Ölleuchte leuchtet nicht mehr, kein Mucks macht er mehr!

Hier steht alles zu Kymcos größtem Fuffieroller , dem Grand Dink 50 . Komm rein !
Antworten
Benutzeravatar
patrick77
Testfahrer
Beiträge: 54
Registriert: 28.07.2012, 14:07
Wohnort: Saterland
Kontaktdaten:

Ölleuchte leuchtet nicht mehr, kein Mucks macht er mehr!

Beitrag von patrick77 »

Hallo erstmal, hab folgendes Problem:
mein GD 50AC Bj.2007 KM 4500, nix getunt startet nicht mehr . Die rote LED leuchtet nicht mehr. Batterie Spannung ist 12,5V. Habe als Kfztie schon alles durchgeprüft. Hab mir nen Schaltplan aus dem Netz besorgt. An der CDI kommt nur 2,2 V an, finde den Fehler aber nicht. Steckverbindungen sind alle i.O. HiiiLFFFee!! :cry:
Danke im voraus.

p.s.Lief voher absolut problemlos!
Benutzeravatar
Frank67
Kymco-King
Beiträge: 5761
Registriert: 14.06.2010, 14:38
Wohnort: Parchim
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 239 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Frank67 »

Hast du die Sicherungen auf Durchgang durchgemessen bzw Eingangs- und Ausgangsspannung an der Sicherung überprüft?

Wenn sich die Sicherungen als OK erweisen, würde ich die Spannungen am Zündschlos auf "Dauerplus" und auf "geschaltet Plus" testen.

Ansonsten bleibt nur, die Kabel per Durchgangsmessung zu prüfen...
(Aber Pluspol der Batterie abtrennen, um das Meßgerät nicht unnötigen Gefahren auszusetzen)
Gruß Frank

Was ist Elektrizität?

Morgens mit Hochspannung aufstehen,
mit Widerstand zur Arbeit gehen,
den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
abends geladen nach Hause kommen,
an die Dose fassen
und eine gewischt bekommen!


DAS ist Elektrizität!
Benutzeravatar
patrick77
Testfahrer
Beiträge: 54
Registriert: 28.07.2012, 14:07
Wohnort: Saterland
Kontaktdaten:

Beitrag von patrick77 »

Danke erstmal für die schnelle Antwort.
Habe ich gemacht. Alles i.O. Beispiel: Zündung aus=12,5V Zündung ein 1 Stufe am Schloss(rote Led und Bremslicht usw.)0,2V. Aber nichts tut sich.
:?
Was meinst Du mit Dauer plus? Strom liegt ja immer an am ZS.
Ist die Batterie hin, weil die Spannung so absagt? Ist jetzt gut zwei Jahre alt.
Benutzeravatar
Frank67
Kymco-King
Beiträge: 5761
Registriert: 14.06.2010, 14:38
Wohnort: Parchim
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 239 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Frank67 »

Aha, jetzt verstehe ich... Die Batteriespannung selber bricht total ein...
(Ich hatte es anfangs so verstanden, dass trotz 12V Batterie-Spannung nur 2,2V an der CDI anliegen...)

Ne, da kannst du nur versuchen die Batterie noch mal zu laden, ob da noch was kommt, aber ich glaube, dass sie vielleicht doch hinüber ist, wenn sie so stark in der Spannung einbricht, sobald die Zündung eingeschalten wird.

Nach 2 Jahren kann eine Batterie schon hin sein... Es gibt sogar neu gekaufte Batterien mit einem Defekt... (wenn auch eher Ausnahmen) :wink:
Aber im Schnitt sollen sie bei guter Pflege schon ihre 4 Jahre und mehr machen...

Eigentlich sollte der Bock sogar anspringen, wenn du ihn ankickst...
Zuminderst sollte sich beim Trampeln die Öl-Kontrolle kurz aktivieren und ggf die Tankanzeige leicht heben.


Hattest du die Spannung direkt an den Batteriepolen gemessen?
Weil so ein Spannungseinbruch kann "Zündung ein" ja nicht verursachen, da ja dann eigentlich noch keine große Last an der Batterie hängt (Außer beim Starten oder wenn Standlicht, Rücklicht und Bremslicht an wären)


Wenn du die Spannung also nicht an der Batterie sondern irgendwo im Bordnetz gemessen hast, könnte auch ein loser Kontakt oder eine lose Masse die Ursache sein.
ggf auch mal auf die Quetschungen der Steckkontakte achten, ob die Kabelenden unter der Quetschung oxidiert sind.


Die Frage ist auch, ob das Problem sich schleichend angebahnt hat oder von "heute auf morgen" gekommen ist...


Zur Erklärung:
"Dauerplus" ist Klemme 30 = Batterie-Plus = rot
"Geschaltet Plus" = Klemme 15 = "Zündung/Bordnetz ein/aus" = einerseits schwarz (vom Zündschloss zur 10A-Sicherung und zur CDI) bzw von der einen Sicherung als braun/blau (?) abgehend (zum Öl-Geber, Tachoeinheit, Blinkgeber, Stoplichtschalter, Hupen-Knopf usw)

(ich hoffe doch, dass ich den richtigen Schaltplan habe...)
Gruß Frank

Was ist Elektrizität?

Morgens mit Hochspannung aufstehen,
mit Widerstand zur Arbeit gehen,
den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
abends geladen nach Hause kommen,
an die Dose fassen
und eine gewischt bekommen!


DAS ist Elektrizität!
Benutzeravatar
patrick77
Testfahrer
Beiträge: 54
Registriert: 28.07.2012, 14:07
Wohnort: Saterland
Kontaktdaten:

Beitrag von patrick77 »

Hab direkt an der Batterie gemessen. Alle Kontakte (wirklich alle) geprüft.
Habe den Roller am Auto überbrückt. Und siehe da er sprang sofort an. Werde jetzt wohl ne neue Batterie holen. Lima bringt volle 14V Spannung.
Danke für die Antworten.
Bis dann mal.
:lol:
Benutzeravatar
Frank67
Kymco-King
Beiträge: 5761
Registriert: 14.06.2010, 14:38
Wohnort: Parchim
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 239 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Frank67 »

Nicht dafür!

Wenn die Ladespannung ab ungefähr 1/4 - 1/2 des normalen Drehzahlbereiches bei 14...14,7V ankommt und dann trotz weiter steigendem Gas stabil bleibt, sind Lima und Regler OK.

Aber dann muß sich das Problem ja eher schleichend angebahnt haben, wenn die Batterie aufgegeben hat... (Oder stand der Bock ne ganze Weile ungenutzt, so dass es nicht aufgefallen ist?)

Wie dem aus sei... Die neue Batterie wird dann ihren Dienst tun!

Also dann: allzeit knitterfreien Flug über die Pisten!
Gruß Frank

Was ist Elektrizität?

Morgens mit Hochspannung aufstehen,
mit Widerstand zur Arbeit gehen,
den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
abends geladen nach Hause kommen,
an die Dose fassen
und eine gewischt bekommen!


DAS ist Elektrizität!
Benutzeravatar
patrick77
Testfahrer
Beiträge: 54
Registriert: 28.07.2012, 14:07
Wohnort: Saterland
Kontaktdaten:

Beitrag von patrick77 »

Ich gebs auf! :cry: Hab alles zusammen geschraubt und nun nix wieder. Lima bringt im LL 8V und bei Halbgas 10,2V (an Batterie gemessen). Habe dann an der Steckverbindung der Lima gemessen 1,2 V!? Alles noch mit der alten Batterie. Bin die Dicke am antreten. :lol: Läuft super, bis auf das licht und so flackert, wegen wenig Strom.
Benutzeravatar
Frank67
Kymco-King
Beiträge: 5761
Registriert: 14.06.2010, 14:38
Wohnort: Parchim
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 239 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Frank67 »

Kann gut sein, dass die alte Batterie für die geringe Spannung sorgt.

Du müßtest das noch einmal testen, wenn du die neue Batterie verbaut hast.
(Ich würde die Batterie schnellstmöglich austauschen! am Besten noch heute... :roll: )


Welche kabelfarben hast du an der Lima wie gemessen? Etwa weiß und gelb gegeneinander?
Das war dann falsch: Du mußt beide Kabel gegen den Motorblock messen... :wink:
Gruß Frank

Was ist Elektrizität?

Morgens mit Hochspannung aufstehen,
mit Widerstand zur Arbeit gehen,
den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
abends geladen nach Hause kommen,
an die Dose fassen
und eine gewischt bekommen!


DAS ist Elektrizität!
Benutzeravatar
patrick77
Testfahrer
Beiträge: 54
Registriert: 28.07.2012, 14:07
Wohnort: Saterland
Kontaktdaten:

Beitrag von patrick77 »

Hallo,
ja ich habe gegen Masse gemessen. Beide Kabel. Je mehr Gas ich gebe desto höher der Strom an der Batterie. Der Regler? Kann man ihn evtl. einzeln ersetzten?
Gruß Patrick

p.s.Der Bowdenzug direkt neben der Ölversorgung. Wie wird der gesteuert? Und von wo?
p.p.s.Die Spannung bleibt an beiden kabeln bei ca.1,1 V.
Benutzeravatar
Frank67
Kymco-King
Beiträge: 5761
Registriert: 14.06.2010, 14:38
Wohnort: Parchim
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 239 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Frank67 »

Patrik, ich habe leider keinen (gesicherten) Schaltplan für den GD 50 bzw 50s.
(ich bräuchte sonst mal den Ausschnitt mit der Lima; den Rest kann ich mir dann zusammenreimen...)

Daher weiß ich nicht 100%-ig, welche Lima verbaut ist.

Es gibt z.B. (nicht nur) beim Like 50/125 eine Lima, wo die Lichtspule potentialfrei (also nicht mit Masse verbunden) ist.
(hier sind die beiden Kabelfarben der Lichtspule gelb und lila und gehen direkt an den Regler, welcher erst die Masse durch die Gleichrichterbrücke erzeugt; Scheinwerfer läuft hier über Batterie)

Dort mißt du die AC-Spannung der Lima zwischen den beiden Kabeln der Lima selber und nicht die beiden Kabel gegen Masse...

Ich bin aber von der Lichtspule mit Masse-Potential ausgegangen. (Kabelfarben für die AC-Kabel: weiß und gelb; Diese Lichtspule hat einen Zwischenabgriff für gelb und hängt mit einem Enda an Masse)
(Bei der Drehstrom-Lima werden z.B. 3 gelbe Kabel zum Regler geführt)


Die Ladespannung können wir so lange nicht ernst nehmen, solange du die alte/vermutlich defekte Batterie verwendest.
Hast du eigentlich noch einmal versucht, die Batterie am Ladegerät aufzuladen und dann anschließend die Batteriespannung nach mindestens 1 Stunde gemessen?


Zu deiner Frage zum Spannungsregler: Ja, die Spannungsregler-Laderegler-Einheit hängt separat, so dass sie einzeln gewechselt werden könnte, wenn es denn wirklich sein muß.
Aber das wissen wir erst dann, wenn die Batterie ihre mindestens 12V Batteriespannung hat.


Betreffs deiner Frage zum Bowdenzug:
Diese Frage muß dir einer der 2T-er-Erfahrenen beantworten.
Gruß Frank

Was ist Elektrizität?

Morgens mit Hochspannung aufstehen,
mit Widerstand zur Arbeit gehen,
den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
abends geladen nach Hause kommen,
an die Dose fassen
und eine gewischt bekommen!


DAS ist Elektrizität!
Benutzeravatar
patrick77
Testfahrer
Beiträge: 54
Registriert: 28.07.2012, 14:07
Wohnort: Saterland
Kontaktdaten:

Beitrag von patrick77 »

Hallo Frank,
man gut das ich dich hier gefunden habe. :wink:
Es ist die mit Masse Potential.
Neue Batterie ist bestellt. Die ich gekauft hatte war ein Stück zu groß hat nicht in den Kasten gepasst.
Mein Ladegerät ist kaputt. Hab keins mehr. :(
Egal, warten wir auf die neue Batterie.
Benutzeravatar
Frank67
Kymco-King
Beiträge: 5761
Registriert: 14.06.2010, 14:38
Wohnort: Parchim
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 239 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Frank67 »

OK, wenn es die Lima mit Masse-Potential ist, dann sollte gelb schon 13,2-13,8 V~ (AC) bringen und weiß sollte dann ungefähr 13,4-15 V~ (AC) gegen Masse/Rahmen/Motorblock/Batterie-Minuspol bringen...

Ich denke, wir sollten die Messungen dann noch einmal wiederholen, wenn die Batterie da ist. Dann sehen wir auch ob die Ladespannung OK ist.

Sollten die Spannungen dann immer noch nicht stimmen, werden wir den Fehler mit entsprechenden Messungen einengen und beseitigen. :wink:
Gruß Frank

Was ist Elektrizität?

Morgens mit Hochspannung aufstehen,
mit Widerstand zur Arbeit gehen,
den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
abends geladen nach Hause kommen,
an die Dose fassen
und eine gewischt bekommen!


DAS ist Elektrizität!
Benutzeravatar
patrick77
Testfahrer
Beiträge: 54
Registriert: 28.07.2012, 14:07
Wohnort: Saterland
Kontaktdaten:

Beitrag von patrick77 »

So jetzt ist erst mal eine fette Entschuldigung fällig!!!!
Habe ganz vergessen hier mein Ergebnis mitzuteilen.
Also neue passende Batterie rein und läuft. Lima bringt vollen Saft von 14,5V.
Sorry nochmal, das ist nicht Sinn und Zweck eines Forums.
Benutzeravatar
Frank67
Kymco-King
Beiträge: 5761
Registriert: 14.06.2010, 14:38
Wohnort: Parchim
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 239 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Frank67 »

Danke für die Rückmeldung!

Freut mich zu hören, dass mit der neuen Batterie die Probleme beseitigt sind.
Gruß Frank

Was ist Elektrizität?

Morgens mit Hochspannung aufstehen,
mit Widerstand zur Arbeit gehen,
den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
abends geladen nach Hause kommen,
an die Dose fassen
und eine gewischt bekommen!


DAS ist Elektrizität!
Antworten

Zurück zu „Grand Dink 50 / 50 S“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast