Seite 1 von 1

Nicht Many I 50?

Verfasst: 07.01.2011, 15:06
von SuperK
Auf der Intermot habe ich den Einspritzer unter dem Namen Many gesehen.

http://sphotos.ak.fbcdn.net/hphotos-ak- ... 0779_n.jpg

http://www.kymco.de/uploads/media/kymco_motopaper.pdf

Hier wird er auch von Kymco persönlich als Many I 50 präsentiert-

Verfasst: 09.01.2011, 23:43
von MeisterZIP
Das pdf ist nicht mehr aktuell , MSA ( also Kymco Deutschland ) hat sich letztendlich für den Sento50i als Namen entschieden .

MeisterZIP

Verfasst: 02.02.2011, 17:04
von Silent Blood
Wan kommt denn das gute Stück endlich? Gibt´s schon Auskünfte über den Preis?

Verfasst: 02.02.2011, 17:09
von MeisterZIP
Kostenpunkt 1995.- sollte eigentlich im Frühling kommen ...

MeisterZIP

Verfasst: 03.02.2011, 10:01
von gevatterobelix
Hallo Zusammen,

bin auch schon mächtig gespannt auf den Sento 50i und auch den Movie S 125i werde ich mir voraussichtlich morgen mal im Original anschauen. So es die Straßenverhältnisse zulassen, gestern und auch heute sind die Straßen bei uns wegen Nieselregens bei leichten Minustemperaturen vereist, nehme ich die reichlich 110 km Fahrstrecke zur Motorradmesse Leipzig mit dem "Sausewind" auf mich. Die Dresdner Motorradmesse, für mich nur 15 km entfernt, ignoriere ich wegen Belanglosigkeit und ihrem Charakter eines Trödelmarktes schon seit geraumer Zeit. Laut Ausstellerliste ist ja MSA selbst in Leipzig als Aussteller vertreten. Da hoffe ich dann auch kompetente Antworten auf meine Fragen, den Sento 50i betreffend, zu erhalten:
Mir sind beim Stöbern auf kymco.de, kymco.com und kymco.nl widersprüchliche Angaben zum Motor aufgefallen.
Auf der deutschen Seite werden der Hubraum mit 49,9 ccm und die Leistung mit 2,7 kw (knapp 3,7 PS) bei 7500 u/min angegeben. MSA-typisch knapp, werden keine Angaben zu Bohrung/Hub des Zylinders gemacht.
Diese Angaben gibt es bei kymco.com in widersprüchlicher Form. Bei den technischen Spezifikationen werden 49,5 ccm mit Bohrung/Hub 39x41,4 mm (entspricht den bisherigen 50 ccm Viertaktern von Kymco) und eine Leistung von 3,2 kw (4,35 PS) bei 8000 u/min genannt. Auf dieser Seite kann man auch die englischsprachige Bedienungsanleitung herunterladen, dort werden dann folgende Angaben gemacht: Bohrung/Hub 38x44 mm = 49,9 ccm, 4,4 PS bei 8500 u/min. Gleiche Angaben für Bohrung/Hub und Leistungsdrehzahl bei kymco.nl. Dort hat der Übersetzer aber aus PS kw gemacht.
Nun kann man meine Recherche als haarspalterische Krümmelkackerei abtun. Aus folgendem Grund ist die Sache für potentielle Käufer des Sento 50i aber dennoch relevant. Im Cybershop bietet der Meister für diesen Roller neben der Variomatiklaufbuchse Rennsport SentoAFI auch den Zylinderkit 79ccm Proma 504T AFI an. Ein italienisches Produkt für die auch dort angebotenen 50 ccm Kymco-Viertakter mit dem bisherigen Motor, den auch der dort angebotene Sento 50 hat. Den Sento 50i gibt´s in Italien jedoch nicht. Die Option der Hubraumerweiterung für den Sento 50i blieb also, wenn der Motor das veränderte Bohrung/Hubverhältnis hätte, außen vor. Schade finde ich es allgemein, dass der Sento 50i für den deutschen Markt leistungsmäßig "kastriert" worden ist. Bestimmt durch eine andere AFI.
Ich werde, wenn ich aus Leipzig zurück bin, berichten.

Gruß von Gevatter Obelix

Verfasst: 03.02.2011, 10:05
von MeisterZIP
Der Motor ist identisch mit dem Sento 50 , nur eine AFI dran , ich habe ihn ja schon auf der Schulung zerlegt . Insofern ist der Zylinder von Proma auch hier kompatibel . Der Zylinderkopf mit 3 Ventilen spielt hier keine Rolle .

MeisterZIP

Verfasst: 03.02.2011, 10:19
von gevatterobelix
Hallo Meister,

eine Antwort, schneller als die Feuerwehr! Na das ist ja beruhigend zu wissen. Trotzdem ist´s nicht lustig, dass die Angaben so verwirrend sind! Für uns hier in Deutschland gilt natürlich die Seite von MSA. Wenn da aber bei Hubraum anstatt der tatsächlichen 49,5 die genannten 49,9 ccm stehen und sich letztere mit den 38x44 mm auf den anderen angeführten Seiten decken, kann das natürlich zu falschen Rückschlüssen führen. Bin ehrlich am Grübeln, ob ich mir nicht so einen Sento 50i zulegen werde. Klar, Schlaglochsuchgerät mit 10-Zöllern zu einem Preis, für den auch schon 125er zu haben sind. Sieht aber sehr schmuck aus und, wenn man den Bildern Glauben schenken darf, hat der sogar ein richtiges Helmfach für Integralhelme. Das zierliche Gerät könnte sogar dazu führen, meine Frau fürs Rollerfahren zu gewinnen!

Gruß von Gevatter Obelix

Verfasst: 03.02.2011, 15:14
von mopedfreak
Hallo gevatter Obelix,

Du willst aber den 200er nicht abgeben, oder? Dann wird Zigaretten kaufen ein Tagesausflug.

Viele Grüße, Alex

Verfasst: 03.02.2011, 15:19
von gevatterobelix
mopedfreak hat geschrieben:Hallo gevatter Obelix,

Du willst aber den 200er nicht abgeben, oder? Dann wird Zigaretten kaufen ein Tagesausflug.

Viele Grüße, Alex
Hallo Alex,

das werde ich nicht machen! Der kleine Kerl wäre dann tatsächlich was für Frauchen. Mich fasziniert an dem Roller allerdings schon, dass er wie ein Roller im ursprünglichen Sinne aussieht und somit kein "Plastikgebirge" verkörpert. Der wohl wegen mangelnden Marktchancen in Deutschland nicht angebotene 100er wäre da schon eher eine Option. Wäre im Vergleich zum 200er Yager GT natürlich trotzdem nur eine "Gehhilfe". Mein Wunschroller würde optisch dem Sento 50/100i ähneln und nur um das Notwendige größer sein, um ihm 14-Zollräder, die Sitzposition des Super 8, ein vollwertiges Helmfach und den Motor des Downtown/People S 200i zu verpassen. Leider nur ein Traum!

Gruß von Gevatter Obelix

Verfasst: 10.02.2011, 11:27
von Silent Blood
Kommt dieser geniale Motor eigentlich auch in einem vorzeigbaren Gefährt? Das geht mir nämlich langsam auf die Nerven, dass die besten Aggregate immer in diese häßlichen Retrokisten gestopft werden, während die modernen, gut aussehenden Geräte wie z.B. der Super 8 mit den ollen, lahmen Vergaserteilen vorlieb nehmen dürfen.

Verfasst: 11.02.2011, 11:08
von gevatterobelix
Hallo Silent Blood,

über Geschmack soll man ja bekanntlich nicht streiten, daher gehe ich auf die Optik der unterschiedlichen Roller nicht weiter ein. Die bisherigen 50er Viertakter pauschal als lahme Vergaserteile zu bezeichnen halte ich aber für ungerecht. Größtenteils liegt das ja daran, dass diese Motoren für den hiesigen Markt gesetzeskonform "kastriert" werden müssen. Aber selbst unter diesen widrigen Voraussetzungen hat Kymco diese Motoren dem jeweiligen Fahrzeug angepasst: Der relativ leichte Super 8 4T hat 2,4 kW (3,25 PS) bei 7500 U/min, der besonders schwere Yager GT 50 durch Modifikationen aber 3,1 kW (4,2 PS) bei 7500 U/min und liegt damit über den 2,7 kW (3,65 PS) bei 7500 U/min des für Deutschland homologierten Sento 50i ("offen" 3,2 kw (4,35 PS) bei 8000 U/min). Der technische Mehraufwand (Zylinderkopf mit 3 Ventilen, Einspritzung) bedingt natürlich auch den nicht unerheblichen Mehrpreis, den nicht Jeder zu bezahlen bereit ist. Natürlich würde dieser Motor zum Super 8 und den Assoziationen, die dessen Optik hervorruft, bestens passen. Gleiches trifft aber auch auf den 125er Super 8 zu, der durchaus den Motor des Movie S 125i verdient hätte.

Gruß von Gevatter Obelix

Verfasst: 11.02.2011, 11:16
von mopedfreak
Hi,

Gevatter Obelix hat recht. Wobei ich denke, das die Jugend, die ja die große Zielgruppe des Super 8 ist, dann wieder rummotzen würde das man nix mehr tunen kann und für alles Elektronisches Werkzeug a´la Gameboy benötigt.

Viele Grüße, Alex

Verfasst: 24.06.2011, 07:12
von gevatterobelix
Hallo,

im aktuellen Heft 4/2011 von Scooter & Sport ist nun der New Sento 50i getestet und für gut befunden worden. Interessanterweise werden im Datenkasten für Bohrung und Hub 38,0 x 44,0 mm und damit die offenbar nicht aktuellen Angaben gemacht. Dies widerspricht dem, was der Meister bereits Anfang Februar geschrieben hat:
"Der Motor ist identisch mit dem Sento 50, nur eine AFI dran, ich habe ihn ja schon auf der Schulung zerlegt. Insofern ist der Zylinder von Proma auch hier kompatibel. Der Zylinderkopf mit 3 Ventilen spielt hier keine Rolle."
Mich würde es tatsächlich interessieren, welche Werte im Bedienerhandbuch stehen. Die falschen, oder haben die Tester sich auf alte Informationen verlassen und nicht ins Bedienerhandbuch geschaut, weil sie schließlich Profis sind?

Gruß von Gevatter Obelix