Motorölstand prüfen laut Bedienungsanleitung?
- Bärtram
- Testfahrer
- Beiträge: 98
- Registriert: 19.03.2011, 09:46
- Wohnort: Arnstadt
- Kontaktdaten:
Motorölstand prüfen laut Bedienungsanleitung?
Hallo
Da ich abends etwas Zeit hatte, beschloss ich mal ins Handbuch zu schauen.
Sehr informativ ist e ja nicht gerade. Es wirkt auch etwas billig.
Ich bin über folgendes gestolpert *Kopf kratz
4.2 Motorölstand prüfen / auffüllen
1. Nach min. 2 min Motorlauf , den Motor ausschalten und 1 Min. warten.
2. Den Roller auf den Hauptständer stellen.
3. Ölmessstab herausschrauben und abwischen.
4. Ölmessstab einlegen (nicht einschrauben) wieder herausnehmen und Ölstand ablesen.
Punkt 2-4 kann ich nachvollziehen. Aber bitte was soll Punkt 1?
Bei meinem Auto prüfe ich den Ölstand bevor ich den Motor starte.
Macht ihr das so, oder ist das vielleicht ein Übersetzungsfehler?
Da ich abends etwas Zeit hatte, beschloss ich mal ins Handbuch zu schauen.
Sehr informativ ist e ja nicht gerade. Es wirkt auch etwas billig.
Ich bin über folgendes gestolpert *Kopf kratz
4.2 Motorölstand prüfen / auffüllen
1. Nach min. 2 min Motorlauf , den Motor ausschalten und 1 Min. warten.
2. Den Roller auf den Hauptständer stellen.
3. Ölmessstab herausschrauben und abwischen.
4. Ölmessstab einlegen (nicht einschrauben) wieder herausnehmen und Ölstand ablesen.
Punkt 2-4 kann ich nachvollziehen. Aber bitte was soll Punkt 1?
Bei meinem Auto prüfe ich den Ölstand bevor ich den Motor starte.
Macht ihr das so, oder ist das vielleicht ein Übersetzungsfehler?
- mopedfreak
- Kymco-King
- Beiträge: 7116
- Registriert: 29.02.2008, 18:27
- Wohnort: Rabenau bei Dresden
- Hat sich bedankt: 308 Mal
- Danksagung erhalten: 590 Mal
- Kontaktdaten:
-
- Testfahrer de luxe
- Beiträge: 112
- Registriert: 04.04.2011, 05:05
- Wohnort: Büdingen
- Kontaktdaten:
Re: Motorölstand prüfen laut Bedienungsanleitung?
Bärtram hat geschrieben:Bei meinem Auto prüfe ich den Ölstand bevor ich den Motor starte.
Macht ihr das so, oder ist das vielleicht ein Übersetzungsfehler?
Ich kenne das auch nur so, dass man das Motoröl bei "betriebswarmen" Motor prüft.
Öl ist -wie Wasser und Benzin- eine Flüssigkeit, die sich -je nach Temperatur- ausdehnt. Bestes Beispiel Tanken: Im Sommer soll man nicht "kragenvoll"-tanken, weil sich bei hohen Temperaturen das Benzin ausdehnt. Man tankt ja "kaltes" Benzin (bei der Tanke liegt der Tank im Boden) und bei sommerlicher Hitze in knaller Sonne heizt sich das Benzin auf, dehnt sich aus und sucht sich seinen Weg in die Freiheit.
Ähnlich beim Öl. Wenn der Hersteller also die Prüfung beim warmen Motor vorschreibt, so hat das schon seinen Sinn. Dann ist der Ölstand nämlich "richtig", wenn das Öl durch die Betriebswärme eine bestimmte Ausdehnung (nennt man glaube ich spezifische Dichte) hat.
Prüfst Du hier bei "kaltem" Motor, wirst Du bei der "richtigen" Menge Öl als Messergebnis bekommen, dass Öl fehlt. Füllst du bis Max. auf, so wirst du dann bei betriebswarmen Zustand ein "zu viel" an Motoröl am Peilstab ablesen können. Zu viel Öl ist ja bekanntlich auch nicht gesund...
Grüße aus der Wetterau
Jürgen
- landes
- Testfahrer de luxe
- Beiträge: 217
- Registriert: 18.08.2009, 15:14
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Also, ob der Motor kalt oder warm ist, dürfte wohl egal sein. Wenn er z.B. 2 Tage steht ist alles Öl in der Ölwanne und kann mittel Peilstab einfach gemessen werden, da braucht man nicht mal abwischen, da deutlich die Trennlinie zu erkennen ist. Wichtig ist dass die Maschine gerad steht. Bei warmen und gerade ausgeschalteten Motor muss man halt etwas warten, damit das Öl in die Wanne zurücklaufen kann und nicht im ganzen Motor verteilt ist. Früher konnte so jeder Tankwart (als es noch Service gab) immer etwas Öl verkaufen, da stets zu wenig angezeigt wurde.
Gruß aus München
Horst
... Nix is' doller als ein Roller... MYROAD 700i
besucht auch mal www.friendsonwheels.de
Horst

besucht auch mal www.friendsonwheels.de
- Ulrich
- Kymco-King
- Beiträge: 5519
- Registriert: 17.07.2008, 17:43
- Wohnort: Ibbenbüren
- Hat sich bedankt: 32 Mal
- Danksagung erhalten: 189 Mal
- Kontaktdaten:
So weit, so gut..., aber:
Was ist denn nun "gerade"?
Klar, hier wird eine ebene ("waagerechte") Fläche voraus gesetzt - und dann?
Hauptständer? Oder Montagebühne (auf der das Fahrzeug auf seinen Rädern steht?)
Zum Hintergrund meiner Fragerei:
Mein GD125 ruht in Parkstellung auf dem Hauptständer und seinem Vorderrad.
Der GD250 eines Freundes steht jedoch auf dem Hauptständer und seinem Hinterrad...(klar, der schwerere Motor drückt das Fz. hinten runter...)
Nun ist bei einem flach liegenden Motor die Ölwanne auch wohl eher eine flache Schüssel, was durch die Winkel-Änderung (durch den unterschiedlichen Stand auf einer "geraden" Fläche) zu u. U. heftigen Meßfehlern Anlaß geben könnte...
In Anbetracht des (für mich) eher beängstigend geringen Ölhaushaltes eines solchen Motors erscheinen einigermaßen genaue Meßwerte doch eminent wichtig...
Was also ist nun denn "gerade"...?,
fragt
der Ulrich
Was ist denn nun "gerade"?
Klar, hier wird eine ebene ("waagerechte") Fläche voraus gesetzt - und dann?
Hauptständer? Oder Montagebühne (auf der das Fahrzeug auf seinen Rädern steht?)
Zum Hintergrund meiner Fragerei:
Mein GD125 ruht in Parkstellung auf dem Hauptständer und seinem Vorderrad.
Der GD250 eines Freundes steht jedoch auf dem Hauptständer und seinem Hinterrad...(klar, der schwerere Motor drückt das Fz. hinten runter...)
Nun ist bei einem flach liegenden Motor die Ölwanne auch wohl eher eine flache Schüssel, was durch die Winkel-Änderung (durch den unterschiedlichen Stand auf einer "geraden" Fläche) zu u. U. heftigen Meßfehlern Anlaß geben könnte...
In Anbetracht des (für mich) eher beängstigend geringen Ölhaushaltes eines solchen Motors erscheinen einigermaßen genaue Meßwerte doch eminent wichtig...
Was also ist nun denn "gerade"...?,
fragt
der Ulrich
2003er GD125, 2015er Xciting 400
____________
Carpe noctem...
____________
Carpe noctem...
- mopedfreak
- Kymco-King
- Beiträge: 7116
- Registriert: 29.02.2008, 18:27
- Wohnort: Rabenau bei Dresden
- Hat sich bedankt: 308 Mal
- Danksagung erhalten: 590 Mal
- Kontaktdaten:
- Ulrich
- Kymco-King
- Beiträge: 5519
- Registriert: 17.07.2008, 17:43
- Wohnort: Ibbenbüren
- Hat sich bedankt: 32 Mal
- Danksagung erhalten: 189 Mal
- Kontaktdaten:
Eben nicht:
Wenn ich meinen letzten Becher JB/Cola nicht mehr schaffe, gieße ich den Rest da rein - "und läuft.."
Spaß beiseite:
Ich schaue immer in der gleichen "Stellung" nach:
Auf dem Hauptständer stehend, auf dem Vorderrad ruhend...
Tja.., "gerade" halt---(demnach alles ok..), aber: richtig?
Das serienmäßige "Betriebs-Anleitung" ist ´n Witz! (weil: "Der" würde das nicht machen - und für "Die" wäre das ´ne Beleidigung..)
Bisher verlasse ich mich auf mein Gefühl und Gehör - was eigendlich zu wenig ist:
Was denn nun...?
fragt
der Ulrich
Wenn ich meinen letzten Becher JB/Cola nicht mehr schaffe, gieße ich den Rest da rein - "und läuft.."
Spaß beiseite:
Ich schaue immer in der gleichen "Stellung" nach:
Auf dem Hauptständer stehend, auf dem Vorderrad ruhend...
Tja.., "gerade" halt---(demnach alles ok..), aber: richtig?
Das serienmäßige "Betriebs-Anleitung" ist ´n Witz! (weil: "Der" würde das nicht machen - und für "Die" wäre das ´ne Beleidigung..)
Bisher verlasse ich mich auf mein Gefühl und Gehör - was eigendlich zu wenig ist:
Was denn nun...?
fragt
der Ulrich
2003er GD125, 2015er Xciting 400
____________
Carpe noctem...
____________
Carpe noctem...
- MeisterZIP
- Site Admin
- Beiträge: 17757
- Registriert: 08.02.2008, 15:14
- Wohnort: Meckenheim
- Hat sich bedankt: 1423 Mal
- Danksagung erhalten: 2033 Mal
- Kontaktdaten:
- MeisterZIP
- Site Admin
- Beiträge: 17757
- Registriert: 08.02.2008, 15:14
- Wohnort: Meckenheim
- Hat sich bedankt: 1423 Mal
- Danksagung erhalten: 2033 Mal
- Kontaktdaten:
- Ulrich
- Kymco-King
- Beiträge: 5519
- Registriert: 17.07.2008, 17:43
- Wohnort: Ibbenbüren
- Hat sich bedankt: 32 Mal
- Danksagung erhalten: 189 Mal
- Kontaktdaten:
Ist ´ne eindeutige Antwort.., danke, Meister.
Dann habe ich es bisher ja richtig gemessen. Ich dachte mir auch so etwas, denn das ist ja eigendlich die "Ruhe-Stellung"...
Demnach scheint die Ölwanne eines 250er GD´s doch irgendwie anders geformt zu sein, denn der steht auf dem Hauptständer ja restlich auf dem Hinterrad...,
meint
der Ulrich
Dann habe ich es bisher ja richtig gemessen. Ich dachte mir auch so etwas, denn das ist ja eigendlich die "Ruhe-Stellung"...
Demnach scheint die Ölwanne eines 250er GD´s doch irgendwie anders geformt zu sein, denn der steht auf dem Hauptständer ja restlich auf dem Hinterrad...,
meint
der Ulrich
2003er GD125, 2015er Xciting 400
____________
Carpe noctem...
____________
Carpe noctem...
-
- Testfahrer
- Beiträge: 56
- Registriert: 21.09.2008, 00:16
- Wohnort: Worms
- Kontaktdaten:
- MeisterZIP
- Site Admin
- Beiträge: 17757
- Registriert: 08.02.2008, 15:14
- Wohnort: Meckenheim
- Hat sich bedankt: 1423 Mal
- Danksagung erhalten: 2033 Mal
- Kontaktdaten:
-
- Testfahrer de luxe
- Beiträge: 112
- Registriert: 04.04.2011, 05:05
- Wohnort: Büdingen
- Kontaktdaten:
Man kann ja auch einfach die Ölablassschraube öffnen, die ganze Sauce ablassen und -im Fall des GT 200i- 900 ml neues Öl einfüllen... Dann "passt" es bestimmt...
ach ja... vor dem Einfüllen sollte man natürlich die Ablasschraube wieder einsetzen und festdrehen
... war jetzt nicht so ernst gemeint...
Grüße aus der Wetterau
Jürgen
ach ja... vor dem Einfüllen sollte man natürlich die Ablasschraube wieder einsetzen und festdrehen

... war jetzt nicht so ernst gemeint...
Grüße aus der Wetterau
Jürgen
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste