Motorsteuerungskontrollleuchte AFI - leuchtet

Kymcos neue Tourenroller im Kantig-Design werden hier behandelt . Komm rein !
Antworten
weifi53
Testfahrer de luxe
Beiträge: 152
Registriert: 24.01.2011, 09:26
Wohnort: Schöneck/Hessen
Kontaktdaten:

Motorsteuerungskontrollleuchte AFI - leuchtet

Beitrag von weifi53 »

Hallo liebe Kymco-Freunde,

habe heute eine ausgiebe Tour von ca. 200 km in den
Vogelsberg / Wetterauf unternommen - Schotten-Ring /
Hoherrodskopfs 764 M. / Gedern - tolles Wetter.

Auf dem Hoherodskopf lag im Schatten unter den Bäumen
sogar noch Schnee!

Der Yager liefer problemslos bis auf die AFI-Leuchte - diese
hat nach Vollgas mehrmals für ca. 1/2 Sekunden aufgeleuchtet.

Auf der Heimfahrt nur noch einmal.

Was hat das zu bedeuten?

Öl und Wasserstand sind ok.

Vielen Dank und Grüße

Günter
Benutzeravatar
gevatterobelix
Profi
Beiträge: 3229
Registriert: 20.08.2008, 15:26
Wohnort: Radeburg in Sachsen
Hat sich bedankt: 399 Mal
Danksagung erhalten: 351 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von gevatterobelix »

Hallo weifi53,

das Problem, das eigentlich keines ist, habe ich, seitdem ich meinen 200er im November 2009 mit km-Stand 1550 gebraucht gekauft habe, permanent. Nach 2 Wintern, ich fahre ständig bei jedem Wetter, habe ich zwischenzeitlich den km-Stand von 13850 erreicht. Bisher hatte das sporadische Aufleuchten der Einspritzkontrollleuchte keine Funktionsstörungen zur Folge. Habe einmal den Fehlerspeicher in der Werkstatt auslesen lassen, da war kein Fehler gespeichert. Da Leistung und Kraftstoffverbrauch völlig in Ordnung gewesen sind, bin ich mit der Meinung meiner Werksatt konform gegangen, die da lautete: weiterfahren und beobachten. Seit ein paar Tagen leuchtet die Einspritzkontrollleuchte nun aber etwas häufiger und ich hatte auch schon Kaltstartprobleme: Hier herrschten letzte Woche Nachttemperaturen bis – 16 Grad und auch am Tage stieg das Thermometer kaum über – 10 Grad. Der „Sausewind“ hat deshalb bei den Kaltstarts auch mächtig kämpfen müssen, obwohl ich ihn zu hause ja stets über die nachgerüstete Ladebuchse im Helmfach am Ladegerät angeschlossen habe. Bei diesen Temperaturen wird auch das 5W-40 Motoröl sehr zäh und der Motor kommt nur schwer auf die erforderliche Startdrehzahl. Erschwerend für den Einspritzmotor ist natürlich auch, dass auch die Einspritzanlage von der Bordspannung abhängig ist. Diese ist beim Starten soweit abgesunken, das beim Start die Einspritzkontrollleuchte aufleuchtete, der Drehzahlmesser seinen beim Einschalten der Zündung üblichen Check machte und sich sogar die Borduhr verstellt hat. Also schon ganz schön grenzwertig, die Sache. Die Batterie dürfte, da im November 2009 eingebaut und winters ständig per Ladeerhaltung gepflegt, noch in Ordnung sein. Das problematische Kaltstartverhalten hat sich seit einigen Tagen noch verschlechtert. Gegenwärtig liegen die Nachttemperaturen hier knapp unter – 5 Grad. Beim Fahren selbst leuchtet die Einspritzkontrollleuchte nun recht häufig auf und der Motor nimmt teils nur mit leichter Verzögerung Gas an. Extrem war heute früh nach der Nachtschicht ein Beschleunigungsvorgang mit Vollgas etwa 4 Kilometer Fahrtstrecke nach dem Kaltstart:
Der Motor hatte Zündaussetzer bei einer Motordrehzahl um 6500 U/min, wobei die Drehzahlmessernadel stark um diesen Anzeigewert herum vibrierte. Bin gerade im Felsenkeller in der Werkstatt meines Vertrauens gewesen. Nach kurzer Probefahrt bemerkte auch Sebastian, einer der beiden Chefs, den unruhigen und zu hohen Leerlauf. Wir vereinbarten für Dienstag früh einen Termin, weil ich am Montag wegen des Faschingsumzuges am Sonntag in Radeburg garantiert noch nicht „einsatzfähig“ sein werde. Bekomme einen kleinen Werkstattroller und die Jungs sollen dann in aller Ruhe Ursachenforschung und Mängelbeseitigung betreiben. Ich werde danach berichten, was es gewesen ist. Und noch etwas wichtiges: Der Hinterradspritzschutz, der an den Yagern der ersten Auslieferungen noch nicht vorhanden war, ist aber an Deinem Roller montiert? Ansonsten können einige elektrische Verbindungen schnell leiden und die Funktion des Rollers mächtig beeinträchtigen. So etwas ähnliches, denke ich, wird´s wohl bei meinem Roller wegen des "Salzwinters" auch sein.

Gruß von Gevatter Obelix
weifi53
Testfahrer de luxe
Beiträge: 152
Registriert: 24.01.2011, 09:26
Wohnort: Schöneck/Hessen
Kontaktdaten:

Motorsteuerungskontrolleuchte AFI

Beitrag von weifi53 »

Hallo Gevatter Obelix,

vielen Dank für die ausführliche Information.

Da ich diess Problem vorher nicht hatte, vermute ich mal,
dasses es mit den winterlichen Temparaturen zusammen
hängt.

Auf dem "Hohenrodskopf" (764 Meter ü.M.) lag wie erwähnt noch Schnee unter dem Bäumen. Ich vermute mal einige Minuscrade.

Aber normal ist das natürlich nicht.

Ich beobachte das Problem weiter, ist aber seit gestern nicht
mehr aufgetreten.

Bin heute kurz mal gefahren - ca. 30 km - ohne AFI-Lampen-
Einsatz.

Vele Grüße und noch ein schönes Wochenende.

Günter

PS - Verbrauch bisher ca. 3,8 l !
Benutzeravatar
MeisterZIP
Site Admin
Beiträge: 17759
Registriert: 08.02.2008, 15:14
Wohnort: Meckenheim
Hat sich bedankt: 1425 Mal
Danksagung erhalten: 2033 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von MeisterZIP »

Die AFI-Leuchte geht auch mal bei Vollgas an ( und wieder aus ) , wenn der Motor den Begrenzer läuft .

MeisterZIP
Kymco : Born for fun and speed !
Benutzeravatar
gevatterobelix
Profi
Beiträge: 3229
Registriert: 20.08.2008, 15:26
Wohnort: Radeburg in Sachsen
Hat sich bedankt: 399 Mal
Danksagung erhalten: 351 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von gevatterobelix »

Heute habe ich bei km-Stand 13885 den „Patienten“ von der „Klinik“ abgeholt. Es wurde festgestellt, dass eine Steckverbindung zum Temperaturfühler korrodiert war. Der mangelhafte Kontakt führte dazu, dass die Leerlaufdrehzahl erhöht und die Einspritzung angefettet worden ist. Die Gesamtrechnung betrug 42,54 €. Davon entfallen 15,12 € auf den Mietroller, 20,00 € Arbeitslohn, 0,63 € Schmiermittel und 6,79 € auf die Mehrwertsteuer. Der Mietroller war ein Kymco Yup, den ich, bis auf die unsägliche Drosselung, für einen sehr guten Stadtroller halte: leicht, wendig, ausreichend großes Helmfach. Ohne Drosselung bestimmt sehr empfehlenswert und dann in der Stadt kein Hindernis mehr.

Gruß von Gevatter Obelix
weifi53
Testfahrer de luxe
Beiträge: 152
Registriert: 24.01.2011, 09:26
Wohnort: Schöneck/Hessen
Kontaktdaten:

Motorsteuerungskontrollleuchte AFI - leuchtet

Beitrag von weifi53 »

Hallo Meister ZIP,
Hallo Gevatter Obelix,

Die AFI-Lampe ist auf der Autobahn noch nie angegangen,
obwohl ich hier in den Drehzahlbegrenzer fahre ca. 9300
Umdrehungen.

Auf der Landstrasse/Stadt erreiche ich maximal 8200 Umdrehungen
aber ratzfatz ohne jegliches Beschleunigsloch - daher wahrscheinlich
auch mein hoher Benzinverbrauch ca. 3,8 l.!

Freut mich für Dich Gevatter Obelix das Dein YAGER wieder
ordentlich läuft - und die Rechnung war ja auch sehr zivil, kann
man nicht meckern!

Das mit dem Stecker werde ich mir merken.

Vielen Dank und Grüße

Günter
weifi53
Testfahrer de luxe
Beiträge: 152
Registriert: 24.01.2011, 09:26
Wohnort: Schöneck/Hessen
Kontaktdaten:

Motorsteuerungskontrollleuchte AFI - leuchtet

Beitrag von weifi53 »

Hallo Meister ZIP,
Hallo Gevatter Obelix,

Die AFI-Lampe ist auf der Autobahn noch nie angegangen,
obwohl ich hier in den Drehzahlbegrenzer fahre ca. 9300
Umdrehungen.

Ich vermute daher, dass der Yager keinen Frost/Kälte mag!

Auf der Landstrasse/Stadt erreiche ich maximal 8200 Umdrehungen
aber ratzfatz ohne jegliches Beschleunigsloch - daher wahrscheinlich
auch mein hoher Benzinverbrauch ca. 3,8 l.!

Freut mich für Dich Gevatter Obelix das Dein YAGER wieder
ordentlich läuft - und die Rechnung war ja auch sehr zivil, kann
man nicht meckern!

Das mit dem Stecker werde ich mir merken.

Vielen Dank und Grüße

Günter
Benutzeravatar
gevatterobelix
Profi
Beiträge: 3229
Registriert: 20.08.2008, 15:26
Wohnort: Radeburg in Sachsen
Hat sich bedankt: 399 Mal
Danksagung erhalten: 351 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von gevatterobelix »

Hallo weifi53,

generell sollten, gerade bei Motoren mit elektronischer Einspritzung, alle Steckverbindungen gepflegt sein. Der Meister predigt´s nicht umsonst gebetsmühlenartig. Bei meinem Roller war´s rein zufällig der Stecker für den Temperaturfühler, aber es gibt der Sensoren ja noch mehr. Die Jungs in meiner Werkstatt haben alle überprüft und gleich mit gepflegt, beim Temperaturfühler wurden sie halt fündig. Über den Preis der Arbeit möchte ich tatsächlich nicht meckern.

Gruß von Gevatter Obelix
Benutzeravatar
mopedfreak
Kymco-King
Beiträge: 7117
Registriert: 29.02.2008, 18:27
Wohnort: Rabenau bei Dresden
Hat sich bedankt: 308 Mal
Danksagung erhalten: 590 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von mopedfreak »

Hallo Gevatter Obelix,

die Rechnung ist sehr Human. Da kann man echt nicht meckern. Den Mietroller hattest Du 2 tage lang?
Roller entdrosseln? Lass Dich bloß nicht von der Polizei erwischen :D
Apropos Polizei: Heute waren erstaunlich viele Freunde und Helfer unterwegs. Ist Dir das auch aufgefallen? Vieleicht wegen Aschermittwoch?

Viele Grüße, Alex
Bild-GT200i
Bild-NC750X
Bild-Sat400
BMWBen
Testfahrer de luxe
Beiträge: 103
Registriert: 25.03.2008, 11:09
Wohnort: Münster
Kontaktdaten:

Beitrag von BMWBen »

Hallo Gevatter,

sag mal, wo der Stecker(Fühler) für die Temperatur bei der Einspritzanlage sitzt. Mein 200i säuft im Moment mit den leichteren Rollen 4,65Liter - find ich ein bißchen viel.

War bei den BMW K Modellen auch oft ein Grund für einen erhöhten Verbrauch, ein korrodierter Stecker für dem Kühlwassertemperaturfühler der Einspritzung.

Wäre toll, wenn Du wüßtest, wo der sitzt.

Gruß aus Münster,

Ben
Benutzeravatar
gevatterobelix
Profi
Beiträge: 3229
Registriert: 20.08.2008, 15:26
Wohnort: Radeburg in Sachsen
Hat sich bedankt: 399 Mal
Danksagung erhalten: 351 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von gevatterobelix »

Hallo,

komme gerade aus der Nachtschicht und konnte daher nicht eher antworten.

@ Alex: Hatte den Leihroller für 2 Tage, habe ihn dann vollgetankt auf dem Hof der Werkstatt abgestellt. Aschermittwoch dürfte kein Anlass für verstärkte Polizeipräsenz in Dresden gewesen sein, ist ja faschingsmäßig total tote Hose in der Landeshauptstadt. Dürfte eher unseren Freunden aus den angrenzenden Nachbarländern gegolten haben, die sich bei uns immer mehr Autos klaufen.

@ Ben: Die genaue Platzierung des Temperaturfühlers kann ich Dir nicht nennen, hatte den Roller ja wegen meines Problems in der Werkstatt. Logisch wäre aber, dass der am Kühlwassermantel von Zylinder bzw. Zylinderkopf sitzt. Der Meister wird´s Dir genau beschreiben können. Ich glaube auch nicht, dass Dein sehr strammer Verbrauch allein mit dem Problem zu tun haben wird. Mein Tipp geht in Richtung verstopfter/durchnässter Luftfilter. Hatte bei meinem Roller zwar auch einen leicht angestiegenen Verbrauch, aber nur auf 3,3 l/100 km, allerdings mit Serienrollen.

Gruß von Gevatter Obelix
Benutzeravatar
MeisterZIP
Site Admin
Beiträge: 17759
Registriert: 08.02.2008, 15:14
Wohnort: Meckenheim
Hat sich bedankt: 1425 Mal
Danksagung erhalten: 2033 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von MeisterZIP »

Ja, der Fühler sitzt am ZK .

MeisterZIP
Kymco : Born for fun and speed !
weifi53
Testfahrer de luxe
Beiträge: 152
Registriert: 24.01.2011, 09:26
Wohnort: Schöneck/Hessen
Kontaktdaten:

Motorsteuerungskontrollleuchte AFI - leuchtet

Beitrag von weifi53 »

Hallo liebe Kymco-Freunde,

habe heute wieder eine schöne Tour von ca. 180 km
unternommen - diesmal in südlichlicher Richtung.

Odenwald - Großumstadt - Höchst -Michelstadt - Obernau -
Miltenberg - zurück über Aschafenburg / Hanau.
Landschaftlich sehr schön - gute Landstrassen.


War unterwegs noch Tanken - wieder exakt 3,8 l
pro 100 km - dürfte mit den leichten 12,4 g. Rollen
auch nicht weniger werden.

Ich habe diesmal SuperPlus getank, kann es sein, dass
der Roller damit besser läuft - Ansprechverhalten etc.?

Die AFI-Leuchte hat wieder zig-mal geleuchtet, an der
Außentemperatur kann es heute nicht gelegen haben.

Immer zwischen 6- und 8000 Umdrehungen, wenn ich
vom Gas gehe ist die Lampe sofort aus, ansonsten brennt
sie 2-3 Sekunden.

Lasse bei der nächsten Wartung mal den Stecker/Fühler
überprüfen.

Grüße und noch ein schönes Wochenende

Günter
Benutzeravatar
gevatterobelix
Profi
Beiträge: 3229
Registriert: 20.08.2008, 15:26
Wohnort: Radeburg in Sachsen
Hat sich bedankt: 399 Mal
Danksagung erhalten: 351 Mal
Kontaktdaten:

Re: Motorsteuerungskontrollleuchte AFI - leuchtet

Beitrag von gevatterobelix »

weifi53 hat geschrieben: War unterwegs noch Tanken - wieder exakt 3,8 l
pro 100 km - dürfte mit den leichten 12,4 g. Rollen
auch nicht weniger werden.

Ich habe diesmal SuperPlus getank, kann es sein, dass
der Roller damit besser läuft - Ansprechverhalten etc.?
Hallo weifi53,

seit Super und Super Plus preisgleich sind, tanke ich Super Plus und habe keinerlei Unterschied zum Super bezüglich Ansprechverhalten und Leistung feststellen können. Dein Verbrauch von 3,8 l/100 km bezieht sich auf die Originalrollen, oder hast Du schon die 12,4g-Rollen drin? Für die Originalbestückung wäre der Verbrauch nach meinen Erfahrungen allerdings etwas hoch, wobei ich natürlich Deine Fahrweise nicht kenne. Es kann durchaus sein, dass die AFI-Leuchte nicht grundlos aufleuchtet. Die AFI hat ja einen Fehlerspeicher, den die Werkstatt auslesen kann.

Gruß von Gevatter Obelix
weifi53
Testfahrer de luxe
Beiträge: 152
Registriert: 24.01.2011, 09:26
Wohnort: Schöneck/Hessen
Kontaktdaten:

Motorsteuerungskontrollleuchte AFI - leuchtet

Beitrag von weifi53 »

Hallo Gevatter Obelix,

ich habe kurz nach dem Kauf (Auf Empfehlung hier im Forum)
die leichten 12,4 g Variorollen einbauen lassen. (Plus Motor-Spritzschutz!)

Der Roller geht "unter herum" echt wie "Schmitz-Katze".

Das Drehzahlniveau ist fast immer zwischen 6- und 8000 U/min
auf der Landstrasse. BAB fahre ich in den Begrenzer ca. 9300
bei Tacho 130!

Mit den original Variorollen müßte der YAGER ja eigentlich noch
schneller fahren.

Ich tanke in Zukunft weiterhin Super Plus - der höhere Oktan-
Anteil muß ja Vorteile haben.

Viele Grüße

Günter
Benutzeravatar
gevatterobelix
Profi
Beiträge: 3229
Registriert: 20.08.2008, 15:26
Wohnort: Radeburg in Sachsen
Hat sich bedankt: 399 Mal
Danksagung erhalten: 351 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von gevatterobelix »

Hallo weifi53,

mit den 12,4 g-Rollen ist der Verbrauch Deines Rollers akzeptabel. Insofern war Deine Formulierung "War unterwegs noch Tanken - wieder exakt 3,8 l pro 100 km - dürfte mit den leichten 12,4 g. Rollen
auch nicht weniger werden."
etwas mißverständlich.

Gruß von Gevatter Obelix
Antworten

Zurück zu „Yager GT 125/200i“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste