Rücklichtglühlampe wechseln ??

Kymcos neue Tourenroller im Kantig-Design werden hier behandelt . Komm rein !
Antworten
rostratus
Testfahrer
Beiträge: 31
Registriert: 03.06.2008, 13:22
Kontaktdaten:

Rücklichtglühlampe wechseln ??

Beitrag von rostratus »

Hallo

Der 125 GT verblüfft mich immer wieder :-)
Die 5/21 Watt Lampe ist defekt, Bremslicht ist OK, nur die normale Beleuchtung ist hinten ausgefallen.
Nachdem die Bedienungsanleitung keine Anleitung zum hinteren Lampenwechsel hat, habe ich die sechs Schrauben des Abdeckglases gelöst, da rückt und rührt sich aber nichts, kommt mir auch so vor als wenn das garnicht nach vorne abzunehmen ist .
Einer von euch hat doch bestimmt schon mal die Lampe gewechselt, wäre für einen Tip sehr dankbar, denn ohne Licht ist schlecht zu fahren :-)

Gruß
Benutzeravatar
MeisterZIP
Site Admin
Beiträge: 17656
Registriert: 08.02.2008, 15:14
Wohnort: Meckenheim
Hat sich bedankt: 1376 Mal
Danksagung erhalten: 1993 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von MeisterZIP »

Das Glas sitzt halt a bisserl fest ...

MeisterZIP
Kymco : Born for fun and speed !
rostratus
Testfahrer
Beiträge: 31
Registriert: 03.06.2008, 13:22
Kontaktdaten:

Beitrag von rostratus »

Hallo

Die Lampenabdeckung des Rücklichts lässt sich nicht lösen, ich habs mit allen mitteln versucht.
Hab jetzt mal Kymco ne Mail gesendet, wie das Lampenglas zum Wechsel der Glühlampe zu entfernen ist.
Glaub jetzt auch, das die ganze Lampeneinheit demontiert werden muss, denn, es sind keine Dichtungen am Abdeckglas, zur Lampeneinheit zu erkennen,frag mich dann natürlich wofür die überhaupt dann die Schrauben da reingesetzt haben.
Aber so wie es ausschaut, musste wohl hier noch keiner mal ne Lampe wechseln.

Gruß
rostratus
Testfahrer
Beiträge: 31
Registriert: 03.06.2008, 13:22
Kontaktdaten:

Beitrag von rostratus »

Hallo

Nachdem ich mich ja nun dem wechsel der Rücklichtlampe gewidmet habe, wollte ich euch meine weiteren erfahrungen mitteilen.
Also zumindest an meinem 125 lässt sich die Lampe von Aussen definitiv NICH wechseln, nachdem ich die Sitzbank runter hatte, Batterie raus, Batteriefach ab,(dazu am schluß noch eine Anmerkung), versucht die Schrauben der kompletten Lichteinheit zu lösen, also eins vorweg,um diese Arbeit zum abschluß zu bringen, müssten dann noch die Haltegriffe ab(Topcasehalter)die lackierten Seitenteile müssen runter,Nummernschild-Träger. Aber man sieht warum das Glas der Lampeneinheit von aussen nicht abnehmbar ist,ca 1,5 mm ist die Kante der Lampe HINTER die Verkleidung gesetzt,( Komplett Umlaufend)also unmöglich sie von aussen zu entfernen.Ich habe dann nicht weiter genmacht,auch aus dem grund,und jetzt komme ich zu den vermehrten Zündaussetzern, ich habe mir ja gleich zu anfang einen Spritzschutz hinten nachgerüstet,aber selbst mit dem war es nicht möglich das Innenleben Trocken zu halten.Bei der demontage des Batteriefachs, muss man den Sicherungshalter erst entfernen, um das Fach zu entnehmen,nun da ist mir das Wasser direkt aus den Sicherungen auf die Hände getropft. Das Wasser was vom Reifen hochgeschleudert wir, kommt an den Stossdämpfern vorbei,Tropft von Oben ab,direkt auf die untere Abdeckung vom Batteriefach,läuft dort durch zahlreiche Kunststoffverstrebungen(wie sie beim Spritzguss-Kunststoffteilen, zur verstärkung des Materials verwendet werden) direkt am Kabelbaum entlang in den Sicherungshalter,da sitzt zwar vorher noch so ein Gummi(Doppelnippel) auf dem Kabelstrang,doch habe ich keine erklärung was für eine Funktion der haben sollte,.Auf jeden Fall ist der Sichrungskasten von hinten komplett offen , als ich das gesehen habe,suchte ich kurz nach einer Lösung des Problems, und hab auch eine gefunden, ich habe mich vom Roller getrennt,und bin auf ein anderes Fabrikat umgestiegen.

Gruß
Benutzeravatar
MeisterZIP
Site Admin
Beiträge: 17656
Registriert: 08.02.2008, 15:14
Wohnort: Meckenheim
Hat sich bedankt: 1376 Mal
Danksagung erhalten: 1993 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von MeisterZIP »

Also , ich habe mich des Themas auch mal angenommen und habe einen Yager GT , der heute zur Inspektion da war , mal einfach angeschaut und mir gedacht : Baust du mal das Rücklichtglas aus !
Tja , was soll ich sagen : 4 Schrauben entfernt , etwas gedrückt , geschoben und gehebelt und siehe da : nach 2-3 min war das Glas draußen und die Lampen zugänglich ...
Zugegeben , das Glas hängt relativ fest in einer Gummidichtlippe , aber mit einem kleinen Schraubendreher und etwas Geschick alles kein Problem .

Insofern muss ich leider mal einen harschen Verweis erteilen : Rostratus , das war ein Armutszeugnis !!! Ich habe dir auch noch am Telefon gesagt , die Schrauben reichen , aber auf mich hört ja keiner ...

Wer mir auch jetzt nicht glaubt , dem schicke ich gerne ein Foto ...

Naja , und zu den weiteren Infos deines threads : Ja , der Yager GT ist hinten schlecht gegen Spritzwasser geschützt . Egal ob 125er oder 200er . Abhilfe schafft das Fetten der Steckverbindungen mit Bootsfett , was ich aber bereits gebetsmühlenartig jedem mit Elektrikproblemen empfehle . Macht ( die Wst vielleicht bei einer Inspektion !!! ) man das gewissenhaft , ist Ruhe . Das gilt auch für den Sicherungskasten und die Verteiler des Kabelbaums . Ist alles schneller gemacht und kein Problem .
Hunderte von zufriedenen Kunden beweisen mir das seit Jahren .

Sich deswegen einen neuen Roller zu kaufen , dazu fällt mir nichts mehr ein ... Schade , daß du so schnell aufgegeben hast .

MeisterZIP
Kymco : Born for fun and speed !
birdie

Beitrag von birdie »

Die Entscheidung von rostratus, das Fahrzeug zu wechseln, ist gut begründet, sie ist nachvollziehbar und kein Armutszeugnis.

Ein Armutszeugnis ist es auch nach meiner Erfahrung mit diesem Modell, welch unterentwickelte Fahrzeuge Kymco auf die Kunden loslässt.

Da muss sich keiner wundern, wenn man sich schnell davon trennt, wer will schon auf Dauer einen solchen Pflegefall am Hals haben.

Gruß, birdie
Benutzeravatar
claro
Testfahrer
Beiträge: 59
Registriert: 03.03.2009, 20:39
Wohnort: Nahe Ratzeburg
Kontaktdaten:

Rücklichtglas abnehmbar

Beitrag von claro »

..habs heute wirklich auch gescafft. Sitzt zwar relativ fest , ist aber abzubekommen - mit viel Gefühl und nem Schraubendreher und nen Stück Stoff, um den Lack nicht zu beschädigen - ganz vorsichtig, um nicht das Plastik des Rücklicht zu zerbrechen -
-wollte eine Silcer Birne von Osram einbauen, um den Orangeeffekt auszuschalten - leider ergebnislos, da 10 Watt Birnen verbaut sind :-(

auch der Rückbau muß wieder akribisch erfolgen, um keinen Schaden zu verursachen - die Kymcoteile sind halt sehr passgenau gearbeitet ( geringes Spaltmaß :-) da wackelt eben nichts!

Aber es geht, wie Meister Z. beschreibt wirklich !

Lg Claro
Bild
Antworten

Zurück zu „Yager GT 125/200i“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste