeller´ hat oder vielmehr hatte diesen unter seinem GD drunter.
Irgendwo ist hier sogar ein beitrag mit bild von dem teil.

Gruß,Udo.
Benutzeravatar
tim
Testfahrer de luxe
Beiträge: 419
Registriert: 09.04.2008, 13:25
Wohnort: Bonn
Kontaktdaten:

Beitrag von tim »

Crosserudo hat geschrieben:Wenn dein pott etwas rost angesetzt hat einfach den rost so weit es geht runterschmirgeln und dann mit hitzebeständigen lack drüberlacken.
Wo Se jrad' Auspuff sajen . . . :wink: wie wir Bonner zu sagen pflegen.

Er wurde immer langsamer und zog keinen hering mehr vom Teller. In den letzten 2 Wochen ging die Höchstgeschwindigkeit und der Anzug meines GD-50 immer mehr in den Keller. Heute morgen lief er dann zur Arbeit gerade noch maximal 30 km/h (laut Tacho) - und das auch erst nach mehreren hundert Metern Anlauf.

Also habe ich den Meister angerufen; und er hatte Zeit für mich. Nun sind das vom Büro aus knapp 6 Kilometer. Die erste Hälfte, aus der Stadt raus, die lief auch noch "normal" - soweit man 30 km/h als "normal" bezeichnen möchte. Danach kommt eine gaaaaanz leichte Steigung (ca. 1 Prozent); die habe ich schon deutlich gespürt. Wären Blumen am Wegesrand gewesen - ich hätte sie zählen können. Zu Beginn des letzten Kilometers (Steigung ab hier etwas steiler, so ca. 2 Prozent) war es dann ganz vorbei: Der Motor drehte zwar noch - aber zu langsam, um die Maschine in Bewegung zu halten. Tacho zeigte deutlich unter 5 km/h.

Also absteigen, Motor aus und schieben. Erwähnte ich schon, dass ich Schreibtischtäter bin und eigentlich schon mehr als genug an meiner eigenen Masse zu schleppen habe? Den Roller auch noch "berg"auf zu schieben, das hatte mich nach knapp 300 Metern dann auch geschafft. Und so ruhten wir beide erstmal aus, mein Roller und ich. Nach gut 10 Minuten wagte ich einen neuen Versuch. Ausserdem nahte ja auch der verabredete Termin. Der roller sprang klaglos an . . . und er lief sogar wieder: Fast 15 km/h mit mir drauf. Beachtlich!

Leider hielt er nur knapp 200 weitere Meter durch. Dann kam ich auf die Idee, ihn mit laufendem Motor weiter zu schieben. Und siehe da, das klappte ganz leidlich. Sich selbst kriegte er bei Vollgas so gerade noch hochgeschoben.

Beim Meister angekommen zeigte sich dann, dass der Auspuff vollständig dicht war. Ich habe es selbst ausprobiert: Selbst stärkstes Reinpusten vermochte sich keinen Weg hindurch mehr zu bahnen.

Und jetzt habe ich einen neuen Auspuff drunter. Der Roller läuft, wie er noch nie gelaufen ist (wirklich!). Ich bin zwar ein paar hundert Euro ärmer - aber es hat sich gelohnt. Fast schade, dass der Pott nicht viel früher dicht gemacht hat . . . :lol:

grus tim (begeistert, tirili . . .)
Ein Spacemanager ist kein "Himmelskaufmann".
Benutzeravatar
Crosserudo
Profi
Beiträge: 542
Registriert: 31.07.2008, 20:35
Wohnort: ´Königreich Gladbeck´
Kontaktdaten:

Beitrag von Crosserudo »

Moin.

Das blöde daran ist nur das es ein schleichender prozess ist mit dem zusetzen des pott´s,das bekommt man so ja irgendwie nicht mit.
Wenn es dann so weit ist und man es nicht sofort bemerkt kommt man ganz schön ins grübeln woran der leistungsverlust wohl liegen mag.

Mir ist damals an meinem so nach und nach der kat gebrochen und hat sich vor dem ausgang gelegt.
Nach dem standartprogramm wie gewichte checken usw. kam ich dann auch auf den auspuff.
Bin aber im nachhinein auch nicht böse deshalb denn mit meinem neuen pott bin ich mehr als zufrieden.

Gruß,Udo.
Benutzeravatar
werner2112
Profi
Beiträge: 706
Registriert: 01.03.2008, 19:03
Wohnort: Rheda-Wiedenbrück (Nordrhein Westfalen )
Kontaktdaten:

Beitrag von werner2112 »

Mensch was war das noch schön zur Mofa zeit.
Einfach Auspuff abgebaut entweder Sprit rein und ausbrennen ober mit dem Dachdecker Brenner rein.Aber bloß nicht zu lange denn sonst wäre er blau geworden.


Nun habe ich meinen Originalen Kymco Pott zu einer Fabrik gebracht die Verchromen um zu fragen ob das auch bei dem Auspuff geht.
Leider wollten sie nicht so recht ran.
Erste Sache
Zu viele Öffnungen in dem der Chrom rein laufen kann.
Dann der original Lack
und zum Schluss waren da noch die vielen Röhrchen.


Na dann halt nicht.

Ich werde es wohl machen wie die meisten.
Sandstrhlen und dann mit Hitze beständigen Lack spritzen
Piaggio TPH 80
Yamaha Drag Star 1100
Benutzeravatar
Rosso
Crashtest-Dummy
Beiträge: 16
Registriert: 02.02.2009, 21:06
Wohnort: Ronnenberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Rosso »

Hallo tim,
Beim Meister angekommen zeigte sich dann, dass der Auspuff vollständig dicht war.
Ich habe es selbst ausprobiert: Selbst stärkstes Reinpusten vermochte sich keinen
Weg hindurch mehr zu bahnen.

Und jetzt habe ich einen neuen Auspuff drunter. Der Roller läuft, wie er noch nie gelaufen ist (wirklich!).
Ich bin zwar ein paar hundert Euro ärmer - aber es hat sich gelohnt. Fast schade, dass der Pott nicht viel früher dicht gemacht hat . . .
Ich habe bisher immer eine Piaggio - Sfera gefahren und bei der Sfera konnte
ich immer solange mit dem Pott fahren bis der Auspuff tatsächlich vom Rost
zerlegt war und man einen Hörsturz bekam.

Liegt das beim GD an der Bauweise des Auspuffs das er sich durch Verstopfen
und dicht sein verabschiedet bevor der Rost ihn unbrauchbar macht? Wie lange
hält so ein GD Auspuff in der Regel? Ihr habt doch bestimmt schon alle eure
Erfahrung damit gesammelt. Liegt die Lebensdauer vielleicht auch nicht Unwesentlich
an der Wahl des 2T Motoröl? Mein Fachhändler sagte mir dass es besser sei kein Vollsynthetiköl
zu benutzen weil Teilsynthetisches 2T Motoröl besser und Rückstandfreier verbrennen würde.
Ich kann dazu noch keine Eigenen Erfahrungswerte liefern.

Schönen Sonntag noch und viele Grüße...
-Rosso-
Grand Dink....I Love My Outdoor Polster
Benutzeravatar
Crosserudo
Profi
Beiträge: 542
Registriert: 31.07.2008, 20:35
Wohnort: ´Königreich Gladbeck´
Kontaktdaten:

Beitrag von Crosserudo »

Moin.

Von der verarbeitung muß ich sagen das die kymco auspuffanlagen sehr gut verarbeitet sind.
Selbst wenn ein wenig rost die anlage befällt dauert es noch ewigkeiten bis sie durchrosten.

Ich für meinen teil fahre seit eh und jeh vollsynthetisches zweitaktöl und achte sehr auf meine gemischeinstellung so das mein pott nicht zusifft.
Trotz allem hatte ich einmal das ´glück´ das mir der kat gebrochen ist,war halt pech.
Nach dem zersägen der alten anlage war ich sehr verblüfft wie wenig ölschlamm sich dort angesammelt hatte.

Aus diesem grunde werde ich bei vollsynthetisch bleiben,keine frage.

Ich vermute auch das vieles kurzstreckenfahren zum zusiffen des auspuffs beiträgt weil er sich so nie richtig freibrennen kann.

Gruß,Udo.
Benutzeravatar
werner2112
Profi
Beiträge: 706
Registriert: 01.03.2008, 19:03
Wohnort: Rheda-Wiedenbrück (Nordrhein Westfalen )
Kontaktdaten:

Beitrag von werner2112 »

Und deswegen sollte mann, so oft es eben geht, bei den angebotenen Touren mitfahren
:D :D :D :D :D :lol: :lol: :lol: :lol:



Bild
Piaggio TPH 80
Yamaha Drag Star 1100
Benutzeravatar
Crosserudo
Profi
Beiträge: 542
Registriert: 31.07.2008, 20:35
Wohnort: ´Königreich Gladbeck´
Kontaktdaten:

Beitrag von Crosserudo »

Du sprichst mir aus der seele.
War heute morgen (leider alleine) bei dem schönnen wetter eine runde auspuff freibrennen. :wink:

Udo.
Benutzeravatar
tim
Testfahrer de luxe
Beiträge: 419
Registriert: 09.04.2008, 13:25
Wohnort: Bonn
Kontaktdaten:

Beitrag von tim »

Rosso hat geschrieben: Liegt das beim GD an der Bauweise des Auspuffs das er sich durch Verstopfen und dicht sein verabschiedet bevor der Rost ihn unbrauchbar macht?
Das liegt wahrscheinlich an mehreren Faktoren:
- Ich fahre nur Kurzstrecken; 2 mal täglich ca. 6 Minuten.
- Der Auspuff hat einen Katalysator, der sich leichter zusetzen kann als ein "offener" Auspuff.
- Mein Roller ist vorher fast ein Jahr lang als Mofa gedrosselt gefahren. Vielleicht hat der Auspuff da schon Schaden genommen.

Der Meister meint, dass er sonst seeehr viel länger braucht, um dichtzukokeln.

gruss tim
Ein Spacemanager ist kein "Himmelskaufmann".
Benutzeravatar
tim
Testfahrer de luxe
Beiträge: 419
Registriert: 09.04.2008, 13:25
Wohnort: Bonn
Kontaktdaten:

Beitrag von tim »

Ich MUSS es einfach erwähnen - sonst platze ich: ;) Gestern bin ich den Venusberg in Bonn hochgefahren; die ganze Strecke deutlich über 45 km/h (lt. Tacho). Vor dem neuen Auspuff schaffte der Roller dort gerade mal knappe 30 km/h. Dieser Strasse ist immerhin die steilste in ganz Bonn.

gruss tim (tirili)
Ein Spacemanager ist kein "Himmelskaufmann".
Benutzeravatar
Crosserudo
Profi
Beiträge: 542
Registriert: 31.07.2008, 20:35
Wohnort: ´Königreich Gladbeck´
Kontaktdaten:

Beitrag von Crosserudo »

Moin.

Ich kann dich gut verstehen das du das loswerden mußtest :wink: ,
denn schließlich hat jeder von uns spass in den backen wenn der hobel gut läuft.

Udo.
Antworten

Zurück zu „Grand Dink 50 / 50 S“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste