Seite 1 von 1

Wie kann sowas passieren? Kronmutter gelöst

Verfasst: 10.05.2023, 12:17
von berner_84
Bei mir hat sich so wie es aussieht die Kronmutter gelöst:
Ich bin auf der Autobahn Vollgas gefahren plötzlich wurde er langsamer und hatte kein vortrieb mehr.

Nach dem öffnen sieht es folgendermassen aus:

https://www.dropbox.com/sh/s4lpn0aser5a ... ZkdAa?dl=0
Die Kronmutter fehlte komplett.

Was meint ihr kann ich die Scheibe noch verwenden? sie zahnt noch ein, auf der Welle hatte es Alu Ablagerungen in den Zähnen, welche ich alle abgekratzt habe.

Das letzte mal als ich auf hatte, war vor ca. 1500km und ja, ich habe fest angezogen, wie viel Newton sollte die Kronmutter angezogen werden?
Welche Grösse hat die Kronmutter und sollte da noch ein Distanzring dazu?

Re: Wie kann sowas passieren? Kronmutter gelöst

Verfasst: 10.05.2023, 13:07
von dalung
Hi stelle doch bitte ein Bild ein. Wo man sich nicht registriert muss zum ansehen

Re: Wie kann sowas passieren? Kronmutter gelöst

Verfasst: 10.05.2023, 13:15
von dalung
Oh eben seh ich die Bilder :mrgreen: Entschuldigung

Das was du als Kronmutter bezeichnet hast ist die Mutter der Vario? Falsches Drehmoment oder Riemen eingeklemmt ohne Loctite angezogen.
Ist aber meiner Meinung noch glimpflich abgelaufen.
Alu ordentlich rauskratzen neue Scheibe drauf dann läuft der wieder.

Re: Wie kann sowas passieren? Kronmutter gelöst

Verfasst: 10.05.2023, 14:55
von berner_84
Loctite habe ich nicht verwendet, welches sollte dafür genau genommen werden?
Mit wie viel Newton sollte ich das anziehen?

Re: Wie kann sowas passieren? Kronmutter gelöst

Verfasst: 10.05.2023, 19:32
von mopedfreak
Hi,

Riemen eingeklemmt? Loctite habe ich noch nie benutzt, Anzugmoment irgendwas zwischen 60 und 70.

Viele Grüße, Alex

Re: Wie kann sowas passieren? Kronmutter gelöst

Verfasst: 10.05.2023, 22:04
von berner_84
Der Riemen sieht noch einwandfrei aus.

Re: Wie kann sowas passieren? Kronmutter gelöst

Verfasst: 11.05.2023, 08:18
von MeisterZIP
Die Mutter der Variomatik ist eine normale Mutter , keine Kronenmutter ( die hat einen Splint drin :-) )
Neue Mutter , neue vordere äußere Riemenscheibe , das wars . Anscheinend war die Mutter nicht fest genug . 55Nm ist die Werksangabe .

MeisterZIP

Re: Wie kann sowas passieren? Kronmutter gelöst

Verfasst: 11.05.2023, 11:02
von berner_84
Ihr habt natürlich recht, ich habe diese Mutter fälschlicherweise als Kronmutter bezeichnet...
@MeisterZip wie machst du das, machst du dort Loctite dran oder nur mit 55NM anziehen?

Re: Wie kann sowas passieren? Kronmutter gelöst

Verfasst: 11.05.2023, 11:19
von dalung
Ich bin zwar nicht der Meister.
Beim Thema Loctite scheiden sich die Geister.
Ich persönlich mach 1. Tropfen mittelfest auf das Gewinde der Kurbelwelle.
Allerdings wird meine Vario recht selten aufgemacht.
Wenn du Allerdings Pulleys fährst würde ich auf Loctite verzichten. Da muss sie Wahrscheinlich öfters auf :mrgreen:

Gescheiter Drehmoment Schlüssel und Blockierwerkzeug vorausgesetzt. Meins hab ich damals bei Polo gekauft

Re: Wie kann sowas passieren? Kronmutter gelöst

Verfasst: 11.05.2023, 11:24
von MeisterZIP
Kein Loctite .

MeisterZIP

Re: Wie kann sowas passieren? Kronmutter gelöst

Verfasst: 12.05.2023, 00:31
von berner_84
Habs wieder zusammen gebauen, mit 56 NM angezogen.
Komisch war folgendes, beim montieren der rändelmutter, war am ende des Gewindes noch spiel.
Die Scheibe ist innen etwas eingelaufen max 1mm.
Ich habe jetzt auf die startschwibe noch 2x Unterlagsscheiben gelegt, dass schön alles satt sitzt.
Kennt das jemand oder kann sich das erklären?
Ist folgendes verhalten Normal? Im Leerlauf?

https://www.dropbox.com/s/aamck2tnta39g ... 2.MOV?dl=0

Der Riemen hatte doch etwas abbekommen, den habe ich gewechselt.
Wie breit ist der Riemen Original meiner war noch xa. 18,5mm

Re: Wie kann sowas passieren? Kronmutter gelöst

Verfasst: 12.05.2023, 06:50
von mopedfreak
Hi

welche Rändelmutter? Es gibt Original keine Rändelmutter in der Vario.
Das ist Bspw. eine Rändelmutter: https://images.app.goo.gl/TCn8ciLW4h3TNP2C8

Das Gewinde hat mehr Fleisch als die evtl. verlorenen 1mm, da muss mehr kaputt gegangen sein. Bist Du sicher dass das Gewinde bis hinten hin intakt ist?

Viele Grüße, Alex

Re: Wie kann sowas passieren? Kronmutter gelöst

Verfasst: 12.05.2023, 10:02
von berner_84
Die "nicht Kornmutter" (die Mutter mit Flansch) zumindest optisch sieht es aus als sei die Mutter bis ans Gewinde ende gedreht.
Die beiden Unterlagscheiben kann man erkennen beim Video, auch dass die Mutter jetzt immer noch voll auf dem Gewinde sitzt.

Re: Wie kann sowas passieren? Kronmutter gelöst

Verfasst: 15.05.2023, 12:39
von Multitina
Ist ja ruhig geworden hier...

[quote=berner_84 post_id=246760 time=1683713821 user_id=5221]
... ja, ich habe fest angezogen, wie viel Newton sollte die Kronmutter angezogen werden?
[/quote]
Wenn sie fest gewesen wäre, dann müsstest Du ja hier nicht diesen Beitrag aufmachen und fragen. Auch wenn Stefan sagt, nein - da braucht kein Loctite o.ä. dran - genau in diesem Fall hier, hatte es wahrscheinlich geholfen...

Solche Bilder sieht man ja sonst eher von der Generation 16-Jahre-Voll-im-Bastelfieber... und ein bisschen scheint es auch hier so zu sein. Die Steigscheibe hätte ich nie und nimmer weiterverwendet und nach der Sache mit der nötigen Unterlegscheibe wäre ich so misstrauisch, dass ich den Hobel auch nicht angelassen hätte, aber schön, dass ein jeder etwas anders denkt und wenn es die nächsten 30tkm hält ist ja gut.
Alles gut?

Re: Wie kann sowas passieren? Kronmutter gelöst

Verfasst: 15.05.2023, 14:51
von Ferdi7_3
berner_84 hat geschrieben: 10.05.2023, 12:17 Bei mir hat sich so wie es aussieht die Kronmutter gelöst:
Ich bin auf der Autobahn Vollgas gefahren plötzlich wurde er langsamer und hatte kein vortrieb mehr.
Interessant, eine (mutmaßlich) gelöste Variomutter haben wir aktuell auch im 400er Forum (https://zzip.de/forum/viewtopic.php?t=2 ... 7f1df58a5). Mit etwas mehr Schaden.

berner_84 hat geschrieben: 10.05.2023, 12:17 Was meint ihr kann ich die Scheibe noch verwenden? sie zahnt noch ein, auf der Welle hatte es Alu Ablagerungen in den Zähnen, welche ich alle abgekratzt habe.
Können, oder sollen? Da ich nicht in das Gefüge hineinsehen kann, würde ich aus Sicherheitsgründen austauschen, was beschädigt ausschaut.

mopedfreak hat geschrieben: 12.05.2023, 06:50 Das Gewinde hat mehr Fleisch als die evtl. verlorenen 1mm, da muss mehr kaputt gegangen sein.
Sehe ich genau so.

berner_84 hat geschrieben: 12.05.2023, 00:31 Komisch war folgendes, beim montieren der rändelmutter, war am ende des Gewindes noch spiel.
Die Scheibe ist innen etwas eingelaufen max 1mm.
Ich habe jetzt auf die startschwibe noch 2x Unterlagsscheiben gelegt, dass schön alles satt sitzt.
Kennt das jemand oder kann sich das erklären?
Ist folgendes verhalten Normal? Im Leerlauf?
In einem mechanisch so belasteten Areal wie der Vario nimmst du Unterlegscheiben, wenn etwas nicht passt? Wow.
Wenn irgendwo Spiel ist, ist etwas defekt oder nicht richtig montiert. Ich denke der Sitz der Hülse oder eine der Scheiben. Normal ist bekanntlich relativ. Das klingeln kenne ich nicht. Aber das Riemenschwingen. Hatte ich auch schon. Gab sich von alleine wieder. 🤷🏼‍♂️

Re: Wie kann sowas passieren? Kronmutter gelöst

Verfasst: 15.05.2023, 16:42
von mopedfreak
Hi Ferdi,

eine U-Scheibe oder Passscheibe zu nutzen, um spiel auszugleichen ist gang und gäbe.

Viele Grüße, Alex

Re: Wie kann sowas passieren? Kronmutter gelöst

Verfasst: 15.05.2023, 17:22
von Ferdi7_3
mopedfreak hat geschrieben: 15.05.2023, 16:42 Hi Ferdi,

eine U-Scheibe oder Passscheibe zu nutzen, um spiel auszugleichen ist gang und gäbe.

Viele Grüße, Alex
Man lernt nie aus... 8) Bei mir jedenfalls nicht. :mrgreen:

Re: Wie kann sowas passieren? Kronmutter gelöst

Verfasst: 15.05.2023, 19:17
von mopedfreak
Doch, bei deinem/deinen Fahrzeug/Fahrzeugen auch, sogar von Haus aus... Original, sozusagen.

Re: Wie kann sowas passieren? Kronmutter gelöst

Verfasst: 16.05.2023, 16:03
von berner_84
Nicht übertreiben es handelt sich um einen Roller...
Ich werde die Schraube nach ein pahr KM kontrollieren, ob sie sich gelöst hat.
aber das Klingeln ist nur, weil der Filter nicht festgeschraubt ist. Es ging mir um das Flattern des Riemens.
Ferdi7_3 hat geschrieben: 15.05.2023, 14:51
berner_84 hat geschrieben: 10.05.2023, 12:17 Bei mir hat sich so wie es aussieht die Kronmutter gelöst:
Ich bin auf der Autobahn Vollgas gefahren plötzlich wurde er langsamer und hatte kein vortrieb mehr.
Interessant, eine (mutmaßlich) gelöste Variomutter haben wir aktuell auch im 400er Forum (https://zzip.de/forum/viewtopic.php?t=2 ... 7f1df58a5). Mit etwas mehr Schaden.

berner_84 hat geschrieben: 10.05.2023, 12:17 Was meint ihr kann ich die Scheibe noch verwenden? sie zahnt noch ein, auf der Welle hatte es Alu Ablagerungen in den Zähnen, welche ich alle abgekratzt habe.
Können, oder sollen? Da ich nicht in das Gefüge hineinsehen kann, würde ich aus Sicherheitsgründen austauschen, was beschädigt ausschaut.

mopedfreak hat geschrieben: 12.05.2023, 06:50 Das Gewinde hat mehr Fleisch als die evtl. verlorenen 1mm, da muss mehr kaputt gegangen sein.
Sehe ich genau so.

berner_84 hat geschrieben: 12.05.2023, 00:31 Komisch war folgendes, beim montieren der rändelmutter, war am ende des Gewindes noch spiel.
Die Scheibe ist innen etwas eingelaufen max 1mm.
Ich habe jetzt auf die startschwibe noch 2x Unterlagsscheiben gelegt, dass schön alles satt sitzt.
Kennt das jemand oder kann sich das erklären?
Ist folgendes verhalten Normal? Im Leerlauf?
In einem mechanisch so belasteten Areal wie der Vario nimmst du Unterlegscheiben, wenn etwas nicht passt? Wow.
Wenn irgendwo Spiel ist, ist etwas defekt oder nicht richtig montiert. Ich denke der Sitz der Hülse oder eine der Scheiben. Normal ist bekanntlich relativ. Das klingeln kenne ich nicht. Aber das Riemenschwingen. Hatte ich auch schon. Gab sich von alleine wieder. 🤷🏼‍♂️

Re: Wie kann sowas passieren? Kronmutter gelöst

Verfasst: 16.05.2023, 17:04
von Ferdi7_3
mopedfreak hat geschrieben: 15.05.2023, 19:17 Doch, bei deinem/deinen Fahrzeug/Fahrzeugen auch, sogar von Haus aus... Original, sozusagen.
Hier ging es um das ausgleichen von irgendetwas nach einem Schaden. Und da gibt es für mich / bei mir keine Unterlegscheiben. Ob du das nun "dochst" oder nicht. :mrgreen: (Botschaft ist aber angekommen)

berner_84 hat geschrieben: 16.05.2023, 16:03 Nicht übertreiben es handelt sich um einen Roller...
Ich werde die Schraube nach ein pahr KM kontrollieren, ob sie sich gelöst hat.
aber das Klingeln ist nur, weil der Filter nicht festgeschraubt ist. Es ging mir um das Flattern des Riemens.
Wäre auch schlimm, wenn wir alle dieselbe Meinung hätten. Ich mache sowas bei nem 400er eben nicht mehr. Da rotiert mir zuviel (Masse und Geld).

Re: Wie kann sowas passieren? Kronmutter gelöst

Verfasst: 16.05.2023, 17:28
von MeisterZIP
So , jetzt warten wir erstmal , wie die ersten 100km laufen . Dann sehen wir weiter .

Als Info für alle :

Es werden an Vario und Wandler unterschiedliche Systeme bei unterschiedlichen Fahrzeugen verbaut .
Es gibt normale Muttern mit und ohne U-Scheibe und es gibt Muttern mit eingebauter U-Scheibe , allerdings immer mit flacher Scheibe und nicht gerändelt , wie bei vielen anderen Bauteilen bei Kymco in M6 und M8 . Auch bei diesen Muttern kann darunter durchaus eine U-Scheibe sein und/oder eine Hülse .
Gewissheit gibt es immer in der Explosionszeichnung des Herstellers .

Loctite wird grundsätzlich nirgends verwendet .

MeisterZIP

Re: Wie kann sowas passieren? Kronmutter gelöst

Verfasst: 24.05.2023, 10:14
von berner_84
Besten Dank für die Tipps, bis jetzt hält das ganze einwandfrei mit den zwei Unterlagscheiben und läuft auch rund. Der Roller fährt gemäss Tacho 128 und läuft dann in den Begrenzer was als OK (so wie vorher) anzusehen ist.
Wie macht ihr das mit dem Fett?
Die Vario (bei den rollen) sollte ja nicht gefettet werden.
Wie handhabt ihr das bei der Hülse mit Fett einstreichen oder auch diesen Trocken verwenden und jeweils nur reinigen?

Re: Wie kann sowas passieren? Kronmutter gelöst

Verfasst: 24.05.2023, 10:53
von MeisterZIP
Das wird alles fettfrei verbaut .

Variomatiken mit Fett haben Dichtungen an der Laufbuchse und am Variogehäuse , das ist hier nicht der Fall .

MeisterZIP

Re: Wie kann sowas passieren? Kronmutter gelöst

Verfasst: 22.06.2023, 18:21
von mopedfreak
Hi,

dann mache ich mal weiter...
Bei mir war es heute soweit, die Mutter hatte sich gelöst.

1. Hatte ich das noch nie
2. War ich vor ca. 1500km, im Winter dran um die vario zu warten (Kontrollieren / Säubern)
3. Hatte ich die Mutter mit 60 Nm angezogen. Ein Haltewerkzeug habe ich mir mal selber gebaut.
WTF geht hier vor sich?

Ich war auf dem Weg zur Arbeit, ca. 1 Km von zu Hause weg. Plötzlich furchtbare Mechanische Geräusche. Ich stellte den Motor ab (muss mal gucken ob der noch da steht wo ich in abgestellt habe :lol: ) und bin die Straße wieder runter gerollt, richtung nach Hause. ich musste den Motor noch mal für ca. 500m Bergstrecke starten und bin dann langsam heim gefahren.
Trotzdem beläuft sich der Schaden auf rund 220€. Viel ist auch durch herumfliegende Aluspäne kaputt gegangen, weil sich die Späne in bewegliche Teile festgesetzt haben.

Defekt sind:
- Äußere Riemenscheibe
- Hülse
- Kickstarterritzel
- Mutter
- Riemen
- Abdeckblech im Variokasten
- Innere Riemenscheibe vom Wandler

Das harte Kickstarterritzel hat ca. 0,5mm Verzahnung von der Kurbelwelle beschädigt, die fehlen einfach, sind weg geschliffen. Ich habe den entstandenen grat mit einer Feile geglättet, so dass Riemenscheibe und Kickstarterritzel wieder montierbar sind (Neuteile).
Das Kickstarterritzel hat eigentlich keine Kraft auf die verzahnung auszuüben, wenn man den Kickstarter nicht besnutzt, daher nicht weiter tragisch.
Die Hülse hat es af der Kurbelwelle mitgedreht und dabei hat sich auch Aluspäne zwischen Kurbelwelle und Hülse eingezogen. Die bekam ich aber problemlos mit feinen Schmirgelpapier weg.
Der Wandler war innen voll mit Späne, dementsprechend auch verkratzt.

Die Teile sind Bestellt und werden dann verbaut. Echt ärgerlich... Zum Glück konnte ich noch aus NC und CBF für den Arbeitsweg auswählen, wobei sich die gewählte CBF-1000 mit einer sogleich ausgefallenen Abblendlicht-Glühlampe für den spontanen Morgen-Einsatz bedankt hat :roll:

Viele Grüße, Alex

Re: Wie kann sowas passieren? Kronmutter gelöst

Verfasst: 22.06.2023, 23:12
von Achtundsechziger
Herzliches Beileid.

Ich mag da Zeug :wink:
241.jpg
241.jpg (63.23 KiB) 1706 mal betrachtet

Re: Wie kann sowas passieren? Kronmutter gelöst

Verfasst: 23.06.2023, 13:08
von mopedfreak
Moin,

ich kann nicht gleich zur vermeintlichen Lösungen springen, wenn ich nicht weiß warum die vorspannung der Verschraubung verloren gegangen ist.
Dutzende male diese Vario offen gehabt, bestimmt hundert mal, wenn ich alle Roller zusammen nehme und nie Probleme gehabt.
Warum versagt nach über 1000 Km diese Schraubverbindung, was war der Auslöser das die vorspannung hopps ging?
Habe ich die Mutter selber nicht richtig angezogen?

Viele Grüße, Alex

Re: Wie kann sowas passieren? Kronmutter gelöst

Verfasst: 23.06.2023, 21:00
von Wolfi__123
mopedfreak hat geschrieben: 23.06.2023, 13:08 ...
Warum versagt nach über 1000 Km diese Schraubverbindung, was war der Auslöser das die vorspannung hopps ging?
Habe ich die Mutter selber nicht richtig angezogen?

Viele Grüße, Alex
Hi Alex,

hast du eine neue Mutter verwendet? - Das machen nämlich nur die wenigsten Schrauber und es geht halt auch sehr oft gut. ;)

Beim Drehmomentanzug hat man immer eine "Unschärfe" aufgrund der Reibverhältnisse. Nicht ohne Grund schreibt Honda in seinen Werkstatthandbüchern teilweise vor, das KW-Gewinde samt Auflagefläche der Mutter vor der Montage leicht einzuölen, um eine solide Ausgangsbasis für den korrekten Drehmonentanzug zu schaffen.

Gruß Wolfi

PS: Praktisch erprobt habe ich das Einölen der Radschrauben z.B. an einem älteren Renault, wo mir beim Wechsel von Winter- auf Sommerreifen der stark abweichende Kraftaufwand einiger Schrauben beim Lösen auffiel, obwohl ich die Stahlfelgen ein halbes Jahr zuvor gewissenhaft mit 110 Nm festgezogen hatte. Beim nächsten resp. übernächsten Radwechsel mit davor leicht eingeölten Schrauben war der Kraftaufwand zum Lösen aller Schrauben schön gleichmäßig. Probier's aus! :)

Re: Wie kann sowas passieren? Kronmutter gelöst

Verfasst: 24.06.2023, 05:48
von mopedfreak
Hi,

das kenne und mache ich beim PKW, allerdings mit Keramikspray.
Eine neue Mutter hatte ich nicht verwendet.

Viele Grüße, Alex

Re: Wie kann sowas passieren? Kronmutter gelöst

Verfasst: 24.06.2023, 10:41
von berner_84
Dass das jetzt Mopetfreak passiert, der ja wirklich deutlich mehr schraubt als ich, ist schon speziell, zudem 60nm ja gemäss Kymco sogar zuviel ist.
Willst du von jetzt an schraubensicheruntslack verwendet?
Wie viel km hast du auf dem roller / wie viele male hast du geöffnet mit derselben Mutter?
Ich könnte mir höchstens vorstellen, dass die Mutter „ermüdet“

Meine alte hält jetzt mehr als 500km.

Re: Wie kann sowas passieren? Kronmutter gelöst

Verfasst: 24.06.2023, 13:23
von mopedfreak
Moin,

Roller hat etwas über 60.000 Km runter, Vario wurde im Schnitt alle 4000 Km geöffnet/gereinigt. Die Mutter habe ich ab und zu erneuert, im schnitt bei jeden 2. - 3. öffnen.
Loctite ist ein Lösungsansatz, aber ich weiß halt die ursache nicht.
Vergleichbar mit dem tausch einer durchgebrannten Sicherung....
Vielleicht habe ich im Winter schlampig gearbeitet....
Irgendwo muss die Ursache liegen, dass die Schraubverbindung ihre Vorspannkraft verloren hat.
Statt Loctite könntenich mir auch eine Feder- oder Sperrscheibe unter der Mutter vorstellen.

Viele Grüße, Alex

Re: Wie kann sowas passieren? Kronmutter gelöst

Verfasst: 22.07.2023, 20:28
von mopedfreak
Hi,

der Roller fährt wieder. Nicht das die Reperatur 4 Wochen gedauert hätte, aber ich hatte noch zwei Wochen Urlaub....
Ich habe alles mit Loctite mittelfest eingekleistert. meine Theorie zur Ursache:

Zur Rostvorsorge (Passungsrost), schmiere ich die Kurbelwelle immer mit ein bisschen Fett ein, so dass sich die Hülse nicht drauf festbacken kann. Die Kraftübertragung zwischen Kurbelwellenverzahnung und Gegendruckplatte erfolgt nur über die Pressung von Äußerer Riemenscheibe, Hülse und Gegendruckplatte. Landet nun Fett auf einer der als "Reibpassung" (falscher begriff) dienenden oberflächen zwischen zwei der Bauteile, kann es u.u. zum nicht kraftschlüssigen verhalten und somit zum "durchdrehen" der Verbindung kommen. Das selbe kann passieren, wenn die teile nicht exakt plan sind und damit die Kontaktoberfläche zu klein ist.
Durch das Drehen (und es sei es nur 1°) nutzen sich die Paarungsoberflächen ab und die Vorspannung die durch die Variomutter aufgebaut wird, geht verloren oder nimmt zumindest stark ab. der rest ist bekannt....

Die 0,5mm fehlende verzahnung auf der Kurbelwelle machen das auffädeln des Kickstarterritzels etwas schwieriger. Man muss nun den Riemen zusammendrücken, damit die äußere Riemenscheibe etwas mehr auf die verzahnung rutscht und das Kickstarterritzel auf die kürzere verzahnung rutschen kann. Beachtet man das nicht, stehen sich evtl. zwei "Zähne" gegenüber und durch anziehen der Mutter macht man sich die Verzahnung ganz kaputt.

Aber das ist der einzige verblieben schaden. Richtig gut tun die Original Dr.Pulleys in 16 gr., statt der 15 gr. Rundrollen vion Malossi. Viel zu hohe Drehzahlen und viel zu nervös im täglichen Verkehr.

Viele Grüße, Alex