Spritzschutz /Schutzblech Hinten
-
- Crashtest-Dummy
- Beiträge: 19
- Registriert: 09.10.2015, 19:03
- Wohnort: Euskirchen
- Kontaktdaten:
Spritzschutz /Schutzblech Hinten
Guten habend zusammen ich hab gelesen, dass beim Yager 125GT nicht alle das Blech hinten habend und die Nachrüstung wohl auf Gewährleistung läuft.
Nun zu meiner frage mein Yager ist was älter hab ihn gebraucht gekauft und er hat das Blech nicht drauf, kann ich dieses noch kostenlos bei einem Händler einbauen lassen oder muss ich das Zahlen.
Gruß
Nuadu
Yager 125GT
Nun zu meiner frage mein Yager ist was älter hab ihn gebraucht gekauft und er hat das Blech nicht drauf, kann ich dieses noch kostenlos bei einem Händler einbauen lassen oder muss ich das Zahlen.
Gruß
Nuadu
Yager 125GT
- mopedfreak
- Kymco-King
- Beiträge: 7104
- Registriert: 29.02.2008, 18:27
- Wohnort: Rabenau bei Dresden
- Hat sich bedankt: 306 Mal
- Danksagung erhalten: 584 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Spritzschutz /Schutzblech Hinten
Hi,Nuadu hat geschrieben:...die Nachrüstung wohl auf Gewährleistung läuft.
...mein Yager ist was älter...
...muss ich das Zahlen...
Du hast deine frage schon selbst beantwortet. Die Gewährleistungsfrist beträgt 24 Monate.
Irgendwann zwischen/ab 2009 und 2011 wurden die Hinterradabdeckungen Serienmäßig verbaut. Hat Dein Yager GT keinen Spritzschutz, muss er also älter sein.
Viele Grüße, Alex
-
- Crashtest-Dummy
- Beiträge: 19
- Registriert: 09.10.2015, 19:03
- Wohnort: Euskirchen
- Kontaktdaten:
- mopedfreak
- Kymco-King
- Beiträge: 7104
- Registriert: 29.02.2008, 18:27
- Wohnort: Rabenau bei Dresden
- Hat sich bedankt: 306 Mal
- Danksagung erhalten: 584 Mal
- Kontaktdaten:
-
- Testfahrer de luxe
- Beiträge: 390
- Registriert: 24.12.2015, 15:50
- Wohnort: Hamburg
- Hat sich bedankt: 11 Mal
- Danksagung erhalten: 31 Mal
- Kontaktdaten:
Ich habe alle Teile (die beiden Halter und die Abdeckung) bei Meister zip bestellt und geliefert bekommen. Allerdings verstehe ich noch nicht ganz wie das Teil eingebaut wird.
Wenn ich das Teil mit würgen und drücken und drehen "von hinten" durch die Federbeine schiebe kommt rechts der kleine "Kasten" an der Abdeckung im Bereich der Auspuffbefestigung raus. Ich vermute, da kommt dann der entsprechende Haltewinkel an die Auspuffhalterung und findet dann seine Verbindung zu dem "Kasten".
Wie´s links aussehen soll habe ich aber noch nicht begriffen, zumal es zwischen Anschaugschlauch und Abdeckung sehr eng wird.
Hat jemand evtl. Bilder oder Tipps wie man das Ding eingebaut bekommt?
Wenn ich das Teil mit würgen und drücken und drehen "von hinten" durch die Federbeine schiebe kommt rechts der kleine "Kasten" an der Abdeckung im Bereich der Auspuffbefestigung raus. Ich vermute, da kommt dann der entsprechende Haltewinkel an die Auspuffhalterung und findet dann seine Verbindung zu dem "Kasten".
Wie´s links aussehen soll habe ich aber noch nicht begriffen, zumal es zwischen Anschaugschlauch und Abdeckung sehr eng wird.
Hat jemand evtl. Bilder oder Tipps wie man das Ding eingebaut bekommt?
- mopedfreak
- Kymco-King
- Beiträge: 7104
- Registriert: 29.02.2008, 18:27
- Wohnort: Rabenau bei Dresden
- Hat sich bedankt: 306 Mal
- Danksagung erhalten: 584 Mal
- Kontaktdaten:
Hi,
im Unterforum eine Drittel seite weiter unten:
http://www.zzip.de/forum/viewtopic.php?t=17166
Viele Grüße, Alex
im Unterforum eine Drittel seite weiter unten:
http://www.zzip.de/forum/viewtopic.php?t=17166
Viele Grüße, Alex
-
- Testfahrer de luxe
- Beiträge: 390
- Registriert: 24.12.2015, 15:50
- Wohnort: Hamburg
- Hat sich bedankt: 11 Mal
- Danksagung erhalten: 31 Mal
- Kontaktdaten:
Mit Hilfe der Anleitung konnte ich das Ding heute anbauen.
Es geht auch nur mit Lösen des Luftfilterkasten (bei der GT200i sind eine Menge Schläuche an dem Kasten angeschlossen und gehen nach 8 Jahren nicht wirklich gut ab). Allerdings ist mein Vorrat an schmutzigen Liedern für heute erschöpft
Falls jemand verzweifelt bei nur gelösten Luftfilterkasten versucht, die Schraube unter dem Lufikasten am Variomatikgehäuse einzubauen:
Das ist eine M5-Schraube. Hilfreich ist dann eine Imbus-Schraube die man schön auf den Imbusschlüssel stecken und mit einer Verlängerung unterm Lufikasten einfädeln kann. Mit Imbus kann man auf die Schraube etwas Druck ausüben. Und: man sollte jemanden dabei haben der den Lufikasten solange nach oben drückt.
Das vorherige erlernen schmutziger Lieder erleichtert die Sache ungemein
Es geht auch nur mit Lösen des Luftfilterkasten (bei der GT200i sind eine Menge Schläuche an dem Kasten angeschlossen und gehen nach 8 Jahren nicht wirklich gut ab). Allerdings ist mein Vorrat an schmutzigen Liedern für heute erschöpft

Falls jemand verzweifelt bei nur gelösten Luftfilterkasten versucht, die Schraube unter dem Lufikasten am Variomatikgehäuse einzubauen:
Das ist eine M5-Schraube. Hilfreich ist dann eine Imbus-Schraube die man schön auf den Imbusschlüssel stecken und mit einer Verlängerung unterm Lufikasten einfädeln kann. Mit Imbus kann man auf die Schraube etwas Druck ausüben. Und: man sollte jemanden dabei haben der den Lufikasten solange nach oben drückt.
Das vorherige erlernen schmutziger Lieder erleichtert die Sache ungemein

- mopedfreak
- Kymco-King
- Beiträge: 7104
- Registriert: 29.02.2008, 18:27
- Wohnort: Rabenau bei Dresden
- Hat sich bedankt: 306 Mal
- Danksagung erhalten: 584 Mal
- Kontaktdaten:
-
- Testfahrer de luxe
- Beiträge: 390
- Registriert: 24.12.2015, 15:50
- Wohnort: Hamburg
- Hat sich bedankt: 11 Mal
- Danksagung erhalten: 31 Mal
- Kontaktdaten:
Der Durchmesser wird durch die Blechmutter bestimmt die da draufgesteckt ist. Vielleicht hat Kymco ja beide Varianten verwendet?
Ich hatte den Fehler gemacht und die Abdeckung schon soweit montiert, es fehlte nur noch diese Schraube - und hatte vorher nicht geprüft was da reingehört.
Dann stellte ich fest daß durch das Variogehäuse kein M6 paßt und erst mal aufgebohrt - um (schmutzige Lieder! gottestlästerliche Flüche! blutige Finger!) nicht weiterzukommen. Also Abdeckung noch mal komplett demontiert um festzustellen daß das mit M6 nie was werden kann

Aber bei -2 Grad in der kalten Garage schrauben macht eh etwas weniger Spaß.
Ich hatte den Fehler gemacht und die Abdeckung schon soweit montiert, es fehlte nur noch diese Schraube - und hatte vorher nicht geprüft was da reingehört.
Dann stellte ich fest daß durch das Variogehäuse kein M6 paßt und erst mal aufgebohrt - um (schmutzige Lieder! gottestlästerliche Flüche! blutige Finger!) nicht weiterzukommen. Also Abdeckung noch mal komplett demontiert um festzustellen daß das mit M6 nie was werden kann



Aber bei -2 Grad in der kalten Garage schrauben macht eh etwas weniger Spaß.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste