So , weil mich diesbezüglich immer wieder Verständnisfragen erreichen , hier mal ein paar Worte dazu .
Der Sprit muss irgendwie in den Vergaser . Liegt der Tank unterhalb des Niveaus des Vergasers ( ich nehme mal als Beispiel den Kymco Yager ) , muss der Sprit hoch gepumpt werden .
Dies geschieht in den meisten Fällen ( bei Kymco immer ) durch eine Benzinpumpe , die unterdruckgesteuert ist .
Wie gehts ?
Der Kolben geht runter , über dem Kolben wird eine Volumenvergrößerung erzeugt , hierdurch fällt der Druck , bis der Kolben auf dem UT ist .
Beim Zweitakter ist es übrigens genau andersherum , da geht der Kolben nach oben ( bis zum OT ) , erzeugt damit UNTER dem Kolben mehr Volumen und damit eine Druckveränderung .
In beiden Fällen fällt der Druck , es wird also ein Unterdruck im Verhältnis zum Umgebungsdruck erzeugt .
Dieser Unterdruck pulsiert . Es wird halt nur eine Änderung vollzogen , wenn der Kolben runter geht ( 4T ) oder hochgeht ( 2T ) .
Der Unterdruck zieht eine kleine , federbelastete Membrane an und lässt sie dann wieder los , wenn der Druck sich wieder normalisiert . Unter der Membran wird durch die dort entstehende Volumenvergrößerung ( auch ein Unterdruck ) zum Ansaugen von Benzin aus dem Tank genutzt . Der Sprit läuft dabei durch eine Bohrung in einen Reservoirbehälter , dessen Zulauf mit einem Federplättchen wie ein Ventil nur aufgeht , wenn Sprit kommt .
Ist der Unterdruck weg , geht die Membran wieder zurück , der Sprit kann wegen dem Federplättchen nicht mehr in den Tank zurückgedrückt werden und wird über eine Ablaufbohrung in den Spritschlauch und von dort in den Vergaser transportiert .
Da die Drücke recht gering sind , reicht das Schwimmernadelventil im Vergaser aus , den Spritfluss zu regulieren , es besteht also keine Gefahr , dass bei hohen Drehzahlen zuviel Sprit gefördert wird und der Vergaser oder die Leitung oder die Pumpe platzt .
Förderte eine solche Pumpe nicht ( mehr ) , ist meistens das Federplättchen verklebt oder die Membran gerissen . Man kann die Pumpe mit Spezialwerkzeug zerlegen und reinigen . Starten würde ich das Fahrzeug dann mit externem Sprit , bis die Pumpe schnell genug pumpt und auch wieder fördert . Ansonsten kann es durchaus passieren , dass kein Sprit kommt , selbst wenn die Pumpe neu , der Tank voll und alles sauber ist .
Kommen wir nun zu dem Fall , dass der Tank vom Niveau her überhalb des Vergasers liegt .
In diesem Fall reicht eigentlich nur eine Leitung vom Tank zum Vergaser und der Sprit läuft .
Früher hatte man in dieser Leistung oft einen Benzinhahn verbaut , aber heute wird das bequemer für den User eledigt .
Im Benzinhahn gibt es , wie in der Kraftstoffpumpe , auch eine Membran , federbelastet .
Sobald der Motor Unterdruck erzeugt , wird durch eine Leitung der Raum unterhalb der Membran mit Unterdruck beaufschlagt , die Membran wird nach unten gezogen . Sie gibt dabei durch einen angebauten kleinen Schieber eine Öffnung frei , die dann den Sprit in der Vergaser laufen lässt .
Motor aus , Unterdruck weg , Membran wieder oben , Spritfluss unterbrochen . also ein auitomatischer Benzinhahn .
Bei beiden Funktionsprinzipen ist es von essentielle Bedeutung , dass der Unterdruckschlauch keine Risse hat und nicht abgeklemmt ist , denn so kann der Unterdruck nicht das tun , was er soll .
Wichtig auch bei diesen Unterdruckschläuchen ist es , dass wirklich nur Luft darin ist .
Wenn beispielsweise die Membran LEICHT undicht ist , kann sie zwar noch angezogen und damit aktiviert werden , aber es sickert Sprit durch die Membran in die Unterdruckleitung , die meistens am Ansaugstutzen oder am Motorgehäuse angebracht ist . Die Folge ist ein gnadenlos absaufender Motor , weil Sprit neben dem Vergaser durch die Unterdruckleitung direkt in den Motor kommt .
Also bei komischen Fehlern mit nassen Kerzen und Benzin im Öl mal den Unterdruckschlauch am Ansaugstutzen oder Motorblock abziehen und dran saugen . Hat man dann nur Luft im Mund , ist alles gut . Bei Sprit im Mund bitte ausspülen , Bier trinken und neuen Benzinhahn ( neue Pumpe ) vebrauen .
Übrigens gibt es auch immer wieder den Fehler , dass die Membran offen hängt und der Sprit IMMER in den Vergaser läuft . An und für sich nichts Schlimmes , wird dort doch die Menge durch das Schwimmernadelventil reguliert . Ist das allerdings defekt , lässt es Sprit durch und die Suppe kann durchaus in den Motor , den Luftfilter und auch in den Auspuff laufen , je nach Arbeitsprinzip und nach Stellung des Kolbens .
Gaaaanz selten ist ein Benzinhahn , der augenscheinlich funktioniert , aber erst nach willkürlichen Abständen einfach dicht macht , der Motor geht dann einfach aus .
Die Ursache hierin liegt meines Erachtens in einem klemmenden Schieber an der Membran . Motor kalt, Schieber schiebt und lässt Sprit durch . Motor ist warm , Auspuffwärme steigt auf , der Schieber klemmt und unterbricht den Spritfluss .
Diesen Fehler habe ich gestern gehabt und zweimal schieben müssen , weil er anfangs nicht vorhanden war . Ich hatte Glück : Während ich am Unterdruckschlauch gesaugt habe , klopfte ich auf den Benzinhahn , bis der durch Zauberhand wieder öffnete . Vergaser geflutet , 2km später erneut aus . Nochmal gesaugt , Dann auch mal Luft reindrückt und wieder gesaugt , bis sich die Verklemmung löste , geflutet und weiter gefahren . Zwischendurch halt immer gewartet und geschoben , weil der Motor heiß war und der Sprit dann über den Auspuff lief .... Also aufpassen !
Es ist also immer ratsam , hier mit Sinn und Verstand einen Fehler zu suchen , wenn ihr die o.a. Schäden habt .
MeisterZIP
Grundlagen Kraftstoffversorung bei Vergasern Kymco
Hier stehen wichtige Infos über grundlegende Funktionen eurer Fahrzeuge : Aufbau und Funktion von Bauteilen , dazu die dementsprechenden Fragen und Antworten . Bitte gleitet hier NICHT in's OT ab , es soll sachlich bleiben !
- MeisterZIP
- Site Admin
- Beiträge: 17655
- Registriert: 08.02.2008, 15:14
- Wohnort: Meckenheim
- Hat sich bedankt: 1373 Mal
- Danksagung erhalten: 1993 Mal
- Kontaktdaten:
Grundlagen Kraftstoffversorung bei Vergasern Kymco
Beitrag von MeisterZIP »
Kymco : Born for fun and speed !
Zurück zu „Technische Grundlagen/Informationen“
Gehe zu
- Werkstatthandbücher
- ↳ Werkstatthandbuch Kymco Zweitakt
- ↳ Werkstatthandbuch Kymco Viertakt AC 50-125ccm
- ↳ Werkstatthandbuch Kymco Viertakt LC 125-200ccm
- Kymcoforum Intern
- ↳ Vorstellung / Begrüßung
- ↳ Kritik , Lob , Anregungen
- ↳ Kymco-Fotos
- ↳ Kymco-Treffen
- ↳ Legal,illegal ?
- ↳ Sicherheit
- Kymco Zweitaktroller 50ccm
- ↳ Dink 50 LC
- ↳ Dj 50
- ↳ Fever/KB50/Scout/ZX/ZXII
- ↳ Grand Dink 50 / 50 S
- ↳ People 50
- ↳ Top Boy / Cobra 50
- ↳ Super 8 50 Zweitakt
- ↳ Super 9 AC
- ↳ Super 9 LC
- ↳ Vitality 50
- ↳ Yager/Spacer 50
- ↳ Agility 50 RS Naked 2T
- ↳ Yup 50
- ↳ Like 50 2T
- ↳ Agility RS 50 2T
- ↳ Agility 50 City+ 2T
- Kymco Viertaktroller 50ccm
- ↳ Agility 50 ( alle 4T-Modelle der ersten Baureihe : Agility / One/Basic/MMC/City )
- ↳ Agility 50 4T E4 ab 2018
- ↳ Kymco Filly 50 4Ti E5
- ↳ Kymco Agility 50 4T RS Naked E4
- ↳ Kymco Agility City 16+ 4Ti E4
- ↳ DJ 50 S 4T
- ↳ Carry 50 4T / Carry 50 4Ti E4
- ↳ Like 50 4T
- ↳ Kymco New Like 50 4T
- ↳ People S 50 4T
- ↳ Kymco New People S 50 4T i
- ↳ KymcoSento 50 4T
- ↳ NewSento 50i 4T
- ↳ Super 8 50 4T
- ↳ Kymco Super 8 50 4Ti
- ↳ Vitality 50 4T
- ↳ Super 8 50 R i 4T
- ↳ Yager GT 50 4T
- ↳ Kymco Skytown 50 4Ti
- ↳ K-Pipe 50 4T
- ↳ Nexxon 50
- ↳ Kymco Ionex Elektro
- Kymco Viertaktroller 125+ccm
- ↳ Agility 125 ( alle Modelle )
- ↳ Kymco Agility 300i
- ↳ Movie 125 XL
- ↳ Movie 125 i
- ↳ Dink 125
- ↳ Dink 250
- ↳ Downtown 125 i alle Versionen
- ↳ Downtown 300 i / 350i
- ↳ Grand Dink 125 / 125 S
- ↳ Grand Dink 125i
- ↳ Grand Dink 250
- ↳ Grand Dink 300i
- ↳ Grand Dink 300i ABS E4
- ↳ Like 125 / 200i
- ↳ New Like 125i CBS
- ↳ People S 125/200i
- ↳ New People S 125i/150i/200i ABS
- ↳ Kymco People GT 125i
- ↳ K-Pipe 125
- ↳ Kymco CK1 125
- ↳ People 250 / S 250 i / S 300 i
- ↳ Kymco People GT 300i
- ↳ Kymco New People S S300i
- ↳ Super 8 125
- ↳ Yager/Spacer 125
- ↳ Yager GT 125/200i
- ↳ KXCT 125i
- ↳ XTown 125i
- ↳ Kymco Skytown 125 i ABS
- ↳ DT 360 125i
- ↳ KXCT 300i
- ↳ Xciting 250 / i / 300 i
- ↳ XTown 300i
- ↳ Xciting 400i ABS
- ↳ Xciting 500 / i
- ↳ AK 550
- ↳ Myroad 700i
- ↳ Kymco CV2 550i
- ↳ DT 360 350i
- Mondial
- ↳ Mondial HPS125i CBS
- ↳ Mondial HPS300i ABS
- ↳ Mondial Supermoto 125i CBS
- ↳ Mondial Enduro 125i CBS
- Elektroroller
- Kymcoforum Kunterbunt
- ↳ alle anderen Kymcos
- ↳ alles außer Kymco
- ↳ Ersatzteilmarkt , Gebrauchtfahrzeuge
- ↳ Trödelmarkt
- ↳ China-Roller
- ↳ Technische Grundlagen/Informationen
- ↳ De/Montage-Anleitungen bebildert
- ↳ In Memoriam...
- ↳ Krasse Geschichten !!!
- ↳ OFF TOPIC
- ↳ Rollerclubs und Fahrgemeinschaften
- ↳ Kymco Treffen 2012
- ↳ Rollerreisen, Erfahrungsberichte
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast