Standgas bleibt nach fahren hoch....
- RobR
- Testfahrer de luxe
- Beiträge: 354
- Registriert: 12.05.2013, 06:17
- Wohnort: zw. Frankfurt u. Hanau
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Standgas bleibt nach fahren hoch....
...es bleibt bei ca. 400 rpm stehen und geht nach ca. nach 1 Min auf 200-255 rpm runter ...dieses Symptom ist reproduzierbar, also er macht immer das Gleiche.. Normal ?
cu Rob
- gevatterobelix
- Profi
- Beiträge: 3216
- Registriert: 20.08.2008, 15:26
- Wohnort: Radeburg in Sachsen
- Hat sich bedankt: 393 Mal
- Danksagung erhalten: 343 Mal
- Kontaktdaten:
Hallo Rob,
bist Du mit der Drehzahlangabe sicher? So niedrige Leerlaufdrehzahlen gibt´s beim 50er Zweitaktmotor nicht. Wahrscheinlich fehlt bei Deinen Angaben hinten eine Null und dann wäre die Leerlaufdrehzahl natürlich sehr hoch. Du solltest also die Vergasereinstellung bei betriebswarmen Motor überprüfen. Als grober Anhaltspunkt gilt folgende Einstellung: Leerlaufluftschraube (Gemisch, das ist die schräge Schraube am Vergaser) ganz rein und dann wieder etwa 1 Umdrehung herausdrehen. Dabei wird das Leerlaufgemisch durch Hineindrehen angefettet und durch Herausdrehen abgemagert. Drehe die Schraube bei im Leerlauf befindlichem Motor langsam und in kleinen Schritten wieder heraus. Die Drehzahl kann dabei etwas steigen, was an der Gemischabmagerung liegt. Wenn Du den Punkt der höchsten Drehzahl erreicht hast, kannst Du die Schraube etwa eine Viertel Umdrehung, eventuell auch etwas mehr wieder hineindrehen, damit das Gemisch für den kalten Motor nicht zu mager wird. Anschließend wirst Du noch die Leerlaufdrehzahl an der Schieberanschlagschraube (die andere, größere Schlitzschraube ist für die Leerlaufdrehzahl) so einstellen, dass der Motor im Stand auch bei längerem Leerlauf nicht ausgeht, aber auch das Hinterrad noch nicht dreht (geringes "Kriechen" ist zu vernachlässigen). Noch etwas, wenn Du die Einstellung vornimmst, achte auf sicheren Stand des Rollers und vor allem darauf, dass das Hinterrad keinen Bodenkontakt hat (Umkippgefahr mit garantierten Schäden am Roller)! Achte nach Vergasereinstellung auf das Zündkerzenbild. Nach einer längeren Probefahrt sollte dies rehbraun sein. Eine Fehlerquelle kann auch "Nebenluft" sein, welche das Gemisch abmagert. Beispielsweise kann diese bei undichtem Isolatorflansch oder Verbindung zwischen Vergaser und Luftfilterkasten (porös, lockere Schraubverbindung) eintreten. Ist der Gasbowdenzug freigängig?
Gruß von Gevatter Obelix
bist Du mit der Drehzahlangabe sicher? So niedrige Leerlaufdrehzahlen gibt´s beim 50er Zweitaktmotor nicht. Wahrscheinlich fehlt bei Deinen Angaben hinten eine Null und dann wäre die Leerlaufdrehzahl natürlich sehr hoch. Du solltest also die Vergasereinstellung bei betriebswarmen Motor überprüfen. Als grober Anhaltspunkt gilt folgende Einstellung: Leerlaufluftschraube (Gemisch, das ist die schräge Schraube am Vergaser) ganz rein und dann wieder etwa 1 Umdrehung herausdrehen. Dabei wird das Leerlaufgemisch durch Hineindrehen angefettet und durch Herausdrehen abgemagert. Drehe die Schraube bei im Leerlauf befindlichem Motor langsam und in kleinen Schritten wieder heraus. Die Drehzahl kann dabei etwas steigen, was an der Gemischabmagerung liegt. Wenn Du den Punkt der höchsten Drehzahl erreicht hast, kannst Du die Schraube etwa eine Viertel Umdrehung, eventuell auch etwas mehr wieder hineindrehen, damit das Gemisch für den kalten Motor nicht zu mager wird. Anschließend wirst Du noch die Leerlaufdrehzahl an der Schieberanschlagschraube (die andere, größere Schlitzschraube ist für die Leerlaufdrehzahl) so einstellen, dass der Motor im Stand auch bei längerem Leerlauf nicht ausgeht, aber auch das Hinterrad noch nicht dreht (geringes "Kriechen" ist zu vernachlässigen). Noch etwas, wenn Du die Einstellung vornimmst, achte auf sicheren Stand des Rollers und vor allem darauf, dass das Hinterrad keinen Bodenkontakt hat (Umkippgefahr mit garantierten Schäden am Roller)! Achte nach Vergasereinstellung auf das Zündkerzenbild. Nach einer längeren Probefahrt sollte dies rehbraun sein. Eine Fehlerquelle kann auch "Nebenluft" sein, welche das Gemisch abmagert. Beispielsweise kann diese bei undichtem Isolatorflansch oder Verbindung zwischen Vergaser und Luftfilterkasten (porös, lockere Schraubverbindung) eintreten. Ist der Gasbowdenzug freigängig?
Gruß von Gevatter Obelix
Als Deutschland 2045 „klimaneutral” wurde, verhielt sich das Klima dazu vollkommen neutral: Es nahm die deutsche Neutralität ohne eine Reaktion hin.
- MeisterZIP
- Site Admin
- Beiträge: 17655
- Registriert: 08.02.2008, 15:14
- Wohnort: Meckenheim
- Hat sich bedankt: 1373 Mal
- Danksagung erhalten: 1993 Mal
- Kontaktdaten:
Er meint bestimmt eine Null mehr ..
Was das Problem angeht : Neue Kerze einbauen ( wegen ggf. Glühzündungen ) , ISF erneuern , Vergaser einstellen ( Leerlaufluftschraube ganz rein und wieder 1/2- 3/4 Umdrehung raus , Leerlauf danach bei warmem Motor einstellen .
Gaszug auf Freigängigkeit und Spiel prüfen .
Kurbelwellensimmerringe , Dichtungen des Membranblocks und des Zylinders prüfen .
MeisterZIP
Was das Problem angeht : Neue Kerze einbauen ( wegen ggf. Glühzündungen ) , ISF erneuern , Vergaser einstellen ( Leerlaufluftschraube ganz rein und wieder 1/2- 3/4 Umdrehung raus , Leerlauf danach bei warmem Motor einstellen .
Gaszug auf Freigängigkeit und Spiel prüfen .
Kurbelwellensimmerringe , Dichtungen des Membranblocks und des Zylinders prüfen .
MeisterZIP
Kymco : Born for fun and speed !
- knigthdevil
- Profi
- Beiträge: 2961
- Registriert: 06.10.2010, 19:13
- Wohnort: Braunschweig (Stadt der Löwen)
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 24 Mal
- Kontaktdaten:
hi RobR,
ich hatte das gleiche prob. auch bei meinem alten Spacer.
Bei mir lag es an der Leerlaufstellschraube selbst, die bei richtiger Einstellung vom Leerlauf irgendwie geklemmt hat am Schieber.
Ich hab es erst dadurch weg bekommen, das ich den Leerlauf ganz gering zurück gedreht habe und die Schieberfeder ein wenig auseinander gezogen hatte, um etwas mehr gegendruck auf dem Schieber zu bekommen.
Bei mir hat es zumindest geholfen.
Versuchen kannst du es ja mal, aber die Feder bitte nicht zu weit dehnen.
Ich hatte da auch erst eine Undichtigkeit im Verdacht und alle Dichtungen bis runter zum ASS erneuert, was aber alles nichts gebracht hatte.
Mittlerweile ist dieses Phänomän nach über einem Jahr ruhe langsam wieder da.
Da mein Bruder jetzt den Spacer fährt, ist mir das vorgestern bei einer gemeinsamen Rollerrunde aufgefallen.
Lg
ich hatte das gleiche prob. auch bei meinem alten Spacer.
Bei mir lag es an der Leerlaufstellschraube selbst, die bei richtiger Einstellung vom Leerlauf irgendwie geklemmt hat am Schieber.
Ich hab es erst dadurch weg bekommen, das ich den Leerlauf ganz gering zurück gedreht habe und die Schieberfeder ein wenig auseinander gezogen hatte, um etwas mehr gegendruck auf dem Schieber zu bekommen.
Bei mir hat es zumindest geholfen.
Versuchen kannst du es ja mal, aber die Feder bitte nicht zu weit dehnen.
Ich hatte da auch erst eine Undichtigkeit im Verdacht und alle Dichtungen bis runter zum ASS erneuert, was aber alles nichts gebracht hatte.
Mittlerweile ist dieses Phänomän nach über einem Jahr ruhe langsam wieder da.
Da mein Bruder jetzt den Spacer fährt, ist mir das vorgestern bei einer gemeinsamen Rollerrunde aufgefallen.
Lg
(°;*)
_______________________________________
..--* Nur zu Leben ist einfach nur langweilig *--..
_______________________________________
_______________________________________
..--* Nur zu Leben ist einfach nur langweilig *--..
_______________________________________
- knigthdevil
- Profi
- Beiträge: 2961
- Registriert: 06.10.2010, 19:13
- Wohnort: Braunschweig (Stadt der Löwen)
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 24 Mal
- Kontaktdaten:
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste