Hallo Erstmal und leider gleich ein Frage (Problem?)

Hier steht alles zum Downtown 300i/ABS und zum Downtown 350i ABS ... Komm rein !
Antworten
michl78
Testfahrer
Beiträge: 24
Registriert: 06.08.2013, 12:09
Wohnort: 91301 Forchheim
Kontaktdaten:

Hallo Erstmal und leider gleich ein Frage (Problem?)

Beitrag von michl78 »

Hallo,
Ich heiße Michael und komme aus Oberfranken. Ich bin 35 Jahre alt und arbeite bei einem großen Elektronikkonzern in Erlangen. Nachdem ich knapp ein Jahr ohne Roller war, habe ich mir vor 4 Wochen einen 300i ABS aus 2011 vom einem Händler aus Amberg gekauft.
Ich bin schon seit einigen Wochen stiller Zuhörer hier im Forum und hab mir auch schon einige Anregungen hier geholt.

Mittlerweile habe ich auch schon die ersten Teile verändert (Dr. Pulley 14gr.) und weitere Teile in Vorbereitung (Batterieladebuchse im Helmfach).

Leider glaube ich, daß ich schon das erste Problem mit meinen Roller habe!
Vorgestern war mein Roller den ganzen Tag im Regen gestanden und ist Nachmittag erst nach 1 Minute wieder angesprungen! Jetzt weiß ich nicht, ob es an der Feuchtigkeit liegt oder da der Tank schon ziemlich leer war. Tippe aber eher auf Wasser, da die Batterie anscheinend auch zusammengebrochen ist(Kurzschluss). Die Uhr wurde nämlich auf 12.00 Uhr zurückgesetzt. Das gleiche ist mir Abends dann nochmal passiert!
Die Batterie ist aber vom Händler beim Kauf erst erneuert worden, wobei ich nicht weiß ob durch eine Neue oder vielleicht doch Gebrauchte!
Gestern und auch heute sprang er wieder normal an, als wenn nie was gewesen wäre und auch die Uhrzeit läuft weiter und setzt sich nicht auf 12.00 Uhr zurück.
Geht die Tageskilometeranzeige auch auf 0 zurück, wenn die Batterie zusammenbricht?

Wäre für Tipps echt dankbar :D
Michael
Benutzeravatar
Frank67
Kymco-King
Beiträge: 5749
Registriert: 14.06.2010, 14:38
Wohnort: Parchim
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 232 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Frank67 »

Hallo Michael,

Es kann gut möglich sein, dass bei dir Feuchtigkeit zu dem Fehlerbild führen könnte.

Wenn die Batterie so leer wäre, dass sich die Uhr sich auf 12:00 resettet, Dann dürfte aber auch der Anlasser, die Blinker, das Bremslicht und die Hupe nicht bzw nur sehr schwach funktionieren. wobei die Blinker nicht im richtigen Takt blinken oder einfach nur dauerleuchten würden.

Bei einem Kurzschluss hätte es eine der Sicherungen auslösen müssen! (die Sicherung, die den betreffenden Stromkreis absichert; Betreffs der Uhr wäre es die Sicherung "E", welche auch gleichzeitig die Scheinwerfersicherung ist.)
Aber dann wäre ja der entsprechende Stromkreis auch "tot", wenn es einen "Kurzen" gegeben hätte.


Du kannst nur schauen, ob du irgendwo Feuchtigkeit an Kabeln und in Steckverbindern findest. Auch kannst du sämtliche Kontakte und die Kabelübergänge "Kabel <=> "Quetschkontakt"" auf Oxidationen untersuchen, wie auch danach schauen, dass jeder einzelne Kontakt (auch die in den Steckern) straff sitzen. (Notfalls dem Weibchen mit einer Zange vorsichtig auf die Rundungen drücken, so dass sie straffer auf den Männchen sitzen)
Gruß Frank

Was ist Elektrizität?

Morgens mit Hochspannung aufstehen,
mit Widerstand zur Arbeit gehen,
den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
abends geladen nach Hause kommen,
an die Dose fassen
und eine gewischt bekommen!


DAS ist Elektrizität!
michl78
Testfahrer
Beiträge: 24
Registriert: 06.08.2013, 12:09
Wohnort: 91301 Forchheim
Kontaktdaten:

Beitrag von michl78 »

Hallo Frank,

Danke für die schnelle Antwort :D

Wo meinst du soll ich nach den Fehler suchen? Ich denke, wenn dann ist das Problem irgendwo unter dem Mitteltunnel beim Tank zu suchen, da unter der Sitzbank doch eigentlich kein Wasser an Batterie oder so kommen kann. Oder lieg ich da falsch?

Michael
Benutzeravatar
Frank67
Kymco-King
Beiträge: 5749
Registriert: 14.06.2010, 14:38
Wohnort: Parchim
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 232 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Frank67 »

Es kann unter Umständen Spritz- oder Sprühwasser in der Radnähe sein... Aber wenn der Bock nur gestanden hat, dann denke ich eher, du solltest im Lenkerbereich schauen, ob da Wasser zwischen Verkleidung und Armaturen oder im Übergang Lenkerverkleidung / "Knieschilde" eingedrungen sein könnte.


Wenn jetzt nach dem ausdunsten wieder alles normal funktioniert, würde ich den nächsten Regen abwarten, ob sich dann wieder der selbe Fehler zeigt.


Solle dein Roller jetzt noch "neu" sein -also Garantie/Gewährleistung haben, dann würde ich meine Werkstatt anlaufen und denen den Fehler schildern und drauf verweisen, dass dieses nicht akzeptabel ist. (...bevor ich selber versuche den Fehler zu lokalisieren und selber zu beseitigen)
Gruß Frank

Was ist Elektrizität?

Morgens mit Hochspannung aufstehen,
mit Widerstand zur Arbeit gehen,
den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
abends geladen nach Hause kommen,
an die Dose fassen
und eine gewischt bekommen!


DAS ist Elektrizität!
Benutzeravatar
UweF
Profi
Beiträge: 1122
Registriert: 10.08.2011, 11:03
Wohnort: Nürnberg
Hat sich bedankt: 36 Mal
Danksagung erhalten: 66 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von UweF »

Wenn eine neue Batterie rein gekommen ist, kannst du auch mal schauen ob die Pole richtig fest sind, ist bei mir gewesen als ich meinen gekauft habe, er ist mal angesprungen und mal nicht oder erst nach einiger Zeit, dann habe ich zufällig gemerkt, das ein Kabel an der Batterie nicht richtig fest war, von da an keine Probleme mehr.
Gruß Uwe

Ich wurde gut erzogen……keine Ahnung was dann passiert ist……!
mate&#351;
Testfahrer
Beiträge: 48
Registriert: 23.06.2009, 08:34
Wohnort: Izmir-Türkei
Kontaktdaten:

Beitrag von mate&#351; »

Hallo Michl,
Es könnte sein das die Abdeckung nicht richtig verschraubt war oder die Pole nicht richtig verschraubt sind--- Wackelkontakt.
Lösung: Pole einfetten fest schrauben vielleicht Deichfolie über die Batterie.
oder es kam Wasser an deine Zündanlage Spule-- Kabel -- Stecker oder feiner Haarriss am Isolator (Zündkerze).
Lösung: Verbindung Gummistopfen mit Silikon Kleber schön abdichten Kabel nach rissen absuchen gegebenenfalls Kabel erneuern Zündkerze nach kleinen Risse untersuchen (Lupe) Zündkerze gegebenenfalls erneuern.
Das mit der Zündkerze hatte ich schon war relative neu (4000km) ging beim kleinsten regen aus.
Schöne grüße nach Pretzfeld, Forchheim und Erlangen.
Benutzeravatar
roki
Testfahrer de luxe
Beiträge: 106
Registriert: 15.02.2013, 22:07
Wohnort: Oberpfalz
Hat sich bedankt: 1 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von roki »

Wenn ich meinen Downi wasche oder er im Regen stand, lasse ich ihn immer gleich an, bis jetzt immer ohne Probleme. Nach der letzten Gartenschlauchspülung habe ich das vergessen,
und er machte einen Tag später Mucken beim anlassen. Scheinbar gibts Probleme wenn er bei Feuchtigkeit einige Zeit steht.
immer schäi staad daß di net draaht
( Oberpfälzer Lebensmotto )
michl78
Testfahrer
Beiträge: 24
Registriert: 06.08.2013, 12:09
Wohnort: 91301 Forchheim
Kontaktdaten:

Beitrag von michl78 »

Hallo Nochmal,

Ich bin gestern aus dem Urlaub gekommen und musste den Downi umparken. Er sprang ohne Probleme an und ich hab mich gefreut. Heute Mittag wollte ich dann mal wieder eine Ausfahrt machen und da war mein Problem wieder! Also anscheinend liegt das Problem nicht an Feuchtigkeit. Ich hatte das Problem mittlerweile noch 5 mal und der Roller war kein einziges Mal mehr nass. Immer gleich, er orgelt und nach ein paar Sekunden gehen die beiden Zeiger (Km/h und Drehzahl) nochmal auf Anschlag, die Uhr stellt sich zurück auf 12.00 Uhr und danach springt er an. Heute war es wieder der Fall.
Da mein Händler, von dem ich den Downi gekauft habe, 100 km weg ist, wollte ich erstmal selber schauen.
Habt Ihr irgendwelche Tip´s.

Gruss Michael
Benutzeravatar
UweF
Profi
Beiträge: 1122
Registriert: 10.08.2011, 11:03
Wohnort: Nürnberg
Hat sich bedankt: 36 Mal
Danksagung erhalten: 66 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von UweF »

Nochmal, hast du schon einmal den festen sitz der Pole geprüft, hatte das gleiche Problem ein paar Tage nachdem ich den Roller gekauft hatte, mal sprang er an mal nicht, je nachdem ob die lockeren Pole kontakt hatten oder nicht.
Gruß Uwe

Ich wurde gut erzogen……keine Ahnung was dann passiert ist……!
michl78
Testfahrer
Beiträge: 24
Registriert: 06.08.2013, 12:09
Wohnort: 91301 Forchheim
Kontaktdaten:

Beitrag von michl78 »

Hallo Uwe,

Kontakte sind fest. Habe aber gesehen, das ich anstatt einer 10Ah nur eine 9Ah drin habe.
MG9-BS = GTX9-BS = YTX9-BS
12V 9 AH
Könnte die zu schwach sein?

Michael
Benutzeravatar
Frank67
Kymco-King
Beiträge: 5749
Registriert: 14.06.2010, 14:38
Wohnort: Parchim
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 232 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Frank67 »

Auch mit einer 9Ah sollte er anspringen! - selbst eine 4Ah sollte zum Starten ausreichen, wenn man nicht sonst wie lange gniedeln muss...

War der Roller neu gekauft worden oder gebraucht?

Bei einem Gebrauchten könnte auch das Anlasserrelais eventuell verschlissen sein, was man ja prüfen könnte, indem man die beiden dicken (roten) Kabel überbrückst: Zieht der Anlasser beim Überbrücken sauber durch, ist es das Relais.


Wurde schon ein zusätzliches Masse-Kabel (ich würde ein 4mm² nehmen)zw. Batterie-Minuspol und Motorblock getestet?
Gruß Frank

Was ist Elektrizität?

Morgens mit Hochspannung aufstehen,
mit Widerstand zur Arbeit gehen,
den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
abends geladen nach Hause kommen,
an die Dose fassen
und eine gewischt bekommen!


DAS ist Elektrizität!
michl78
Testfahrer
Beiträge: 24
Registriert: 06.08.2013, 12:09
Wohnort: 91301 Forchheim
Kontaktdaten:

Beitrag von michl78 »

Hallo Frank,
Falls das Relais einen Schuss hat, bricht dann die Spannung auch so zusammen, dass die Uhr zurückgesetzt wird?

Michael
Benutzeravatar
Frank67
Kymco-King
Beiträge: 5749
Registriert: 14.06.2010, 14:38
Wohnort: Parchim
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 232 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Frank67 »

Nein! - Wenn die Uhr sich auf 12:00 zurück setzt, dann liegt es entweder an der Batterie, dass sie selber total einbricht oder irgendwo sind Verbindungen so lose, dass bei höheren Strömen an diesem Übergang die Spannung wegbricht.


Wenn die gesamte Bordspannung einbricht, wären für mich die logischsten Stellen die beiden Polklemmen. Achte auch mal auf das Ende der "Kontakte", wo es ins Kabel übergeht: Nicht, dass da etwas total oxidiert oder ausgebrannt ist...


Als erstes würde ich aber erst einmal ein Multimeter direkt an die Batteriepole (also nicht an die Klemmen!) halten und schauen, wie sich die Batteriespannung vor, während und nach dem Startvorgang verhält. - So sehe ich, ob es an der Batterie selber liegt... :wink:
Gruß Frank

Was ist Elektrizität?

Morgens mit Hochspannung aufstehen,
mit Widerstand zur Arbeit gehen,
den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
abends geladen nach Hause kommen,
an die Dose fassen
und eine gewischt bekommen!


DAS ist Elektrizität!
michl78
Testfahrer
Beiträge: 24
Registriert: 06.08.2013, 12:09
Wohnort: 91301 Forchheim
Kontaktdaten:

Beitrag von michl78 »

Hallo Frank,
also die Batteriespannung liegt ohne Last (Licht) bei 12,2V. Beim Startvorgang bricht sie teilweise auf 10,05V zusammen! Er springt aber an. Schalte ich nun Licht dazu, springt erst sobald das Fernlicht mit ein schalte nicht mehr an und orgelt nur noch. Die Spannung liegt dabei aber bei 10,45V Dauerhaft. Irrgenwie hätte ich erwartet, das die Spannung unter 10V ein bricht und erst deshalb nicht mehr anspringt.

Ich denke aber trotzdem das es die Batterie ist, wobei ich auch nicht sicher sagen kann, dass der Händler damals eine NEUE Batterie eingebaut hat.
Michael
Benutzeravatar
Frank67
Kymco-King
Beiträge: 5749
Registriert: 14.06.2010, 14:38
Wohnort: Parchim
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 232 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Frank67 »

Auch wenn der Verdacht "Batterie" sich doch zu bestätigen scheint, so würde ich mir aber noch einmal die Polklemmen genau anschauen, ob es hier Probleme in den Übergängen Kabel<=>Kontakt gibt.


Wunderlich, dass jetzt beim Startvorgang die Uhr nicht auf 12:00 gesprungen ist... (oder doch?)
Gruß Frank

Was ist Elektrizität?

Morgens mit Hochspannung aufstehen,
mit Widerstand zur Arbeit gehen,
den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
abends geladen nach Hause kommen,
an die Dose fassen
und eine gewischt bekommen!


DAS ist Elektrizität!
michl78
Testfahrer
Beiträge: 24
Registriert: 06.08.2013, 12:09
Wohnort: 91301 Forchheim
Kontaktdaten:

Beitrag von michl78 »

Hallo Frank,

die Pole hab ich schon vorgestern überprüft und von einem ganzen Haufen Kontaktfett (denke ich edenfalls) befreit. Ebenso hab ich mir die Kabelenden angeschaut, keine Oxidation!
Habe nochmal mit Fernlicht probiert und er springt jetzt doch an! Die Uhr hat sich seit vorgestern nicht mehr zurückgesetzt.
Ich hoffe jetzt einfach mal, daß es die Kontakte an der Batterie waren und bau ihn erstmal wieder zusammen.
Melde mich die Tage nochmal, entweder mit oder hoffentlich ohne Problem.

Danke trotzdem schomal für deine Hilfe :lol:

Gruss Michael
Benutzeravatar
Frank67
Kymco-King
Beiträge: 5749
Registriert: 14.06.2010, 14:38
Wohnort: Parchim
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 232 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Frank67 »

Falls noch nicht geschehen:

Ich würde trotzdem noch mal zusätzliche Massekabel einziehen:

1. Kabel: Minuspol der Batterie <=> Motorblock
2. Kabel: Minuspol der Batterie <=> Rahmen

Kabelstärke: mindestens 2,5mm², besser aber 4mm²
Gruß Frank

Was ist Elektrizität?

Morgens mit Hochspannung aufstehen,
mit Widerstand zur Arbeit gehen,
den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
abends geladen nach Hause kommen,
an die Dose fassen
und eine gewischt bekommen!


DAS ist Elektrizität!
michl78
Testfahrer
Beiträge: 24
Registriert: 06.08.2013, 12:09
Wohnort: 91301 Forchheim
Kontaktdaten:

Beitrag von michl78 »

Also so wie es ausschaut hat es doch mit Feuchtigkeit zu tun. Ich hatte das Phenomen jetzt Tage nicht mehr und habe mich schon gefreut. Gestern Nachmittagist das dann wieder aufgetreten, da ich früh auf nasser Straße gefahren bin. Es hat aber nicht von oben auf den Roller geregnet. Heute früh ist er wieder normal angesprungen. Im leichten Regen 20 km auf Arbeit und heute Nachmittag was das ganze dann "schlimmer" als sonst. Die Zeiger sind bei jeden Anlassversuch einmal auf Linksanschlag gegangen und das 4 mal hintereinander. Danach ist er angesprungen, als ob nie was gewesen wäre. Die Uhr stand wieder auf 12.00Uhr.
Ich verstehe es nicht :shock:
Was ist den in Bodennähe oder kann von Spritzwasser getroffen werden, daß so einen Effekt auslösen könnte :?:

HIILLLFFFFEEEE

Gruss Michael
Benutzeravatar
MeisterZIP
Site Admin
Beiträge: 17655
Registriert: 08.02.2008, 15:14
Wohnort: Meckenheim
Hat sich bedankt: 1373 Mal
Danksagung erhalten: 1993 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von MeisterZIP »

Helmfach lösen , Batterieabdeckung entfernen .

Beim nächsten Starten Starthilfe vom Auto geben . Wenn das ohne das Reset der Uhr geht , ist zumindest eine schwache Batterie ein Grund für den Fehler .

MeisterZIP
Kymco : Born for fun and speed !
michl78
Testfahrer
Beiträge: 24
Registriert: 06.08.2013, 12:09
Wohnort: 91301 Forchheim
Kontaktdaten:

Beitrag von michl78 »

Hallo nochmal,

mein Problem scheint nun wirklich behoben zu sein. Ich hatte ja geschrieben, daß der Händler eine neue Batterie mit 8Ah eingebaut. Es hat sich rausgestellt, daß der Typ auch nicht der Richtige war. Nachdem ich nun mit ihm nochmal Kontakt aufgenommen habe, hat er mir die richtige Batterie (Typ und Ah) geschickt.
Was soll ich sagen, seit Tagen keinerlei Probleme mehr, egal ob mit Licht (konnte den Fehler vor 2 Wochen reproduzieren indem ich das Licht beim Anlassen angelassen habe) oder ohne, der Roller springt immer sofort an und auch die Anzeige bzw. Uhr geht nicht mehr weg, sondern bleibt auch während des Startvorganges normal sichtbar.

Somit ist dieses Problem nun hoffentlich behoben und anscheinend reichen die 8Ah doch nicht für eine dauerhafte Belastung durch tägliches Starten auf lange Sicht aus.

Grüsse aus dem Frankenland :D
Antworten

Zurück zu „Downtown 300 i / 350i “

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste