Seite 1 von 1

vollsynthetisches ÖL

Verfasst: 17.05.2016, 16:53
von klaas66
Hallo kann ich im Yager GT 125 auf vollsynthetisches ÖL fahren, mach ich im auto ja auch obwohl 15w40 reicht fahre ich 5w30? Kann das dem Roller schaden Question :idea:

Verfasst: 17.05.2016, 17:54
von uwe_GT300
Hallo,

ich fahre mit 5W40 (vollsynthetisch), Motor freut sich.

Gruss Uwe

Re: vollsynthetisches ÖL

Verfasst: 17.05.2016, 18:08
von Jäger
klaas66 hat geschrieben:Hallo kann ich im Yager GT 125 auf vollsynthetisches ÖL fahren, mach ich im auto ja auch obwohl 15w40 reicht fahre ich 5w30? Kann das dem Roller schaden Question :idea:

Beim "Um-Ölen" ist die erste Zahl nicht so entscheidend, also 0-5-10-15. Höchstens wenn du nördlich des Polarkreises wohnst und auch im Winter fahren willst.

Aber die zweite Zahl, vorgeschrieben 40, hier geht es um die Wurst.

Die bestimmt, ob dein Motor bei Voll-Last in die Knie geht, ob also der Schmierfilm an der Kolbenlaufbahn im Zylinder abreißt oder nicht und ob deine Pleuellager ausreichend geschmiert werden oder nicht!

Ich würde ein -40er Öl nicht durch ein -30er Öl ersetzen!
Immerhin haben wir in unseren Roller-Bolliden :lol:
relativ kleine Motörchen, die wahrscheinlich meist mit hohen Drehzahlen betrieben werden!
Und da kommt es darauf an, daß der Schmierfilm auch bei hohen und Höchstbelastungen "steht" und nicht abreißt!

Wenn du es aber genau wissen willst, suche im Internet nach den Datenblättern der Öle (Hersteller-/Händlerseiten der Öle etc.). Dort findest du die ultimativen Entscheidungshilfen!

Aber nochmal, statt eines 40er Öls ein 30er, das würde ich mich nicht trauen ... es sei denn, die Russen kämen ... :lol:



Anmerkung:
obwohl 15w40 reicht fahre ich 5w30
Das liest sich, als ob da bei dir ein Mißverständnis vorläge!

Das Öl 15W40 ist höher belastbar, als das Öl 5W30!

Verfasst: 17.05.2016, 21:40
von Fipps
Uwe : WIE macht sich die Freude bemerkbar ?

Verfasst: 17.05.2016, 22:07
von mopedfreak
Hi,

das ein 15W-40 belastbarer als ein 5W-30 ist, bezweifle ich mal.
Mir ist kein 15W-40 bekannt was so hochwertig wäre wie die meisten 5W-30.
Die meisten 15W-40 bestehen aus einfachen Grundölen mit einem relativ schwachen Additivpaket. Das resultiert nicht aus der Viskosität, sondern das es nicht lohnenswert ist ein Leistungsstarkes 15W-40 zu kreieren, es gibt keine Fahrzeuge für solche Anforderungen.

Nichtsdestotrotz würde ich auch kein 30er Öl einsetzen, sondern auf ein leistungsfähiges 5W-40 Äugen, z.B. mit der MB-Freigabe 229.5.

Um aber auf die eigentliche frage zurückzukommen. Ja, selbstverständlich kann auch im Spacer Vollsynthetisches Öl benutzt werden.

Viele Grüße, Alex

Re: vollsynthetisches ÖL

Verfasst: 18.05.2016, 08:16
von klaas66
Jäger hat geschrieben:
klaas66 hat geschrieben:Hallo kann ich im Yager GT 125 auf vollsynthetisches ÖL fahren, mach ich im auto ja auch obwohl 15w40 reicht fahre ich 5w30? Kann das dem Roller schaden Question :idea:

Beim "Um-Ölen" ist die erste Zahl nicht so entscheidend, also 0-5-10-15. Höchstens wenn du nördlich des Polarkreises wohnst und auch im Winter fahren willst.

Aber die zweite Zahl, vorgeschrieben 40, hier geht es um die Wurst.

Die bestimmt, ob dein Motor bei Voll-Last in die Knie geht, ob also der Schmierfilm an der Kolbenlaufbahn im Zylinder abreißt oder nicht und ob deine Pleuellager ausreichend geschmiert werden oder nicht!

Ich würde ein -40er Öl nicht durch ein -30er Öl ersetzen!
Immerhin haben wir in unseren Roller-Bolliden :lol:
relativ kleine Motörchen, die wahrscheinlich meist mit hohen Drehzahlen betrieben werden!
Und da kommt es darauf an, daß der Schmierfilm auch bei hohen und Höchstbelastungen "steht" und nicht abreißt!

Wenn du es aber genau wissen willst, suche im Internet nach den Datenblättern der Öle (Hersteller-/Händlerseiten der Öle etc.). Dort findest du die ultimativen Entscheidungshilfen!

Aber nochmal, statt eines 40er Öls ein 30er, das würde ich mich nicht trauen ... es sei denn, die Russen kämen ... :lol:



Anmerkung:
obwohl 15w40 reicht fahre ich 5w30
Das liest sich, als ob da bei dir ein Mißverständnis vorläge!

Das Öl 15W40 ist höher belastbar, als das Öl 5W30!
Verstehe ich jetzt nicht, um so kleiner vorne desto besser der Schmierfilm oder?

Verfasst: 18.05.2016, 10:11
von Fipps
Die Hintere Zahl ist für die " Qualität " zuständig - je HÖHER desdo BESSER .

Verfasst: 18.05.2016, 12:32
von klaas66
Fipps hat geschrieben:Die Hintere Zahl ist für die " Qualität " zuständig - je HÖHER desdo BESSER .
Okay, verstehe trotzdem nix, kann ich ich jetzt 0 oder 5 w 30 oder 40 fahren zum Beispiel oder ist davon abzuraten. Keiner sagt hier was, wollte doch nur wissen ob ich das Öl fahren kann oder verreckt der motor :?:

Verfasst: 18.05.2016, 12:54
von Fipps
Schwer von Begriff - 0 ,5, 10 ,15, W 30 = ist zu WENIG !!!! MUSS 40sein oder
HÖHER . Bei W 30 Motorschaden !!! DU Kannst das 30 er ÖL NICHT Fahren !!!!

Verfasst: 18.05.2016, 13:06
von klaas66
Fipps hat geschrieben:Schwer von Begriff - 0 ,5, 10 ,15, W 30 = ist zu WENIG !!!! MUSS 40sein oder
HÖHER . Bei W 30 Motorschaden !!! DU Kannst das 30 er ÖL NICHT Fahren !!!!
Alles klar, wenn also hinten 40 steht ist die fordere Zahl egal?

Verfasst: 18.05.2016, 13:22
von Fipps
In unseren Breiten : JA

Verfasst: 18.05.2016, 16:33
von klaas66
Fipps hat geschrieben:In unseren Breiten : JA
Was heist das den jetzt? Bei uns ist doch auch Sommer und Winter? :?

Verfasst: 18.05.2016, 17:33
von yager200
in norwegen/schweden würd ich ein 0er,5er im winter fahren
in deutschland im sommer ein 40er oder ein 50er.

früher hat man winter- und sommeröle benutzt.
um das zu umgehen gibt es heute moderne mehrbereichs öle zb. 10W-40

die erste zahl gibt an wie gut es fließt bei -minus temperaturen
die zweite zahl gibt an wie hoch es im sommer belastbar ist.

also nimm ein 10W-40 oder 10W-50 das paßt bei uns ganz jährig.
voll- oder teilsyntetisch.spielt keine rolle.

in den oberen/nördlichen breitengraden ist es durchschnittlich kälter als bei uns.
https://de.wikipedia.org/wiki/Geographische_Breite

gruss uwe

Verfasst: 18.05.2016, 17:37
von uwe_GT300
ja so sehe ich es auch. die 40 Hinten ist sehr wichtig. Aber warum die Diskussion. Einfach 5W40 nehmen - Ende.
Dann freut sich der Motor weil er keinen Schaden nimmt.

Kann man eigentlich 5W40 von verschiedenen Anbietern mischen, wenn sie alle vollsythetisch sind und die Normen einhalten? Ich denke schon, oder?
So "Reste" gibt es ja immer mal.

Gruss
Uwe

Verfasst: 18.05.2016, 17:49
von Fipps
Hier im Forum ( aber auch in anderen ) giebt es eine Suchfunktion !!!!!!!
Damit kann man sich ziemlich lange beschäftigen . Dann weiß man was die
Bezeichnungen zu bed. haben . Gieb einfach mal " Motorenöl " oder einen
ähnl. Begriff ein .

Was du bei uns als " Winter " bez. ist in Sibirien Sommer

Verfasst: 18.05.2016, 17:57
von yager200
@fipps was bist du heute so angefressen. :lol:

Verfasst: 18.05.2016, 17:58
von Fipps
Es ist gesetzlich Vorgeschrieben, dass sich Motorenöle untereinander mischen
lassen müssen.

Verfasst: 18.05.2016, 18:53
von dalung
Kommt auch noch drauf an wie alt und verschlissen der Motor ist. Bei einem älteren Motor würd ich etwas dickeres fahren. Ich fahre z.B. 15W40 mineralisch.
Würde ich dünner fahren z.B. 0W40 hät ich einen höheren Ölverbrauch.

Verfasst: 18.05.2016, 19:15
von mopedfreak
Hi,

ob 15W-40 oder 0W-40 macht bei Betriebswarmen Motor kaum einen unterschied aus, weil beide eine Heißvisko. von SAE 40 haben.
Wenn man einen verschlissenen Motor hat (Größere Lagerspiele, Größere interne Leckagen, Ölpumpe mit höheren Verschleißbild, etc...), dann nimmt man statt eines 5W-40 ein 5W-50.

0W-40 geht auch, da geht die Heißviskosität aber schon spürbar richtung dickeren 30er Öl.

Wie ich schon schrieb, ich würde bei den Rollermotoren grundsätzliche PKW-Öle fahren, und hier auf die MB-Freigabe 229.5 achten. Ab 5W-30/40 abwärts ist diese machbar. 10W-40 gibt es höchstens mit der älteren 229.3, 15W-40 mit der noch schwächeren 229.1

Nicht von einer 229.x1 irritieren lassen, die gibt es nur für Mid- und Low-SAPS Öle, die wir nicht benötigen. Gehen täten die aber auch.

Wer von den kleinen Motoren viel abverlangt, längere Vollgasetappen fährt und auf nummer sicher gehen will kann auch ein 5W-50 fahren, kein problem. Hier aber nicht vergebens nach einer MB 229.5 suchen, die erlaubt keine 50er Öle, die deswegen nicht schlechter sind.


Viele Grüße, Alex

Verfasst: 18.05.2016, 21:27
von People Rider
Guckst Du:
Bild

Und hier:
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Motor%C3%B6l

Ich benutze das hier:

Bild

Und hier die Beschreibung:

http://www.motorex.com/index.cfm?oid=11 ... tragId=151

Gruss,
Rolf

Verfasst: 18.05.2016, 21:34
von Fipps
Eigentlich kann er einfüllen was er will - selbst LIVIO -Salatöl !! Aber wenn er
will daß der Motor lange läuft sollte er DAS einfüllen, was der HERSTELLER für
RICHTIG empfielt .

Verfasst: 18.05.2016, 23:51
von Jäger
Fipps hat geschrieben:Eigentlich kann er einfüllen was er will - selbst LIVIO -Salatöl !! Aber wenn er
will daß der Motor lange läuft sollte er DAS einfüllen, was der HERSTELLER für
RICHTIG empfielt .


Hallo Fipps (und alle anderen Ratschläger natürlich auch),

ich sehe, wir verstehen uns!

Aber es ging ja darum, dem Schreiber Klaas was zu verklaaren! Ich hoffe, es ist uns gelungen!

Im übrigen, es gibt nix schöneres als einen Öl-Fred! :lol:

Gruß an alle!

Verfasst: 19.05.2016, 08:32
von klaas66
yager200 hat geschrieben:in norwegen/schweden würd ich ein 0er,5er im winter fahren
in deutschland im sommer ein 40er oder ein 50er.

früher hat man winter- und sommeröle benutzt.
um das zu umgehen gibt es heute moderne mehrbereichs öle zb. 10W-40

die erste zahl gibt an wie gut es fließt bei -minus temperaturen
die zweite zahl gibt an wie hoch es im sommer belastbar ist.

also nimm ein 10W-40 oder 10W-50 das paßt bei uns ganz jährig.
voll- oder teilsyntetisch.spielt keine rolle.

in den oberen/nördlichen breitengraden ist es durchschnittlich kälter als bei uns.
https://de.wikipedia.org/wiki/Geographische_Breite

gruss uwe
Alles klar,Danke.

Verfasst: 19.05.2016, 21:38
von mopedfreak
Hi,

MSA schreibt eine Mindestanforderung in sein Heftchen, mehr nicht.
15W-40 nach API SG, SJ, oder was wollen die? Es gibt aber leistungsfähigere Öle, die man ohne Probleme nutzen kann.

Das der Hersteller das beste will, kann glauben wer will, ich nicht. Das ist seit VW´s LL2-Norm und schon länger mit Ford´s WSD-M2C-913(a-c) bekannt...

Viele Grüße, Alex

Verfasst: 19.05.2016, 21:54
von Fipps
Dann ist es während der Garantiezeit Sch...egal was ich einfülle ? u.nachher
auch !!!

Verfasst: 19.05.2016, 22:05
von mopedfreak
Hi,

solange Du dich an die Mindestanforderung hälst, ja.
Ich muss mich aber korrigieren. MSA schreibt nur 15W-40, keine Spezifikation, zumindest beim Yager GT 125/200i.
Der Motor wird mit einem Mineralischen 15W-40 nach API SF, usw... nicht sterben, aber das beste ist es nicht.

Viele Grüße, Alex

Verfasst: 20.05.2016, 09:23
von Fipps
Empfehlen sie es nur - oder schreiben sie es vor ?

Verfasst: 20.05.2016, 10:21
von MeisterZIP
Sie empfehlen es ( recommended ) . 10W40 ist auch das Mindeste , was man derzeit bekommt ...

MeisterZIP