Neuer Like 200

Hier steht alles zu Kymco stylischem Roller Like 125/200i ...Komm rein !
Antworten
schneeschaufler
Testfahrer
Beiträge: 60
Registriert: 08.06.2010, 16:16
Wohnort: Westallgäu
Kontaktdaten:

Neuer Like 200

Beitrag von schneeschaufler »

Hallo Zusammen,

seit 2 Wochen bin ich stolzer Besitzer eines Like 200i, schwarz mit Windschild. Nachdem das Wetter inzwischen auch im Allgäu "rollerfreundlich" ist, habe ich inzwischen 400 km damit zurückgelegt.

Bin begeistert von meinem Roller, der übrigens mein erster ist, und hoffe, das diese Begeisterung lange anhält.

Wäre schön, wenn die anderen 125/200er Like-Fahrer mal berichten würden, wie es ihnen bis dato mit ihrem Fahrzeug ergangen ist.

Eine Frage hätte ich: Nach ca. wie vielen km hat der Roller den ungefähr Betriebstemperatur. Will ihn ja nicht scheuchen, wenn der Motor noch zu kalt ist.

Gruß
Schneeschaufler
Benutzeravatar
gevatterobelix
Profi
Beiträge: 3134
Registriert: 20.08.2008, 15:26
Wohnort: Radeburg in Sachsen
Hat sich bedankt: 351 Mal
Danksagung erhalten: 292 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von gevatterobelix »

Hallo schneeschaufler,

erst mal willkommen in der Gemeinde und immer Unfall und Pannen freie Fahrt. Zur Betriebstemperatur nach Kaltstart folgendes: Ich habe es bei meinem 125er Agility, dessen Motor bis auf Hubraum und Vergaser statt Einspritzung, fast baugleich mit dem des Like 200i ist immer so gehalten, dass ich den Motor gestartet habe. Anschließend Helm aufgesetzt und Handschuhe angezogen und die Beleuchtungsanlage komplett auf Funktion überprüft. Die knappe Minute reicht aus, dass genügend Motoröl an alle Schmierstellen im Motor gelangt. Trotzdem empfiehlt es sich, die ersten 1-2 Kilometer den Motor nur mit maximal 2/3 von Vollgas zu betreiben. So behandelt, wird er lange halten. Noch ein Tipp zum Motoröl: Ich denke, auch in der Bedienungsanleitung des Like 200i wird nur eine Mindestspezifikation von 15W-40 stehen. Ich habe bei meinem Agility auf 10W-40 gewechselt (ist bei Kälte nicht so zäh), was mir dann auch bei -20 Grad noch Kaltstarts mit dem Elektrostarter ermöglicht hat (habe allerdings die Batterie bei diesen Temperaturen daheim auch immer über eine nachgerüstete Ladebuchse im Helmfach per Ladeerhaltungsgerät bei Laune gehalten). Ein einfaches teilsynthetisches Motoröl reicht übrigens vollkommen aus.

Gruß von Gevatter Obelix
schneeschaufler
Testfahrer
Beiträge: 60
Registriert: 08.06.2010, 16:16
Wohnort: Westallgäu
Kontaktdaten:

Beitrag von schneeschaufler »

Hallo Gevatter Obelix,

vielen Dank für Deine Tipps bzgl. Motoröl und Betriebstemperatur. Bei Minustemperatur werde ich allerdings wohl nicht unterwegs sein, da ich Warm- und Schönwetter-Fahrer bin.

Was mich an meinem Like etwas stört, ist das er bretterhart ist. Liegt event. allerdings auch an meinem Gewicht von nur 60 kg. Allerdings habe ich anderweitig schon gelesen, dass mit der ersten Inspektion anderes Gabelöl eingefüllt wird. Werde dann auch noch darum bitten, dass die hinteren Federn etwas weicher eingestellt werden.

Ist/war das bei Deinem Agility auch so?

Gruß
Schneeschaufler
Benutzeravatar
gevatterobelix
Profi
Beiträge: 3134
Registriert: 20.08.2008, 15:26
Wohnort: Radeburg in Sachsen
Hat sich bedankt: 351 Mal
Danksagung erhalten: 292 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von gevatterobelix »

Hallo schneeschaufler,

hatte das von Dir geschilderte Problem der harten Federung schon allein wegen meines "Kampfgewichtes" von knapp über 100 Kilo bei meinem Agility nicht. Übrigens ist bei diesem das Gabelöl erst bei der 10000 km-Inspektion gewechselt worden. Meine Werkstatt hielt den Wechsel nach nur 500 km schlichtweg für überflüssig! Allerdings ist hier im Forum verschiedentlich über den vorgeschriebenen Gabelölwechsel diskutiert worden. Schau mal hier http://www.zzip.de/forum/viewtopic.php? ... F6lwechsel nach, da hat´s der Meister plausibel erklärt, wobei da allerdings auch steht, dass Kymco ab dem Jahr 2010 kein "Einfahröl" mehr in die Gabeln füllen würde. Vielleicht sind aber bei dem Roller ja tatsächlich die Gabelfedern verkehrt herum eingebaut worden? Bei meiner Gabel habe ich übrigens nach dem Gabelölwechsel keine deutliche Veränderung bemerkt. Wenn die Federbeine des Like einstellbar sind, probier es mit weicherer Einstellung. Eventuell kannst Du ja auch den Reifenluftdruck leicht senken.

Gruß von Gevatter Obelix
schneeschaufler
Testfahrer
Beiträge: 60
Registriert: 08.06.2010, 16:16
Wohnort: Westallgäu
Kontaktdaten:

Zwei Fragen

Beitrag von schneeschaufler »

Hallo,

mal noch ein paar Fragen, weil ich ja Roller-Neuling bin.

Wie lange sollte man den Roller einfahren, und wie sollte man sich dabei fahrtechnisch verhalten?

Wie voll darf/kann man den Tank befüllen? Bis zu diesem Steg im Tank? Beim ersten mal habe ich es wohl etwas übertrieben, was durch austretendes Benzin im Sitzfach und entsprechendem Geruch quittiert wurde.

Im voraus vielen Dank für Eure antworten.

Gruß
Schneeschaufler
Benutzeravatar
gevatterobelix
Profi
Beiträge: 3134
Registriert: 20.08.2008, 15:26
Wohnort: Radeburg in Sachsen
Hat sich bedankt: 351 Mal
Danksagung erhalten: 292 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von gevatterobelix »

Hallo schneeschaufler,

zum Einfahren folgendes. Wegen der guten Qualität der heute verwendeten Materialien muß man nicht sonderlich ängstlich sein. Wichtig ist, daß der Motor, bevor er seine Betriebstemperatur erreicht hat, nicht voll belastet wird. Bis zur ersten Inspektion sollte trotzdem Dauervollgas vermieden werden. Auch schadet es nicht, mit wechselnder Drehzahl und Belastung zu fahren, wie es sich z.B. auf kurvigen Landstraßen von selbst ergibt. Nach 1000-1500 km wirst Du merken, daß der Motor "freier geht".
Ein überlaufender Tank kann schon mal passieren. Ich gebe beim Tanken wegen des recht kleinen Rollertanks nie den vollen Durchfluß der Zapfpistole frei und man entwickelt ja auch Routine und merkt dann, wenn der Tank voll ist.

Gruß von Gevatter Obelix
schneeschaufler
Testfahrer
Beiträge: 60
Registriert: 08.06.2010, 16:16
Wohnort: Westallgäu
Kontaktdaten:

Beitrag von schneeschaufler »

Hallo Gevatter,

danke für Deine Tipps. So wie von Dir geschildert habe ich das bisher mit dem Einfahren auch gehalten. Jetzt steht erst einmal die 500er Inspektion an. Dauervollgas werde ich dem Roller wohl auch künftig ersparen, da tut mir irgendwie der Motor leid. Ist aber vom üblichen Streckenprofil (Weg zur Arbeit) her auch nicht notwendig.

Mit dem Tanken bin ich immer etwas in Versuchung, etwas zu viel einzufüllen, weil der Tank schon recht klein ist.

Ansonsten trübt mal wieder nur das Wetter mein Roller-Leben.....

Gruß
Schneeschaufler
Antworten

Zurück zu „Like 125 / 200i“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast