Schlagschrauber-Frage

Der Name ist Programm . Alles , was NICHTS mit euren Rollern zu tun hat , kommt hier rein . Viel Spaß !
Antworten
thomas777
Testfahrer de luxe
Beiträge: 149
Registriert: 06.04.2012, 14:28
Wohnort: Göttingen
Kontaktdaten:

Schlagschrauber-Frage

Beitrag von thomas777 »

Bei meinem Roller wollte ich die Vario "aufmachen", aber mein Druckluftschrauber hat irgendwie schlapp gemacht. Nun habe ich mit dem Gedanken gespielt, mir einen Elektro-Schlagschrauber zuzulegen, in der Low-Cost-Klasse.
Zur Auswahl stehen 2 Elektro-SchlSchrauber mit 230 Volt bzw. 1 mit 12 Volt.

Mir ist bekannt, dass es beim Festschrauben mit diesen Teilen Probleme geben kann, da man sie (zum größten Teil) in dieser Preisklasse nicht im Drehmoment begrenzen kann. Das muss dann sinnvoller Weise mit dem Drehmomentschlüssel passieren. Mir geht es eigentlich mehr ums Lösen der Schrauben, da ich vermute, dass die WSt. die Varioschraube mit gefühlten 2000 Nm angeknallt hat (und ich möchte im Moment nicht da hin, weil ich sehr stinkig auf die bin).

Wer von Euch hat mit diesen Teilen Erfahrung???
(...oder kann mir sagen, warum mein Druckluft-Teil nicht funzt? :wink: )
Viele Grüße aus Göttingen,

Thomas

==================================
Benutzeravatar
mopedfreak
Kymco-King
Beiträge: 6992
Registriert: 29.02.2008, 18:27
Wohnort: Rabenau bei Dresden
Hat sich bedankt: 263 Mal
Danksagung erhalten: 513 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von mopedfreak »

Hi,

in wie weit funzt dein DrLu-Schraubär nicht? Hat der der keine kraft oder dreht der nicht los, wärend es nur zischt?
Häufige Fehler sind Dreck, verharztes Öl, mangelhafte Schmierung oder einfach abgenutzte Rotorblätter.
Wenn Du einmal mit DrLu gearbeitet hast und eh schon die ganze Peripherie hast, warum dann nicht wieder einen DrLu-Schrauber? Wenn Elektro, dann nur qualitativ hochwertige Akkugeräte.

Betreffend der Werkstattgeschichte: Ich kann das verstehen, ich hatte gestern so einen Fall beim PKW. Man, was bin ich von meiner Rollerwerkstatt verwöhnt.
Stell Dir vor: Du suchst zusammen mit dem Verkäufer aus dem Zubehörkatalog ein Original-Zubehörteil raus. Der genannte Preis ist für dich OK und die gibst die Order "Bitte bestellen". Nachdem Du via Telefon informiert wurden bist dass das bestellte Teil da ist. fährst Du dort hin. Aber! Zu deiner Überraschung hat der Verkäufer (leider) angefangen zu denken. "Das Originalteil habe ich nicht bestellt, das ist so teuer. Ich habe was aus dem Zubehör, das ist Billiger, müssen sie nur etwas anpassen". Große Diskussion als ich die "gute" Idee dann doch nicht kaufen wollte... Naja, es gibt noch andere Händler/Werkstätten.

Viele Grüße, Alex
Bild-GT200i
Bild-NC750X
Bild-Sat400
thomas777
Testfahrer de luxe
Beiträge: 149
Registriert: 06.04.2012, 14:28
Wohnort: Göttingen
Kontaktdaten:

Beitrag von thomas777 »

Hi Alex,
klar ist ein Druckluftschrauber (DLS) besser - wenn er funktioniert!

Meiner ist jetzt 2 Jahre alt und hat in seinem bislang kurzen Leben ca. 10 Muttern gelöst. Am Druckluft-Öl kann's nicht liegen - daran hab ich gedacht. Wenn er gerade nicht benutzt wird, liegt er muckelig im Koffer.
Er dreht, hört sich auch gesund an, angesetzt an der Schraube schlägt er auch. Er hat aber einfach keine Kraft! Der Kompressor ist zwar nicht der größte, hat aber bislang ausgereicht (auch wenn er nach jeder Schraube erstmal wieder pumpen musste).

Mir einen neuen DLS zu kaufen, habe ich auch schon dran gedacht. Kostet etwa soviel wie ein Elektro-Teil, welches aber einfacher mitzunehmen wäre.

Vielleicht hast Du ja ne Idee, wie ich meinen wieder flott kriege - wär mir am liebsten.
Viele Grüße aus Göttingen,

Thomas

==================================
Benutzeravatar
mopedfreak
Kymco-King
Beiträge: 6992
Registriert: 29.02.2008, 18:27
Wohnort: Rabenau bei Dresden
Hat sich bedankt: 263 Mal
Danksagung erhalten: 513 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von mopedfreak »

Hi,

ist der Druckluftschrauber evtl. ein etwas Preiswerteres Gerät? Evtl. hat der nicht genügend Kraft die Mutter zu lösen. Nach 10 mal anwenden kann man noch nicht von Verschleiß reden.
Setze dich mal über die "Empfehlung von 6,~ Bar drüber weg und gib dem Schrauber alles an Druck was der "Kompi" leistet. Zum lösen einiger weniger Muttern reicht i.d.R. auch ein kleiner Kompressor der Kategorie "Baumarkt-Hobby" zu.
Ich verwende den DrLu-Bär: https://www.guede.com/sys/dl/p36618_de.pdf

Niedlich finde ich solche 12V "Schlagschrauber: http://www.youtube.com/watch?v=btYwTB2X-rw

Viele Grüße, Alex
Bild-GT200i
Bild-NC750X
Bild-Sat400
Benutzeravatar
Daxthomas
Kymco-King
Beiträge: 10996
Registriert: 06.12.2011, 18:29
Wohnort: 67227 Frankenthal (die Perle in der Pfalz)
Hat sich bedankt: 253 Mal
Danksagung erhalten: 647 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Daxthomas »

Wer billisch kaut, kauft 2mal !!
Ich schraube nur mit Hazet oder Stahlwille
Schlagschrauber, Pressluft Götz seit 1995 im fast Täglichen Betrieb. Kostete 160DM und funzt !
Baumarkt !?!?

Werkzeug muß gehen.......

ODA Meister ?? :D
"Gesendet von einem C-64 mit DOS1.0 auf Breitband-UKW"
thomas777
Testfahrer de luxe
Beiträge: 149
Registriert: 06.04.2012, 14:28
Wohnort: Göttingen
Kontaktdaten:

Beitrag von thomas777 »

mopedfreak hat geschrieben:Hi,

ist der Druckluftschrauber evtl. ein etwas Preiswerteres Gerät? Evtl. hat der nicht genügend Kraft die Mutter zu lösen.
Es ist der hier:
http://www.einhell.com/com_de/shop/4862 ... r-set.html

Der Kompi kann 8 Bar, die ich dem DLS auch gegeben habe! Wie gesagt: 10x hatt's "schon" geklappt, aber jetzt ist die Luft raus (ein Wortspiel, lol).
Daxthomas hat geschrieben:Wer billisch kaut, kauft 2mal !!
Sehe ich eigentl. auch so. Bei allen Geräten usw., vor allem im täglichen Betrieb. Aber den DLS brauche ich ja wirklich nur ca. 2x im Jahr, bzw. alle 10.000 km fürs Möppi.

Ich werde mich also auf Euer Anraten hin wohl doch mal nach 'nem neuen Druckluftschrauber umschauen und von den Eltektro-Teilen Abstand nehmen. Ein Kandidat hierfür war übrigens dieser:
http://www.hesselink24.de/elektrowerkze ... 000/a-114/
Viele Grüße aus Göttingen,

Thomas

==================================
thomas777
Testfahrer de luxe
Beiträge: 149
Registriert: 06.04.2012, 14:28
Wohnort: Göttingen
Kontaktdaten:

Beitrag von thomas777 »

Jetzt hab ich mal kurz gegoogelt, um meinen Kompi zu finden (bin gerade nicht zu Hause, sonst wär ich einfach mal in den Keller gegangen):

https://www.guede.com/sys/dl/p50003_de.pdf

Ich befürchte, dass er einfach zu schlapp ist, um z.B. den hier zu bedienen:

http://www.hazet.de/produkte/online-kat ... 896119639/
Diesen könnte ich hier in Göttingen bekommen, ist vorrätig (aber nicht billig!).

Das bedeutet:
+ Neuer Kompressor
+ Neuer Schrauber
= wird mir dann zu teuer (für 1-2x im Jahr!)
Viele Grüße aus Göttingen,

Thomas

==================================
Enatz
Testfahrer
Beiträge: 76
Registriert: 25.08.2009, 10:14
Wohnort: Neustadt/Holst.
Kontaktdaten:

Beitrag von Enatz »

Moin,

Ich habe mir für meinen Roller einen Elektroschrauber zugelegt ähnlich Deinem aus dem Link. Nur das ich bei meinem das Drehmoment einstellen kann. Ich bin mit dem Teil für MEINE Zwecke sehr zufrieden.
thomas777
Testfahrer de luxe
Beiträge: 149
Registriert: 06.04.2012, 14:28
Wohnort: Göttingen
Kontaktdaten:

Beitrag von thomas777 »

Moin Enatz,

welchen hast du???
Viele Grüße aus Göttingen,

Thomas

==================================
Benutzeravatar
Daxthomas
Kymco-King
Beiträge: 10996
Registriert: 06.12.2011, 18:29
Wohnort: 67227 Frankenthal (die Perle in der Pfalz)
Hat sich bedankt: 253 Mal
Danksagung erhalten: 647 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Daxthomas »

Einen Kompressor kann man auch für andere Sachen nehmen. Ich finde er gehört in jeden Haushalt !!
Hab Zuhaus auch einen 2 Kolbenkompressor. Sehr leise ! Nehm ich beim Grillen oder um Zeugs auszublasen oder aufzublasen usw.
Brauch man immer :shock:
"Gesendet von einem C-64 mit DOS1.0 auf Breitband-UKW"
Benutzeravatar
Dirk
Profi
Beiträge: 1339
Registriert: 05.03.2008, 05:55
Wohnort: Überlingen, Bodensee
Danksagung erhalten: 63 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Dirk »

Den Hesselink mit 220V habe ich auch, geht prima selbst mit meinen 50er Muttern.
Von den 12V halte ich gar nichts mehr. Zu schlapp...
Grüße vom Bodensee! Dirk
mit Myroad 700i, TechPulley FR26g, Gleitstücke, HIT Kupplung

http://www.techpulley.info
http://www.my-travel-bike.de
Benutzeravatar
Daxthomas
Kymco-King
Beiträge: 10996
Registriert: 06.12.2011, 18:29
Wohnort: 67227 Frankenthal (die Perle in der Pfalz)
Hat sich bedankt: 253 Mal
Danksagung erhalten: 647 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Daxthomas »

Die Elektrodinger können doch eh nix. Oder ??
Ich hab noch nie so ein Teil gehabt. Kanns mir nicht vorstellen!?! :?
"Gesendet von einem C-64 mit DOS1.0 auf Breitband-UKW"
Benutzeravatar
mopedfreak
Kymco-King
Beiträge: 6992
Registriert: 29.02.2008, 18:27
Wohnort: Rabenau bei Dresden
Hat sich bedankt: 263 Mal
Danksagung erhalten: 513 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von mopedfreak »

Hi,

die Großen elektroschrauber wie im Link sollten schon gehen. Der Kompressor mit seiner Mischung aus niedriger Luftliefermenge und winzigen Kessel kommt bei den DruLu-Schrauber schon hart ans Limit. Wenn der Kessel voll aufgepumpt ist, kann man aber auch durchaus mit einem Großen DruLu-Schrauber einmal am Abzug ziehen, das geht.
Wenn ich den platz hätte, würde ich mich mal nach einem gebrauchten Kessel umgucken. Den dann seperat an den Kompi hängen, dann hat man einiges an Luftvorrat.
Der Hazet-Schrauber ist ideal.

Viele Grüße, Alex
Bild-GT200i
Bild-NC750X
Bild-Sat400
Benutzeravatar
brumm-brumm Bär
Testfahrer de luxe
Beiträge: 384
Registriert: 23.02.2010, 16:31
Wohnort: bad laer
Kontaktdaten:

Beitrag von brumm-brumm Bär »

Genau Alex.Großer Kessel mit mächtig Wumm.nin:10 bar

dann wird dir auch geholfen :wink:
Träume nicht dein Leben,sondern lebe deinen Traum :) Downtown 300i und Honda CBF 1000 A
Benutzeravatar
mopedfreak
Kymco-King
Beiträge: 6992
Registriert: 29.02.2008, 18:27
Wohnort: Rabenau bei Dresden
Hat sich bedankt: 263 Mal
Danksagung erhalten: 513 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von mopedfreak »

Hallo Michael,

nein, kein neuer Kompresor, nur ein zusätzlicher Kessel der dann bei bedarf hinter den Kompressor "gesteckt" wird um mehr Luftvorrat zu haben.
Der Druck von 8 Bar die der Kompresor liefert reicht dicke aus. Je Größer der Schlagschrauber, desto mehr Luft verbraucht der nur. Druck wollen die alle um die 6 Bar haben.
Das was Raymond betreibt ist auch nur eine Notlösung um den schwachen Schlagschrauber zu "übertünchen".


Viele Grüße, Alex
Bild-GT200i
Bild-NC750X
Bild-Sat400
thomas777
Testfahrer de luxe
Beiträge: 149
Registriert: 06.04.2012, 14:28
Wohnort: Göttingen
Kontaktdaten:

Beitrag von thomas777 »

Das mit dem großen Kessel wäre zwar ne Idee, ist mir aber von der Handhabung etwas zu umständlich. Ausserdem wird's platzmäßig langsam eng.
Ich habe mir nun den Hesselink bestellt, den werde ich dann zum Lösen der Schrauben nehmen. Zum Festziehen dann den Drehmomentschlüssel, z. B. am Auto (Räder) oder für die blockierte Variomatik.

Ich hoffe, dass der Schrauber morgen schon kommt (Hesselink scheint sehr schnell zu sein). Meine Erfahrung(en) werde ich dann hier mal zum besten geben.
Viele Grüße aus Göttingen,

Thomas

==================================
thomas777
Testfahrer de luxe
Beiträge: 149
Registriert: 06.04.2012, 14:28
Wohnort: Göttingen
Kontaktdaten:

Beitrag von thomas777 »

Heute ist der Hesselink-Schlagschrauber gekommen; gestern bestellt!!!!

Das Teil macht, wenn man es aus dem mitgelieferten Koffer herausnimmt, einen gewaltigen Eindruck! Groß und schwer!

Hier mal ein Größenvergleich:
Bild

Erst einmal in der Luft ausprobiert: Kraft ohne Ende (<450Nm), ordentlicher Rückschlag beim Starten. Also gut festhalten und ran an die Schrauben:

1. Die Vario-Schraube, die ich mit dem einigermaßen korrekten Drehmoment angezogen hatte, löste der Schrauber ohne zu murren. Wie eine kleine Spax, die man aus Weichholz dreht!
2. Die Kupplungs-Mutter, die die WSt. mit gefühlten 2000Nm angeballert hat, hat der Hesselink beim 3. Ansetzen gelöst (2x musste ich üben).

Zum Festziehen der Muttern habe ich allerdings dann doch den Druckluftschrauber genommen. Bei dem kann man das Drehmoment zumindest grob einstellen. Das hat der auch gut gepackt.

Der Hammer! Im Herbst werde ich ihn beim Reifenwechsel am Auto testen...
Viele Grüße aus Göttingen,

Thomas

==================================
Benutzeravatar
Transalp
Testfahrer
Beiträge: 47
Registriert: 25.02.2013, 12:13
Wohnort: Peine
Kontaktdaten:

Beitrag von Transalp »

Den Hesselink-Schlagschrauber benutze ich schon länger als 2,5 Jahre

hatte ich mal bei eBay für unter 25,- € ersteigert.

Ich nutze ihn bisher nur zum Radmuttern lösen am Auto.

Er macht genau das was er soll und zwar zuverlässig.

Manfred
thomas777
Testfahrer de luxe
Beiträge: 149
Registriert: 06.04.2012, 14:28
Wohnort: Göttingen
Kontaktdaten:

Beitrag von thomas777 »

Transalp hat geschrieben:hatte ich mal bei eBay für unter 25,- € ersteigert.
Autsch!

Das war'n Schnäppchen!
Viele Grüße aus Göttingen,

Thomas

==================================
Benutzeravatar
mopedfreak
Kymco-King
Beiträge: 6992
Registriert: 29.02.2008, 18:27
Wohnort: Rabenau bei Dresden
Hat sich bedankt: 263 Mal
Danksagung erhalten: 513 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von mopedfreak »

Hi,

boaahhh... is das´n Brummer :D
Cool wenn er so funktioniert wie Du es wolltest. Aber Ok, 900 Watt Anschlussleistung sollten schon was bewegen.
Wenn man das jetzt mal auf die 12V Spielzeuge umrechnet wären das gute 75A Stromaufnahme, da wird jede Rollerbatterie weich :lol:

Viele Grüße, Alex
Bild-GT200i
Bild-NC750X
Bild-Sat400
Benutzeravatar
Gallier
Testfahrer
Beiträge: 20
Registriert: 18.07.2013, 21:00
Kontaktdaten:

Beitrag von Gallier »

Ich benutze für alle Arbeiten an 2 und 4 Rädrigen Fahrzeugen einen Einhell 12V Schlagschrauber und das schon seit 3 Jahren mit ein und demselben Gerät.

Dachte auch erst-wenn er paar mal die Muttern aufbekommt von diversen Hinterrädern der 2 Räder dann ist er sein Geld schon wert, aber das Ding is einfach der Hammer und er machte bis jetzt alle Muttern auf die er sollte.
Antworten

Zurück zu „OFF TOPIC“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast