K66 von Heidenau
- Radicator
- Testfahrer de luxe
- Beiträge: 475
- Registriert: 24.09.2009, 23:14
- Wohnort: Starnberger See
- Kontaktdaten:
K66 von Heidenau
moin moin
Sooooooo -endlich sind sie drauf die K66 von Heidenau .
Die originalen Kenda-Reifen habe ich nach genau 1679km runtergeschmissen wegens nichtbrauchbarkeit hier im Alpenvorland .
Ehrlich gesagt -die sind wohl nur im asiatischen Teil für Schotterpisten brauchbar .
Schon auf dem Rückweg vom Reifenhändler spürte ich den Unterschied.
Die Maschine ´´lag´´ besser auf der Straße .
In Erinnerung auf den Hinweis -> Die Reifen müssen erst eingefahren werden <- habe ich trotzdem versucht normal zu fahren .
Mein Vorteil war sogar das einige Stellen nass waren . So konnte ich kleine Bremsversuche durchführen -natürlich mit der gebotenen Vorsicht .
Ich muß schon sagen -besseres Bremsverhalten -spurtreuer-weniger Bremskraft notwendig und kein rutschen des Hinterrades.
Nun heißt es die Reifen einzufahren und dann mal schön austesten am Kesselberg .
Warum einfahren neue Reifen -> Auf den Reifen ist ein Trennmittel (Silikon) , welches benötigt wird zum besseren herausnehmen aus der Form nach dem Vulkanisieren.
Man empfielt so etwa 200km den Reifen einzufahren .
Ich werde weiter berichten
Sooooooo -endlich sind sie drauf die K66 von Heidenau .
Die originalen Kenda-Reifen habe ich nach genau 1679km runtergeschmissen wegens nichtbrauchbarkeit hier im Alpenvorland .
Ehrlich gesagt -die sind wohl nur im asiatischen Teil für Schotterpisten brauchbar .
Schon auf dem Rückweg vom Reifenhändler spürte ich den Unterschied.
Die Maschine ´´lag´´ besser auf der Straße .
In Erinnerung auf den Hinweis -> Die Reifen müssen erst eingefahren werden <- habe ich trotzdem versucht normal zu fahren .
Mein Vorteil war sogar das einige Stellen nass waren . So konnte ich kleine Bremsversuche durchführen -natürlich mit der gebotenen Vorsicht .
Ich muß schon sagen -besseres Bremsverhalten -spurtreuer-weniger Bremskraft notwendig und kein rutschen des Hinterrades.
Nun heißt es die Reifen einzufahren und dann mal schön austesten am Kesselberg .
Warum einfahren neue Reifen -> Auf den Reifen ist ein Trennmittel (Silikon) , welches benötigt wird zum besseren herausnehmen aus der Form nach dem Vulkanisieren.
Man empfielt so etwa 200km den Reifen einzufahren .
Ich werde weiter berichten
Ralf , Heike und Sven
Ein Mecklenburger und eine Sachsen-Anhaltinerin am Starnberger See
Heike:
MP3 125ccm Mai 2008
MP3 400ccm 2.4.2011
Ralf:
DT 300 23.09.09-04.05.12 21950km
Sven:
Kettcar Incar Muskelantrieb
www.radicator.de
Ein Mecklenburger und eine Sachsen-Anhaltinerin am Starnberger See
Heike:
MP3 125ccm Mai 2008
MP3 400ccm 2.4.2011
Ralf:
DT 300 23.09.09-04.05.12 21950km
Sven:
Kettcar Incar Muskelantrieb
www.radicator.de
- Radicator
- Testfahrer de luxe
- Beiträge: 475
- Registriert: 24.09.2009, 23:14
- Wohnort: Starnberger See
- Kontaktdaten:
eingefahren 27.02.10
moin moin
Heute haben wir mal ne schöne Tour unternommen .
Da ich ohne Heike fuhr habe ich den DT die Reifen eingefahren .
Wir sind 300km gerollert .
Fazit nach über 300km :
Mit K66 einen bessere stabiliere Kuvenlage , Bremswege kürzer(subjektive Einschätzung) .
Insgesamt fühle ich mich jetzt sicherer als mit den Bambusreifen .
Bei passender Gelegenheit werde ich berichten über das Fahren mit Sozia(us)
Heute haben wir mal ne schöne Tour unternommen .
Da ich ohne Heike fuhr habe ich den DT die Reifen eingefahren .
Wir sind 300km gerollert .
Fazit nach über 300km :
Mit K66 einen bessere stabiliere Kuvenlage , Bremswege kürzer(subjektive Einschätzung) .
Insgesamt fühle ich mich jetzt sicherer als mit den Bambusreifen .
Bei passender Gelegenheit werde ich berichten über das Fahren mit Sozia(us)
Ralf , Heike und Sven
Ein Mecklenburger und eine Sachsen-Anhaltinerin am Starnberger See
Heike:
MP3 125ccm Mai 2008
MP3 400ccm 2.4.2011
Ralf:
DT 300 23.09.09-04.05.12 21950km
Sven:
Kettcar Incar Muskelantrieb
www.radicator.de
Ein Mecklenburger und eine Sachsen-Anhaltinerin am Starnberger See
Heike:
MP3 125ccm Mai 2008
MP3 400ccm 2.4.2011
Ralf:
DT 300 23.09.09-04.05.12 21950km
Sven:
Kettcar Incar Muskelantrieb
www.radicator.de
- Radicator
- Testfahrer de luxe
- Beiträge: 475
- Registriert: 24.09.2009, 23:14
- Wohnort: Starnberger See
- Kontaktdaten:
Dreirad
moin moin
Hallo Erika
Durch Zufall heute Spezl getroffen .Er war auch mit Dreirad am Kesselberg .
Wir haben kurz gesnackt -auch über Reifen
Unterschiedliche Fahrzeuge -aber gleicher Tenor ->>> Die K66 von Heidenau fahren sich sehr gut und haben auch richtige Haftung .
Fazit für mich -der nächste Reifensatz für den MP3 wird wohl auch ein K66.
Es ist immerwieder gut wenn man von anderen Rollerfahren Infos zu den Reifen bekommt .So kann man sich auch Geld sparen wenn man gleich richtig kauft
Hallo Erika
Durch Zufall heute Spezl getroffen .Er war auch mit Dreirad am Kesselberg .
Wir haben kurz gesnackt -auch über Reifen
Unterschiedliche Fahrzeuge -aber gleicher Tenor ->>> Die K66 von Heidenau fahren sich sehr gut und haben auch richtige Haftung .
Fazit für mich -der nächste Reifensatz für den MP3 wird wohl auch ein K66.
Es ist immerwieder gut wenn man von anderen Rollerfahren Infos zu den Reifen bekommt .So kann man sich auch Geld sparen wenn man gleich richtig kauft
Ralf , Heike und Sven
Ein Mecklenburger und eine Sachsen-Anhaltinerin am Starnberger See
Heike:
MP3 125ccm Mai 2008
MP3 400ccm 2.4.2011
Ralf:
DT 300 23.09.09-04.05.12 21950km
Sven:
Kettcar Incar Muskelantrieb
www.radicator.de
Ein Mecklenburger und eine Sachsen-Anhaltinerin am Starnberger See
Heike:
MP3 125ccm Mai 2008
MP3 400ccm 2.4.2011
Ralf:
DT 300 23.09.09-04.05.12 21950km
Sven:
Kettcar Incar Muskelantrieb
www.radicator.de
- OpaDidi
- Profi
- Beiträge: 567
- Registriert: 12.05.2010, 09:57
- Wohnort: 47178 Duisburg-Walsum
- Danksagung erhalten: 29 Mal
- Kontaktdaten:
Reifenlebensdauer bei K66
Hallo an alle die mit Heidenau-Reifen K 66 fahren.
Mein Hinterreifen 150/70 -13 ist nach gefahrenen 5700 km fast am Ende,nur noch 2 mm Profiltiefe,fahre zu 90 % nur Landstraße,Rest Autobahn,Wohlgemerkt fahre ich nicht langsam,sondern eher sportlich.
Die 10000-15000 km erreicht man wohl nur auf der Autobahn mit gleicmäßiger
Geschwindigkeit zw. 110-130 km/h ? Vom Grip und Fahrverhalten bin ich
total zufrieden,nur eben nicht mit der Haltbarkeit.Die Original-Kenda-Reifen
hielten immerhin 6900 km.wieviel km schafft ihr mit den K 66 ?
Es grüßt euch
Opadidi (Dieter )
Mein Hinterreifen 150/70 -13 ist nach gefahrenen 5700 km fast am Ende,nur noch 2 mm Profiltiefe,fahre zu 90 % nur Landstraße,Rest Autobahn,Wohlgemerkt fahre ich nicht langsam,sondern eher sportlich.
Die 10000-15000 km erreicht man wohl nur auf der Autobahn mit gleicmäßiger
Geschwindigkeit zw. 110-130 km/h ? Vom Grip und Fahrverhalten bin ich
total zufrieden,nur eben nicht mit der Haltbarkeit.Die Original-Kenda-Reifen
hielten immerhin 6900 km.wieviel km schafft ihr mit den K 66 ?
Es grüßt euch
Opadidi (Dieter )
der jetzt nicht mehr Downtown 300i fährt,sondern einen Malaguti Madison 3 250 ie
- Apfelkuchen
- Kymco-King
- Beiträge: 5628
- Registriert: 02.03.2008, 09:44
- Wohnort: Münster
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 9 Mal
- Kontaktdaten:
- tekumse
- Testfahrer de luxe
- Beiträge: 164
- Registriert: 10.10.2010, 17:28
- Wohnort: Beckum
- Kontaktdaten:
K66? find ich gut! sind tolle reifen die auch bei regen noch gute haftung bieten. leider ist bei mir (und meiner fahrweise) nach 8000km der hinterreifen komplett am ende.
naja, ersatz ist günstig und bereits geordert. habe gerade 53€ für den hinteren reifen bezahlt. meine geliebte rollerbörse nimmt dann noch 15€ für den einbau und gut ist.
naja, ersatz ist günstig und bereits geordert. habe gerade 53€ für den hinteren reifen bezahlt. meine geliebte rollerbörse nimmt dann noch 15€ für den einbau und gut ist.
...timeo danaos et dona ferentes!
- mopedfreak
- Kymco-King
- Beiträge: 7116
- Registriert: 29.02.2008, 18:27
- Wohnort: Rabenau bei Dresden
- Hat sich bedankt: 308 Mal
- Danksagung erhalten: 590 Mal
- Kontaktdaten:
- Bandit112
- Profi
- Beiträge: 3581
- Registriert: 23.08.2008, 05:50
- Wohnort: Oelde
- Kontaktdaten:
- tekumse
- Testfahrer de luxe
- Beiträge: 164
- Registriert: 10.10.2010, 17:28
- Wohnort: Beckum
- Kontaktdaten:
häää.....?! alter vater wie fährst du denn, das du solche laufleistungen erreichst? ich fahr jetzt nicht unbedingt langsam, aber ich bin auch kein notorischer raser. ich dachte immer ich fahre ganz normal. entweder kriechst du oder ich rase wirklich!Bandit112 hat geschrieben:Hallo,
der K66 Hinterreifen hat über 20.000 km gehalten und
der Vorderreifen hatte bei fast 32.000 km noch 4 mm Profil ...![]()
Gruß
Bandit112

...timeo danaos et dona ferentes!
- Apfelkuchen
- Kymco-King
- Beiträge: 5628
- Registriert: 02.03.2008, 09:44
- Wohnort: Münster
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 9 Mal
- Kontaktdaten:
- Bandit112
- Profi
- Beiträge: 3581
- Registriert: 23.08.2008, 05:50
- Wohnort: Oelde
- Kontaktdaten:
- hape33
- Testfahrer de luxe
- Beiträge: 341
- Registriert: 11.12.2009, 20:33
- Wohnort: 45279 Essen Die Hauptstadt des Ruhrgebiets und Europas
- Kontaktdaten:
Hallo Jungs,
also ich komme mit meinen Originalen Reifen super klar aus.
10000 Km runter und habe immer noch 2mm Profil....Ich habe die
Pulleys 13g drinn und habe einen tollen Speed.
Ich habe mir schon neue Kenda
gekauft............und das für 30 Euro(Ok haben 200Km runter)
Bin mir mein Geld nicht böse....
machts Gut Freunde

also ich komme mit meinen Originalen Reifen super klar aus.
10000 Km runter und habe immer noch 2mm Profil....Ich habe die
Pulleys 13g drinn und habe einen tollen Speed.
Ich habe mir schon neue Kenda
gekauft............und das für 30 Euro(Ok haben 200Km runter)
Bin mir mein Geld nicht böse....
machts Gut Freunde



Peter aus Essen
__ Gruß Peter____________
Habt immer Fun
------------------------------
KYMCO DOWNTOWN 300i
__ Gruß Peter____________
Habt immer Fun
------------------------------
KYMCO DOWNTOWN 300i
- tekumse
- Testfahrer de luxe
- Beiträge: 164
- Registriert: 10.10.2010, 17:28
- Wohnort: Beckum
- Kontaktdaten:
wenn du nochmal nachschub brauchst, kannste meine auch haben. haben 2500km runter. wenigstens einer ist damit zufrieden......hape33 hat geschrieben: Ich habe mir schon neue Kenda
gekauft............und das für 30 Euro(Ok haben 200Km runter)
Bin mir mein Geld nicht böse....
machts Gut Freunde![]()
![]()
...timeo danaos et dona ferentes!
- hape33
- Testfahrer de luxe
- Beiträge: 341
- Registriert: 11.12.2009, 20:33
- Wohnort: 45279 Essen Die Hauptstadt des Ruhrgebiets und Europas
- Kontaktdaten:
Hi tekumsetekumse hat geschrieben:wenn du nochmal nachschub brauchst, kannste meine auch haben. haben 2500km runter. wenigstens einer ist damit zufrieden......hape33 hat geschrieben: Ich habe mir schon neue Kenda
gekauft............und das für 30 Euro(Ok haben 200Km runter)
Bin mir mein Geld nicht böse....
machts Gut Freunde![]()
![]()
danke,danke bin noch eingedeckt.
Man muss nur Fahren können.



Peter aus Essen
__ Gruß Peter____________
Habt immer Fun
------------------------------
KYMCO DOWNTOWN 300i
__ Gruß Peter____________
Habt immer Fun
------------------------------
KYMCO DOWNTOWN 300i
- xj6-andi
- Testfahrer de luxe
- Beiträge: 323
- Registriert: 05.05.2010, 06:43
- Wohnort: Wien/Nö
- Kontaktdaten:
- Bandit112
- Profi
- Beiträge: 3581
- Registriert: 23.08.2008, 05:50
- Wohnort: Oelde
- Kontaktdaten:
-
- Profi
- Beiträge: 1048
- Registriert: 08.04.2011, 14:43
- Wohnort: Oberbayern
- Hat sich bedankt: 21 Mal
- Danksagung erhalten: 12 Mal
- Kontaktdaten:
Habe gerade meinen DT von der 5000 er Inspektion abgeholt,leider ist der Originalreifen hinten fast am Ende.Hat zufällig jemand einen Kenda...Hinterreifen rumliegen,der noch einigermassen Profil hat?Habe mir mit dem Händler die Neupreise angeschaut:laut Katalog>
Kenda hinten neu 160.-€ ohne Einbau,das halte für überzogen.
Der ganze Satz Heidenau K 66 würde mit Einbau 220.-€ kosten.Aber ich denke,die sind dann noch früher fertig.
Mit dem Kenda bin ich nicht unzufrieden,weder bei Extremkurven in den Bergen (und da fahr ich fast nur) noch bei Regen hatte ich damit Probleme-da ist noch nie was gerutscht-und ich bin nicht langsam unterwegs.Viele Alternativen gibts für den DT ja wohl nicht.
Kenda hinten neu 160.-€ ohne Einbau,das halte für überzogen.
Der ganze Satz Heidenau K 66 würde mit Einbau 220.-€ kosten.Aber ich denke,die sind dann noch früher fertig.
Mit dem Kenda bin ich nicht unzufrieden,weder bei Extremkurven in den Bergen (und da fahr ich fast nur) noch bei Regen hatte ich damit Probleme-da ist noch nie was gerutscht-und ich bin nicht langsam unterwegs.Viele Alternativen gibts für den DT ja wohl nicht.
- OpaDidi
- Profi
- Beiträge: 567
- Registriert: 12.05.2010, 09:57
- Wohnort: 47178 Duisburg-Walsum
- Danksagung erhalten: 29 Mal
- Kontaktdaten:
K66
Hi Wes !
Doch es gibt Alternativen.
1. Metzeler Feel FREE
2.Dunlop Scootline
Werde ,wenn mein neuer K 66 wieder bei knapp 6000 km am Ende ist,es mal
mit den Metzeler Feel Free versuchen.
Es grüßt dich
Opadidi
( Dieter )
Doch es gibt Alternativen.
1. Metzeler Feel FREE
2.Dunlop Scootline
Werde ,wenn mein neuer K 66 wieder bei knapp 6000 km am Ende ist,es mal
mit den Metzeler Feel Free versuchen.
Es grüßt dich
Opadidi
( Dieter )
der jetzt nicht mehr Downtown 300i fährt,sondern einen Malaguti Madison 3 250 ie
-
- Profi
- Beiträge: 1048
- Registriert: 08.04.2011, 14:43
- Wohnort: Oberbayern
- Hat sich bedankt: 21 Mal
- Danksagung erhalten: 12 Mal
- Kontaktdaten:
Aah,danke,gut zu wissen!Vor 2 Monaten bin ich mit dem Motorrad noch Metzeler Z 6 gefahren,ein guter Tourenreifen,aber den hatte ich zu Hause bei 6000 - 6500 Km runter,in den Dolomiten und Trentino hat er 4500 Km gehalten,andere schwärmen von 8000 Km.Michelin Pilot Road war ähnlich,der Bridgestone BT 20 hielt etwas länger.
Die ganze Reifendiskussion lese ich seit ca. 20 Jahren in diversen Motorradforen und Fachzeitschriften.Das wird alles überbewertet.Oft sind die Unterschiede so gering und werden im Kopf als groß empfunden.Ich bin mit den Metzeler nicht langsamer gefahren als meine Kollegen mit den M1,etc.
In den letzten Jahren gabs eigentlich keine schlechten Reifen mehr,da hat sich viel getan.Nur leider bei den Rollerreifen nicht.Den K 66 hab ich früher auch mal gefahren,etwas unruhig-aber wie schon angedeudet,wird der Preis entscheident sein...und eventuell die Laufleistung.
Die ganze Reifendiskussion lese ich seit ca. 20 Jahren in diversen Motorradforen und Fachzeitschriften.Das wird alles überbewertet.Oft sind die Unterschiede so gering und werden im Kopf als groß empfunden.Ich bin mit den Metzeler nicht langsamer gefahren als meine Kollegen mit den M1,etc.
In den letzten Jahren gabs eigentlich keine schlechten Reifen mehr,da hat sich viel getan.Nur leider bei den Rollerreifen nicht.Den K 66 hab ich früher auch mal gefahren,etwas unruhig-aber wie schon angedeudet,wird der Preis entscheident sein...und eventuell die Laufleistung.
-
- Profi
- Beiträge: 1048
- Registriert: 08.04.2011, 14:43
- Wohnort: Oberbayern
- Hat sich bedankt: 21 Mal
- Danksagung erhalten: 12 Mal
- Kontaktdaten:
Hallo OpaDidi,hab mir die Metzeler feel Free bestellt,wenn sie drauf sind werde ich berichten.Allerdings bin ich ab 11.7. im Krankenhaus und lasse erst danach die Reifen wechseln.
Mein Händler hat mir noch den Pirelli Diablo empfohlen.Habe den Metzeler nicht bestellt weil er der Günstigste ist (es sind eh nur 6 .- Euro Unterschied vom Metzeler zum Pirelli beim Vorderreif,7 .-€ beim Hinterreif,Heidenau liegt dazwischen),sondern weil ich mit Metzeler gute Erfahrungen gemacht habe.
Gruß
Wes
Mein Händler hat mir noch den Pirelli Diablo empfohlen.Habe den Metzeler nicht bestellt weil er der Günstigste ist (es sind eh nur 6 .- Euro Unterschied vom Metzeler zum Pirelli beim Vorderreif,7 .-€ beim Hinterreif,Heidenau liegt dazwischen),sondern weil ich mit Metzeler gute Erfahrungen gemacht habe.
Gruß
Wes
- OpaDidi
- Profi
- Beiträge: 567
- Registriert: 12.05.2010, 09:57
- Wohnort: 47178 Duisburg-Walsum
- Danksagung erhalten: 29 Mal
- Kontaktdaten:
K 66
Hallo an alle !
So mein Hinterreifen hat bei 6500 km sein Mindestprofil von 1,6 mm erreicht.
Habe mir heute einen neuen K 66 aufziehen lassen,falls er wieder nur 6500km
hält,werde ich dann mal den Metzeler Feel Free vorne und hinten aufziehen
lassen. Fährt den jemand von euch schon ?. Falls ja ,kleiner Erfahrungsbericht
wäre nicht schlecht.
Es grüßt euch
Opadidi ( Dieter )
So mein Hinterreifen hat bei 6500 km sein Mindestprofil von 1,6 mm erreicht.
Habe mir heute einen neuen K 66 aufziehen lassen,falls er wieder nur 6500km
hält,werde ich dann mal den Metzeler Feel Free vorne und hinten aufziehen
lassen. Fährt den jemand von euch schon ?. Falls ja ,kleiner Erfahrungsbericht
wäre nicht schlecht.
Es grüßt euch
Opadidi ( Dieter )
der jetzt nicht mehr Downtown 300i fährt,sondern einen Malaguti Madison 3 250 ie
- mukel59
- Testfahrer
- Beiträge: 79
- Registriert: 08.04.2010, 21:25
- Wohnort: Glückstadt
- Kontaktdaten:
Original Reifen
Ich fahre immer noch den original Reifen und habe immer noch 3-4 mm Profil drauf.
Und ich habe jetzt schon über 16000km runter
Da frag ich mich, warum der original Reifen so lange halt aber die anderen Markenreifen nur 6500km halten.
Und ich habe keine Probleme mit dem Fahrverhalten.
Und ich habe jetzt schon über 16000km runter
Da frag ich mich, warum der original Reifen so lange halt aber die anderen Markenreifen nur 6500km halten.
Und ich habe keine Probleme mit dem Fahrverhalten.
- gevatterobelix
- Profi
- Beiträge: 3228
- Registriert: 20.08.2008, 15:26
- Wohnort: Radeburg in Sachsen
- Hat sich bedankt: 399 Mal
- Danksagung erhalten: 351 Mal
- Kontaktdaten:
Hallo mukel59,
den größten Anteil beim Reifenverschleiß dürfte der individuelle Fahrstil haben. Digitale Fahrweise mit häufig maximaler Beschleunigung und strammen Bremsmanövern setzen jedem Reifen zu. Die Originalbereifung verfügt zudem wohl über eine sehr harte und damit verschleißfeste Mischung, die wiederum aber unter bestimmten Bedingungen, gerade durch Nässe bedingter Glätte, schlechtere Haftreibung bietet. Wenn man bei diesen Bedingungen selten oder gar nicht fährt, spielt dieser Umstand natürlich keine Rolle. Wer aber bei jedem Wetter fährt oder gar fahren muss, dem ist das Sicherheitsplus anderer Bereifung wichtiger, als die längere Haltbarkeit der Originalbereifung. Und noch eins: Du fährst, so ich mich recht erinnere, einen 125. Da der die gleiche Serienbereifung, wie der 300er hat, ist die von Dir bisher erreichte Reifenlaufleistung nicht mit der, auf 300ern vergleichbar.
Gruß von Gevatter Obelix
den größten Anteil beim Reifenverschleiß dürfte der individuelle Fahrstil haben. Digitale Fahrweise mit häufig maximaler Beschleunigung und strammen Bremsmanövern setzen jedem Reifen zu. Die Originalbereifung verfügt zudem wohl über eine sehr harte und damit verschleißfeste Mischung, die wiederum aber unter bestimmten Bedingungen, gerade durch Nässe bedingter Glätte, schlechtere Haftreibung bietet. Wenn man bei diesen Bedingungen selten oder gar nicht fährt, spielt dieser Umstand natürlich keine Rolle. Wer aber bei jedem Wetter fährt oder gar fahren muss, dem ist das Sicherheitsplus anderer Bereifung wichtiger, als die längere Haltbarkeit der Originalbereifung. Und noch eins: Du fährst, so ich mich recht erinnere, einen 125. Da der die gleiche Serienbereifung, wie der 300er hat, ist die von Dir bisher erreichte Reifenlaufleistung nicht mit der, auf 300ern vergleichbar.
Gruß von Gevatter Obelix
- mopedfreak
- Kymco-King
- Beiträge: 7116
- Registriert: 29.02.2008, 18:27
- Wohnort: Rabenau bei Dresden
- Hat sich bedankt: 308 Mal
- Danksagung erhalten: 590 Mal
- Kontaktdaten:
-
- Profi
- Beiträge: 1048
- Registriert: 08.04.2011, 14:43
- Wohnort: Oberbayern
- Hat sich bedankt: 21 Mal
- Danksagung erhalten: 12 Mal
- Kontaktdaten:
Ich geb mal kurz meinen Senf dazu:meine Reifen (Kenda)sind mit 5000 Km ziemlich am Ende,hab mir schon die Metzeler Feel Free geordert(die ich aber leider in dem jahr wohl nicht mehr fahren kann)."Am Ende" heißt,daß die Flanken schon verdammt dünn werden,in der Mitte noch ca. 1,6 mm drauf sind.Klar ich fahre ja viel in den Bergen,bin bis jetzt ca.100 Km Autobahn gefahren,wer tut denn auch sowas,wenns nicht sein muß.Der Belag in den Bergen ist nie der gleiche wie im Flachland,etwas rauher,also schmirgelt der auch mehr Gummi weg.
Ganz extrem ist mir das mit dem Motorrad in den Dolomiten aufgefallen,ebenso im Vallarsa Tal (extreme Traumkurven von Roveretto südlich Richtung Schio-Venedig).Der Belag ist dort so extrem,daß meine Motorradreifen ,die normalerweise ca.5500 -6500 gehalten haben,dort nach 4500 Km absolut fertig waren,natürlich gleichmässig rund abgefahren.Ohne diesen Schmirgelasphalt wäre das Fahren dort lebensgefährlich,da es keine Auslaufzonen gibt und es neben der Strasse immer ca. 200 m nach unten geht.Aber mir ist dort trotz flotter Fahrweise nie ein Rad weggerutscht,anders als z.B.am Pordoi in den Dolomiten,wo Massen von Fahrzeugen den Belag wegradieren und Öl ,etc. verlieren.Ich bin noch nie am Pordoi gefahren,ohne das ein Rutscher dabei war,das ging auch meinen Kollegen so,egal welche Reifen die drauf hatten.
Natürlich ist die Fahrweise immer mit entscheident,genauso wie die Strasse.Jemand,der jeden Tag durch die Stadt zur Arbeit muß ,wird den Reifen immer anders abfahren,als jemand ,der nur Kurven fahren kann.
Meine Philosophie ist immer,runde Reifen zu haben-bin halt lange Motorradfahrer gewesen.Das heißt grundsätzlich Gerade flott zu fahren und bei den Kurven mehr Gas zu geben,was bei einem 300 Kubikroller ja nicht sehr dramatisch ist.
Aber ich denke ,das soll jeder für sich selbst entscheiden,man muß ja keinem was beweisen.
Der Weg ist das Ziel und in erster Linie solls Spass machen.
Ganz extrem ist mir das mit dem Motorrad in den Dolomiten aufgefallen,ebenso im Vallarsa Tal (extreme Traumkurven von Roveretto südlich Richtung Schio-Venedig).Der Belag ist dort so extrem,daß meine Motorradreifen ,die normalerweise ca.5500 -6500 gehalten haben,dort nach 4500 Km absolut fertig waren,natürlich gleichmässig rund abgefahren.Ohne diesen Schmirgelasphalt wäre das Fahren dort lebensgefährlich,da es keine Auslaufzonen gibt und es neben der Strasse immer ca. 200 m nach unten geht.Aber mir ist dort trotz flotter Fahrweise nie ein Rad weggerutscht,anders als z.B.am Pordoi in den Dolomiten,wo Massen von Fahrzeugen den Belag wegradieren und Öl ,etc. verlieren.Ich bin noch nie am Pordoi gefahren,ohne das ein Rutscher dabei war,das ging auch meinen Kollegen so,egal welche Reifen die drauf hatten.
Natürlich ist die Fahrweise immer mit entscheident,genauso wie die Strasse.Jemand,der jeden Tag durch die Stadt zur Arbeit muß ,wird den Reifen immer anders abfahren,als jemand ,der nur Kurven fahren kann.
Meine Philosophie ist immer,runde Reifen zu haben-bin halt lange Motorradfahrer gewesen.Das heißt grundsätzlich Gerade flott zu fahren und bei den Kurven mehr Gas zu geben,was bei einem 300 Kubikroller ja nicht sehr dramatisch ist.
Aber ich denke ,das soll jeder für sich selbst entscheiden,man muß ja keinem was beweisen.
Der Weg ist das Ziel und in erster Linie solls Spass machen.
- Radicator
- Testfahrer de luxe
- Beiträge: 475
- Registriert: 24.09.2009, 23:14
- Wohnort: Starnberger See
- Kontaktdaten:
4. K66
moin moin
So , die Tage habe ich hinten bei 16630 den 4. K66 raufziehen lassen .
Der letzte hat 7000km gehalten und hätte noch so 1000km geschafft- aber auf Grund der Tourenplanung der nächsten 11 Tage wären wir im Schwarzwald wohl an die Verschleißgrenze gekommen .
Sicherheit geht vor und damit auch der vorzeitige Wechsel .
Vorne hat der Reifen nach ca 15000km noch 4mm Profil .
Leider mußte ich den 2. K66 als Hinterreifen nach 1000km runtermachen lassen - Grund war ein total verölter Reifen . Selbst das reinigen brachte nix .
Werkstatt hat anstandslos auf Kulanz den Reifen gewechselt -damit war dann auch dieses Themea erledigt .
Fazit: Die K66 siind alltagstauglich -sowohl oben im Flachland , als auch in den Alpen . Da wir ja Ganzjahresfahrer sind habe ich sie ja auch im Winter (auf freier Straße) testen können . Ohne Probleme sind sie auch bei Frostgraden zu fahren .
Da hat man schon den Unterschied zu der Sommerbereifung (K61) gemerkt auf den MP3.
Die Laufzeit hinten beträgt so zw 7000 bis 8000km .
Ist natürlich abhängig vom Terrain- Beladung- Fahrweise etc .
Was aufgefallen ist -der Luftdruck sollte penibel eingehalten werden bei der entsprechenden Beladung - ansonsten gibs vorzeitige Sägezahnbildung bei zu niedrigen Luftdruck
Sollte irgendwann mal Heidenau den K64 o K61 in der Größe für den DT produzieren-dann wird sofort gewechselt -zumindest für die Sommerzeit
So , die Tage habe ich hinten bei 16630 den 4. K66 raufziehen lassen .
Der letzte hat 7000km gehalten und hätte noch so 1000km geschafft- aber auf Grund der Tourenplanung der nächsten 11 Tage wären wir im Schwarzwald wohl an die Verschleißgrenze gekommen .
Sicherheit geht vor und damit auch der vorzeitige Wechsel .
Vorne hat der Reifen nach ca 15000km noch 4mm Profil .
Leider mußte ich den 2. K66 als Hinterreifen nach 1000km runtermachen lassen - Grund war ein total verölter Reifen . Selbst das reinigen brachte nix .
Werkstatt hat anstandslos auf Kulanz den Reifen gewechselt -damit war dann auch dieses Themea erledigt .
Fazit: Die K66 siind alltagstauglich -sowohl oben im Flachland , als auch in den Alpen . Da wir ja Ganzjahresfahrer sind habe ich sie ja auch im Winter (auf freier Straße) testen können . Ohne Probleme sind sie auch bei Frostgraden zu fahren .
Da hat man schon den Unterschied zu der Sommerbereifung (K61) gemerkt auf den MP3.
Die Laufzeit hinten beträgt so zw 7000 bis 8000km .
Ist natürlich abhängig vom Terrain- Beladung- Fahrweise etc .
Was aufgefallen ist -der Luftdruck sollte penibel eingehalten werden bei der entsprechenden Beladung - ansonsten gibs vorzeitige Sägezahnbildung bei zu niedrigen Luftdruck
Sollte irgendwann mal Heidenau den K64 o K61 in der Größe für den DT produzieren-dann wird sofort gewechselt -zumindest für die Sommerzeit
Ralf , Heike und Sven
Ein Mecklenburger und eine Sachsen-Anhaltinerin am Starnberger See
Heike:
MP3 125ccm Mai 2008
MP3 400ccm 2.4.2011
Ralf:
DT 300 23.09.09-04.05.12 21950km
Sven:
Kettcar Incar Muskelantrieb
www.radicator.de
Ein Mecklenburger und eine Sachsen-Anhaltinerin am Starnberger See
Heike:
MP3 125ccm Mai 2008
MP3 400ccm 2.4.2011
Ralf:
DT 300 23.09.09-04.05.12 21950km
Sven:
Kettcar Incar Muskelantrieb
www.radicator.de
-
- Testfahrer
- Beiträge: 25
- Registriert: 11.06.2011, 21:36
- Wohnort: zellingen
- Kontaktdaten:
- Radicator
- Testfahrer de luxe
- Beiträge: 475
- Registriert: 24.09.2009, 23:14
- Wohnort: Starnberger See
- Kontaktdaten:
moin moinelch2 hat geschrieben: habe in 9 Monaten 14000 Km mit Kenda-Reifen gefahren ohne Probleme
kann locker die 20000 Km damit fahren. Deshalb werden auch wieder
Kenda-Reifen montiert.
Elmar
Hallo Elmar
Bei allen Respekt vor der Laufleistung , aber dieser Satz sagt eigentlich garnix aus .

Was für Terrain bist Du gefahren , welche Jahreszeit , welche Zuladung, was für Strecken etc ?

Fährt man täglich nur eine Strecke von A nach B ohne im Berufsverkehr zu stecken ist es schon wieder was anderes als wenn man irgendwo umherkurvt .
Unabhängig davon ist sowieso die Laufleistung sekundär auf Grund der vielen Faktoren von außen und innen
Ralf , Heike und Sven
Ein Mecklenburger und eine Sachsen-Anhaltinerin am Starnberger See
Heike:
MP3 125ccm Mai 2008
MP3 400ccm 2.4.2011
Ralf:
DT 300 23.09.09-04.05.12 21950km
Sven:
Kettcar Incar Muskelantrieb
www.radicator.de
Ein Mecklenburger und eine Sachsen-Anhaltinerin am Starnberger See
Heike:
MP3 125ccm Mai 2008
MP3 400ccm 2.4.2011
Ralf:
DT 300 23.09.09-04.05.12 21950km
Sven:
Kettcar Incar Muskelantrieb
www.radicator.de
-
- Testfahrer
- Beiträge: 25
- Registriert: 11.06.2011, 21:36
- Wohnort: zellingen
- Kontaktdaten:
Hallo Ralf,Heike u. Sven,
Wir 3-5 Fahrern fahren so 200-300 Km. einmal die Woche Strecken
sind Rhön-Odenwald-Spessart u. Steigerwald daher sehr reich an Kurven
und Bergen also sehr gemischt. Alle Fahrzeuge haben einen andern
Hersteller.Ein Fahrzeug ist mit Heidenau bestückt Laufleistung kann noch
nicht Bewertet werden.
Gruß aus Unterfranken
Elmar
Wir 3-5 Fahrern fahren so 200-300 Km. einmal die Woche Strecken
sind Rhön-Odenwald-Spessart u. Steigerwald daher sehr reich an Kurven
und Bergen also sehr gemischt. Alle Fahrzeuge haben einen andern
Hersteller.Ein Fahrzeug ist mit Heidenau bestückt Laufleistung kann noch
nicht Bewertet werden.
Gruß aus Unterfranken
Elmar
- Radicator
- Testfahrer de luxe
- Beiträge: 475
- Registriert: 24.09.2009, 23:14
- Wohnort: Starnberger See
- Kontaktdaten:
Touren
moin moin
Hallo Elmar
Danke für die Antwort .
Hört sich auf alle Fälle erst mal nach vieeeeeeeeeeeeeel Spaß an -und das genau soll es machen .
Wie ich es schon oft -auch in anderen Foren - bemerkte, ist für mich/uns die Laudleistung secundär .
Kann man es denn überhaupt vergleichen ?????
Wir machen keine Erbsenzählerei und es kommt auhc nicht unbedingt auf den Euro drauf an -ohne irgendwie was ´´raushängen´´ zu lassen .
Unser Junior kann sich mitlerweile aussuchen bei wem er mitfährt -sind beide Roller in den Fahrleistungen ähnlich .
Eins habe ich bei meinen Kymco-Rollers bemerkt -> der Reifenwechsel auf Heidenau hat sich positiv im Fahrverhalten gezeigt.
Aber das ist sowieso subjektiv
Ralf
Hallo Elmar
Danke für die Antwort .
Hört sich auf alle Fälle erst mal nach vieeeeeeeeeeeeeel Spaß an -und das genau soll es machen .
Wie ich es schon oft -auch in anderen Foren - bemerkte, ist für mich/uns die Laudleistung secundär .
Kann man es denn überhaupt vergleichen ?????
Wir machen keine Erbsenzählerei und es kommt auhc nicht unbedingt auf den Euro drauf an -ohne irgendwie was ´´raushängen´´ zu lassen .
Unser Junior kann sich mitlerweile aussuchen bei wem er mitfährt -sind beide Roller in den Fahrleistungen ähnlich .
Eins habe ich bei meinen Kymco-Rollers bemerkt -> der Reifenwechsel auf Heidenau hat sich positiv im Fahrverhalten gezeigt.
Aber das ist sowieso subjektiv
Ralf
Ralf , Heike und Sven
Ein Mecklenburger und eine Sachsen-Anhaltinerin am Starnberger See
Heike:
MP3 125ccm Mai 2008
MP3 400ccm 2.4.2011
Ralf:
DT 300 23.09.09-04.05.12 21950km
Sven:
Kettcar Incar Muskelantrieb
www.radicator.de
Ein Mecklenburger und eine Sachsen-Anhaltinerin am Starnberger See
Heike:
MP3 125ccm Mai 2008
MP3 400ccm 2.4.2011
Ralf:
DT 300 23.09.09-04.05.12 21950km
Sven:
Kettcar Incar Muskelantrieb
www.radicator.de
- Pumpi74
- Testfahrer de luxe
- Beiträge: 180
- Registriert: 12.08.2011, 15:26
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Ich hatte auf meinem Satelis 250 von original Bereifung auf Heidenau K66 (vorne) und K62 (hinten) gewechselt.
Der Vorderreifen hat nun nach 6500 km noch sehr viel Profil drauf, sieht fast neuwertig aus. Dennoch muß ich sagen das er bei Regen kein großes Vertrauen einflößt. Die original Bereifung war an dem Punkt eindeutig besser. Waren aber auch Michelin oder Pirelli, weiß nicht mehr genau, müßte ich lügen.
Der Hinterreifen von Heidenau (K62) ist nach 6500 km nun leider fast komplett runter, an einen Herbstbetrieb ist nicht zu denken.
Alles in allem bin ich doch recht enttäuscht von Heidenau. Das Ganzjahresreifen schnell verschleißen geht ja noch in Ordnung, aber das sie bei Nässe nicht das Vertrauen bringen, für welches man sie gekauft hat, ist schon ein starkes Stück.
Vielleicht passten die Reifen aber auch einfach nicht zum Satelis, kann ja auch sein. Dennoch werde ich es beim nächsten Wechsel ebenfalls mit den Metzeler Feelfree probieren.
Der Vorderreifen hat nun nach 6500 km noch sehr viel Profil drauf, sieht fast neuwertig aus. Dennoch muß ich sagen das er bei Regen kein großes Vertrauen einflößt. Die original Bereifung war an dem Punkt eindeutig besser. Waren aber auch Michelin oder Pirelli, weiß nicht mehr genau, müßte ich lügen.
Der Hinterreifen von Heidenau (K62) ist nach 6500 km nun leider fast komplett runter, an einen Herbstbetrieb ist nicht zu denken.
Alles in allem bin ich doch recht enttäuscht von Heidenau. Das Ganzjahresreifen schnell verschleißen geht ja noch in Ordnung, aber das sie bei Nässe nicht das Vertrauen bringen, für welches man sie gekauft hat, ist schon ein starkes Stück.
Vielleicht passten die Reifen aber auch einfach nicht zum Satelis, kann ja auch sein. Dennoch werde ich es beim nächsten Wechsel ebenfalls mit den Metzeler Feelfree probieren.
MfG, der ehemalige Xciting 500 Fahrer Pumpi.
- Radicator
- Testfahrer de luxe
- Beiträge: 475
- Registriert: 24.09.2009, 23:14
- Wohnort: Starnberger See
- Kontaktdaten:
Fahrzeug
moin moin
Hallo Pumpi
Das habe ich auch schon mitbekommen , das gleicher Reifen auf unterschiedlichen Fahrzeuge nicht die gleiche Wirkung haben .
Eine Frage dazu : warum hast Du 2 verschiedene Reifen drauf -Zufall oder nicht gleiche und passende Größe ?
Aufgefallen ist mir auch -das eigentlich alle Reifen bei diesen Flicken der Straße diese dünnen Teerstreifen man zum rutschen kommt .
Bei unserer Schwarzwaldtour ist es uns extrem dort im Schwarzwald aufgefallen das man diese Art der Straßenflickerei mit dünnen Teerstreifen bevorzugt .
Also aufgepaßt - vor allem wenns in Schräglage über diese Teerstreifen geht -sehr schlechte Haftung , vor allem bei Nässe
Kleiner Nachsatz zum letzten Reifenwechsel :
Es war ein Pluspunkt an Sicherheit das der Hinterradreifen rechtzeitig gewechselt wurde und nicht auf ´´letzte Rille´´ im Schwarzwald damit gekurvt wurde .So hat die Tour erst recht Spaß gemacht mit ihren engen steilen Kurven .
Hallo Pumpi
Das habe ich auch schon mitbekommen , das gleicher Reifen auf unterschiedlichen Fahrzeuge nicht die gleiche Wirkung haben .
Eine Frage dazu : warum hast Du 2 verschiedene Reifen drauf -Zufall oder nicht gleiche und passende Größe ?
Aufgefallen ist mir auch -das eigentlich alle Reifen bei diesen Flicken der Straße diese dünnen Teerstreifen man zum rutschen kommt .
Bei unserer Schwarzwaldtour ist es uns extrem dort im Schwarzwald aufgefallen das man diese Art der Straßenflickerei mit dünnen Teerstreifen bevorzugt .
Also aufgepaßt - vor allem wenns in Schräglage über diese Teerstreifen geht -sehr schlechte Haftung , vor allem bei Nässe
Kleiner Nachsatz zum letzten Reifenwechsel :
Es war ein Pluspunkt an Sicherheit das der Hinterradreifen rechtzeitig gewechselt wurde und nicht auf ´´letzte Rille´´ im Schwarzwald damit gekurvt wurde .So hat die Tour erst recht Spaß gemacht mit ihren engen steilen Kurven .
Ralf , Heike und Sven
Ein Mecklenburger und eine Sachsen-Anhaltinerin am Starnberger See
Heike:
MP3 125ccm Mai 2008
MP3 400ccm 2.4.2011
Ralf:
DT 300 23.09.09-04.05.12 21950km
Sven:
Kettcar Incar Muskelantrieb
www.radicator.de
Ein Mecklenburger und eine Sachsen-Anhaltinerin am Starnberger See
Heike:
MP3 125ccm Mai 2008
MP3 400ccm 2.4.2011
Ralf:
DT 300 23.09.09-04.05.12 21950km
Sven:
Kettcar Incar Muskelantrieb
www.radicator.de
- people-k
- Testfahrer
- Beiträge: 30
- Registriert: 01.10.2009, 06:32
- Wohnort: Bonn
- Kontaktdaten:
Ich hatte die K66 auch auf meinem People-S50. Es gibt aber auch leistungsstarke Konkurrenz: Der Michelin City Grip wird in vielen Foren gelobt. Durch deren gute Nässeeigenschaften sind sie auch ideal für Herbst und Winter geeignet.
Wenn man also nicht unbedingt einen Grobstollenreifen wie den K66 haben will, dann ist der Michelin eine gute Alternative. Das werden auch meine nächsten Reifen werden, wenn die Originalreifen abgefahren sind.
Wenn man also nicht unbedingt einen Grobstollenreifen wie den K66 haben will, dann ist der Michelin eine gute Alternative. Das werden auch meine nächsten Reifen werden, wenn die Originalreifen abgefahren sind.
Mein Silberpfeil: Honda SH300i
- Pumpi74
- Testfahrer de luxe
- Beiträge: 180
- Registriert: 12.08.2011, 15:26
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Mein Satelis 250 war bei Auslieferung mit 2 Jahre alten Reifen versehen. Was bei mir nicht unerheblich ist, weil ich wenigfahrer bin und somit mein Vorderreifen mit Sicherheit an Altersschwäche sterben würde und nicht an Abnutzung.Eine Frage dazu : warum hast Du 2 verschiedene Reifen drauf -Zufall oder nicht gleiche und passende Größe ?
Mein "Freundlicher" hat es doch tatsächlich hingebogen bekommen das die Reifen auf Garantie getauscht werden. Ich bat noch um Ganzjahresreifen mit dem Zusatz das ich die Differenz auch zuzahlen würde. Erschreckenderweise musste ich bei Abholung nichts dazu zahlen, mein Händler blinzelte nur und sagte: "Passt schon".
Ob er die Kombination K66/K62 nun gewählt hat weil derzeit nichts schneller an den Laden gekommen wäre oder aber ob's einen technischen Grund hat weiß ich nicht, einen geschenkten Gaul schaut ich nicht ins Maul

MfG, der ehemalige Xciting 500 Fahrer Pumpi.
- mopedfreak
- Kymco-King
- Beiträge: 7116
- Registriert: 29.02.2008, 18:27
- Wohnort: Rabenau bei Dresden
- Hat sich bedankt: 308 Mal
- Danksagung erhalten: 590 Mal
- Kontaktdaten:
Hi,
beim 125er und 250er Satelis gibt es wegen der Reifengrößen keine andere Reifenpaarung von Allwetterreifen bei Heidenau.
Original müssten auf dem 250er Satelis Sava oder etwas besser, Michelin Gold Standart drauf gewesen sein. Aber beides eigentlich keine Nässeliebenden Reifen. Aber so verschieden kann das persönliche empfinden sein, wobei auch der Kopf eine gewichtige Rolle spielt.
Viele Grüße, Alex
beim 125er und 250er Satelis gibt es wegen der Reifengrößen keine andere Reifenpaarung von Allwetterreifen bei Heidenau.
Original müssten auf dem 250er Satelis Sava oder etwas besser, Michelin Gold Standart drauf gewesen sein. Aber beides eigentlich keine Nässeliebenden Reifen. Aber so verschieden kann das persönliche empfinden sein, wobei auch der Kopf eine gewichtige Rolle spielt.
Viele Grüße, Alex
-
- Crashtest-Dummy
- Beiträge: 6
- Registriert: 02.10.2009, 18:38
- Kontaktdaten:
K66 von Heidenau
Hallo zusammen,
ich fahre einen Downtoun 300 i und meine original Hinterreifen (Kenda) ist mit 6500 km am Ende.
Der Vorderreifen ist aber noch ok, nun will ich mir den K66 von Heidenau auf den Vorder und Hinterreifen drauf machen lasssen.
Wieviel habt ihr für beide Reifen bezahlt????
Wiviel für Reifen und Montage komplett???
Habt ihr die Reifen bei euerem Händler draufmachen lassen oder wart ihr bei einem Reifenhändler??????
Vielen Dank für euere Auskunft
samum1971
ich fahre einen Downtoun 300 i und meine original Hinterreifen (Kenda) ist mit 6500 km am Ende.
Der Vorderreifen ist aber noch ok, nun will ich mir den K66 von Heidenau auf den Vorder und Hinterreifen drauf machen lasssen.
Wieviel habt ihr für beide Reifen bezahlt????
Wiviel für Reifen und Montage komplett???
Habt ihr die Reifen bei euerem Händler draufmachen lassen oder wart ihr bei einem Reifenhändler??????
Vielen Dank für euere Auskunft
samum1971
- Radicator
- Testfahrer de luxe
- Beiträge: 475
- Registriert: 24.09.2009, 23:14
- Wohnort: Starnberger See
- Kontaktdaten:
Reifenservice
moin moin
Wir schon seit Jahren bei einen Reifenhändler welcher wirklich alles macht.
Da auch ein Motorradmechaniker dort ist , gibs auch keine Probleme beim Wechsel.
Wir sind sehr zufrieden mit den Service .
Für den kompletten Satz incl Wechsel und auch auswuchten bezahlte ich für meinen DT mit K66 so ca 140€.
Zum Reifenhändler sind wir per Mundpropaganda gekommen
Das ist übrigends ´´point s ´´
Wir schon seit Jahren bei einen Reifenhändler welcher wirklich alles macht.
Da auch ein Motorradmechaniker dort ist , gibs auch keine Probleme beim Wechsel.
Wir sind sehr zufrieden mit den Service .
Für den kompletten Satz incl Wechsel und auch auswuchten bezahlte ich für meinen DT mit K66 so ca 140€.
Zum Reifenhändler sind wir per Mundpropaganda gekommen

Das ist übrigends ´´point s ´´
Ralf , Heike und Sven
Ein Mecklenburger und eine Sachsen-Anhaltinerin am Starnberger See
Heike:
MP3 125ccm Mai 2008
MP3 400ccm 2.4.2011
Ralf:
DT 300 23.09.09-04.05.12 21950km
Sven:
Kettcar Incar Muskelantrieb
www.radicator.de
Ein Mecklenburger und eine Sachsen-Anhaltinerin am Starnberger See
Heike:
MP3 125ccm Mai 2008
MP3 400ccm 2.4.2011
Ralf:
DT 300 23.09.09-04.05.12 21950km
Sven:
Kettcar Incar Muskelantrieb
www.radicator.de
- michagreve
- Testfahrer de luxe
- Beiträge: 140
- Registriert: 20.07.2009, 13:36
- Wohnort: Bornheim
- Kontaktdaten:
Hallo Zusammen,
ich bin auf der Suche nach einen wintertauglichen Reifen. Die Recherche im Netz ist aufwendig und war bisher zwecklos. Auch im Forum kaum relevante Hinweise.
Habt Ihr Ideen oder Erfahrungen für die kalten Tage, hinsichtlich gescheiden Reifen?
Den K66 gibt es wohl nicht als "M + S" Reifen für den Downi. Ist schon jemand den normalen K66 Reifen durch den Winter gefahren - Erfahrungen?
Viele Grüße
ich bin auf der Suche nach einen wintertauglichen Reifen. Die Recherche im Netz ist aufwendig und war bisher zwecklos. Auch im Forum kaum relevante Hinweise.
Habt Ihr Ideen oder Erfahrungen für die kalten Tage, hinsichtlich gescheiden Reifen?
Den K66 gibt es wohl nicht als "M + S" Reifen für den Downi. Ist schon jemand den normalen K66 Reifen durch den Winter gefahren - Erfahrungen?
Viele Grüße
Downie 300 / Grand Dink 125 / Grand Dink 50.
- OpaDidi
- Profi
- Beiträge: 567
- Registriert: 12.05.2010, 09:57
- Wohnort: 47178 Duisburg-Walsum
- Danksagung erhalten: 29 Mal
- Kontaktdaten:
K66
Hi Michael.
Der K66 läßt sich auch an kalten Tagen <2° C sehr gut fahren,allerdings bin
ich bei Schneefall nicht gefahren.Es gibt von Metzeler den Feel Free Wintec,der ist als Winterreifen zugelassen,gibt es bei "moppedreifen.de " für vorne und
hinten um die 50 € pro Stück. Erfahrunswerte über diesen Reifen habe ich
keine,da ich den Reifentyp noch nicht gefahren habe.
Es grüßt dich
Opadidi (Dieter)
Der K66 läßt sich auch an kalten Tagen <2° C sehr gut fahren,allerdings bin
ich bei Schneefall nicht gefahren.Es gibt von Metzeler den Feel Free Wintec,der ist als Winterreifen zugelassen,gibt es bei "moppedreifen.de " für vorne und
hinten um die 50 € pro Stück. Erfahrunswerte über diesen Reifen habe ich
keine,da ich den Reifentyp noch nicht gefahren habe.
Es grüßt dich
Opadidi (Dieter)
der jetzt nicht mehr Downtown 300i fährt,sondern einen Malaguti Madison 3 250 ie
- gevatterobelix
- Profi
- Beiträge: 3228
- Registriert: 20.08.2008, 15:26
- Wohnort: Radeburg in Sachsen
- Hat sich bedankt: 399 Mal
- Danksagung erhalten: 351 Mal
- Kontaktdaten:
Hallo michagreve,
bis zur letztjährigen Änderung der gesetzlichen Winterreifenpflicht bin ich ganzjährig auch bei Schnee- und Eisglätte problemlos mit den Allwetterreifen von Heidenau gefahren (bei meinem Yager GT 200i den K 62 vorn / K58 mod. hinten). Wenn Du also bei den vom Gesetzgeber definierten winterlichen Fahrbahnbedingungen (Reif- Schnee- und Eisglätte) nicht beabsichtigst, zu fahren, hättest Du mit den K 66 für Deinen DT 300i gute Ganzjahresreifen. Anderenfalls ist die Empfehlung von Opadidi, den Metzeler Feelfree Wintec betreffend, wohl die einzige Alternative. http://www.metzelermoto.de/web/catalog/ ... og/scooter
Den Heidenau K 66 Snowtex mit Winterreifenkennzeichnung gibt´s in den für Deinen Roller erforderlichen Größen 120/80-14 und 150/70-13 leider nicht als Reifensatz.
Gruß von Gevatter Obelix
bis zur letztjährigen Änderung der gesetzlichen Winterreifenpflicht bin ich ganzjährig auch bei Schnee- und Eisglätte problemlos mit den Allwetterreifen von Heidenau gefahren (bei meinem Yager GT 200i den K 62 vorn / K58 mod. hinten). Wenn Du also bei den vom Gesetzgeber definierten winterlichen Fahrbahnbedingungen (Reif- Schnee- und Eisglätte) nicht beabsichtigst, zu fahren, hättest Du mit den K 66 für Deinen DT 300i gute Ganzjahresreifen. Anderenfalls ist die Empfehlung von Opadidi, den Metzeler Feelfree Wintec betreffend, wohl die einzige Alternative. http://www.metzelermoto.de/web/catalog/ ... og/scooter
Den Heidenau K 66 Snowtex mit Winterreifenkennzeichnung gibt´s in den für Deinen Roller erforderlichen Größen 120/80-14 und 150/70-13 leider nicht als Reifensatz.
Gruß von Gevatter Obelix
- michagreve
- Testfahrer de luxe
- Beiträge: 140
- Registriert: 20.07.2009, 13:36
- Wohnort: Bornheim
- Kontaktdaten:
Hallo Dieter und Gevatter Obelix,
im vergangenen Winter bin ich morgens bei freier Straße losgefahren und abends auf komplett schneebedeckter Straße mit dem K58 M+S auf meiner Grand Dink 125 nach Hause gefahren - mit etwa 40 km/h ging es gut. Super Reifen!
Es könnte halt jederzeit passieren, dass Schnee fällt, während ich unterwegs bin. Wenn Schnee auf den Straßen liegt bleibt der Roller immer daheim - ganz klar.
Das Profil des K66 sieht sehr griffig aus. Die Metzler "Feelfree Wintec" versprechen eine höhere Laufleistung. Dabei ist das Profil wohl eher für Nässe ausgelegt.
Vermutlich kaufe ich die K66.
Vielen Dank für die Hinweise.
Michael
im vergangenen Winter bin ich morgens bei freier Straße losgefahren und abends auf komplett schneebedeckter Straße mit dem K58 M+S auf meiner Grand Dink 125 nach Hause gefahren - mit etwa 40 km/h ging es gut. Super Reifen!
Es könnte halt jederzeit passieren, dass Schnee fällt, während ich unterwegs bin. Wenn Schnee auf den Straßen liegt bleibt der Roller immer daheim - ganz klar.
Das Profil des K66 sieht sehr griffig aus. Die Metzler "Feelfree Wintec" versprechen eine höhere Laufleistung. Dabei ist das Profil wohl eher für Nässe ausgelegt.
Vermutlich kaufe ich die K66.
Vielen Dank für die Hinweise.
Michael
Downie 300 / Grand Dink 125 / Grand Dink 50.
- bodensee
- Profi
- Beiträge: 594
- Registriert: 13.02.2011, 09:33
- Wohnort: Friedrichshafen am Bodensee
- Kontaktdaten:
@michagreve : ich fahre ebenfalls den Heidenau K66 , lasse mir aber jetzt am Freitag den Metzler Feelfree Wintec montieren.
Ich fahre allerdings einen Downtown 125, bin aber schon gespannt wie er sich fahren läßt. Im Schnee selber werde ich normal nicht fahren, aber bei Minus Temperaturen möchte ich schon mal eine Runde drehen.
Mit den Heidenau bin ich jetzt knapp 14000 km gefahren, der Hinterreifen ist fällig da er total aufgeschuppt ist, ( Sägezahn gebildet hat), vorne würde er noch etliche Kilometer halten, da ich mir aber eine Schraube eingefangen habe, muß er ebenfalls runter
Grüßle Hansi
Ich fahre allerdings einen Downtown 125, bin aber schon gespannt wie er sich fahren läßt. Im Schnee selber werde ich normal nicht fahren, aber bei Minus Temperaturen möchte ich schon mal eine Runde drehen.
Mit den Heidenau bin ich jetzt knapp 14000 km gefahren, der Hinterreifen ist fällig da er total aufgeschuppt ist, ( Sägezahn gebildet hat), vorne würde er noch etliche Kilometer halten, da ich mir aber eine Schraube eingefangen habe, muß er ebenfalls runter
Grüßle Hansi
Kymco Downtown 125i mit Dr. Pulley
Honda DN 01
Kawasaki VN 800 classic

Honda DN 01
Kawasaki VN 800 classic

- OpaDidi
- Profi
- Beiträge: 567
- Registriert: 12.05.2010, 09:57
- Wohnort: 47178 Duisburg-Walsum
- Danksagung erhalten: 29 Mal
- Kontaktdaten:
Reifen
Hallo an alle !
Es ist mal wieder soweit. Mein Heidenau K66 hat jetzt 6400 km gelaufen,nur noch 2mm Restprofil.Habe lange nach Alternativen gesucht und bin fündig
geworden.Bei Michelin gibt es Scooterreifen mit 2 verschiedenen Gummimischungen auf einen Reifen.Die mittlere Lauffläche hat eine
härtere Gummimischung,an den Reifenflanken eine weichere für mehr
Grip in den Kurven.Laut Datenblatt (bei Mopedreifen.de )soll er genau
so gut sein wie der K 66,gute Nässe-Langlauf-Kurven-Eigenschaften haben.Bei den Kurven-Eigenschaften soll der Michelin sogar besser sein.Der Reifen heißt : Michelin Power Pure SC Front 120/80-14 58 S,
: Michelin Power Pure SC Rear 150/70-13 64 S
habe beide bei Reifendirekt bestellt,kosten zusammen 98,30 €,sind Versandkostenfrei.werde sie mir dann aufziehen lassen. Fahreigenschaften
dann nach einigen Test-Km dann mal mitteilen.Ich hoffe, daß diese Reifen
kombination länger hält als der K 66.
Es grüßt euch
Opadidi ( Dieter )
Es ist mal wieder soweit. Mein Heidenau K66 hat jetzt 6400 km gelaufen,nur noch 2mm Restprofil.Habe lange nach Alternativen gesucht und bin fündig
geworden.Bei Michelin gibt es Scooterreifen mit 2 verschiedenen Gummimischungen auf einen Reifen.Die mittlere Lauffläche hat eine
härtere Gummimischung,an den Reifenflanken eine weichere für mehr
Grip in den Kurven.Laut Datenblatt (bei Mopedreifen.de )soll er genau
so gut sein wie der K 66,gute Nässe-Langlauf-Kurven-Eigenschaften haben.Bei den Kurven-Eigenschaften soll der Michelin sogar besser sein.Der Reifen heißt : Michelin Power Pure SC Front 120/80-14 58 S,
: Michelin Power Pure SC Rear 150/70-13 64 S
habe beide bei Reifendirekt bestellt,kosten zusammen 98,30 €,sind Versandkostenfrei.werde sie mir dann aufziehen lassen. Fahreigenschaften
dann nach einigen Test-Km dann mal mitteilen.Ich hoffe, daß diese Reifen
kombination länger hält als der K 66.
Es grüßt euch
Opadidi ( Dieter )
der jetzt nicht mehr Downtown 300i fährt,sondern einen Malaguti Madison 3 250 ie
- Radicator
- Testfahrer de luxe
- Beiträge: 475
- Registriert: 24.09.2009, 23:14
- Wohnort: Starnberger See
- Kontaktdaten:
Vorderrad
moin moin
Ich hatte letzte Woche bei einer Laufleistung von ca 20000km den Vorderradreifen wechseln lassen .
Dieser war gut abgefahren und zeigte zum Schluß Sägezahnbildung .
Er haätte mindest noch so 2-3000km gehalten auf die letzte Rille - aber die Sicherheit , vor allem mit Soziusbetrieb, geht vor .
Fazit nach fast 22000km mit dem Downtown und davon 20000km mit Heidenau K66
Laufleistung Hinterrad etwa 7000km
Laufleistung Vorderrad etwa 20000km
Dies ist soweiso alles subjektiv , man muß immer die äußeren Bedingunen beachten -> Kurz/Langstrecke, Flachland oder Berge , Solo oder Soziusbetrieb , Fahrweise etc
Dazu noch Änderung im Antrieb.
Möge der neue Besitzer viel Freude haben
Ich hatte letzte Woche bei einer Laufleistung von ca 20000km den Vorderradreifen wechseln lassen .
Dieser war gut abgefahren und zeigte zum Schluß Sägezahnbildung .
Er haätte mindest noch so 2-3000km gehalten auf die letzte Rille - aber die Sicherheit , vor allem mit Soziusbetrieb, geht vor .
Fazit nach fast 22000km mit dem Downtown und davon 20000km mit Heidenau K66
Laufleistung Hinterrad etwa 7000km
Laufleistung Vorderrad etwa 20000km
Dies ist soweiso alles subjektiv , man muß immer die äußeren Bedingunen beachten -> Kurz/Langstrecke, Flachland oder Berge , Solo oder Soziusbetrieb , Fahrweise etc
Dazu noch Änderung im Antrieb.
Möge der neue Besitzer viel Freude haben
Ralf , Heike und Sven
Ein Mecklenburger und eine Sachsen-Anhaltinerin am Starnberger See
Heike:
MP3 125ccm Mai 2008
MP3 400ccm 2.4.2011
Ralf:
DT 300 23.09.09-04.05.12 21950km
Sven:
Kettcar Incar Muskelantrieb
www.radicator.de
Ein Mecklenburger und eine Sachsen-Anhaltinerin am Starnberger See
Heike:
MP3 125ccm Mai 2008
MP3 400ccm 2.4.2011
Ralf:
DT 300 23.09.09-04.05.12 21950km
Sven:
Kettcar Incar Muskelantrieb
www.radicator.de
- mopedfreak
- Kymco-King
- Beiträge: 7116
- Registriert: 29.02.2008, 18:27
- Wohnort: Rabenau bei Dresden
- Hat sich bedankt: 308 Mal
- Danksagung erhalten: 590 Mal
- Kontaktdaten:
- Radicator
- Testfahrer de luxe
- Beiträge: 475
- Registriert: 24.09.2009, 23:14
- Wohnort: Starnberger See
- Kontaktdaten:
Re: Vorderrad
moin moinmopedfreak hat geschrieben:Radicator hat geschrieben:
...Möge der neue Besitzer viel Freude haben...
Alex-guggst Du -> http://www.zzip.de/forum/viewtopic.php?t=10030
Ralf , Heike und Sven
Ein Mecklenburger und eine Sachsen-Anhaltinerin am Starnberger See
Heike:
MP3 125ccm Mai 2008
MP3 400ccm 2.4.2011
Ralf:
DT 300 23.09.09-04.05.12 21950km
Sven:
Kettcar Incar Muskelantrieb
www.radicator.de
Ein Mecklenburger und eine Sachsen-Anhaltinerin am Starnberger See
Heike:
MP3 125ccm Mai 2008
MP3 400ccm 2.4.2011
Ralf:
DT 300 23.09.09-04.05.12 21950km
Sven:
Kettcar Incar Muskelantrieb
www.radicator.de
-
- Testfahrer
- Beiträge: 26
- Registriert: 30.03.2011, 09:45
- Wohnort: 63110 Rodgau
- Kontaktdaten:
Re: Reifen
Moin OpaDidi,
gibt es zu den Michelin schon Fahrerfahrungen mitzuteilen?
Danke und GRuß rippchen
gibt es zu den Michelin schon Fahrerfahrungen mitzuteilen?
Danke und GRuß rippchen
OpaDidi hat geschrieben:Hallo an alle !
Es ist mal wieder soweit. Mein Heidenau K66 hat jetzt 6400 km gelaufen,nur noch 2mm Restprofil.Habe lange nach Alternativen gesucht und bin fündig
geworden.Bei Michelin gibt es Scooterreifen mit 2 verschiedenen Gummimischungen auf einen Reifen.Die mittlere Lauffläche hat eine
härtere Gummimischung,an den Reifenflanken eine weichere für mehr
Grip in den Kurven.Laut Datenblatt (bei Mopedreifen.de )soll er genau
so gut sein wie der K 66,gute Nässe-Langlauf-Kurven-Eigenschaften haben.Bei den Kurven-Eigenschaften soll der Michelin sogar besser sein.Der Reifen heißt : Michelin Power Pure SC Front 120/80-14 58 S,
: Michelin Power Pure SC Rear 150/70-13 64 S
habe beide bei Reifendirekt bestellt,kosten zusammen 98,30 €,sind Versandkostenfrei.werde sie mir dann aufziehen lassen. Fahreigenschaften
dann nach einigen Test-Km dann mal mitteilen.Ich hoffe, daß diese Reifen
kombination länger hält als der K 66.
Es grüßt euch
Opadidi ( Dieter )
- Apfelkuchen
- Kymco-King
- Beiträge: 5628
- Registriert: 02.03.2008, 09:44
- Wohnort: Münster
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 9 Mal
- Kontaktdaten:
Hallo Rippchen,
ich habe auf meinem 300er jetzt seit ca. 300 km die Michelin Pilot Sport drauf. Die sind bei Kälte und Nässe super. Kein Vergleich zu den orginal Kenda Reifen.
Allerdings sind die Michelin auf Schnee nicht ganz so gut wie die Heidenau.
Apfelkuchen
ich habe auf meinem 300er jetzt seit ca. 300 km die Michelin Pilot Sport drauf. Die sind bei Kälte und Nässe super. Kein Vergleich zu den orginal Kenda Reifen.
Allerdings sind die Michelin auf Schnee nicht ganz so gut wie die Heidenau.
Apfelkuchen

__________________________________________
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast