Hallo erstmal an alle,
Bin seit Anfang März stolzer Besitzer einer Kymco GD 125 S und habe grad mal die ersten 100km hinter mir.
Man nennt mich Ergin und komme aus Wien.
Freue mich, hier in diesem Forum dabei sein zu dürfen.
Also dann bis zu meinem ersten Problem verbleibe ich mit einem freundlichen Gruß aus Wien
Dein Fahrzeug ist ´ne gute Wahl:
Unter den modernen 125ern ist der zwar nicht der modernste, schnellste, stärkste..., aber:
Technisch wirklich ausgereift, ist das Fahrzeug absolut zuverlässig, auch unter widrigsten Bedingungen (Winterbetrieb).
Platzverhältnisse ok, riesig Stauraum - ein echter Cruiser, der zu langen Touren einlädt...
So man denn will, kann der aber auch anders:
Den kleinen 'Dicken kann man nämlich erstaunlich agressiv "um die Ecken schmeißen", das selbst erfahrenen DT300-Piloten ein anerkennendes Nicken entlockt...
Eine "eierlegende Wollmilchsau" sozusagen, die richtig Spaß macht.
Moin aus´m Norden...
Die Technik des Gd 125 S ist ja weitgehend identisch mit der meines 2003er GD...
...und der braucht zwischen 3,2 und 3,8 Liter...
Im Winter werden die TiefstWerte erreicht (teilw. unter 2,8), im Sommer können es auch schon mal 4 Liter sein:
Im Winter "lese" ich die Straße, und bin mit zumeist recht moderaten Drehzahlen unterwegs.
Ganz anders im Sommer:
Da kriegt die Fuhre "Prügel", das die Heide wackelt - ich bin also eher "cruiser-untypisch" ziemlich "heftig" unterwegs...
Der Antrieb war zunächst serienmäßig, dann habe ich auf die erleichterten Rollen vom Meister gewechselt.
So ergaben sich deutlich bessere Fahrleistungen, aber auch deutlich höhere Drehzahlen - was den Verbrauch jedoch kaum änderte...(!)
Dann habe ich auf Dr.Pulley´s im Serien-Gewicht gewechselt:
Die Fahrleistungen blieben gleich, doch die Drehzahlen waren deutlich niedriger - was unter´m Strich 0,3 - 0,4 Liter "Einsparung" ergab...
Absolut gesehen ist das alles aber eher "marginal" - immerhin genehmigt sich ein aktueller Golf mit 1,4 Litern Hubraum u. U. stramme 17 Liter....
Mein Auto braucht noch viel mehr...
Spaß beiseite:
Das Wichtigste ist eine saubere Einstellung von Vergaser, Ventilen.. - und:
Nach mal gerade 1000 km ist der Motor vermutlich noch nicht richtig "frei" gefahren...
Übrigens:
Gerade angeschmissen, zeigt der DZM im Leerlauf knapp 4000/min, was nach etwa 500 m Strecke sich auf 1500/min einpendelt. Ist also "kurz vor´m aus gehen", läuft aber stabil...
Ja, und was braucht Deine "eierlegende Wollmilchsau" denn so?
Gerade angeschmissen, zeigt der DZM im Leerlauf knapp 4000/min, was nach etwa 500 m Strecke sich auf 1500/min einpendelt. Ist also "kurz vor´m aus gehen", läuft aber stabil...
Ja, und was braucht Deine "eierlegende Wollmilchsau" denn so?
fragt
der Ulrich
Der Verbrauch liegt zur Zeit bei über 4l/100km.
Das Problem der "eierlegenden Wollmilchsau" ist genau das Gegenteil wie bei Deiner nach dem Start. Erst läuft Sie bei 1500 um dann bei der nächsten Ampel auf 3000 zu klettern, bei der nächsten Ampel abzusterben, nach dem Wiederstart weiterhin auf 3000 UPM zu laufen.
Hilft es den, wenn ich mal die Sau auf der Landstraße durchputze???
Wienerische Grüße
schickt der Ergin
Hallo und Guten morgen, ich fahre auch einen GD 125, von 2003, erst mal Willkommen im Forum.
Dein Problem, hört sich doch eher nach leicht hängendem KSV an.
Meiner läuft nach dem Start kurz auf 4000 hoch, pendelt sich aber kurz danach auf 1800 ein. Absterben an der Ampel hatte ich noch nie.
Hallo Rollerfreunde.
Ich frage mich,warum der Uli aus dem Norden seinen GD so prügelt,dass die Heide wackelt.Ist doch bestimmt nicht nachzuahmen,oder? Hätte noch Verständniss,wenn er ein ganz junger Hüpfer wäre und überhaupt keine Fahrpraxis hätte.Vielleicht muß er sich erst mal richtig auf die Seite legen und erfahren ,dass ein Roller keine Rennmaschine ist-Gott bewahre ihn davor- .
An seiner Stelle würde ich mir da aber ein Gefährt mit größeren Rädern und einer besseren Strassenlage zulegen,wenn der Drang zur Raserei besteht.
Mein GD wird behutsam warmgefahren und dann auch nicht übermäßig gehetzt.Immer schön behutsam,etwas langsamer lebt in der Regel länger .
mit den besten Wünschen an an alle Raser
KH
Hallo mir ist gerade schlecht geworden!
Bin mit der GD aus 2008 nach dem Kauf gerade mal 215km gefahren, heute zum 3. mal getankt. Insgesamt waren es 17,25l die in den Tank geflossen sind. Da braucht man nicht rechnen können, um zu erkennen, das ich mit einer Säuferin beisammen bin (eierlegende Wollmilchsau, lt. Ulrich) bin völlig von den Socken. Mein 200PS Auto verbraucht gleich viel.
ich glaube da is nix mit leicht hängendem KSV (was immer das auch ist, komme mir vor wie beim BH).
Der kommt in die Werkstatt die Sau da soll mal der Mechaniker was machen, aber was?
Wienerische Grüße und da ist das Wetter worauf wir gewartet haben.
Da muß ich aber gleich mal darauf antworten.Meiner Meinung nach stimmt da etwas nicht,ich meine nicht den GD,sondern Deine berechnung.Da war ja der der Tank schon gleich bei7o km leer.Diese Menge an Treibstoff kann der kleine Vergaser meiner Meinung nch überhaupt nicht verarbeiten.Das würde auch kein Vergaserauto verkraftenkönnen,wenn es ca.25 ltr.auf 7o km durchziehen müßte.Ich glaube bei einer so fetten Einstellung würde der Motor gar nicht laufen.
Frage mal den Meister Zip ,was der dazu sagt. hättest es gerade in den Bergen sofort gemerkt,dass da etwas nicht stimmt.Hast Dich bestimmt vertan.
Gruss KH
Gekauft bei 16798km am 6.3.2013: 1. Tankung: 6,34l Super95 für € 1,421/l
am 9.3.2013 bei 16909km: 2. Tankung: 4,43l für € 1,354/l
heute bei 17013 km: 3. Tankvorgang: 6,47l für € 1,391/l
De facto ergibt das: 17,24l; gefahrene km: 215 km
So wennst jetzt die Rechnungskopien haben willst, ruf ich meinen Anwalt an!
Spaß beiseite; aber für blöd halt ich mich lieber selbst als es von anderen zu hören.
Mit respektvollen Wienerischen Grüßen
Rosenholz hat geschrieben:Hallo Rollerfreunde.
Ich frage mich,warum der Uli aus dem Norden seinen GD so prügelt,dass die Heide wackelt.Ist doch bestimmt nicht nachzuahmen,oder? Hätte noch Verständniss,wenn er ein ganz junger Hüpfer wäre und überhaupt keine Fahrpraxis hätte.Vielleicht muß er sich erst mal richtig auf die Seite legen und erfahren ,dass ein Roller keine Rennmaschine ist-Gott bewahre ihn davor- .
nicht so ernst nehmen der ulrich schreibt so.
@karalli wie schon weiter oben beschrieben wurde,dein roller kommt mit aller warscheinlichkeit nicht aus der warmlaufphase. deshalb die 8l/100km .was das KSV ist ??? klick mal drauf.
Wenn der Ulrich das so schreibt, dann meint der das auch so...
Wenn ich Scherze treibe, dann schreibe ich das dazu.
Klartext:
Um mit dem schön großen, aber eben auch "schweren" GD mit dem schwächlichen 125er-Motor einigermaßen "akzeptabel" unterwegs zu sein, muß man den "ausquetschen", wie ´ne Zitrone....
Mit einem "schärfer motorisierten" Roller würde ich sicherlich etwas dezenter am Gasgriff drehen:
Schließlich läßt die Physik sich nicht veräppeln....
In Ermangelung der passenden Fahrlizenz darf ich (noch) nichts Dickeres fahren, aber: Was noch nicht ist ist, kann ja noch werden.
Zum Roller:
Klar, ist nicht immer "blitzsauber" - wird halt ganzjährig gefahren, aber:
technisch bekommt er alle Pflege, die ich für wichtig halte:
Ständige Kontrolle, alle 5000 km (also etwa halbjährlich) gibt´s ´ne große Insp. mit Ölwechsel, neue Filter, Kerze..., die ganze Palette eben...
Die ersten 3 Minuten der Kaltlaufphase halte ich mich zurück, doch dann:
"Volles Rohr, Herr Pastor!"...
Der Motor kann einiges ab:
"Dauer-Vollgas-Prügeleien" auf der BAB mit weit über 9000/min lassen den buchstäblich kalt....
Was in einem Motor in solchen Betriebszuständen vor sich geht, ist mir durchaus klar:
Immerhin habe ich den Motor meines Autos quasi "selbst gebaut"...
Mein Fazit:
Der Motor weiß ja nicht, wie weit es noch ist - daher:
Gute Pflege, und (wenn warm) anständig "Zunder" - dann ist ein gut konstruierter und gebauter Motor ein treuer Freund für erstaunlich lange,
[quote="elgreco111"]Hallo und Herzlich Willkommen, wieder ein Wiener, vielleicht lässt sich doch mal ein Treffen organisieren...[/quote]
Servus Robert, servus Karali....das Wetter dürfte ja bald dazu einladen....bekomme noch einen neuen Auspuff.....mein alter scheppert fürchterlich..
Gruss nochmal...
Mfg. Anton
GD.125 Bj.2006 Rot.
Skype: at3rud oder anton-ppc oder anton-ipad, was ich halt gerade bei mir habe....
wollte es nur mal so wissen.
Ersatzteile sind ja generell sehr teuer.Der Ölfilter fürs Auto kostet fünf,für den Roller vierzehn Euro.
Luxus kostet Geld hat mir mal ein Händler gesagt.
Die Werstätten wollen ja auch überleben,da sie an Neufahrzeugen nicht viel verdiehnen.
Dank und viele Grüsse
K.-H.
Erstaunlich, wie unterschiedlich die Preise in unterschiedlichen Ländern sind...
und, wie die Preise offensichtlich schwanken...
Immerhin hat mein hiesiger Freundlicher für ein Original-Teil stramme 359 € aufgerufen..
Da habe ich natürlich auf ein äedelstahl-Teil für 220 gewechselt.
Rost ist passe, klingen tut er auch besser
Plärrt zwar immernoch, aber jetzt nicht mehr wie ein Erstklässer (der in der Ecke steht) - sondern wie ein 2.-Klassler, dem mann die Zigaretten geklaut hat...,