Seite 1 von 1

ChengShin Reifen

Verfasst: 16.06.2016, 19:27
von Oliver2
ich weiß, dass das Thema um die Originalreifen schon öftters diskutiert wurde, aber ich wollte mal wissen, ob Kymco den Like immer mit dem exakt gleichen Modell ausstattet oder wechseln die auch mal ihre Zulieferer? Ich bin mir gar nicht sicher, ob ich die ChengShin oder was anderes drauf habe. Ich konnte es ehrlich gesagt nicht genau entziffern. Manchmal hört man auch von Kenda (kenn ich vom Fahrrad) satt ChengShin.
Bin auch leider schon in heftigen Regen gekommen und musste eine Serpentinenstrecke runter fahren (natürlich im Fahrradtempo und wie auf Eiern), da ich ja schon viel gelesen habe. Die Drängler habe ich vorher vorbeigelassen. Ich hatte mal so eine Erfahrung mit dem 50 Roller als beim Bremsen in der Kurve plötzlich das Vorderrad ca. 10 cm wegrutsche, dann aber wieder griff. Seither habe ich extremen Respekt vor Kurven.
Nun meine Frage: Gibt es hier jemand, der mit den Reifen klar kommt und die drauf gelassen hat? Kann man mit vorausschauender Fahrweise trotzdem stürzen, wenn man auf der Geraden zu stark bei Nässe bremst? Klar, man müsste hier einen sachliche Schwellenwert angeben können, aber ich bin relativer Neuling und deshalb vorsichtig. Andererseits denke ich, dass hier
jedes noch so unwichtige Bauteil zugelassen werden muss und da könnte so ein Reifen, wenn er totaler Müll wäre, doch gar nicht in den Handel kommen, oder liege ich falsch?

Gruß
Oliver

P.S. Leider muss man hier in Stuttgart lernen, die übermotorisierte Autoguirilla zu ignorieren und eben seine Geschwindigkeit zu fahren, aber es stresst halt schon.

Verfasst: 16.06.2016, 20:35
von Fipps
Behalte deine Übervorsichtige Fahrweise bei Nässe weiterhin bei .
Sie ist ein Schutz . Bei Trockenheit Spielt die Reifenmarke eine untergeordnete
Rolle

Allerdings : Die Fläche der Bodenhaftung eines Reifens ist nicht größer als
eine Postkarte !!!! Folglich sollte man ( ab 70 Std /km ) schon Wert auf GUTE
Reifen legen wozu ich den China- schrott nicht zähle .

Verfasst: 17.06.2016, 07:40
von Daxthomas
Kenda ChengShin Serpentinenstrecke ???? :shock: GEHT DAS ????? :shock:

Verfasst: 17.06.2016, 08:41
von Fipps
Wärst du mal in Stuttgart gewesen , wüsstest du , von was er schreibt .

Verfasst: 17.06.2016, 09:13
von sasisoli
Daxthomas hat geschrieben:Kenda ChengShin Serpentinenstrecke ???? :shock: GEHT DAS ????? :shock:
Das geht. Habe ich mit meinem Agility jahrelang gemacht.
Klar gibt es bessere Reifen, vor Allem bei Nässe. Aber wenn man das weiß, passt man einfach seinen Fahrstil an.

Habe auf der SW Michelin drauf, die fahren sich furchtbar bei Nässe. Das ist also nicht ein typisches Chinareifen-Problem, wie hier so oft behauptet wird...

Verfasst: 17.06.2016, 09:45
von Oliver2
Stimmt, die Reifen auf dem 50er, mit denen ich bei Nässe kurz weggerutscht bin, waren auch Michelin Reifen.

Wenn es nass ist und hinter mir niemand fährt, probiere ich öfters vor einer roten Ampel eine Vollbremsung (bzw. taste mich heran). Bis jetzt konnte ich noch kein Rutschen feststellen. Die Dinger sehen noch aus wie neu (700 km) und ich will nicht gleich wieder Geld ausgeben, also lass sie erst mal drauf und bleibe vorsichtig (auch bei Trockenheit). Klar ist aber, dass die nächsten Reifen natürlich andere sein werden.

Kann man grob sagen Chen shing hat schlechte Haftung bei Nässe, da zu harte Gummimischung, aber dafür langlebiger - andere Reifen,
weiche Gummimischung=gute Haftung bei Nässe, aber schneller abgefahren?

LG
Oliver

Verfasst: 17.06.2016, 10:05
von sasisoli
Oliver2 hat geschrieben:
Kann man grob sagen Chen shing hat schlechte Haftung bei Nässe, da zu harte Gummimischung, aber dafür langlebiger - andere Reifen,
weiche Gummimischung=gute Haftung bei Nässe, aber schneller abgefahren?
Ja, kann man groß so sagen...mein VR am Agility war mit 20tkm noch ok und musste nur gewechselt werden, weil ich mir was eingefahren hatte...

Verfasst: 17.06.2016, 10:09
von Vespbretta
Soviel mir bekannt ist, bestückt Kymco den Like immer mit dem Kenda 433.
Die Marke ChengShin kenn ich nur vom Hören-Sagen.
Bremsen in der Kurve mit einem Zweirad in Schräglage ist nie so wirklich eine zündende Idee, zuweilen ja geradezu gefährlich. Besser den Bremsvorgang vor der Kurve abgeschlossen haben.
Ich fahre immer noch den Kenda 433 auf meiner Like (Baujahr 2013), allerdings so gut wie nie im Regen. Höchstens ganz selten nach einem Gewitter auf noch feuchter bzw. auftrocknender Straße. Natürlich kann man stürzen, wenn das Vorderrad auf Block geht und wegrutscht. Muss aber nicht sein, wenn man eben defensiv fährt mit wenig Schräglage im Regen und auch gefühlvoll bremst. Im Trockenen ist der Reifen gut und laufruhig und haltbar mit genug Grip. Je nach Asphaltbelagszustand eben. Da muss man eben auch lernen den Straßenbelag richtig zu lesen und einzuschätzen. Es gibt nämlich auch hier Unterschiede sowie den gemeinen uralten glattpolierten relativ rutschigen trockenen Asphalt....

Der Kenda ist, wenn vernünftig und hauptsächlich bei Trockenheit eingesetzt ein passabler Reifen und Langläufer bzw. Ruhigläufer, soferne zentriert montiert mit Rundlauf und gewuchtet, was er ab Werk leider nicht ist. Durch die Härte aber nicht ganz so weich und komfortabel wie andere und Schwächen im Regen/bei Nässe. Dafür Langläufer.

Totaler Müll ist er also nicht, aber wer hauptsächlich und oft im Regen/auf nasser Fahrbahn fahren muss, sollte entweder sehr defensiv fahren und wissen was er tut, oder lieber ein besseres Regenmodell wählen.

Generell ist auch auf das Alter der Reifen zu achten. Entgegen dem Wein, werden die nicht besser im Alter...

Zum Thema Reifen, Reifenluftdruck, Fahrbahnbeschaffenheit, Fahrphysik, Kurvenfahrtechnik, Bremstechnik etc. etc. gibt es Literatur zu Hauf und ist jedem Anfänger dringend empfohlen. Es gibt auch ein paar gute Lehrvideos auf Youtube dazu im Internet.
Nur sich damit auseinandersetzen muss halt jeder selber...

Verfasst: 17.06.2016, 19:44
von sasisoli
Gut gesagt, dem ist eigentlich nichts hinzuzufügen! :wink:

Was machen denn Deine Importbemühungen?

Verfasst: 17.06.2016, 21:43
von Vespbretta
Welche Importbemühungen?

Verfasst: 17.06.2016, 23:11
von sasisoli
..einen Roller nach Österreich zu holen...hatten wir mal pn drüber :wink:

Verfasst: 18.06.2016, 09:03
von Vespbretta
Achso, die Ursprungsüberlegung. Der Selbstimport einer 200i LX blieb mir im Sommer 2014 vorerst erspart, da sich der österr. Generalimporteur und mein Händler vor Ort dann doch noch bereit erklärt haben, mir eine LX als 200i zur Verfügung zu stellen...
Sollte ich wieder mal einen Roller kaufen wollen, dann ist aber definitiv und direkt ein Selbstimport angesagt. Aus mehreren Gründen... :-)

Verfasst: 20.06.2016, 07:41
von Oliver2
Hallo Vesbretta,

habe inzwischen nachgeschaut: bei meinem Like sind es definitiv die Chen Shing- Reifen: "Designed in Taiwan - Manufactured in China".
Bin am Samstag wieder in starken Regen gekommen und vorsichtig gefahren... geht irgendwie schon.

Grüße
Oliver

Verfasst: 20.06.2016, 09:54
von Vespbretta
Na schön. Und welches Modell von Cheng Shin in welcher Dimension fährst du nun? Damit wir wissen worüber wir genau reden. Und wie alt sind die Reifen? DOT Nummer? Foto?
Wenn du schon Fragen zum Reifen stellst, lass dir doch nicht alle notwendigen und relevanten Beurteilungskriterien aus der Nase ziehen!

Verfasst: 20.06.2016, 15:26
von Oliver2
Also Chen Shing ist wohl Chen Shing. Ich glaube kaum, dass die auch noch unterschiedliche Größen und Herstellerjahre draufziehen, oder hast du speziell die Chen Shing Reihe komplett durchgetestet?
Also es sind die ganz normalen Standardgrößen für den Like: 12 Zoll, der hintere ist etwas breiter als der Vordere. Der Roller ist Baujahr 2014 und die Reifen wahrscheinlich gleich alt - es sind noch die ersten, aber ich kann gerne nochmals detailliert schauen oder ein Foto reinstellen.
Mir scheint, dass in Österreich die Farbauswahl und Ausstattung der Kymco Roller allgemein etwas besser ist. Ich wollte einen LX bei Enmoto bestellen, was aber leider nicht ging. So wurde es eben der Gebrauchte.

LG
Oliver

Verfasst: 22.06.2016, 17:07
von Oliver2
Vespbretta hat geschrieben:Na schön. Und welches Modell von Cheng Shin in welcher Dimension fährst du nun? Damit wir wissen worüber wir genau reden. Und wie alt sind die Reifen? DOT Nummer? Foto?
Wenn du schon Fragen zum Reifen stellst, lass dir doch nicht alle notwendigen und relevanten Beurteilungskriterien aus der Nase ziehen!
Also, nun habe ich nachgeschaut:

Vorne: DOT 5213 (wahrschlich also 2013 produziert), 130-70-12, 59J CST Nylon
Hinten: DOT 4713 (auch 2013?), 120-70-12, 56J CST Nylon

Kannst du damit was anfangen? Sind das jetzt schlechtere oder bessere Cheng Shin-Reifen?

Viele Grüße
Oliver

Verfasst: 22.06.2016, 18:08
von gevatterobelix
Hallo Oliver,

nach Deiner Angabe (vorn: 130-70-12 / hinten: 120-70-12) hat da jemand bei Deinem Roller die Reifen von Vorder- und Hinterrad vertauscht, denn andersrum ist´s richtig!

DOT 5213 bedeutet, dass der Reifen in der 52 Kalenderwoche 2013 und DOT 4713, dass der Reifen in der 47 Kalenderwoche 2013 hergestellt worden ist.

Angaben, welche Reifentypen konkret als Erstausrüstung der verschiedenen Kymco-Roller aufgezogen werden, können wohl nur aufmerksame Kymco-Vertragshändler machen. Vergleiche, welcher Typ Rollerreifen des Herstellers CHENG SHIN für welchen Zweck gut ist, wird hier wohl auch niemand anstellen können. Viele fahren die als Erstausrüstung bei ihren Rollern montierten Reifen dieser Marke, bis sie verschlissen sind. Erfahrungsgemäß sind die erreichbaren Laufleistungen überdurchschnittlich. Die Reifen sind entsprechend ihrer Produktionsstandorte für asiatische Verhältnisse konzipiert. Sowohl auf die speziellen klimatischen (subtropisch), als auch auf die dort vordergründig geforderte Haltbarkeit. Hier etwas Lektüre zum Hersteller:
http://www.maxxis.de/index.php/das-unte ... geschichte

Zu dem Thema ist hier, wie Du selbst schon geschrieben hast, bereits sehr viel berichtet worden. Für Schönwetterfahrer reichen die Eigenschaften der CHENG SHIN auch hier im kühleren Mitteleuropa aus, Allwetter-/Ganzjahresfahrer vertrauen da eher auf europäische Fabrikate.

Gruß von Gevatter Obelix

Verfasst: 23.06.2016, 12:35
von Oliver2
Sorry, ich habe es falsch vom Zettel abgetippt - natürlich ist korrekterweise der dickere Reifen hinten montiert. Auch die Laufrichtung ist jeweils korrekt.

Mich wundert es nur, dass du die aisatischen Verhältnisse beschreibst... in Peking ist es wohl meistens knochentrocken aber die Reifen werden wahrscheinlich auch im südasiatischen Raum bei starkem Monsumregen gefahren. Trotzdem Danke für den Link. Maxxis sagte mir schon eher was. Die machen relativ hochwertige und teure Fahrradreifen.

Viele Grüße
Oliver

Verfasst: 23.06.2016, 16:30
von Vespbretta
Na dann sind wir ja jetzt schon wieder einen kleinen Schritt weiter, aber noch immer nicht am Ziel. Aber zumindest das Alter und die Dimension des immer noch unbekannten Reifenmodells sind nun bekannt.
Chen Shing hat vermutlich mehrere Modelle für Rollerreifen in dieser Dimension. (Straßenreifen/Allwetterreifen/Winterreifen/Geländereifen)
Welches Reifenmodell eines Chen Shing Reifens in diesen Dimensionen fährst du nun? Da müsste noch eine Buchstaben - Zahlenkombination irgendwo auf der Reifenseitenwand zu finden sein, die das Reifenmodell beschreibt.


Bild

Verfasst: 23.06.2016, 17:34
von Oliver2
Also wenn ich mir diese Reifen ansehe sind es ganz klar einer der beiden links unten:

C6031 hinten
und
C922 vorne

wenn man mit den Chen Shing Reifen so Erfolg hat, wie die abgebildeten Menschen, lass ich sie drauf ;-)

Viele Grüße
Oliver

Verfasst: 23.06.2016, 21:08
von Vespbretta
Na dann ist ja alles paletti. :-) Ein klassischer Allrounder sozusagen.

-> Tread designed for a variety of road conditions
-> Shoulder tread assures cornering confidence
-> Scooter tire features excellent water evacuation

Und immer schön ans Alter denken. Länger als 4 Jahre würde ich keinen Motorradreifen draufhaben wollen, wenn überhaupt. Unabhängig vom Restprofil. Dies gilt speziell für Regen- und/oder Winterfahrer oder pralle Sonnenparker.

Auch hierzu - wie "gut" alte Reifen sind bei Nässe speziell - gibts interessante Videos auf Youtube.